15.06.2020 Aufrufe

Thermenland_06-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAT & TAT<br />

der einzelnen Produkte tatsächlich<br />

ernst zu nehmen. Nicht nur hinsichtlich<br />

der Warnhinweise auf den Sprühflaschen,<br />

sondern auch bezüglich der<br />

Einwirkzeiten für die Anwendung.<br />

Außerdem sollten die Fahrradreiniger<br />

nach der Anwendung wirklich gründlich<br />

mit viel Wasser wieder abgespült<br />

werden.<br />

Verfärbung und Korrosion<br />

Was passieren kann, wenn die zum Teil<br />

doch etwas aggressiven und gelegentlich<br />

stark alkalischen Reiniger stundenoder<br />

gar tagelang auf Fahrradteilen aus<br />

Alu, Eisen oder Kunststoff verbleiben,<br />

zeigen die Verträglichkeitstests im Rahmen<br />

des GTÜ-Produktvergleichs. Da<br />

kann Alu irreversible Verfärbungen<br />

annehmen, Eisen in Windeseile korrodieren<br />

und Scheinwerferglas aus Polycarbonat<br />

Ätzspuren und Risse bis hin<br />

zur Totalzerstörung zeigen. Vorsicht ist<br />

also angebracht, damit nicht hässliche<br />

Langzeitfolgen schlampiger Fahrradreinigung<br />

die Freude über den wiedergewonnenen<br />

Glanz trüben. GTÜ<br />

Von wegen Sprühreinigung: Bei den meisten Fahrradreinigern muss man doch noch mit dem Lappen<br />

nachhelfen.<br />

Foto: Kröner/GTÜ<br />

Aktuelle Reisebeschränkungen in der Europaregion<br />

Freie Fahrt für alle erst ab 15. Juni<br />

Zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus COVID-19 wurde<br />

der grenzüberschreitende Verkehr innerhalb der Europaregion<br />

Donau-Moldau massiv eingeschränkt. Zum Stand<br />

05.<strong>06</strong>.<strong>2020</strong> gelten noch folgenderr Reisebeschränkungen.<br />

Österreich: Österreich hat bereits am 4. Juni die Grenze zu<br />

allen sieben Nachbarstaaten (außer Italien) geöffnet. Somit<br />

sind die Corona-bedingten Grenz- und Gesundheitskontrollen<br />

gegenüber Deutschland und Tschechien eingestellt und<br />

bei der Einreise nach Österreich sind keine Quarantäneoder<br />

Testergebnisse mehr erforderlich.<br />

Tschechische Republik: Die Tschechische Republik öffnete<br />

ab 5. Juni, 12:00 Uhr die Grenze zu Österreich und Deutschland.<br />

Somit sind die coronabedingten Grenz- und Gesundheitskontrollen<br />

eingestellt. Menschen können sich zwischen<br />

der Tschechischen Republik und Österreich wieder frei<br />

bewegen.<br />

Deutschland: ACHTUNG: Für Reisen nach Deutschland sind<br />

weiterhin triftige Gründe notwendig, z.B. berufliche Gründe<br />

oder ein Arztbesuch.<br />

Die Voraussetzungen für den Grenzübertritt aus Österreich<br />

oder Tschechien bleiben noch bis 15. Juni unverändert.<br />

Stichprobenkontrollen sind möglich. Der grenzüberschreitende<br />

Warenverkehr sowie Berufspendlerverkehr (Nachweis<br />

ist mitzuführen) bleiben gewährleistet. Reisende ohne dringenden<br />

Reisegrund dürfen vorerst bis 15. Juni weiterhin<br />

nicht ein- und ausreisen. Dies gilt auch für alle Reisende mit<br />

Krankheitssymptomen, die auf eine Corona-Infektion hindeuten<br />

könnten.<br />

EDM/sam<br />

Amtswechsel im Landratsamt<br />

„Tür des Landrates ist offen für<br />

jedes Anliegen“<br />

Mit einer gemeinsamen<br />

Videobotschaft<br />

wenden sich Landrat<br />

Franz Meyer und<br />

sein Amtsnachfolger<br />

Raimund Kneidinger<br />

an die Bevölkerung<br />

des Passauer Landes.<br />

Nach 42 Jahren in<br />

der Kreispolitik, 12<br />

davon als Landrat,<br />

verabschiedet sich<br />

Franz Meyer in den<br />

Ruhestand, während<br />

Raimund Kneidinger in schwerer Zeit die Verantwortung für<br />

die Region übernimmt. Der neue Landrat verweist in seiner<br />

Videoansprache zwar auf die Herausforderungen dieser und<br />

der kommenden Zeit, erinnert aber auch daran, dass gerade<br />

die Menschen im Passauer Land gerade in den zurückliegenden<br />

Jahren durch ihren Zusammenhalt Krisen wie die<br />

Finanzkrise, die Flüchtlingswelle und das Jahrhundert-<br />

Hochwasser gemeistert haben. „Wir helfen, wo wir helfen<br />

können, und schauen, dass wir alles voranbringen“, versichert<br />

Kneidinger im Video die Einsatzbereitschaft seiner<br />

Verwaltung. „Ich halte es wie Franz Meyer: Es gibt bei mir<br />

keine kleinen Anliegen, die Tür des Landrates ist offen für<br />

jedes Anliegen.“<br />

sam<br />

Video bei YouTube unter:<br />

https://tinyurl.com/TLM-Amtswechsel<br />

Neuer Landrat nutzt neue Medien: Raimund<br />

Kneidinger meldet sich per Videobotschaft<br />

zum Amtsantritt. Screenshot: Semmler<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!