17.06.2020 Aufrufe

SOM-2_2020

Auf allen Ebenen gesunden

Auf allen Ebenen gesunden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sichere, verträgliche

Oberflächendesinfektion

Breitwegerich enthält eine ganze Reihe

von Inhaltsstoffen, die für naturheilkundliche

Anwendungen interessant sind:

▶ Ganz typisch für einen Vertreter der

Trittpflanzengesellschaft enthält Breitwegerich

einen hohen Gehalt an Kieselsäure,

die der Pflanze unter anderem

ihre Belastbarkeit verleiht. Kieselsäure

trägt dazu bei, Schleimhäute zu stärken

und wird auch gegen Entzündungen an

Schleimhaut und der Haut allgemein

eingesetzt.

▶ Zink und Gerbstoffe sorgen für raschen

Wundschluss bei Geschwüren

und Hautverletzungen.

▶ Für das im Breitwegerich enthaltene

Iridoidglykosid Aucubin wird beschrieben,

dass es eine schützende Wirkung

für die Leber entfaltet, besonders

wenn dieses Organ durch Medikamente

(z. B. Chemotherapie) stark belastet

wird. In Studien hat sich gezeigt, dass

Aucubin schützend auf Nervenzellen

wirkt, einen positiven Einfluss bei Osteoporose

und Alterungsvorgängen

hat, die Wundheilung und Hautregeneration

unterstützt und antispasmodisch

wirkt (Bsp.: Breitwegerich-Tee

gegen Krampfhusten).

▶ Durch die menschliche Darmflora wird

Aucubin übrigens zu Aucubigenin

transformiert, das antibiotisch wirkt.

▶ Auch bei dermatologischen Erkrankungen

verlassen sich viele Ärzte und

Patienten inzwischen auf Breitwegerich,

namentlich bei Psoriasis und Neurodermitis.

▶ Die beruhigende Wirkung von Breitwegerich

auf die Darmschleimhaut

kann bei Reizdarm hilfreich sein.

Verallgemeinernd könnte man sagen,

dass der Wegerich auf die „Wege“ im Inneren

des menschlichen Körpers positiv

Einfluss nimmt. Im Einzelnen wären

das der Verdauungsapparat, angefangen

in der Mundhöhle (Einsatz bei Aphthen

und Zahnschmerzen), dann der Atem-

Trittpflanzengesellschaft

Der Breitwegerich (Plantago major) ist

ein typischer Vertreter dieser Art Ansammlung

von Pflanzen, die gemeinsam

haben, dass sie ungemein hart

im Nehmen sind. Drauf rumtreten?

Kein Problem! Verdichteter Boden mit

wenig Sauerstoff? Genau der richtige

Standort!

Diese Pflanzen zählt man noch dazu:

▶ Einjähriges Rispengras (Poa annua)

▶ Gleichblättriges Knotengras (ein Vogelknöterichgewächs)

(Polygonum

arenastrum)

▶ Schutt-Kresse (Lepidium ruderale)

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)

▶ Deutsches Weidelgras (Lolium

perenne)

▶ Weißklee (Trifolium repens)

▶ Strahlenlose Kamille (Matricaria

discoidea)

▶ Niederliegender Krähenfuß

(Coronopus squamatus)

▶ Silbermoos (Bryum argenteum)

▶ Niederliegendes Mastkraut (Sagina

procumbens)

▶ Purpurstieliges Hornzahnmoos

(Ceratodon purpureus)

▶ Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)

▶ Kleines Liebesgras (Eragrostis minor)

▶ Hundszahngras (Cynodon dactylon)

▶ Löwenzahn (Taraxacum officinale)

sanitizer S1

• Biologisch abbaubar

• Umweltfreundlich

• ALKOHOLFREI

• Hautfreundlich

• Für Allergiker geeignet

• VAH gelistet

Zantomed GmbH · Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg

Tel.: +49 (0) 203 60 7998 0 · Fax: +49 (0) 203 60 7998 70

E-Mail: info@zantomed.de

Systemische Orale Medizin · 9. Jahrgang 2/2020 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!