21.12.2012 Aufrufe

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

zum Download hier klicken! - Ergste und Wir im Ruhrtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGSTE . . . UND WIR! Das Bürgermagazin für die Bürger des <strong>Ruhrtal</strong>s November 2010<br />

Die Sängerklause Heinrich Sprove<br />

Die frühere Tankstelle Josef W. Falke,<br />

heute ARAL-Tankstelle Hörder Straße 89<br />

„Dicht hinter Hagen ward es Nacht,<br />

Und ich fühlte in den Gedärmen<br />

Ein seltsames Frösteln. Ich konnte mich erst<br />

Zu Unna, <strong>im</strong> <strong>Wir</strong>tshaus, erwärmen...<br />

Im nächtlichen Walde humpelt dahin<br />

Die Chaise. Da kracht es plötzlich -<br />

Ein Rad ging los. <strong>Wir</strong> halten still,<br />

Das ist nicht mehr ergötzlich.<br />

Der Postillon steigt ab <strong>und</strong> eilt<br />

Ins Dorf, <strong>und</strong> ich verweile<br />

Um Mitternacht allein <strong>im</strong> Wald,<br />

Ringsum ertönt ein Geheule.“<br />

Fröhlicher nahmen es die Kinder, die zur Melodie des Posthorns sangen:<br />

„Ach du mein lieber Gott, muss ich schon wieder fort, auf die Chaussee,<br />

ohne Kaffee!“ Das Straßenbauprogramm des preußischen Ministers<br />

Heinitz hatte vor allem Straßen gefördert, die einen messbaren<br />

wirtschaftlichen Nutzen erbrachten. So war in den Jahren 1787 bis<br />

1789 eine Kunststraße von Hagen nach Unna gebaut worden, die<br />

man in Berghofen unter dem Namen Wittbräucker Straße kennt.<br />

Der Wunsch Schwertes <strong>und</strong> Westhofens, an diese Straße angeschlossen<br />

zu werden, wurde zunächst nicht berücksichtigt. Die offizielle<br />

Begründung war, dass es bei der Trassenführung über den Höchsten<br />

keine Probleme mit den Gr<strong>und</strong>stückseigentümern gebe. Offensichtlich<br />

ist aber, dass vor allem der Kohlentransport aus der Ruhrzone<br />

zur Saline nach Königsborn gesichert werden sollte. Im Jahre 1814<br />

wurde dann die Straße von Hörde nach Schwerte zur Chaussee ausgebaut.<br />

Am 17.Mai 1899 nahm die Postkutsche letztmalig ihren Weg<br />

über die Berghofer Straße. Die Straßenbahn löste sie ab. - 1897 hatte<br />

der Landkreis Hörde Verhandlungen mit der „Berliner Allgemeinen<br />

Lokal- <strong>und</strong> Straßenbahn-Gesellschaft“ erfolgreich abgeschlossen,<br />

die den Bau eines Straßenbahnnetzes <strong>im</strong> Kreis Hörde ermöglichten.<br />

Forsetzung der B 236 <strong>im</strong> nächsten Heft<br />

… Einfach mal<br />

die Seele<br />

baumeln lassen …<br />

Ursprüngliches<br />

Ambiente<br />

Nette Leute<br />

Gute Gespräche<br />

Frisches Veltins<br />

… die perfekte<br />

Kombination<br />

für einen<br />

gelungenen Abend<br />

ZUR WAAGE<br />

Postplatz 9, 58239 Schwerte<br />

Mo-Fr 9:30 - 13:00 // 16:00 - der letzte<br />

Gast geht<br />

02304/16638<br />

Sa 9:30 - 16:00<br />

So Ruhetag Tel.<br />

Die Brennerei <strong>und</strong> Schenkwirtschaft H. Färber<br />

(heute Maike Kühn „Zur Waage“)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!