22.12.2012 Aufrufe

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalentwicklung<br />

Ein Programm zur Gewinnung von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in Vereinen<br />

und Verbän<strong>de</strong>n.<br />

Friedhelm Kreiß<br />

Ehrenmitglied <strong>de</strong>s Deutschen <strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>verban<strong>de</strong>s<br />

Ehrenmitglied <strong>de</strong>s Deutschen <strong>Sport</strong>bun<strong>de</strong>s<br />

Einführung<br />

Ein Programm zur Mitarbeitergewinnung<br />

in Vereinen und Verbän<strong>de</strong>n muss systematisch,<br />

geplant und langfristig angelegt<br />

sein, um nachhaltig wirken zu können.<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>Sport</strong>s in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

wird entschei<strong>de</strong>nd davon geprägt sein,<br />

dass es gelingt, die notwendige Zahl an<br />

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu<br />

gewinnen, diese auf ihre Aufgabe vorzubereiten,<br />

ihnen entsprechen<strong>de</strong> Rahmenbedingungen<br />

für ihre Arbeit zu schaffen<br />

und sie so zu motivieren, dass sie für eine<br />

längere Zeit engagiert tätig sind.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, sollte je<strong>de</strong>r<br />

Verein o<strong>de</strong>r Verband ein Programm <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeitergewinnung erarbeiten. Ein<br />

solches Programm besteht aus fünf<br />

Elementen:<br />

1. Bedarfsplanung<br />

Um planen zu können, muss man wissen,<br />

welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

mit welchen Fähigkeiten und Qualifikationen<br />

für welche Aufgabe, an welchem<br />

Ort, zu welcher Zeit und in welcher Anzahl<br />

benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Mitarbeitersuche<br />

Wenn man <strong>de</strong>n Bedarf kennt, gilt es festzustellen,<br />

in welchen Personenkreisen<br />

Ressourcen zu erschließen sind. Welche<br />

Personen kommen für welche Aufgaben<br />

in Frage und wer kann für eine Mitarbeit<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n? Dabei geht <strong>de</strong>r<br />

Blick nicht ausschließlich auf die eigenen<br />

Vereinsmitglie<strong>de</strong>r, es kann ja auch Hilfe<br />

von außen kommen.<br />

3. Mitarbeitergewinnung<br />

Hat man <strong>de</strong>n anzusprechen<strong>de</strong>n Personenkreis<br />

eingegrenzt, gilt es zu prüfen,<br />

wie man einzelne Personen anspricht und<br />

welche Rahmenbedingungen geschaffen<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, um Menschen zu einer<br />

Mitarbeit zu bewegen.<br />

4. Mitarbeiterqualifizierung<br />

Es ist eine beson<strong>de</strong>re Fürsorge von Vereins-<br />

o<strong>de</strong>r auch Verbandsvorstän<strong>de</strong>n, wenn<br />

diese sich bemühen, <strong>de</strong>n gewonnenen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die<br />

Bewältigung ihrer Aufgaben Hilfen an die<br />

Hand zu geben. Das be<strong>de</strong>utet zunächst,<br />

ein funktionieren<strong>de</strong>s Netz an Kommunikation<br />

und Information aufzubauen.<br />

Darüber hinaus gilt es, interne Formen <strong>de</strong>r<br />

Aus- und Fortbildung zu schaffen sowie<br />

externe Angebote <strong>de</strong>r Qualifizierung, z.B.<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>ssportbun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>s Bildungswerks,<br />

<strong>de</strong>s Deutschen <strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>verban<strong>de</strong>s<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r jeweiligen Lan<strong>de</strong>sru<strong>de</strong>rverbän<strong>de</strong>,<br />

zu erschließen und gezielt anzubieten.<br />

Dass <strong>de</strong>r Verein o<strong>de</strong>r Verband die Kosten<br />

für <strong>de</strong>rartige Fortbildungsmaßnahmen<br />

übernimmt, liegt auf <strong>de</strong>r Hand.<br />

5. Mitarbeiterpflege und -betreuung<br />

Wer zufrie<strong>de</strong>ne Menschen in ihrer Aufgabenwahrnehmung<br />

vorfin<strong>de</strong>n will und<br />

diese langfristig motivieren möchte, muss<br />

sich bemühen, eine enge Kommunikation<br />

aufzubauen und das Gespräch zu<br />

suchen. Darüber hinaus geht es darum,<br />

Formen <strong>de</strong>s ›Dankeschöns‹ zu entwickeln,<br />

die <strong>de</strong>n Vorstellungen <strong>de</strong>r Betroffenen<br />

entsprechen.<br />

Je<strong>de</strong>r Ehrenamtliche hat eine eigene Motivation<br />

dafür, mitzuarbeiten. Demzufolge<br />

muss das ›Dankeschön‹ auf diese beson<strong>de</strong>ren<br />

Motive eingehen. Zu dieser Mitarbeiterpflege<br />

und Mitarbeiterbetreuung<br />

gehört es auch, sich dauerhaft um die zu<br />

kümmern, die aus <strong>de</strong>r Aufgabe ausgeschie<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

Ehrenamtlichkeit<br />

Was ist das?<br />

Ehrenamtlichkeit in <strong>de</strong>n Vereinen und<br />

Verbän<strong>de</strong>n hat viele Ausprägungsformen<br />

und hat sich weit entfernt von <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen Einstellung, sich für eine<br />

I<strong>de</strong>e aufopfern zu wollen.<br />

Die grundlegen<strong>de</strong>n Strukturmerkmale <strong>de</strong>r<br />

<strong>Sport</strong>organisation sind geprägt durch:<br />

<strong>–</strong> Freiwilligkeit <strong>de</strong>r Mitgliedschaft<br />

<strong>–</strong> Ehrenamtlichkeit als Grundprinzip <strong>de</strong>r<br />

Selbstorganisation<br />

• Ehrenamtliches Engagement ist eine<br />

Tätigkeit für Dritte, die freiwillig erbracht<br />

wird, für die aber eine Erstat<strong>tun</strong>g entstan<strong>de</strong>ner<br />

Kosten durchaus übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Wahrnehmung eines Ehrenamts<br />

kann in sehr unterschiedlichen Formen<br />

geschehen:<br />

<strong>–</strong> durch eine Wahl in ein festes Amt<br />

<strong>–</strong> durch eine Berufung o<strong>de</strong>r Beauftragung<br />

für eine Aufgabe o<strong>de</strong>r ein<br />

Projekt; das Engagement kann hierbei<br />

durchaus befristet sein<br />

<strong>–</strong> durch die Übernahme gelegentlicher<br />

Tätigkeiten o<strong>de</strong>r Aufgaben ohne die<br />

Verpflich<strong>tun</strong>g zur Regelmäßigkeit und<br />

längeren Verweildauer in <strong>de</strong>r Aufgabe<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!