22.12.2012 Aufrufe

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Anhang: Dehn- und<br />

Kräftigungsgymnastik<br />

Verkürzung <strong>de</strong>r hinteren Unterschenkel-<br />

Muskulatur<br />

Warum sollte ich meine Wa<strong>de</strong>nmuskulatur<br />

<strong>de</strong>hnen?<br />

Als Gegenspieler wirken hier als Fußheber<br />

die Peroneus-Muskeln (langer und kurzer<br />

Wa<strong>de</strong>nbeinmuskel) sowie als Strecker <strong>de</strong>r<br />

Zwillingswa<strong>de</strong>nmuskel (Gastrocnemius),<br />

<strong>de</strong>r Schollenmuskel (Soleus) sowie <strong>de</strong>r<br />

hintere Schienbeinmuskel (Tibialis posterior)<br />

gemeinsam auf das Sprunggelenk.<br />

Die Streckergruppe wird als „Wa<strong>de</strong>nmuskulatur“<br />

zusammengefaßt.<br />

Üblicherweise kommt es im Alltag<br />

vorwiegend zu Stütz-, Preß- und Abstoßbewegungen<br />

<strong>de</strong>s Fußes, während die<br />

Fuß-Hebeaktionen nur eine untergeordnete<br />

Rolle spielen. Folgerichtig fin<strong>de</strong>t sich<br />

meist eine <strong>gut</strong> entwickelte Wa<strong>de</strong>nmuskulatur,<br />

die das Sprunggelenk kräftig streckt,<br />

während sich die an <strong>de</strong>r Schienbein-Vor<strong>de</strong>rseite<br />

angesie<strong>de</strong>lten Fußheber-Muskeln<br />

eher etwas verstecken.<br />

„In unserer <strong>Sport</strong>art brauchen wir<br />

doch nur die Sprungkraft“ höre ich oft<br />

zur Rechtfertigung <strong>de</strong>s einseitigen Streckertrainings.<br />

Dabei wird das Problem<br />

<strong>de</strong>r muskulären Dysbalancen sträflich<br />

mißachtet <strong>–</strong> am Sprunggelenk entwickeln<br />

sich rasch Spannungsfel<strong>de</strong>r, die zu<br />

einer chronischen Reizung <strong>de</strong>r Achillessehne<br />

sowie zu Wa<strong>de</strong>nmuskelzerrungen<br />

o<strong>de</strong>r Muskelfaserrissen führen können.<br />

Gefürchtet ist <strong>de</strong>r komplette Riß <strong>de</strong>r Achillessehne,<br />

<strong>de</strong>r aber in <strong>de</strong>r Regel erst nach<br />

einer länger währen<strong>de</strong>n Vorschädigung<br />

<strong>de</strong>r Sehne auftritt.<br />

Außer<strong><strong>de</strong>m</strong> vermin<strong>de</strong>rt ein verkürzter<br />

Zwillingsmuskel zusätzlich die Streckfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Kniegelenkes und begünstigt<br />

hier die Arthrosebildung.<br />

Dehnungsübungen <strong>de</strong>r Wa<strong>de</strong>nmuskeln<br />

wirken daher sanierend und vorbeugend<br />

zugleich. Die Variation <strong>de</strong>r Kniehal<strong>tun</strong>g<br />

berücksichtigt dabei die Verläufe<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Muskel-Untergruppen.<br />

Ergänzend sind Balance- und Koordinationsübungen<br />

zur Verbesserung <strong>de</strong>r Fußheberfunktion<br />

sinnvoll. Außer<strong><strong>de</strong>m</strong> empfehle<br />

ich <strong>de</strong>n Fersengang mit angehobenen<br />

Vorfüßen, <strong>de</strong>r, mehrmals täglich ausgeführt,<br />

die zur Abschwächung neigen<strong>de</strong>n<br />

Muskeln <strong>de</strong>r Unterschenkel-Vor<strong>de</strong>rseite<br />

wirksam kräftigt.<br />

Verkürzung <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Oberschenkel-<br />

Muskulatur<br />

Warum sollte ich meine Kniestrecker-Muskulatur<br />

<strong>de</strong>hnen?<br />

Als Gegenspieler wirken hier <strong>de</strong>r vierköpfige<br />

Schenkelstrecker (Quadrizeps) sowie<br />

als Kniebeuger eine aus fünf Einheiten<br />

bestehen<strong>de</strong> Muskelgruppe, die auch als<br />

„Hamstrings“ bezeichnet wird. Die Streckergruppe<br />

neigt in ihren äußeren drei<br />

Anteilen zur Verkürzung, während sich <strong>de</strong>r<br />

innere Schenkelstrecker (Vastus medialis)<br />

üblicherweise eher abschwächt.<br />

Zur mechanischen Verstärkung <strong>de</strong>r<br />

Kniestrecker-Sehne, die vorn am Schienbeinkopf<br />

ansetzt, hat die Natur die Kniescheibe<br />

(Patella) in die Sehne integriert.<br />

Die Patella schützt die Sehne vor Abnutzung<br />

bei Hockstellungen, wird jedoch<br />

schon bei Ruhehal<strong>tun</strong>gen aus ihrer Position<br />

gezogen, wenn eine muskuläre<br />

Dysbalance vorliegt. Die Folge sind Fehlbelas<strong>tun</strong>gen<br />

<strong>de</strong>s Knorpels auf <strong>de</strong>r Patella-<br />

Rückseite, Kapselreizungen (meist an <strong>de</strong>r<br />

Knie-Innenseite) sowie Sehnenansatzentzündungen,<br />

die als „Patella-Spitzensyndrom“<br />

bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Derartige Reizzustän<strong>de</strong> treten bereits<br />

während <strong>de</strong>r Pubertät auf, wenn das<br />

Längenwachstum zu biomechanischen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen führt. Oft wer<strong>de</strong>n die<br />

Symptome dann als „Wachstumsbeschwer<strong>de</strong>n“<br />

verniedlicht. Aber Vorsicht:<br />

Durch Abwarten und Nichts<strong>tun</strong> wird <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung einer Früharthrose Vorschub<br />

geleistet!<br />

Die mangeln<strong>de</strong> Dehnfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

Kniestrecker-Muskulatur ist leicht daran<br />

zu erkennen, daß in Bauchlage die Ferse<br />

nicht mehr ans Gesäß geführt wer<strong>de</strong>n<br />

kann, da <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstand an <strong>de</strong>r Oberschenkel-Vor<strong>de</strong>rseite<br />

zu hoch ist. Betroffen<br />

sind oft Leichtathleten und Fußballer, die<br />

ein allzu intensives Sprung- o<strong>de</strong>r Schußtraining<br />

betreiben. Berufstätige sind durch<br />

sitzen<strong>de</strong> Tätigkeiten o<strong>de</strong>r langes Autofahren<br />

ebenfalls anfällig.<br />

Abhilfe schaffen regelmäßige<br />

Dehnungsübungen für die Kniestrecker,<br />

die stehend, in Bauch- o<strong>de</strong>r Seitlage<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können. Unterstützend<br />

sollten die Gegenspieler an <strong>de</strong>r Oberschenkel-Rückseite<br />

gekräftigt und ebenso<br />

<strong>de</strong>r innere Kniestrecker aktiviert wer<strong>de</strong>n,<br />

um wie<strong>de</strong>r ein Kräftegleichgewicht für die<br />

fehlbelastete Kniescheibe zu schaffen.<br />

Verkürzung <strong>de</strong>r hinteren Oberschenkel-<br />

Muskulatur<br />

Warum sollte ich meine Kniebeuger-Muskulatur<br />

<strong>de</strong>hnen?<br />

Als Gegenspieler wirken hier <strong>de</strong>r vierköpfige<br />

Schenkelstrecker (Quadrizeps) sowie<br />

als Kniebeuger eine aus fünf Einheiten<br />

bestehen<strong>de</strong> Muskelgruppe, die auch als<br />

„Hamstrings“ bezeichnet wird. Diese<br />

Hamstring-Gruppe neigt lei<strong>de</strong>r ebenfalls<br />

zur Verkürzung, da im meist sitzen<strong>de</strong>n<br />

Alltagsleben zu wenig Dehnungsreize<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die mangeln<strong>de</strong> Dehnfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Kniebeuger kommt es zum einen<br />

zu Reizzustän<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Kniekehle und<br />

allgemeinen Kapselbeschwer<strong>de</strong>n am<br />

Kniegelenk, zum an<strong>de</strong>ren führt sie über<br />

eine Belas<strong>tun</strong>gshal<strong>tun</strong>g <strong>de</strong>s Beckens zu<br />

Rückenschmerzen und Fehlentwicklungen<br />

an <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule.<br />

Die mangeln<strong>de</strong> Dehnfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

Kniebeuger-Muskulatur ist leicht daran<br />

zu erkennen, daß in Rückenlage das Knie<br />

nicht mehr vollständig gestreckt wer<strong>de</strong>n<br />

kann, wenn <strong>de</strong>r Oberschenkel bei Hüftbeugung<br />

einen rechten Winkel zum Rumpf<br />

gebil<strong>de</strong>t hat.<br />

In diesem Falle schaffen regelmäßige<br />

Dehnungsübungen für die Kniebeuger<br />

Abhilfe, die stehend o<strong>de</strong>r in Rückenlage<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können. Unterstützend<br />

sollten die Gesäßmuskeln sowie <strong>de</strong>r<br />

innere Kniestrecker aktiviert wer<strong>de</strong>n, um<br />

wie<strong>de</strong>r ein Kräftegleichgewicht <strong>de</strong>r fehlbelasteten<br />

Gelenke zu erreichen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!