22.12.2012 Aufrufe

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

Sport tut Frauen gut – Frauen tun dem (Ruder-) Sport gut - Rudern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsschwerpunkte <strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>ru<strong>de</strong>rns<br />

in Vereinen und Verbän<strong>de</strong>n<br />

Vorstellung von Best-practice-Beispielen<br />

aus <strong><strong>de</strong>m</strong> Kreis <strong>de</strong>r Teilnehmerinnen<br />

Heida Benecke,<br />

<strong>Frauen</strong>referat <strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>verband Schleswig-Holstein<br />

Personalentwicklung<br />

Vorstand <strong>de</strong>s RVSH<br />

Organisationsentwicklung<br />

<strong>Sport</strong>entwicklung<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>Frauen</strong><br />

Lehre<br />

<strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>jugend Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>Frauen</strong> fortbil<strong>de</strong>n<br />

Kontakt zu Insti<strong>tut</strong>ionen/Verbän<strong>de</strong>n<br />

herstellen/festigen<br />

<strong>Frauen</strong>netzwerk ausbauen/festigen<br />

1 2<br />

Erreichen <strong>de</strong>r Ziele<br />

� durch regelmäßig stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Veranstal<strong>tun</strong>gen<br />

� durch Teilnahme an Veranstal<strong>tun</strong>gen <strong>de</strong>r<br />

Verbän<strong>de</strong> und Insti<strong>tut</strong>ionen<br />

� durch Referenten <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> und Insti<strong>tut</strong>ionen<br />

auf <strong>de</strong>n Lehrgängen<br />

z.B. Ingrid Unkelbach, OSP HH/SH<br />

3 4<br />

<strong>Frauen</strong>lehrgang: Themenbeispiele<br />

- Frau und Herz<br />

- Lernen mit allen Sinnen <strong>–</strong> ein Leben lang<br />

- Abenteuer Kommunikation<br />

- Tai Chi <strong>–</strong> Qi Gong<br />

- Frachtschiffreisen, Dia-Vortrag und Lesung<br />

- Gedächtnistraining <strong>–</strong> Freizeitsport für das Gehirn<br />

- Square Dance<br />

- Führung, Kooperation, Kommunikation<br />

- Seemannsgarn von <strong>de</strong>r PIPPILOTTA<br />

- <strong>Frauen</strong> im <strong>Sport</strong> am Beispiel: Der Olympiastützpunkt HH/SH:<br />

Organisation, Berufsprofile, <strong>Sport</strong>internat<br />

- Konzentration und Entspannung zur Leis<strong>tun</strong>gssteigerung<br />

- Kleines Presseseminar: Wie kommen <strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>events in die Zei<strong>tun</strong>g?<br />

- Verbandsentwicklung im RVSH<br />

- Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming<br />

- Hatha Yoga<br />

- …..<br />

5 6<br />

Ziele und Aufgaben <strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>referats<br />

� die Fortbildung von <strong>Frauen</strong>, um diese dafür zu interessieren und<br />

zu befähigen, Ämter in Vereinen und Verbän<strong>de</strong>n zu übernehmen<br />

� <strong>de</strong>n Kontakt zu Insti<strong>tut</strong>ionen wie DRV, LSV, OSP HH/SH usw.<br />

herzustellen o<strong>de</strong>r zu festigen<br />

� das <strong>Frauen</strong>netzwerk ausbauen und festigen<br />

Veranstal<strong>tun</strong>gen<br />

� <strong>Frauen</strong>lehrgang im Februar; Freitag-Sonntag,<br />

<strong>Ru<strong>de</strong>r</strong>aka<strong><strong>de</strong>m</strong>ie Ratzeburg<br />

(ca. 50 TN)<br />

� <strong>Frauen</strong>wan<strong>de</strong>rfahrt im Sommer<br />

� <strong>Frauen</strong>segeltörn im September<br />

auf <strong>de</strong>r „PIPPILOTTA“<br />

Beispiel: <strong>Frauen</strong>lehrgang 2003<br />

• Programm<br />

•<br />

Freitag, 14. Februar 2003<br />

• Ab 17.00 Uhr Eintreffen <strong>de</strong>r Teilnehmerinnen<br />

• 18.30 Uhr Aben<strong>de</strong>ssen<br />

•<br />

19.30 Uhr "Meer ist überall"<br />

Klaus Rainer Goll, Groß Sarau, liest Prosa und Lyrik<br />

•<br />

anschließend Gemütliches Beisammensein<br />

• Sonnabend, 15. Februar 2003<br />

• 07.15 Uhr Morgengymnastik mit Karin Kaschke<br />

• 08.30 Uhr Frühstück<br />

• 09.15 Uhr Mein mutmaßlicher Wille <strong>–</strong> Vorausverfügung für<br />

<strong>de</strong>n Ernstfall<br />

Referent: Prof. Dr. med. Peter Rob, Lübeck<br />

• 12.30 Uhr Mittagessen<br />

• 15.00 Uhr Schlagfertigkeit <strong>–</strong> Nie wie<strong>de</strong>r mundtot<br />

Referentin: Christiane Rueb, Diplom-Sozialökonomin,<br />

Kommunikationstrainerin, Hamburg<br />

•<br />

18.30 Uhr Aben<strong>de</strong>ssen<br />

• anschließend Gemütliches Beisammensein<br />

Interessierte können die Sauna <strong>de</strong>r Aka<strong><strong>de</strong>m</strong>ie benutzen<br />

• Sonntag, 16. Februar 2003<br />

• 07.15 Uhr Morgengymnastik mit Karin<br />

• 08.30 Uhr Frühstück<br />

•<br />

09.15 Uhr Altersvorsorge für <strong>Frauen</strong><br />

Referentin: Karin Paschke, Rentenberaterin, Lübeck<br />

•<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

•<br />

13.15 Uhr Evaluation und Ausblick, Planung und Termine für 2003<br />

Wünsche für 2004<br />

• ca. 14.30 Uhr En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Frauen</strong>lehrgangs<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!