22.12.2012 Aufrufe

impressum - L&R Sozialforschung

impressum - L&R Sozialforschung

impressum - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Überblick über die Entwicklung der<br />

Leiharbeit in Österreich<br />

In Österreich hatte Leiharbeit in den letzten Jahren einen regelrechten Boom mit hohen<br />

Zuwachsraten zu verzeichnen. So waren zur Jahresmitte 1997 (31.7.) noch lediglich<br />

19.694 Erwerbsverhältnisse der entsprechenden Wirtschaftsklasse zuordenbar, elf<br />

Jahre später Ende Juli 2008 waren es bereits 80.172 Erwerbsverhältnisse (siehe<br />

Abbildung 3). Die Ausweitung ging dabei in zwei Phasen vor sich: Die erste Phase fand<br />

mit Ende 2000 ihren Abschluss. So zeigen die Längsschnittdaten starke Zuwächse für<br />

die Jahre 1997 bis 2000. In der Jahresmitte 2000 belief sich der Stand an Leiharbeitsverhältnissen<br />

auf die Zahl von 36.049. Die folgenden Jahre 2001 und 2002 brachten im<br />

Zusammenhang mit der Leiharbeit kaum mehr Veränderungen. Ursache dürfte hier vor<br />

allem die Marktbereinigung durch die Einführung des Kollektivvertrags für Leiharbeitskräfte<br />

mit 1.3.2002 gewesen sein.<br />

Ab dem Jahr 2004 stieg die Zahl der Leiharbeitsverhältnisse wieder kräftig an. So war<br />

etwa zur Jahresmitte 2004 ein Plus von rund 17% gegenüber dem Vorjahr gegeben,<br />

zur Jahresmitte 2005 von plus 9%, zur Jahresmitte 2006 von plus 25% und zur Jahresmitte<br />

2007 von plus 11% ersichtlich. Im Jahr 2008 ist ein Einbruch feststellbar. So<br />

belief sich die Steigerung der Beschäftigungsverhältnisse zur Jahresmitte auf lediglich<br />

rund 3% gegenüber dem Vorjahr.<br />

Im Dezember 2008 waren schließlich nur mehr 58.748 Personen als LeiharbeiterIn<br />

tätig. Gegenüber dem Dezember des Vorjahres ist dies ein Rückgang um 7.302 Personen<br />

bzw. rund -11%. Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, als die Leiharbeit<br />

in den letzten Jahren starke Zuwächse zu verzeichnen hatte. Die in den Medien<br />

kolportierten radikalen Einschnitte im Wirtschaftsfeld der Leiharbeit können auf Basis<br />

dieser Versichertendaten zumindest bis Ende 2008 allerdings nicht bestätigt werden.<br />

Abbildung 3: Beschäftigtenstand von LeiharbeiterInnen nach Monaten und<br />

Geschlecht<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

Jan 1997<br />

Apr 1997<br />

Jul 1997<br />

Okt 1997<br />

Jan 1998<br />

Apr 1998<br />

Jul 1998<br />

Okt 1998<br />

Jan 1999<br />

Apr 1999<br />

Jul 1999<br />

Okt 1999<br />

Jan 2000<br />

Apr 2000<br />

Jul 2000<br />

Okt 2000<br />

Jan 2001<br />

Apr 2001<br />

Jul 2001<br />

Okt 2001<br />

Jan 2002<br />

Apr 2002<br />

Jul 2002<br />

Okt 2002<br />

Jan 2003<br />

Apr 2003<br />

Jul 2003<br />

Okt 2003<br />

Jan 2004<br />

Apr 2004<br />

Jul 2004<br />

Okt 2004<br />

Jan 2005<br />

Apr 2005<br />

Jul 2005<br />

Okt 2005<br />

Jan 2006<br />

Apr 2006<br />

Jul 2006<br />

Okt 2006<br />

Jan 2007<br />

Apr 2007<br />

Jul 2007<br />

Okt 2007<br />

Jan 2008<br />

Apr 2008<br />

Jul 2008<br />

Okt 2008<br />

Quelle: L&R Datafile „Leiharbeit- HV“, 2009<br />

Männer Frauen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!