22.12.2012 Aufrufe

impressum - L&R Sozialforschung

impressum - L&R Sozialforschung

impressum - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laut Angaben des Geschäftsführers der Aufleb GmbH 7 werden Weiterbildungen verstärkt<br />

im (höher)qualifizierten Bereich durchgeführt. 8 Bei geringerer beruflicher Qualifikation<br />

bestehe weniger Interesse – dies sowohl auf Seiten der Betriebe als auch der<br />

MitarbeiterInnen (vgl. auch Kapitel 7.6.2).<br />

Mit diesen Ergebnissen in Verbindung stehend, ist die Weiterbildungsteilnahme bei<br />

Personen mit höherer schulischer Qualifikation ausgeprägter (siehe Tabelle 124). Hat<br />

circa jede/r Fünfte mit mindestens Maturaniveau sich im Laufe des Jahres beruflich<br />

weitergebildet, trifft dies bei mittleren Schulabschlüssen (Lehre, Mittlere Schule) nur<br />

mehr auf 11% zu und sinkt bei jenen mit maximal Pflichtschulabschluss auf 8%. Da<br />

Personen mit höherer Qualifikation verstärkt in Angestelltenverhältnissen beschäftigt<br />

werden, ist auch hier die Weiterbildungsteilnahme höher als bei jenen die (überwiegend)<br />

als ArbeiterIn eingesetzt waren (22% vs. 9%) (siehe Tabelle 125). Kein signifikanter<br />

Einflussfaktor stellt demgegenüber das Alter dar, auch wenn sich der auf Ebene<br />

der Gesamterwerbstätigen zeigende Zusammenhang zwischen sinkender Weiterbildungsteilnahme<br />

bei steigendem Alter (vgl. Statistik Austria 2008), auch in der Gruppe<br />

der LeiharbeiterInnen ablesen lässt. Haben bei den ab 50-jährigen Befragten 7% an<br />

Weiterbildungen teilgenommen, liegt der entsprechende Wert im Haupterwerbsalter bei<br />

gut 14% (vgl. Tabelle 123).<br />

7.6.2 Interesse an beruflicher Weiterbildung<br />

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Weiterbildung hat in den letzten Jahren<br />

ein intensivierter Diskurs über die Frage der Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen<br />

in das Lebenslange Lernen stattgefunden. Dabei gelten in der einschlägigen Literatur<br />

bestimmte Merkmale als ‚Risikofaktoren’, da sie gehäuft zu keiner Teilnahme an<br />

Weiterbildung führen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem ein geringer formaler<br />

Bildungsabschluss und ein geringes berufliches Qualifikationsniveau. Beides Faktoren<br />

die, wie im vorigen Kapitel gezeigt, auch in der Gruppe der LeiharbeiterInnen negativ<br />

auf die Weiterbildungsaktivität wirken. Daneben werden aber auch weitere Aspekte wie<br />

etwa negative Lernerfahrungen oder mangelnde Eigenmotivation als wichtige Hindernisse<br />

bei der Weiterbildungsteilnahme angeführt (vgl. u.a. Brüning 2002, bm:bwk 2004,<br />

Kerschbaumer/Ithaler/Paier 2006, Lechner/Leodolter/Wetzel 2008).<br />

Die hier vorliegenden Befragungsergebnisse für die Gruppe der LeiharbeiterInnen zeigen<br />

ein grundsätzlich hohes Interesse an Weiterbildung auf: Insgesamt 41% der LeiharbeiterInnen,<br />

die im Jahr 2008 an keiner Weiterbildung teilgenommen haben, meinen<br />

im Rahmen des Interviews, dass sie sehr wohl Interesse hätten (siehe Tabelle 122). In<br />

keiner der untersuchten Subgruppen lassen sich dabei signifikante Unterschiede feststellen.<br />

Einzige Ausnahme stellt die Frage dar, ob die Leiharbeit als Haupterwerb oder<br />

als Nebenerwerb ausgeübt wird. In ersterem Fall bekunden 47% Interesse an Weiterbildungen.<br />

Stellt die Leiharbeit einen Nebenerwerb dar, ist das Interesse an Weiterbildungen<br />

mit 14% deutlich geringer (siehe Tabelle 126). Zu bedenken ist, dass es sich<br />

hierbei in erster Linie um SchülerInnen und StudentInnen handelt, so dass das geringe<br />

artikulierte Interesse nicht als grundsätzliches Desinteresse an Bildung zu lesen ist.<br />

7<br />

Die Aufleb GmbH ist für die operative Abwicklung der Bildungsförderung Zeitarbeit verantwortlich (vgl.<br />

http://www.aufleb.at) (vgl. auch Kapitel 7.6.3).<br />

8<br />

Telefonisches Interview Geschäftsführer Aufleb GmbH Rudolf Burian; 23.4.2009<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!