22.12.2012 Aufrufe

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungewollte Gesetze II<br />

K muss die 2 Gesetzessammlungen nicht abnehmen, wenn sie berechtigt wäre, aufgr<strong>und</strong><br />

ihres Irrtums, ihre Willenserklärung anzufechten (<strong>und</strong> sie die Anfechtung gegen<strong>über</strong><br />

D auch erklärt).<br />

Als Anfechtungsgründe bei einem Irrtum kommen 3 verschiedene Irrtümer in Betracht.<br />

Ein Irrtum <strong>über</strong> den Inhalt einer Erklärung, ein Irrtum <strong>über</strong> die Erklärung selbst <strong>und</strong> ein<br />

Irrtum <strong>über</strong> eine verkehrswesentliche Eigenschaft (vgl. § 119).<br />

K wollte 2 Gesetzessammlungen bestellen. Sie hat auch eine Erklärung diesen Inhalts<br />

abgegeben. Insofern unterlag sie we<strong>der</strong> eines Inhaltsirrtums noch eines Erklärungsirrtums.<br />

Der Zweck, <strong>der</strong> mit einer Willenserklärung verfolgt wird – <strong>das</strong> Motiv – ist berechtigt<br />

nur dann zur Anfechtung, wenn es sich hierbei um eine verkehrswesentliche Eigenschaft<br />

<strong>der</strong> Sache selbst handelt. Hier aber wird ein <strong>über</strong> <strong>das</strong> Rechtsgeschäfts hinausgehen<strong>der</strong><br />

Zweck verfolgt, <strong>der</strong> somit nicht zur Anfechtung berechtigt.<br />

K muss beide Gesetzessammlungen abnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!