22.12.2012 Aufrufe

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

Teil 1: Einführung und Überblick über das Rechtssystem der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem Kurzschluss, <strong>der</strong> die gesamte Bühne in Flammen aufgehen lässt. Der Kurzschluss<br />

wurde durch einen Wasserrohrbruch im Keller des Messegebäudes verursacht. Die Präsentation<br />

des neues Fahrzeuges muss daraufhin verschoben werden. B verlangt seine<br />

Vergütung i.H.v. 100.000,- € - zumindest aber 50 % hiervon für die Ablieferung <strong>der</strong> Entwürfe.<br />

A hingegen weigert sich zu zahlen: zum einen weil B die Bühne schließlich nicht<br />

fertiggestellt hat <strong>und</strong> – sofern B die Vergütung <strong>der</strong> Entwürfe geltend mache – man mit<br />

Schadensersatzansprüchen gegen B aufrechne.<br />

Abwandlung:<br />

Wie ist <strong>der</strong> Fall zu beurteilen, wenn die Bühne nur deswegen noch nicht fertig <strong>und</strong> abgenommen<br />

war, als <strong>der</strong> Brand entstand, weil A 48 St<strong>und</strong>en vor <strong>der</strong> Eröffnung 3 Modelle in<br />

verschiedenen Ausführungen für die Durchführung von Tests <strong>der</strong> Lichtanlage <strong>und</strong> Multimedia-Elemente<br />

zur Verfügung stellen sollte <strong>und</strong> A dieser Verpflichtung nicht nachgekommen<br />

ist.<br />

Fall 18 - Schlechte Bil<strong>der</strong><br />

<strong>Teil</strong> 2: C. Schuldrecht Beson<strong>der</strong>er <strong>Teil</strong><br />

Die Werbeagentur W hat von <strong>der</strong> Bildagentur B unterschiedliches Fotomaterial gekauft.<br />

In dem Vertrag zwischen W <strong>und</strong> B war vereinbart, <strong>das</strong>s W berechtigt sein soll, Nutzungsrechte<br />

an den Bil<strong>der</strong> auf Dritte zu <strong>über</strong>tragen <strong>und</strong>, <strong>das</strong>s die Bil<strong>der</strong> zur exklusiven Verwendung<br />

für alle gängigen Werbemedien (Fernsehen, Kino, Printmedien, Plakatwerbung,<br />

Messen, Internet) geeignet sind. B hatte die Nutzungsrechte an den Bil<strong>der</strong>n von<br />

Fotograf F erworben, <strong>der</strong> gegen<strong>über</strong> B eine entsprechende Nutzung gewährleistet hatte,<br />

obwohl er bereits zuvor die Rechte zur Nutzung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> im Internet einer an<strong>der</strong>en<br />

Bildagentur <strong>über</strong>tragen hatte. Als sich dies herausstellt will W wissen, welche Ansprüche<br />

gegen<strong>über</strong> B bestehen.<br />

Fall 19 – Diskriminierende Werbung<br />

Die Werbeagentur W ist von dem Kaufhaus K beauftragt worden, eine neue Anzeigenserie<br />

zu entwickeln. Im Hinblick auf die Vergütung war vereinbart worden, <strong>das</strong>s 30 % bei<br />

Vorlage einer bestimmten Zahl von Entwürfen, 40 % bei <strong>der</strong> Abnahme jeweils mindest<br />

eines Entwurfes sowie 30 % für die Nutzung <strong>der</strong> Entwürfe zu entrichten war. K ist von<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> W zunächst begeistert, doch nachdem die ersten Anzeigen erschienen,<br />

wurde K vom Werberat unter Androhung eines entsprechenden Gerichtsverfahrens aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

die Kampagne wegen Diskriminierung von Auslän<strong>der</strong>n, älteren Menschen <strong>und</strong><br />

Obdachlosen einzustellen. Um einen weiteren Imageschaden zu vermeiden, stellte K<br />

daraufhin die Kampagne ein <strong>und</strong> verlangt die Rückzahlung <strong>der</strong> vollen Vergütung sowie<br />

Ersatz eines Imageschadens in Höhe von 100.000 € von W - zu Recht?<br />

Fall 21 – Die vermiedene Karambolage<br />

Autofahrer A fuhr auf einer Landstrasse als bei dem entgegenkommenden Fahrzeug des<br />

B aus ungeklärter Ursache ein Reifen platzte <strong>und</strong> dadurch <strong>das</strong> Fahrzeug des B auf die<br />

Fahrspur des A geriet. A konnte den Zusammenstoß mit B nur dadurch vermeiden, <strong>das</strong>s<br />

er seinen Wagen nach rechts in den Straßengraben lenkte. Kann A von B Ersatz <strong>der</strong><br />

Reparaturkosten verlangen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!