22.12.2012 Aufrufe

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRtScHAFt / tOuRISMuS In MISTELBACH<br />

Gleichenfeier für das neue Zentralbetriebsgebäude<br />

der Firma Keider Elektro<br />

Er war der erste Unternehmer, der am Wirtschaftspark<br />

A5 <strong>Mistelbach</strong>/Wilfersdorf mit dem Bau seines neuen Zentralbetriebsgebäudes<br />

begann und auch der erste, der etwas<br />

mehr als ein Jahr später die traditionelle Gleichenfeier<br />

abhielt. Im Beisein zahlreicher VertreterInnen aus den Bereichen<br />

Politik, Wirtschaft und dem Bauwesen lud Ing. Karl<br />

Keider am 5. Oktober auf die Baustelle seines künftigen<br />

Firmensitzes. Gemeinsam mit seinen mehr als 100 MitarbeiterInnen<br />

will der Unternehmer bereits über Weihnachten<br />

das neue Firmengebäude beziehen.<br />

„Es ist unheimlich spannend,<br />

hier zu bauen!“ Ing. Karl Keider<br />

zeigte sich anlässlich der Feierlichkeiten<br />

zufrieden mit dem<br />

Baufortschritt und die Entwicklung<br />

seines neuen Firmenareals.<br />

In nur sieben Monaten Bauzeit<br />

wurde am Areal des Wirtschaftspark<br />

A5 <strong>Mistelbach</strong>/Wilfersdorf<br />

das erste Firmengebäude aus<br />

dem Boden gestampft.<br />

„Gebäude mit offenen, lichtdurchfluteten<br />

Räumen“:<br />

„Eine der größten Herausforderungen<br />

bei der Planung des<br />

Hauses war die Belichtung, um<br />

das Gebäude und alle Räume<br />

bestens zu beleuchten und optimale<br />

Arbeitsbedingungen zu<br />

schaffen“, erzählte der mit der<br />

Planung beauftragte Architekt<br />

Dipl.-Ing. Manfred Staudinger.<br />

Das ebenerdige Haus teilt sich<br />

auf einer Grundstücksfläche<br />

von rund 5.500 m² auf zwei<br />

Bereiche, einen Kunden- bzw.<br />

administrativen Bereich mit<br />

Schulungs- und Präsentationsräumen<br />

sowie Lagerräume mit<br />

Produktions- und Freilufthalle,<br />

auf. Errichtet wurde das Gebäude<br />

als wärmegedämmte Stahlbetonkonstruktion<br />

in einer Art<br />

Niedrigenergiebauweise.<br />

Besonders erfreut darüber,<br />

dass nun auch endlich die ersten<br />

sichtbaren Veränderungen<br />

am Wirtschaftspark A5 zu erkennen<br />

sind, zeigten sich die<br />

Bürgermeister der Gemeinden<br />

<strong>Mistelbach</strong> und Wilfersdorf, wo<br />

das Interkommunale Betriebsgebiet<br />

entsteht. „Was man in<br />

schwierigen Zeiten braucht, ist<br />

der Glaube an die eigene Region<br />

und Unternehmen wie<br />

Keider Elektro, die bereit sind zu<br />

investieren“, gratulierte Bürgermeister<br />

Dr. Alfred Pohl.<br />

Mit dabei bei der Gleichenfeier<br />

war unter anderem auch<br />

Landesrat Mag. Karl Wilfing,<br />

der Ing. Karl Keider großen<br />

Dank für seine Investitionsbereitschaft<br />

aussprach: „Eine<br />

Region hat eine erfolgreiche<br />

Gegenwart und eine sichere Zukunft,<br />

wenn es leistungsstarke<br />

Menschen gibt, die an die Region<br />

glauben“, so Landesrat Mag.<br />

Wilfing.<br />

Elektro Keider:<br />

Die seit 1947 bestehende<br />

Firma Elektro Keider ist ein traditioneller<br />

Familienbetrieb, der<br />

in dritter Generation von Geschäftsführer<br />

Ing. Karl Keider<br />

geführt wird.<br />

roman Krexner, Bürgermeister Josef Tatzber, Landtagsabgeordneter<br />

Mag. Kurt Hackl, Baumeister Leopold Poyss, Landesrat<br />

Mag. Karl Wilfing, Baumeister Ing. Stephan nachförg,<br />

veronika Keider, Beate Keider, Ing. Karl Keider, Manuel<br />

Keider, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Architekt Dipl.-Ing.<br />

Manfred Staudinger und Ing. Walter Haberle<br />

NEu:<br />

Friseursalon „Schnittstelle“<br />

Vier Jahre lang waren Katharina Schlemmer und Luka<br />

Markevic Arbeitskollegen in einem Friseursalon in Wien.<br />

Nun haben sie sich selbst den Traum eines eigenen Friseurstudios<br />

erfüllt. Am 1. Oktober eröffneten beide ihre<br />

„Schnittstelle“ in der <strong>Mistelbach</strong>er Bahnstraße. Neben zahlreichen<br />

Familienangehörigen, Freunden und Bekannten der<br />

beiden Friseure kamen u.a. auch Landesrat Mag. Karl Wilfing,<br />

LAbg. Mag. Kurt Hackl, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann<br />

KR Rudolf Demschner und Stadträtin Dora<br />

Polke zur Eröffnung des neuen Friseurstudios.<br />

13 Friseursalons gibt es bereits<br />

in <strong>Mistelbach</strong>, mit der<br />

„Schnittstelle“ gesellte sich<br />

nun ein 14. Studio hinzu. Warum<br />

sich die beiden gerade in<br />

<strong>Mistelbach</strong> ansiedelten, war<br />

für Luka Markevic leicht erklärt:<br />

„Wir wollten einfach nicht mehr<br />

nach Wien pendeln. Darum haben<br />

wir uns für einen Salon in<br />

<strong>Mistelbach</strong> entschieden.“ Eine<br />

Entscheidung, die Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann<br />

vorne: Katharina Haslinger,<br />

LAbg. Mag. Kurt Hackl, Lr<br />

Mag. Karl Wilfing, Cornelia<br />

Markevic und Christoph<br />

Winter<br />

Hinten: Bgm. othmar<br />

Matzinger, WK-obmann<br />

Kr rudolf Demschner, Luka<br />

Markevic, Stadträtin Dora<br />

Polke, Katharina Schlemmer,<br />

Gemeinderat Peter Harrer,<br />

Corinna Weingartshofer und<br />

Bgm. Franz Schweng<br />

Kommerzialrat Rudolf Demschner<br />

besonders freut: „Die <strong>Mistelbach</strong>er<br />

Bahnstraße wird dank<br />

euch sicher wieder belebter und<br />

ich freue mich immer, jungen,<br />

dynamischen Menschen zum<br />

Schritt in die Selbständigkeit<br />

gratulieren zu können!“<br />

Wer sich noch im Oktober<br />

bzw. November persönlich von<br />

der „Schnittstelle“ überzeugen<br />

möchte, der erhält minus 15<br />

bzw. minus 5% auf alle Dienstleistungen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di - Fr: 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa: 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Infos<br />

Schnittstelle -Katharina Schlemmer<br />

und Luka Markevic<br />

Bahnstraße 24a,<br />

2130 <strong>Mistelbach</strong><br />

T 02572/20643<br />

7/2012 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!