22.12.2012 Aufrufe

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NÖ Elternschule: Fortsetzung<br />

der vortragsreihe<br />

Das Bildungsprogramm der NÖ Elternschule bietet hochwertige<br />

Hilfestellungen für alle Familien, wenn es um Entwicklungs-<br />

und Erziehungsfragen der Kinder geht. Mit<br />

altersspezifischen Vortragsreihen und zusätzlichen Spezialmodulen<br />

wird Müttern und Vätern so die Möglichkeit geboten,<br />

sich im Rahmen eines qualitativ hochwertigen Angebotes<br />

umfassend zu Fragen und Themen der Erziehung und<br />

Entwicklung ihrer Kinder zu informieren. Seit 2010 beteiligt<br />

sich die StadtGemeinde <strong>Mistelbach</strong> an dieser Aktion die<br />

auch heuer bzw. im kommenden Jahr fortgesetzt wird.<br />

Die Vorträge finden jeweils<br />

um 19.00 Uhr im Stadtsaal <strong>Mistelbach</strong><br />

statt. Pro Vortrag und<br />

Familie ist ein Kostenbeitrag<br />

von zwei Euro zu bezahlen. Im<br />

Anschluss an die Vorträge besteht<br />

die Möglichkeit zur Diskussion.<br />

Vorträge im Überblick:<br />

Mittwoch, 21. November,<br />

19.00 Uhr<br />

„Entwicklung und Erziehung<br />

im Alter von drei bis<br />

sechs Jahren“<br />

Referent: Mag. Heinz Längle<br />

Dienstag, 12. Februar 2013,<br />

19.00 Uhr<br />

„Vorschulalter, Förderung,<br />

Schulreife“<br />

Referentin: Brigitte Hipfinger,<br />

Volksschuldirektorin, Lebens-<br />

und Sozialberaterin<br />

Donnerstag, 7. März 2013,<br />

19.00 Uhr<br />

„Außerfamiliäre Kinderbetreuung<br />

und ihre Bedeutung<br />

für Kind und Familie“<br />

Referentin: Claudia Redl, Kindergartenpädagogin,<br />

dipl. Lebensberaterin<br />

und dipl. Kommunikationstrainerin<br />

Infos<br />

Kulturamt der StadtGemeinde<br />

<strong>Mistelbach</strong><br />

Hauptplatz 6<br />

2130 <strong>Mistelbach</strong><br />

T 02572/2515-5251<br />

E kultur@mistelbach.at<br />

tage der Offenen Ateliers:<br />

MusikschülerInnen musizierten<br />

Bereits zum zehnten Mal<br />

fanden heuer die „NÖ Tage der<br />

Offenen Ateliers“ statt. Neben<br />

zahlreichen KünstlerInnen aus<br />

der Großgemeinde <strong>Mistelbach</strong><br />

waren dabei auch SchülerInnen<br />

der Städtischen Musikschule<br />

<strong>Mistelbach</strong> vertreten. Sie wurden<br />

von der Familie Dienstl aus<br />

Olgersdorf eingeladen und um<br />

eine musikalische Umrahmung<br />

während der beiden Tage gebeten.<br />

Natürlich wurde das<br />

Angebot mit großer Begeisterung<br />

angenommen und so musizierte<br />

am Samstag, dem 13.<br />

Oktober, das VolksmusikEnsemble<br />

unter der Leitung von<br />

Karin Tobisch. Am Sonntag,<br />

dem 14. Oktober, konzertierte<br />

das SolistenEnsemble unter der<br />

Leitung von Christian Jilli.<br />

„Das Ambiente war stilvoll,<br />

die Gastgeber waren liebenswürdig,<br />

die Musikanten haben<br />

mit Begeisterung gesungen<br />

und gespielt, das Publikum war<br />

von den Darbietungen sehr angetan<br />

und hat auch selbst kräftig<br />

mitgesungen. Insgesamt<br />

ein gelungener Auftritt“, resümierte<br />

Karin Tobisch. Und auch<br />

Christian Jilli war von der Idee<br />

Mit einer mehr als deutlichen<br />

Mehrheit von 95% der Stimmen<br />

wurde der <strong>Mistelbach</strong>er<br />

HTL-Schüler bei der Sitzung<br />

der Bundesschülervertretung<br />

zum neuen Bundesschulsprecher<br />

gewählt. Die Bundesschülervertretung<br />

besteht aus<br />

jenen SchülerInnen, die im<br />

vergangenen Schuljahr zu den<br />

einzelnen LandesschulsprecherInnen<br />

aus den Bereichen<br />

allgemeinbildende höhere<br />

Schulen (AHS), berufsbildende<br />

mittlere und höhere Schulen<br />

(BMHS) und Berufsschulen<br />

gewählt wurden sowie zwei<br />

VertreterInnen der Zentrallehranstalten.<br />

Felix Wagner selbst<br />

stammt, genauso wie seine<br />

Vorgängerin Conny Kolmann,<br />

aus der VP-nahen Schülerunion<br />

und will eine „starke Stimme“<br />

der rund 1,1 Millionen Schüler-<br />

Innen sein.<br />

Persönlich sieht sich Felix<br />

Wagner als „Quereinsteiger“<br />

im Vergleich zu den anderen,<br />

die sich teilweise schon länger<br />

engagieren. „Ich habe mir als<br />

BILDuNG IN MISTELBACH<br />

HTL-Schüler Felix Wagner<br />

neuer Bundesschulsprecher<br />

Felix Wagner ist Schüler und Schulsprecher der HTL <strong>Mistelbach</strong><br />

als auch BMHS-Landesschulsprecher. Mit Sonntag,<br />

dem 30. September, wurde der Niederösterreicher auch zum<br />

Bundesschulsprecher gewählt und vertritt damit die Interessen<br />

von rund 1,1 Millionen SchülerInnen. Der 18jährige<br />

ist damit der erste Bundesschulsprecher der eine <strong>Mistelbach</strong>er<br />

Schule besucht.<br />

als auch dem Auftritt seiner<br />

SchülerInnen begeistert: „Es<br />

wurden Jazzklassiker von Joe<br />

Zawinul, Miles Davis uä. mit<br />

viel Können und Gefühl dargeboten.<br />

Das Publikum dankte es<br />

mit begeistertem Applaus und<br />

Wünschen nach Zugaben.“<br />

richard Warosch, Anna Bartl, Fabian ratheiser und Leonhard<br />

Winter<br />

Bürgermeister und HTL-<br />

Direktor Dr. Alfred Pohl gratulierte<br />

„unserem“ Bundesschulsprecher<br />

Felix Wagner<br />

herzlichst zur Wahl<br />

zentrales Ziel eine Idealschule<br />

mit einem Forderungsprogramm<br />

der Bundesschülervertretung<br />

gesetzt“, so der<br />

18jährige <strong>Mistelbach</strong>er. Dieses<br />

Programm sieht insgesamt drei<br />

Hauptforderungen vor:<br />

1) Eine Schulautonomie<br />

mit Entscheidungsfreiheit<br />

des Schulstandortes in Sachen<br />

Unterrichtsgestaltung und<br />

Schwerpunktsetzung über die<br />

Schulleitung, über Verwaltungsfragen<br />

und über die Einstellung<br />

neuer LehrerInnen.<br />

2) Mehr Mitbestimmungsrecht<br />

der Schulpartner<br />

(LehrerInnen, SchülerInnen<br />

und Eltern) in Form eines Bundesschulgemeinschaftsausschusses,<br />

wo die Schulpartner<br />

auf Bundesebene mitbestimmen<br />

dürfen.<br />

3) Förderung individueller<br />

Interessen und Talente.<br />

So sollten z.B. die Hälfte der<br />

Schularbeiten durch wissenschaftliche<br />

Arbeiten ersetzt<br />

werden, deren zentrale Fragestellung<br />

sowohl im Kontext mit<br />

dem Schularbeitsthema steht,<br />

als auch von LehrerInnen und<br />

SchülerInnen gemeinsam formuliert<br />

wird. Dies soll jedoch<br />

auf Freiwilligenbasis funktionieren.<br />

7/2012 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!