22.12.2012 Aufrufe

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KuLtuR IN MISTELBACH<br />

Besinnlicher, gemütlicher und wohltätiger Abend:<br />

„christmas in <strong>Mistelbach</strong>“<br />

Sie ist die größte Benefizveranstaltung in <strong>Mistelbach</strong>: Die<br />

Weihnachtsshow „Christmas in <strong>Mistelbach</strong>“ am Samstag,<br />

dem 15. Dezember, im Stadtsaal von <strong>Mistelbach</strong>. Heuer in<br />

Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Weinviertel Marchfeld<br />

hat Kulturstadtrat Klaus Frank wieder ein tolles Programm<br />

auf die Beine gestellt. Neben etablierten Weinviertler<br />

KünstlerInnen wirken heuer auch sehr viele junge Chöre<br />

und Gruppen mit. Aber auch die Lesungen kommen nicht zu<br />

kurz, sodass einem besinnlichen, gemütlichen und wohltätigen<br />

Abend nichts im Wege steht. Beginn der Benefizgala<br />

ist um 19.00 Uhr, Einlass bereits ab 18.00 Uhr.<br />

Der Erlös der Veranstaltung<br />

fließt zur Gänze sozialen Zwecken<br />

in der Umgebung zu,<br />

ebenso die Einnahmen aus dem<br />

Verkauf der speziell für diesen<br />

Zweck aufgelegten Weihnachts-<br />

CD. Der Erlös aus dem Konsum<br />

des Abends wird der Rotary<br />

Club ebenfalls seinen vielen sozialen<br />

und lokalen Projekten in<br />

der Region zuführen.<br />

TeilnehmerInnen:<br />

Blasmusikverein „De<br />

Gmischt´n“, Chor Gerhard Seiler,<br />

Die Schnatterbande, Elisabeth<br />

Heller und Oliver Timpe mit<br />

Chris Heller, Frauenkompott,<br />

Freddy Asperger, First AID und<br />

Meli Schwarz, Gottfried Riedl,<br />

Herbert Eigner, Johanna „Josie“<br />

Wanderer, Jürgen Erntl und Diet-<br />

mar Fischer, Karl Bergauer und<br />

Band, Michael Jedlicka und Kulturstadtrat<br />

Klaus Frank, Schulchor<br />

der Europahauptschule <strong>Mistelbach</strong><br />

II und der Schulchor der<br />

Hauptschule Gaweinstal<br />

Kartenverkauf- und preise:<br />

Die Kartenpreise sind von 12<br />

bis 18 Euro gestaffelt. Karten<br />

sind im Bürgerservice des Rathauses<br />

<strong>Mistelbach</strong> erhältlich.<br />

Ebenso können Reservierungen<br />

direkt im Bürgerservice vorgenommen<br />

werden.<br />

Infos<br />

Kulturamt der StadtGemeinde<br />

<strong>Mistelbach</strong><br />

T 02572/2515-5262<br />

E kultur@mistelbach.at<br />

I www.christmas-in-mistelbach.at<br />

„Viktor Kraft – 100“:<br />

Anlässlich des 100. Geburtstages des im Jahr 1912 geborenen<br />

Hausbrunners Viktor Kraft, wird im Stadtsaal in <strong>Mistelbach</strong><br />

eine Ausstellung über das großartige Schaffen des<br />

Architekten, Malers und Schriftstellers gezeigt. Veranstalter<br />

sind Irene und Dr. Detlev Gamon sowie Dr. Rainer Maria und<br />

Dr. Alexander Kraft in Kooperation mit der StadtGemeinde<br />

<strong>Mistelbach</strong>. Die Eröffnung findet am Donnerstag, dem 22.<br />

November, statt. Beginn ist um 18.30 Uhr.<br />

Irene und Dr. Detlev Gamon<br />

über die Ausstellung:<br />

„Im Frühjahr 2012 redigierten<br />

wir für das Buch „Michael<br />

Krickl: Geschichten aus dem<br />

Weinviertel – Band 2“ auch die<br />

Biographie dieses Schriftstellers.<br />

Aus diesem Grund nahmen<br />

wir die Nachforschungen<br />

nach dem Autor der 1977 erschienenen<br />

zeitgeschichtlichen<br />

Schilderung „<strong>Mistelbach</strong> in den<br />

Zwanziger Jahren“ von Viktor<br />

Kraft wieder auf. In diesem Auf-<br />

satz erwähnt Viktor Kraft „unseren<br />

Krickl“ als seinen Lehrer<br />

– und er hat ihn in guter und<br />

lieber Erinnerung. Durch unser<br />

Interesse an Viktor Kraft ist das<br />

Projekt entstanden, über ihn als<br />

Architekten, Schriftsteller und<br />

Aquarellmaler in seinem Jubiläumsjahr<br />

eine Ausstellung in<br />

Hausbrunn und <strong>Mistelbach</strong> zu<br />

gestalten.“<br />

Zur Person Viktor Kraft:<br />

Viktor Kraft wurde am 25.<br />

Oktober 1912 in Hausbrunn,<br />

Niederösterreich, geboren. Er<br />

besuchte die Schule in <strong>Mistelbach</strong><br />

und studierte später Theologie<br />

bei den Salvatorianern in<br />

Oberösterreich, wo er vor Beendigung<br />

seiner Studien aus<br />

dem Orden austrat. Von 1935<br />

bis 1938 besuchte Viktor Kraft<br />

die Theresianische Militärakademie<br />

in Wiener Neustadt, geriet<br />

im zweiten Weltkrieg 1940<br />

als Jagdflieger in englische<br />

Kriegsgefangenschaft, wurde<br />

in Kanada interniert und kehrte<br />

1947 nach Österreich zurück.<br />

Der Architekt:<br />

In den ersten Jahren nach Studienabschluss<br />

war Viktor Kraft<br />

bei einer großen Wiener Baufirma,<br />

ab 1954 als freiberuflicher<br />

Architekt von seinem<br />

Wiener Büro aus, tätig. Eine<br />

der ersten großen Aufgaben<br />

ist die Leitung der Vorplanung<br />

für das Allgemeine Krankenhaus<br />

in Wien. Gleichzeitig aber<br />

plante und baute er Wohnhäu-<br />

ser, Büros und Industriebauten,<br />

Heime, öffentliche und sakrale<br />

Bauwerke.<br />

Der Schriftsteller:<br />

Viktor Krafts literarisches<br />

Schaffen war vielseitig: zeitgeschichtliche<br />

Berichte, Landschaftsschilderungen<br />

und<br />

Fachbeiträge. Als Vorliebe galt<br />

jedoch die Lyrik.<br />

Der Maler:<br />

Viktor Kraft bezeichnete<br />

die Aquarellmalerei als seine<br />

eigentliche Leidenschaft. Außer<br />

Aquarellen sind auch noch<br />

zahlreiche Zeichnungen, Skizzen,<br />

Ölbilder und andere Bildkunstwerke<br />

erhalten. Ab 1989<br />

leitete Viktor Kraft selbst Kurse<br />

im Stift Geras und auf Burg<br />

Feistritz.<br />

Ausstellungsdauer:<br />

23. November - 16. Dezember<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di bis Sa von 14 bis 18 Uhr<br />

7/2012 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!