22.12.2012 Aufrufe

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

6,58 MB - Mistelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beste Schützen des<br />

Bezirkshegerings gesucht<br />

Am Schießplatz des Schützenvereines<br />

<strong>Mistelbach</strong> ging am<br />

letzten Septemberwochenende<br />

das traditionelle Hegeringschießen<br />

der Hegeringmannschaften<br />

des Bezirks <strong>Mistelbach</strong> über die<br />

Bühne. Alle Hegeringschützen,<br />

die im Besitz einer gültigen<br />

Jagdkarte sind, dürfen am jährlichen<br />

Schießen teilnehmen. Die<br />

<strong>Mistelbach</strong>er Hegeringmannschaft,<br />

die im Vorfeld von Major<br />

Hermann Bachl auf das Hegeringschießen<br />

vorbereitet wurde,<br />

Überlegener Sieger beim<br />

7. Hüttendorfer Tarockturnier<br />

Nach der ersten Runde war<br />

der spätere Sieger noch weit<br />

von den vordersten Plätzen entfernt.<br />

Mit nur vier Punkten am<br />

Konto rangierte Herbert Köck<br />

zunächst am 42. Platz. Dank<br />

einer starken zweiten Runde<br />

mit 137 Punkten und zwei<br />

überdurchschnittlich guten<br />

Schlussrunden kletterte der<br />

Niederabsdorfer immer weiter<br />

nach oben, sodass er am Ende<br />

mit 25 Punkten Vorsprung auf<br />

Ing. Josef Kaider als überlegener<br />

Sieger feststand.<br />

Ein besonderer Dank ergeht<br />

einmal mehr an alle Sponsor<br />

belegte am Ende den hervorragenden<br />

dritten Platz. Finanzielle<br />

Unterstützung für die <strong>Mistelbach</strong>er<br />

Hegeringschützen kam<br />

von Rudolf Zahradnik, Besitzer<br />

des Schlosses in Paasdorf.<br />

Insgesamt 18 Mannschaften<br />

zählen zum Hegering <strong>Mistelbach</strong>,<br />

von denen jährlich eine<br />

beachtliche Anzahl beim Schießen<br />

unter der Organisation des<br />

Schützenvereines <strong>Mistelbach</strong><br />

vertreten ist.<br />

Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, rudolf Zahradnik, Ing.<br />

Hannes Wiesinger, Gustav Forster, Thomas Pohl, Erhard<br />

Wagner, Christian Seltenhammer und Christoph Bacher<br />

Einen am Ende überlegenen Sieger brachte das 7. Tarockturnier<br />

des Union Tennisclubs Hüttendorf in der ehemaligen<br />

Schule. Mit einer Gesamtsumme von 312 Punkten setzte<br />

sich Herbert Köck aus Niederabsdorf vor Ing. Josef Kaider<br />

aus Großkrut und Manfred Hackl aus Garmanns durch und<br />

durfte sich über den Gewinn von 200 Euro freuen.<br />

Innen, Betriebe und Unternehmen<br />

der Region, die das<br />

beliebte Turnier durch zur Verfügung<br />

gestellte Sachpreise<br />

unterstützten.<br />

20. Laurenz Faber-<br />

Gedenkwandertag<br />

Zur Siegerehrung kamen<br />

Landtagsabgeordneter Ing.<br />

Manfred Schulz und Bürgermeister<br />

Dr. Alfred Pohl. Die beiden<br />

ältesten Teilnehmer waren<br />

Irma Dormayer und Robert<br />

Reiter, die jüngsten Teilnehmer<br />

Emilia Unger sowie Jan Plasch.<br />

Den Hauptpreis, ein Sparbuch<br />

im Wert von 250 Euro, gespendet<br />

von der Raiffeisenbank <strong>Mistelbach</strong>,<br />

gewann Angela Hirtl<br />

aus <strong>Mistelbach</strong>. Der Wurstkorb,<br />

gespendet von der Fleischerei<br />

Schöfbeck, ging an Ferdinand<br />

Karl und der Brotkorb von der<br />

Bäckerei Zimmer an Leopold<br />

LEBEN IN MISTELBACH<br />

Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite, als<br />

am Sonntag, dem 30. September, bereits zum 20. Mal der<br />

Laurenz Faber-Gedenkwandertag in Eibesthal stattfand.<br />

Der zehn Kilometer lange Wanderweg rund um Eibesthal<br />

bot zahlreichen Wanderern die Gelegenheit, bei herrlichem<br />

Wanderwetter die Natur zu genießen. Bei zwei Labstationen<br />

versorgte die ÖVP Eibesthal die Gäste mit Speis und<br />

Trank. Das Ziel war heuer die Kellergasse Pfandnerweg,<br />

wo sechs WinzerInnen ihre Weine zur Verkostung anboten.<br />

Der Sportverein Eibesthal versorgte die Gäste kulinarisch,<br />

während der Tennisverein Kaffee und Kuchen anbot.<br />

Girschka, beide aus Eibesthal.<br />

Seit dem Jahr 1993 findet<br />

jährlich im September ein<br />

Wandertag im Gedenken an<br />

den einstigen Vizebürgermeister<br />

von <strong>Mistelbach</strong>, Herrn Laurenz<br />

Faber, statt. Der ehemalige<br />

Landwirt war in der Zeit von<br />

1980 bis 1990 Stadtrat sowie<br />

von 1990 bis 1991 Vizebürgermeister<br />

der Großgemeinde.<br />

Am 6. Dezember 1991 verstarb<br />

Laurenz Faber im jungen Alter<br />

von nur 51 Jahren.<br />

Im nächsten Jahr findet der<br />

Laurenz Faber-Wandertag am<br />

Sonntag, 29. September, statt<br />

Auspflanzung von Eiben<br />

am Paasdorfer Friedhof<br />

Nach intensiver Vorbereitungsarbeit<br />

während des<br />

gesamten Jahres wurden am<br />

Samstag, dem 13. Oktober, 130<br />

Eiben durch die Mitglieder des<br />

Verschönerungsvereines Paasdorf<br />

beim Friedhof neu ausgepflanzt.<br />

Unter der Leitung<br />

von Obfrau Waltraud Schulz<br />

halfen zahlreiche Mitglieder<br />

mit, sodass die Auspflanzung<br />

der Jungbäume nach wenigen<br />

Stunden erfolgreich abgeschlossen<br />

werden konnte.<br />

Vor genau 40 Jahren setzte<br />

der Paasdorfer Verschönerungsverein,<br />

damals unter Obfrau<br />

Theresia Weiß, Schwarzföhren,<br />

die jedoch 2008 gefällt werden<br />

mussten.<br />

Die fleißigen HelferInnen<br />

waren Gemeinderat a.D. Alfred<br />

Dietrich, Franz Gillinger, Karl<br />

Müller, Franz Pernold, Stadtrat<br />

a.D. Franz Petz, Rainer Renzhofer,<br />

Petra Schild, Josef und<br />

Waltraud Schulz sowie Johann<br />

Thüringer.<br />

7/2012 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!