07.10.2020 Aufrufe

ala 52

ala 52 - Das regionale Frauenmagazin

ala 52 - Das regionale Frauenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematikunterricht jetzt sicherstellen

Wissenslücken schließen, die während Corona entstanden sind

Mathe einfach verstehen – vor Ort oder online

„Mathe macht Spaß, wenn man den Weg zur

Lösung versteht und ihn deshalb erkennt. Dann

verlieren Aufgaben ihren Schrecken, weil man

weiß, wie man sie lösen kann und dann stimmen

auch die Noten in der Schule“, verspricht Torsten

Martin. Seit über 25 Jahren unterrichtet er

Mathematik für Schüler aller Altersstufen sowie

für Auszubildende oder auch für Erwachsene im

Rahmen einer beruflichen Weiterbildung. In den

neu eingerichteten Unterrichtsräumen in Aalen

in der Bahnhofstraße 51 bietet der MATECNA

Privatunterricht die gesamte Mathematik von

der Grundschule bis zum Abitur an. Horizonte

erweitern in der Welt der Gleichungen, Ableitungen

und Kurvendiskussionen. Ganz gleich ob

Geometrie, Algebra, Analysis oder Graphentheorie,

ob Realschule, Gymnasium, Studium oder

gezielte Prüfungsvorbereitungen. Bei ihm lernt

man keine Formeln auswendig, bei ihm lernt

man zu sehen, welcher Weg zur richtigen Lösung

führt.

Die wesentlichen Vorteile dabei sind:

• Keine vertragliche Bindung

• Kein Unterrichtsausfall

• Unterricht von der Grundschule

bis zum Abitur aus einer Hand

• Langjährige Erfahrung

• Für alle Klassen und Schulformen

• Start jederzeit möglich

Für viele Schüler ist Mathematik im Schulunterricht

eine (unlösbare) Gleichung mit viel zu

vielen Unbekannten. Das letzte halbe Jahr, das so

gut wie ausschließlich im Home-Schooling

stattfand, hat bei vielen Lücken entstehen oder

größer werden lassen. Vor allem in Mathematik,

einem Fach, das auf nachvollziehbaren Erklärungen

basiert, kam vieles zu kurz. Was Schüler

mitunter nur schwer verstehen können, stellte

Eltern vor große Herausforderungen. Dementsprechend

sind die Wissenslücken bedingt durch

Corona weiter größer

geworden. „Während der

Zeit, in denen in den Schulen

kein geordneter Unterricht

stattfand, habe ich meinen

Unterricht online ausgebaut

und bemerkt, dass der

Bedarf nach logischen

Erklärungen noch höher ist als sonst. Daher habe

ich die technischen Möglichkeiten erweitert und

kann dadurch den kompletten Unterricht auch

online anbieten was eine kontinuierliche

Betreuung der Schüler gewährleistet. Dies ist

umso wichtiger für die anstehenden Abiturjahrgänge.

Hier würden sich weitere längere

Unterrichtspausen extrem auswirken.“

„Mathematikunterricht garantiert“, damit geht

Torsten Martin mit und vor allem für seine Schüler

ins neue Schuljahr. Dass Corona noch nicht vorbei

ist und dementsprechend nach wie vor Hygienemaßnahmen

gelten, bestärkt ihn darin, zum

Unterricht vor Ort auch in Zukunft die online-

Variante anzubieten und weiter auszubauen. „So

kann ich, auch wenn nochmal die Schulen

schließen sollten, eine lückenlose und vor allem

nachhaltige Betreuung garantieren.“ Wie wichtig

A„Auch wenn die Schulen

nochmal schließen sollten,

kann ich eine lückenlose und

vor allem nachhaltige

Betreuung garantieren.“

eine direkte Rückmeldung auf Fragen ist, zeigen

die Erfahrungen aus dem letzten Schuljahr. Die

Lücken, die jetzt entstanden sind, ziehen sich

durch die kommenden Schuljahre und machen

sich spätestens bei den Prüfungen bemerkbar.

„Jetzt etwas aufzuholen und eine Lücke zu

schließen ist einfacher, als kurz vor den Prüfungen.

Das eine baut auf das andere auf und das

bedeutet, die Lücke

vergrößert sich ständig

und wird schließlich so

groß, dass man nichts

mehr versteht. Hier sollte

man frühzeitig gegensteuern

und Lösungsmöglichkeiten

anbieten.“ Dafür

gibt es eine Vielzahl von Unterrichtsformen, die

immer individuell auf die Bedürfnisse der Schüler

angepasst werden. Somit erhält jeder Schüler/

jede Schülerin die optimale Förderung und

verbessert sich nachhaltig in seinen schulischen

Leistungen. Die Lerngruppen sind dafür klein

gehalten und aufeinander abgestimmt. Aber auch

Einzelunterricht ist selbstverständlich online

möglich. In der Regel genügt dabei eine Unterrichtseinheit

in der Woche. Am Anfang kann man

auch mehrere Termine pro Woche vereinbaren

und dies dann später ganz unproblematisch auf

einen Termin pro Woche reduzieren. Wichtig ist

aber die regelmäßige Betreuung der Schüler.

„Zunächst arbeiten wir Wissenslücken heraus, um

sie dann durch gezielte Übungen zu schließen.

Mathe besteht zu 20 Prozent aus Erklären und zu

80 Prozent aus Üben. Wer den Lösungsweg nicht

versteht, der kommt zu keiner Lösung, hat deshalb

20

åla Bildung & Wissen | Foto: geliefert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!