07.10.2020 Aufrufe

ala 52

ala 52 - Das regionale Frauenmagazin

ala 52 - Das regionale Frauenmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1892 2020

EIN FREIBAD UND SEINE GESCHICHTE

Begonnen hat alles, als Frauen noch lange Kleider trugen und Männer mit

Überrock und einem niedrigen, steifen Hut auf die Straße gingen. Damals

schon hoch im Kurs stand der Schwimmsport, der von Berlin nach Aalen

kam – im 19. Jahrhundert allerdings sittlich vertretbar nur für Männer.

Zunächst schwamm man in den tieferen, aufgestauten Bereichen des

Kochers, den sogenannten Gumpen. Dann beschloss die Stadt ein Freibad im

Hirschbach zu bauen. Für 15.000 Goldmark (entspricht heute rund 28.000

Euro) entstand 1892 das „Freibad im Hirschbach“. Das Schwimmbecken,

das 14 mal 23 Meter maß, genügte 36 Jahre, dann bekam das Hirschbachbad

ein Schwimmbecken mit sportlichen 22 mal 50 Meter. Die wettkampf-

tauglichen Maße sprachen sich schnell herum uns so kamen Schwimmer

teilweise mit dem Zug aus Heidenheim, um im Hirschbachbad ihre Runden

zu ziehen.

In den 1950er Jahre stieg die Bevölkerungszahl von Aalen rasant an,

was zu übervollen Liegewiesen im Sommer führte. Die Stadt kaufte deshalb

angrenzende Grundstücke dazu und vergrößerte die Fläche auf 20.000

Quadratmeter. Das Hirschbachbad war damit die freizeitlichen Hauptattraktion

im Sommer. Ende der 1970er Jahre erhielt es eine Generalüberholung

und wandelte sich von der Badeanstalt zum modernen Sport- und Freizeitbad

perfekt. Ende der 1980er Jahren kam die 68 Meter lange Wasserrutsche

dazu, die in den letzten 33 Jahren für einige Millionen vergnügliche

Rutschpartien sorgte. 1991 kamen fast 200.000 Besucher ins Hirschbachbad,

auch 1994 und im Hitzesommer 2003 waren es jeweils knapp 180.000

Badegäste.

Nach 128 Jahren sagte das Hirschbachbad im September mit einer

den Corona- Hygieneregeln entsprechenden Abschiedsfeier leise Servus.

Das Bad weicht einem Kombibad, das Hallenbad und Freibad zusammenfasst

und 2024 eröffnet werden soll. Die Stadtwerke verabschieden sich

vom ältesten Freibad in Aalen mit einem Rückblick in Form eines kleinen

Bildbandes. Historische Aufnahmen des Stadtteils Hirschbach, das Bad mit

dem ersten Becken, später dann das große Becken. Dazu Wissenswertes

und Interessantes. Den bebilderten Rückblick mit der Geschichte und den

Geschichten rund um das Aalener Freibad gibt es bei den Aalener Stadtwerken.

Ihr Brautwalzer

Den schönsten Moment unbeschwert genießen

Tel.: 07361-64594 • www.tanzschule-ruehl.de

Der Bildband zur Geschichte des Freibad Hirschbach

ist seit Mitte September im Kundenbüro

der Stadtwerke Aalen erhältlich.

Informationen gibt es telefonisch unter:

Tel. 07361/95 21 30

redaktion@sw-aalen.de

48

åla Damals | Fotos: geliefert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!