22.12.2012 Aufrufe

Vorstände der R+V Allgemeine Versicherung AG - R+V Versicherung

Vorstände der R+V Allgemeine Versicherung AG - R+V Versicherung

Vorstände der R+V Allgemeine Versicherung AG - R+V Versicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für spätere Fälligkeiten gelten die Schlussüberschuss- bzw.<br />

Risikoüberschussanteilsätze sowie die Überschussanteilsätze<br />

zur Mindestbeteiligung an Bewertungsreserven, die in den jeweiligen<br />

Geschäftsberichten erklärt werden.<br />

UR-<strong>Versicherung</strong>en gegen Einmalbeitrag<br />

Innerhalb <strong>der</strong> UR-<strong>Versicherung</strong>en gegen Einmalbeitrag erfolgt<br />

eine Differenzierung nach Tarifgenerationen:<br />

– Tarifgeneration 2006<br />

von April 2006 bis Dezember 2007 offene Tarife<br />

– Tarifgeneration 2008<br />

ab Januar 2008 offene Tarife<br />

Für Zuteilungen in 2008 gilt bei Verträgen gegen Einmalbeitrag<br />

folgen<strong>der</strong> Überschussanteilsatz für die laufende<br />

Überschussbeteiligung in Abhängigkeit vom <strong>Versicherung</strong>sbeginn:<br />

ÜBERSCHUSSANTEILSÄTZE<br />

Tarifgeneration (TG),<br />

<strong>Versicherung</strong>sbeginn Bonussatz<br />

TG 2006, <strong>Versicherung</strong>sbeginn bis 30. November 2006 0,90 %<br />

TG 2006, <strong>Versicherung</strong>sbeginn ab 01. Dezember 2006 1,25 %<br />

TG 2008, <strong>Versicherung</strong>sbeginn bis 30. Juni 2008 1,70 %<br />

Für Fälligkeiten in 2008 gelten bei Verträgen gegen Einmalbeitrag<br />

unabhängig vom <strong>Versicherung</strong>sbeginn folgende Überschussanteilsätze<br />

für die Schlussüberschussbeteiligung bzw.<br />

die Mindestbeteiligung an Bewertungsreserven:<br />

– Schlussüberschussanteilsatz 0,00 %<br />

– Überschussanteilsatz für die Mindestbeteiligung<br />

an Bewertungsreserven 0,35 %<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Mindestbeteiligung an Bewertungsreserven<br />

bei Erreichen des Rückgewährtermins, Rückkauf<br />

o<strong>der</strong> Tod erfolgt jeweils nach <strong>der</strong>selben Systematik wie<br />

die Ermittlung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Schlussüberschussbeteiligung.<br />

Lagebericht 4 Jahresabschluss 31 Weitere Informationen 64<br />

Sonstigen Angaben<br />

Für die Risikoüberschussbeteiligung gelten für Fälligkeiten in<br />

2008 die folgenden Überschussanteilsätze:<br />

ÜBERSCHUSSANTEILSÄTZE<br />

Tarifgeneration (TG), Risikoüberschuss-<br />

<strong>Versicherung</strong>sbeginn anteilsatz<br />

TG 2006, <strong>Versicherung</strong>sbeginn bis 30. November 2006 10 %<br />

sonst 15 %<br />

Für spätere Fälligkeiten gelten die Schlussüberschuss- bzw. Risikoüberschussanteilsätze<br />

sowie die Überschussanteilsätze zur<br />

Mindestbeteiligung an Bewertungsreserven, die in den jeweiligen<br />

Geschäftsberichten erklärt werden.<br />

2. Beitragspflichtige Kin<strong>der</strong>versicherungen mit Schutz<br />

bei Invalidität und Krankenhausaufenthalten<br />

2.1 Entstehung <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Die Kin<strong>der</strong>versicherung mit Schutz bei Invalidität und Krankenhausaufenthalten<br />

leistet bei krankheits- und unfallbedingter<br />

Invalidität und stellte somit bei Produkteinführung<br />

eine neue Form <strong>der</strong> Absicherung für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

dar. Aus diesem Grund wurden die Beiträge unter sehr vorsichtigen<br />

Annahmen in Bezug auf den Schadenaufwand kalkuliert.<br />

Der tatsächliche Risikoverlauf ist günstiger; an den daraus<br />

entstehenden Überschüssen werden die <strong>Versicherung</strong>snehmer<br />

beteiligt, indem nicht <strong>der</strong> volle Tarifbeitrag, son<strong>der</strong>n nur ein<br />

ermäßigter Beitrag zu entrichten ist.<br />

2.2 Überschussbeteiligung für das Geschäftsjahr 2008<br />

Für das Geschäftsjahr 2008 hat <strong>der</strong> Vorstand folgende Überschussanteilsätze<br />

festgelegt:<br />

Für Beginntermine und Hauptfälligkeiten in 2008 betragen die<br />

Überschussanteilsätze in Abhängigkeit vom erreichten Alter<br />

10 % bei einem Alter von 1 bis 5 Jahren,<br />

25 % bei einem Alter von 6 bis 10 Jahren,<br />

35 % ab einem Alter von 11 Jahren.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!