02.11.2020 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2020

O+P Fluidtechnik 11-12/2020

O+P Fluidtechnik 11-12/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SENSOREN<br />

Die 2005 von Raul Junker gegründete Allengra GmbH mit<br />

Sitz in Ravenstein entwickelt und produziert Ultraschall-<br />

Durchfluss-Sensoren und unterschiedliche Regelventile<br />

mit integrierten Druck- und Temperatursensoren in Serie<br />

für Unternehmen aus der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik<br />

sowie für die Pharma-, Lebensmittel- und Reinigungsindustrie. Als<br />

einer der führenden Branchenvertreter der Reinigungsindustrie<br />

arbeitet Kärcher an einer neuen Generation von Bodenreinigungsmaschinen,<br />

die mit intelligenter Technologie ausgestattet sein sollen,<br />

um in Handhabung und Dosierung noch präziser zu sein. Die Entwicklungsabteilung<br />

möchte dazu Durchflussmessung und Regelung<br />

kombinieren und in ein kompaktes Regelventil mit einer Durchflussmessung<br />

ohne bewegte Teile integrieren, damit die Messung<br />

nicht von Verunreinigungen im Wasser beeinflusst wird. Dazu ist<br />

man auf der Suche nach einem Aktuator, in den verschiedene Sensoren<br />

eingebaut sind, die feinste Durchflüsse genauso wie minimale<br />

Druckunterschiede messen können.<br />

Im Unternehmen Allengra findet man schließlich den richtigen<br />

Partner für die Entwicklung eines kleinen, auf Reinigungsmaschinen<br />

zugeschnittenen Aktuators, der die Dosierung der Reinigungslösung<br />

hochgenau regeln soll. Ein Entwurf eines einfachen und<br />

kompakten Sensors mit einem gut evaluierten und getesteten Stellantrieb,<br />

kombiniert mit einem keramischen Ventilregelsystem, hatte<br />

Allengra bereits 2017 vorgestellt.<br />

MESSUNGEN AUF DAS MILLIBAR GENAU<br />

Für eine bestimmte Linie seiner Scheuersaugmaschinen benötigt<br />

Kärcher einen Aktuator mit Ultraschall-Durchflusssensor, der den<br />

Zufluss von Reinigungsmittel hochgenau misst, sodass dieser einfach<br />

zu kontrollieren und einzustellen ist. Ein zusätzlicher Drucksensor<br />

indiziert das Niveau im Frischwassertank, das sich zwischen<br />

0 und 90 cm bewegt. „Die Messung sollte auf einer Skala von 0 bis<br />

90 Millibar erfolgen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir mit unserem<br />

Drucksensor jedoch mit Bravour lösen konnten“, so Raul Junker,<br />

Gründer und Inhaber von Allengra.<br />

Als drittes wollte Kärcher bei der Zudosierung der Reinigungsflotte<br />

eine saubere und noch genauere Lösung als in den bisherigen<br />

Bodenreinigungsmaschinen. Dazu muss das Ventil für die Ausbringung<br />

der Reinigungsflotte nicht nur hundertprozentig dicht sein,<br />

sondern auch schnell schließen. Das Regelventil von Allengra<br />

bringt es dabei auf 1,4 Sekunden Verschlusszeit.<br />

Da die Geräte von Kärcher weltweit zum Einsatz kommen, ist<br />

Robustheit aller Bauteile eines der wichtigsten Kriterien. Sukzessive<br />

wurden weitere Mitarbeiter in das Projekt miteinbezogen und die<br />

Latte immer höher gelegt. Durch intensive Tests konnten Allengra<br />

und Kärcher zusammen das Regelventil immer weiter verfeinern.<br />

Mittlerweile befindet sich das Ultraschall-Regelventil im Feldversuch.<br />

Dieses Jahr noch erfolgt die Markteinführung.<br />

LANGZEIT-STABILITÄT UND<br />

MESSGENAUIGKEIT GESICHERT<br />

Das Ultraschall-Regelventil kann mit einer Mediumtemperatur von<br />

5-60 °C und einem Druck von 0 bis 1 bar umgehen. Bei Bedarf lässt<br />

sich der Regler auf 6 bar Betriebsdruck anpassen. Die Kommunikation<br />

erfolgt zum Beispiel über UART, PWM oder einen Impulsausgang.<br />

Die Stromversorgung kann bei Bedarf mit einer Lithium-<br />

Batterie geleistet werden.<br />

Durch den Verzicht auf mechanische bewegte Teile in den<br />

Sensoren beeinflussen keine Schwebeteilchen, Schmutz oder<br />

Sand die Langzeit-Stabilität oder die Genauigkeit der Messung. Im<br />

POINTIERT<br />

VERSCHLUSSZEIT 1,4 SEKUNDEN<br />

MEDIUMTEMPERATUR VON 5-60 °C<br />

STROMVERSORGUNG PER LITHIUM-BATTERIE<br />

MÖGLICH<br />

INDUSTRIE 4.0-FÄHIGKEIT GEPLANT<br />

nächsten Schritt soll eine WLAN- bzw. Bluetooth-Kommunikation<br />

sowie ein CAN-Bus in das Smart-Valve implementiert werden, um<br />

das Produkt für eine Integration in Industrie 4.0- und Automotive-<br />

Umgebungen fit zu machen. Außerdem sollen Toträume zukünftig<br />

eliminiert werden, um hygienischen Anforderungen zu entsprechen,<br />

die den Regler damit auch für die Lebensmittelindustrie<br />

qualifizieren.<br />

DIE DIGITALE ZUKUNFT IM BLICK<br />

Allengra plant für die kommenden Jahre die Entwicklung eines<br />

weiteren Regelventils, das sich nach dem gleichen Prinzip auch<br />

für die Regelung von Gasen einsetzen lässt. Durch die Entwicklungsleistung<br />

in Zusammenarbeit mit Kärcher ist das Smart-Valve<br />

jetzt optimal qualifiziert und bietet Allengra eine solide Basis für<br />

die Weiterentwicklung. Junker fasst zusammen: „Wir haben während<br />

der Entwicklung immer wieder festgestellt: Nicht die Aktoren<br />

sind heute entscheidend, sondern die Sensorik, die in den Aktoren<br />

integriert werden. Mit den Sensoren kommt viel Elektronik<br />

und Regelungstechnik in das Produkt hinein, das macht es skalierbar<br />

und zukunftssicher, also genau das Richtige für eine moderne<br />

IoT-Umgebung.”<br />

Fotos: Allengra<br />

www.allengra.eu<br />

Aktuator mit Ultraschall-<br />

Durchflusssensor für Messungen<br />

im Millibar-Bereich<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!