09.11.2020 Aufrufe

fernglas – Das Wissenschaftsmagazin der FernUniversität

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Hochschulen lernen voneinan<strong>der</strong><br />

Beispielhaft dafür hat die <strong>FernUniversität</strong> ab Frühjahr 2020<br />

offene Angebote mit Videos und Tutorials für Präsenzhochschulen<br />

angeboten, um sie fit zu machen für digitale<br />

Semester <strong>–</strong> darunter etwa das Projekt Tandems: Lehrende<br />

<strong>der</strong> FernUni haben ihre fachlich-didaktische Erfahrung mit<br />

Blended Learning geteilt mit Lehrenden an traditionellen<br />

Präsenzhochschulen. Vonseiten <strong>der</strong> FernUni hat beispielsweise<br />

Christina Gloerfeld, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, eine<br />

Fachkollegin an einer Präsenz-Uni unterstützt. „Obwohl<br />

meine Partnerin bereits innovative Lehre mit Medien umsetzte,<br />

konnte ich Impulse setzen und <strong>der</strong> Austausch motivierte<br />

sie, Neues auszuprobieren o<strong>der</strong> digitale Medien noch<br />

mehr aktivierend einzusetzen und zum Beispiel die Studierenden<br />

Inhalte erarbeiten zu lassen“, beschreibt Gloerfeld.<br />

„In so einem Gespräch wird auch deutlich, wie weit die<br />

FernUni mit den technologischen Infra- und Supportstrukturen<br />

ist <strong>–</strong> und auch vor allem in <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Blended-Learning-Formaten.“<br />

Working Out Loud<br />

Bei Working Out Loud geht es darum, in einem Team von<br />

vier bis fünf Mitglie<strong>der</strong>n innerhalb von zwölf Wochen ein<br />

definiertes individuelles Ziel zu erreichen: etwa eine Hausarbeit<br />

zu schreiben. Dabei steht <strong>der</strong> Netzwerkgedanke<br />

ebenso im Vor<strong>der</strong>grund wie das Vorhaben, das erarbeitete<br />

Wissen mit den an<strong>der</strong>en zu teilen. „So entwickelt sich das<br />

eigene Mindset, die eigene Denkweise, weiter“, beschreibt<br />

Nicole Engelhardt. An <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> steckt die Methode<br />

noch in den Anfängen.<br />

Hackathon<br />

Dagegen gibt es bereits Erfahrungen mit Hackathons.<br />

Dahinter steht: Studierende entwickeln innerhalb eines<br />

kurzen Zeitraums in kleinen Teams in lockerer Arbeitsatmosphäre<br />

Apps, Programme o<strong>der</strong> Prototypen für die<br />

Zukunft. In einem wirtschaftswissenschaftlichen Seminar<br />

arbeiteten Studierende gemeinschaftlich daran, ein theo-<br />

E-Learning koordinieren<br />

An <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong> sorgt die Koordinationsstelle für<br />

E-Learning und Bildungstechnologien (e-KOO) im Zentrum<br />

für Medien und IT für die beschriebene Unterstützung.<br />

„Bei New Learning geht es darum, Future Skills zu vermitteln<br />

<strong>–</strong> wie vernetzt zu denken und kollaborativ zu arbeiten.<br />

Um das im Studium zu implementieren, müssen wir bewusst<br />

aus vorhandenen Mustern ausbrechen“, meint Nicole<br />

Engelhardt. Sie leitet die e-KOO <strong>–</strong> und nennt Beispiele für<br />

neue Wege in <strong>der</strong> Lehre: Methoden wie Working Out Loud,<br />

Formate wie Hackathons o<strong>der</strong> Social Reading.<br />

retisches Modell in einem realen Unternehmenskontext<br />

umzusetzen. Darüber hinaus veranstaltete die <strong>FernUniversität</strong><br />

im März 2020 „HackUcation“: ein Bildungshackathon,<br />

zu dem Studierende aller Studiengänge eingeladen waren,<br />

um Ideen und Konzepte für die Bildung von morgen zu<br />

entwickeln <strong>–</strong> Chatbots, virtuelle Tutoren- und digitale Motivationssysteme,<br />

die den Lernfortschritt im Blick behalten<br />

und Empfehlungen zum weiteren Studienverlauf aussprechen.<br />

„Hackathons aktivieren unterschiedliche Kompetenzen<br />

innerhalb eines Teams, för<strong>der</strong>n die Kreativität und den<br />

Prozess, sich selbst zu organisieren“, fasst Engelhardt zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!