09.11.2020 Aufrufe

fernglas – Das Wissenschaftsmagazin der FernUniversität

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Screen<br />

»Interessantes, Skurriles und Virtuelles<br />

aus Psychologie und Gesellschaft«<br />

Ganz nach dem Prinzip „Nice-To-Know“ weist Dr. Horst Heidbrink<br />

auf Lesenswertes aus <strong>der</strong> Netzwelt hin <strong>–</strong> mal ernst, mal augenzwinkernd,<br />

aber immer in hoher Taktung. Thematisch feuert <strong>der</strong><br />

FernUni-Psychologe dabei eine volle Breitseite ab. Egal ob Technik,<br />

Bildung, Kultur, Politik o<strong>der</strong> Biologie: Heidbrink behält alles im<br />

Blick. Wer darüber auf dem Laufenden bleiben möchte, was in<br />

Wissenschaft und Gesellschaft passiert, sollte ihm bei Twitter folgen.<br />

Dr. Horst Heidbrink, FernUni-Lehrbeauftragter,<br />

über seinen Twitter-Channel @psychmac<br />

Reinlesen:<br />

twitter.com/psychmac<br />

»Nachhaltig sichtbare Projekte<br />

und Ergebnisse aus Wissenschaft<br />

und Forschung«<br />

Den Digitaltag 2020 verpasst o<strong>der</strong> Interesse an den Forschungsmethoden des<br />

Instituts für Geschichte und Biographie? Ob kurzer Bericht, Tagungsdokumentation<br />

o<strong>der</strong> Interview mit einer Expertin o<strong>der</strong> einem Experten <strong>–</strong> die <strong>FernUniversität</strong><br />

macht ihre Forschung auch per Video sichtbar. Die Digitalen Medien Services<br />

am Zentrum für Medien und IT produzieren unterschiedlichste Videos rund um<br />

Workshops, Tagungen, Vorträge, Diskussionen und Forschungsvorhaben. So stehen<br />

sie einem breiten (Fach-)Publikum auch anschließend je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung.<br />

Axel Nattland,<br />

Leiter „Digitale Medien Services“<br />

am Zentrum für Medien und IT<br />

Reinschauen:<br />

www.fernuni.de/wissenschaftsvideos<br />

»Auch hier kann sein,<br />

dass ich österreichisch<br />

zwitschere«<br />

FernUni-Rektorin Ada Pellert<br />

bei ihrem erfolgreichen Start<br />

auf Twitter<br />

Reinlesen:<br />

twitter.com/ada_pellert<br />

Als Prof. Dr. Ada Pellert Ende September ihre erste Nachricht auf Twitter veröffentlicht,<br />

trifft sie einen Nerv: Rund 2.000 Personen und Institutionen folgen ihr<br />

bereits am ersten Tag und freuen sich auf Neuigkeiten und den Austausch mit<br />

<strong>der</strong> Rektorin <strong>der</strong> <strong>FernUniversität</strong>. Updates gibt es reichlich <strong>–</strong> über #Bildungspolitik,<br />

#Digitalisierung und natürlich über das Hagener Manifest zu #NewLearning.<br />

Und als sie kurz nach dem Start ein Nutzer fragt „Twittern Sie selbst?“, antwortet<br />

Pellert schlagfertig: „Ja, das mache ich. Mal sehen, wie es läuft.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!