23.12.2012 Aufrufe

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ProSchwein</strong><br />

vermei<strong>de</strong>n. Aus Umweltschutzgrün<strong>de</strong>n wird empfohlen, das abgeleitete Gas mittels Filter zu<br />

reinigen. Praxistaugliche und kostengünstige Systeme sind in Entwicklung. Das verwen<strong>de</strong>te<br />

Narkosegas und die Geräteteile entsprechen <strong>de</strong>m Standard <strong>de</strong>r Humanmedizin, was <strong>de</strong>n Preis <strong>de</strong>r<br />

Apparatur (ca. 15'000 SFR) erklärt. Zu<strong>de</strong>m enthält das Gerät eine elektronische Steuerung, welche<br />

die Nutzung <strong>de</strong>s Geräts (z.B. für Kontrollzwecke) aufzeichnet und die Serviceintervalle anzeigt.<br />

1.1.2 Material und Metho<strong>de</strong>n<br />

Um eine Schmerzausschaltung zu erreichen, welche die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Tierwohls erfüllt, hat<br />

<strong>ProSchwein</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen an Geräte für die Inhalationsanästhesie und ein Konzept zur Prüfung<br />

<strong>de</strong>r Geräte für die Inhalationsnarkose erarbeitet (vgl. Berichte Nr. 1,2; in Anhang 1). Diese Prüfung<br />

besteht aus 3 Teilen:<br />

1. Teil Technische Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

2. Teil Tierwohl: Einleitungsphase und Qualität <strong>de</strong>r Schmerzausschaltung beim Einsatz in <strong>de</strong>r<br />

Praxis<br />

3. Teil Arbeitsplatzsicherheit<br />

Die vollständige Prüfung wur<strong>de</strong> für das Gerät <strong>de</strong>r Firma Agrocomp durchgeführt.<br />

1. Teil Technische Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Das fahrbare Stahlgestell entspricht <strong>de</strong>n gewünschten Anfor<strong>de</strong>rungen (Abbildung 3). Zur<br />

verbesserten Orientierung <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs sind Fusspedale und Lichtampeln für die Steuerung von<br />

Narkosegasapplikation und Zeitintervallen installiert. Die spezielle Doppelmaske besitzt einen<br />

Stempel, <strong>de</strong>r das Gas nur nach Einstossen durch <strong>de</strong>n Ferkelrüssel fliessen lässt. Das<br />

überschüssige Gas wird mittels eines Vakuums direkt hinter <strong>de</strong>r inneren Maske durch die äussere<br />

abgesaugt. Anschliessend wird es durch einen Schlauch nach draussen geleitet. Der Betrieb <strong>de</strong>s<br />

Geräts erfolgt über eine Batterie.<br />

2. Teil Tierwohl: Einleitungsphase und Qualität <strong>de</strong>r Schmerzausschaltung beim Einsatz in <strong>de</strong>r<br />

Praxis<br />

Zur Überprüfung <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Schmerzausschaltung wur<strong>de</strong>n Feldversuche an 7 Versuchstagen<br />

auf fünf Zuchtbetrieben durchgeführt. Die Bedienung <strong>de</strong>s Geräts und die Kastration erfolgten durch<br />

die Züchter. Bei <strong>de</strong>n Versuchen 1 bis 4 waren es erstmalige, bei <strong>de</strong>n Versuchen 5 bis 7 erfahrene<br />

Anwen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>. Insgesamt wur<strong>de</strong>n 304 Ferkel kastriert. In <strong>de</strong>n Versuchen wur<strong>de</strong> das<br />

Verhalten <strong>de</strong>r Ferkel zur Beurteilung <strong>de</strong>s Tierwohls beobachtet.<br />

Die Abwehr <strong>de</strong>r Ferkel während <strong>de</strong>r Einleitung <strong>de</strong>r Narkose wur<strong>de</strong> nach folgen<strong>de</strong>m Score beurteilt:<br />

0= ruhig, keine Abwehr; 1= Schwache Abwehr; 2= Starke Abwehr; 3= Starke Abwehr mit erneuten<br />

Einführen in die Schale<br />

Für die Beurteilung <strong>de</strong>r Narkosequalität wur<strong>de</strong> das Score gemäss Wenger et al. (2002) 2<br />

verwen<strong>de</strong>t:<br />

Grad 1: keine Bewegung und Vokalisation<br />

Grad 2: 1-2 Bewegungen<br />

Grad 3: mehrere Bewegungen und schwache Vokalisation<br />

Grad 4: Starke Bewegungen und Vokalisation<br />

Für je<strong>de</strong>n Schnitt (1. und 2. Hautschnitt, Durchtrennung <strong>de</strong>s 1. und 2. Samenstrangs) wur<strong>de</strong> eine<br />

Gra<strong>de</strong>inteilung erstellt, so dass sich pro Tier vier Werte ergaben. Die angegebenen Resultate<br />

entsprechen <strong>de</strong>m daraus berechneten Mittelwert.<br />

2 Wenger, S., Jäggin, N., Doherr, M., Schatzmann, U. 2002. Die Halothanästhesie zur Kastration <strong>de</strong>s Saugferkels:<br />

Machbarkeitsstudie und Kosten-Nutzen-Analyse. Tierärztl. Prax. 30(3): 164-170.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!