23.12.2012 Aufrufe

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

Projekt ProSchwein Synthesebericht Projet ProSchwein Rapport de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ProSchwein</strong><br />

verbracht wer<strong>de</strong>n. Dadurch sind we<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen am üblichen Schlachtprozess<br />

noch grössere bauliche Anpassungen erfor<strong>de</strong>rlich. Die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r<br />

Analyse von <strong>de</strong>r Probenahme bis zur Einspeisung <strong>de</strong>r Resultate in die Datenverarbeitung <strong>de</strong>s<br />

Schlachthofes erfor<strong>de</strong>rn jedoch ein integriertes Element in <strong>de</strong>r Schlachtkette mit automatisierter<br />

Probezuführung, einer hohen Analysekapazität sowie einer garantierten Restkapazität bei<br />

Teilausfällen. Eine solche Apparatur ist noch nicht entwickelt. Bezüglich <strong>de</strong>s Preises bestehen nur<br />

grobe Schätzungen.<br />

In Variante V2 wird für die Analyse die Zeit genutzt, in welcher die Schlachtkörper abhängen (ca.<br />

24 Stun<strong>de</strong>n). Dadurch kann auf die Automatisierung <strong>de</strong>r Probezuführung verzichtet wer<strong>de</strong>n. V2<br />

setzt voraus, dass nach <strong>de</strong>m Abhängeraum eine Selektion <strong>de</strong>r Schlachtkörper erfolgen kann, was<br />

bei manchen Schlachthöfen bauliche Anpassungen nötig macht. Ungünstig ist auch, dass die<br />

Schlachtkörper erst im Laufe <strong>de</strong>s Tages zur Disposition freigegeben wer<strong>de</strong>n können. Vorteilhaft<br />

wirken sich dagegen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlich tiefere Preis sowie die kurze Entwicklungsfrist aus.<br />

Für <strong>de</strong>n gewerblichen Betrieb kommt die elektronische Nase aufgrund <strong>de</strong>r hohen Kosten nicht in<br />

Frage. Beim Einsatz in Schlachthöfen wur<strong>de</strong> im Variantenvergleich (Tabelle 15) mit einem<br />

Durchschnittsansatz von SFr. 3.-- gerechnet.<br />

Tabelle 13: Zusammenstellung <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>r elektronischen Geruchserkennung (nicht einbezogen:<br />

allfällige bauliche Anpassungen im Schlachthof)<br />

Angaben pro analysierter Eber Grosser Schlachthof:<br />

250'000 Schweine/Jahr<br />

Mittlerer Schlachthof:<br />

40'000 Schweine/Jahr<br />

Gewerbl. Metzgerei /<br />

Schlachtlokal:<br />

250 Schweine/Jahr<br />

Variante Automatisierung V1 V2 V1 V2 Keine Automatisierung<br />

Kosten Apparatur SFr. 1’000'000.-- 400'000.-- 1’000'000.-- 400'000.-- 200’000.-<br />

Abschreibungsdauer Jahre 10 10 15 15 20<br />

Finanzdienst Gerät (Annuität) SFr. 0.91 0.36 4.07 1.63 52.21<br />

Servicevertrag und Revisionen SFr. 0.17 0.17 0.28 0.28 5.20<br />

Verbrauchsmaterial und Energie SFr. 0.02 0.02 0.03 0.03 0.06<br />

Personalkosten SFr. 0.80 0.80 1.-- 1.-- nicht geschätzt<br />

Total SFr. 1.90 1.40 5.50 3.-- 57.50<br />

Inhalations- und Injektionsnarkose<br />

Pilottests zeigen, dass auch die Inhalationsnarkose in eine Arbeitsroutine eingeglie<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

kann und sich <strong>de</strong>r zeitliche Mehraufwand in Grenzen hält. Während<strong>de</strong>m bei <strong>de</strong>r Inhalationsnarkose<br />

die Finanzkosten für das Narkosegerät stark ins Gewicht fallen, wer<strong>de</strong>n die Kosten <strong>de</strong>r<br />

Injektionsnarkose hauptsächlich durch das Narkosemittel bestimmt (Tabelle 14). Die Kosten für die<br />

Injektionsnarkose pro Ferkel sind somit konstant; bei <strong>de</strong>r Inhalationsnarkose kann dagegen eine<br />

starke Kosten<strong>de</strong>gression zugunsten von grösseren Betrieben festgestellt wer<strong>de</strong>n. In kleineren<br />

Betrieben könnte <strong>de</strong>r überbetriebliche Einsatz <strong>de</strong>s Narkosegerätes die Kosten vermin<strong>de</strong>rn.<br />

Jungebermast<br />

Folgen<strong>de</strong> Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r Jungebermast:<br />

− Jungeber haben be<strong>de</strong>utend geringere Rückenspeckdicken als Kastraten. Da die Fettqualität<br />

sich nicht verschlechtern darf, muss <strong>de</strong>r PMI-Gehalt im Futter abgesenkt wer<strong>de</strong>n – von aktuell<br />

1.7 g auf 1.5 g PMI/kg Futter. Gemäss Rezeptursimulationen bewirkt dies eine Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Rohstoffkosten um ca. 50 Rp/100 kg Futter.<br />

− Die Mastleistungen von Jungebern und Kastraten sind unterschiedlich. Die bessere<br />

Futterverwertung führt, trotz höheren Kosten für das Futter, zu einer Einsparung von ca. SFr. 8.-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!