18.11.2020 Aufrufe

Aktion Sternsingen 2021 Werkheft

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anna kümmert sich um ihre drei Enkel. Ihre Tochter<br />

arbeitet in Polen.<br />

Zahlen & Fakten<br />

Die Zahl der Arbeitsmigranten weltweit<br />

ändert sich ständig. Verlässliche Zahlen<br />

über die Entwicklungen bietet die<br />

Internationale Arbeitsorganisation<br />

(ILO). In ihrem jüngsten Bericht zur<br />

weltweiten Arbeitsmigration hält sie<br />

fest: 1<br />

• Mehr als zwei Drittel der Arbeitsmigranten<br />

arbeiten vor allem in drei<br />

Regionen: 23 Prozent in Nordamerika,<br />

23,9 Prozent in Nord-, Süd- und<br />

Westeuropa und 13,9 Prozent in<br />

arabischen Ländern.<br />

• Osteuropa, Sub-Sahara Afrika,<br />

Südostasien und der pazifische Raum,<br />

Zentral- und Westasien sind weitere<br />

Regionen, in denen je rund fünf<br />

Prozent Arbeitsmigranten beschäftigt<br />

sind.<br />

• Im Jahr 2017 gab es weltweit rund 164<br />

Millionen Arbeitsmigranten – neun<br />

Millionen mehr als noch im Jahr 2013.<br />

• Die meisten Arbeitsmigranten sind<br />

Männer (mit 96 Millionen gegenüber<br />

68 Millionen Frauen).<br />

• In den vergangenen Jahren haben<br />

verstärkt Frauen allein und ohne<br />

ihre Familien auf der Suche nach<br />

Arbeit ihre Heimat verlassen, sind<br />

dabei aber mehr Diskriminierungen<br />

ausgesetzt, die ihre Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

reduzieren.<br />

• 67,9 Prozent der Arbeitsmigranten<br />

leben in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen.<br />

Arbeitsmigration weltweit<br />

Mehrheit im Niedriglohnsektor<br />

Hoch qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in vielen<br />

Industrienationen heftig umworben und treffen auf klare und attraktive<br />

Optionen, etwa das Recht, sich dauerhaft niederzulassen. Die Mehrheit der<br />

Arbeitsmigranten übernimmt jedoch geringer qualifizierte und schlechter<br />

bezahlte Arbeiten, die Einheimische oft nicht ausüben können oder wollen.<br />

Je nach Land handelt es sich um Tätigkeiten in Haushalt, Gastronomie,<br />

Gebäudereinigung und Pflege sowie in Industrie und Landwirtschaft.<br />

Ausbeutung und Ausgrenzung<br />

Der Eintritt in den Arbeitsmarkt ist für diese Menschen in der Regel kein<br />

großes Problem. Problematisch sind hingegen die verbreitete Diskriminierung,<br />

ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, begrenzte Rechte, soziale<br />

Ausgrenzung und mangelnde soziale Sicherheit. Rechtlich verbindliche und<br />

sozial attraktive Migrationsmöglichkeiten mit Bleibeperspektive gibt es für<br />

gering qualifizierte Arbeitsmigranten nur selten. Die anhaltende Nachfrage<br />

nach diesen Arbeitskräften kann dazu beitragen, dass die ungesteuerte<br />

Arbeitsmigration zunimmt. 2<br />

1 https://www.ilo.org/global/publications/books/<br />

WCMS_652029/lang--de/index.htm<br />

2 Hintergrund: Entwicklung der globalen Arbeitsmigration und das Engagement der ILO (2017)<br />

(https://www.ilo.org/berlin/arbeitsfelder/migration/WCMS_545974/lang--de/index.htm)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!