18.11.2020 Aufrufe

Aktion Sternsingen 2021 Werkheft

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dank der<br />

Sternsingerspenden<br />

kann das<br />

Kindermissionswerk<br />

Hilfsprojekte in mehr<br />

als 100 Ländern<br />

unterstützen.<br />

Was passiert mit den gesammelten Spenden?<br />

Mit den Spenden, die die Sternsinger an den<br />

Haustüren sammeln, unterstützt die <strong>Aktion</strong> das<br />

ganze Jahr über viele Hilfsprojekte in mehr als 100<br />

Ländern weltweit. Mit Beispielland und Motto setzt<br />

die <strong>Aktion</strong> Dreikönigssingen einen pädagogischen<br />

Schwerpunkt. So können die Sternsinger die<br />

Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel<br />

eines Landes kennenlernen. Gesammelt wird aber<br />

nicht nur für dieses eine Land, sondern für alle<br />

Projekte. So werden die Sternsinger zum Segen für<br />

viele tausend Kinder auf der ganzen Welt. Wenn Sie<br />

Ihre Sternsinger-Spende mit dem Stichwort „Kinder<br />

stärken“ überweisen, wird diese für Projekte für<br />

Kinder verwendet, die ohne ihre Eltern aufwachsen<br />

müssen.<br />

Wie kann man konkrete Projekte unterstützen?<br />

Um Motivation und Spendenbereitschaft zu<br />

erhöhen, möchten manche Pfarrgemeinden ein<br />

konkretes Projekt unterstützen. Gerne stellen wir<br />

Ihnen hierzu Projekte aus bestimmten Ländern und<br />

Regionen oder zu bestimmten Themen vor. Angeregt<br />

durch Diözesanpartnerschaften, Eine-Welt-<br />

Kreise oder Gastpriester haben manche Gemeinden<br />

auch eigene Projektideen. Für alle Projekte gilt: Sie<br />

müssen die Bewilligungskriterien der Vergabekommission<br />

der <strong>Aktion</strong> Dreikönigssingen erfüllen, von<br />

dieser geprüft und zur Förderung freigegeben<br />

werden. Um die Möglichkeit der Förderung eines<br />

Wunschprojekts zu prüfen, bitten wir Sie daher,<br />

sich so früh wie möglich an das Team Gemeindekommunikation<br />

im Kindermissionswerk<br />

,Die Sternsinger‘ zu wenden:<br />

Telefon: 0241.44 61-9290<br />

E-Mail: gemeinden@sternsinger.de<br />

Muss das gesamte Geld ans Kindermissionswerk<br />

überwiesen werden?<br />

Die <strong>Aktion</strong> Dreikönigssingen lebt vom Einsatz<br />

vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener.<br />

Damit eine so große Bewegung transparent und<br />

vertrauenswürdig bleibt, braucht es Grundsätze<br />

und Regeln. Sie sorgen dafür, dass die Hilfe genau<br />

dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht<br />

wird. Alle gesammelten Spenden müssen ans<br />

Kindermissionswerk überwiesen werden. So hat es<br />

die Deutsche Bischofskonferenz in der „Ordnung<br />

für die <strong>Aktion</strong> Dreikönigssingen“ eindeutig<br />

festgelegt. Vielerorts ist es üblich, dass die Sternsinger<br />

als Anerkennung für ihr Engagement Süßigkeiten<br />

– manchmal auch Geld – geschenkt bekommen.<br />

Für diese Fälle sollten die Verantwortlichen in der<br />

Pfarrei im Vorfeld der <strong>Aktion</strong> zusammen mit den<br />

Sternsingern und den Begleitpersonen verabreden,<br />

wie mit solchen Geschenken umgegangen wird.<br />

Dabei sollte der Leitgedanke der <strong>Aktion</strong> im Vordergrund<br />

stehen: „Kinder helfen Kindern.“<br />

jahresbericht 2019<br />

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ hilft dort, wo<br />

Kinder in Not sind! Dank des Einsatzes der Sternsinger<br />

erhalten diese Kinder zum Beispiel<br />

den Schutz, den sie brauchen,<br />

gesunde Mahlzeiten oder können<br />

zur Schule und zum Arzt gehen.<br />

Wie die Hilfe der Sternsinger<br />

konkret aussieht, erfahren Sie<br />

in unserem Jahresbericht. Darin blicken wir auf die<br />

vergangene <strong>Aktion</strong> Dreikönigssingen und berichten<br />

detailliert über die Verwendung der<br />

Sternsingerspenden. Den Jahresbericht<br />

2019 können Sie kostenlos in<br />

unserem Online-Shop bestellen oder<br />

als PDF-Datei downloaden:<br />

www.sternsinger.de/jahresbericht<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!