18.11.2020 Aufrufe

Aktion Sternsingen 2021 Werkheft

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

Bietet Hintergrundinformationen zum Thema Arbeitsmigration und zum Beispielland Ukraine. Neben einem neuen Aktionslied, Spielen und Ideen für Gruppenstunden, finden Sternsinger-Verantwortliche darin zahlreiche praktische Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens. Ausserdem im Heft: Methoden aus den Caritas-Kinderzentren in der Ukraine, ein landestypisches Rezept und eine Aktionsidee, mit der die Sternsinger zu Segensbringern für die Kinder in der Ukraine werden können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich kenne alle Caritas-Mitarbeiterinnen,<br />

wir schätzen uns gegenseitig. Sie waren und sind immer für mich da<br />

und etwas davon gebe ich nun gerne zurück.<br />

Deshalb engagiere ich mich als Betreuerin bei den Sommerlagern.<br />

Dort sind die langen Abwesenheiten der Eltern immer wieder<br />

ein Thema bei den Kindern.<br />

Da war zum Beispiel ein zwölfjähriger Junge,<br />

Mariana Popowytsch ist Psychologin im Caritas-<br />

Zentrum. Die 21-Jährige bietet Gruppen- und Einzeltherapien<br />

an. Besonders beliebt sind ihre samstäglichen<br />

Runden mit Kindern und Eltern oder Großeltern. Sie<br />

stärken mit spielerisch-kreativen Elementen das<br />

Gemeinschaftsgefühl.<br />

„Die Kinder der Arbeitsmigranten unterscheiden<br />

sich in ihrem Verhalten eigentlich<br />

nicht von anderen Kindern.<br />

Sie lieben ihre<br />

Eltern und gehen<br />

davon aus,<br />

dass Sie<br />

zurückkehren.<br />

der weinte,<br />

weil ihm sein Vater<br />

so fehlte.<br />

Ich habe ihn getröstet und ihm erklärt, dass ich<br />

die Situation auch kenne und dass die Eltern nicht ins Ausland gehen,<br />

weil ihnen ihre Kinder gleichgültig sind.<br />

Im Gegenteil: Sie gehen für ihre Familie.<br />

Sein Vater ist gegangen, weil er ihn liebt,<br />

weil er gut für ihn sorgen will.“<br />

Doch bis dahin sind sie einsamer als<br />

die Kinder aus den armen Familien,<br />

deren Eltern hier sind. Sie vermissen ihre<br />

Eltern auch bei besonderen Ereignissen,<br />

etwa bei Schulfesten.“<br />

Chrystyna Mychajlyschyn (19) studiert Sport und engagiert sich als<br />

Freiwillige im Caritas-Zentrum in Kolomyja. Ihre Eltern haben jahrelang im<br />

Ausland gearbeitet, meist abwechselnd.<br />

Wenn Eltern fehlen<br />

Kinder von Arbeitsmigranten, Waisen, unbegleitete Flüchtlingskinder – weltweit müssen viele<br />

Mädchen und Jungen ohne Eltern oder nur mit einem Elternteil aufwachsen. Können Großeltern<br />

oder andere Bezugspersonen die Eltern ersetzen? Inwiefern braucht ein Kind ohne elterliche<br />

Fürsorge besonderen Schutz und Aufmerksamkeit? Wie unterstützt das Kindermissionswerk Kinder<br />

ohne elterliche Fürsorge? Antworten auf diese Fragen bietet das Fachdossier „Wenn Eltern fehlen“.<br />

Zu Wort kommen auch Kinder und Projektpartner – etwas von der Caritas Ukraine. Das Dossier<br />

(64 Seiten, DIN A4) kann kostenlos bestellt werden: shop.sternsinger.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!