22.11.2020 Aufrufe

FBB-eNEWS 02-2012

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe 2012 der FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)! Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 10. Internationale FBB-Gründachsymposium, bei dem wir 150 Teilnehmer begrüßen konnten, und über das FBB-Gründach des Jahres 2012. Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 5. FBB-Fassadenbegrünungssympo-sium, das am 24. Oktober 2012 in Frankfurt stattfinden wird. Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im In-haltsverzeichnis auf das Thema, das Sie inter-essiert und gelangen direkt dorthin. Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar. Viel Spaß beim Lesen! Dr. Gunter Mann Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

Herzlich Willkommen
zur zweiten Ausgabe 2012 der FBB-eNews, dem Online-Journal der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)!
Wir berichten in dieser Ausgabe über das erfolgreich abgehaltene 10. Internationale FBB-Gründachsymposium, bei dem wir 150 Teilnehmer begrüßen konnten, und über das FBB-Gründach des Jahres 2012.
Doch nach dem Symposium ist vor dem Sym-posium – es laufen schon die Vorbereitungen für das 5. FBB-Fassadenbegrünungssympo-sium, das am 24. Oktober 2012 in Frankfurt stattfinden wird.
Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im In-haltsverzeichnis auf das Thema, das Sie inter-essiert und gelangen direkt dorthin.
Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Gunter Mann
Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

DacHBEGRÜNUNGSAUFBAU<br />

Als Regelaufbau für Dachbegrünungen haben<br />

sich mehrschichtige Bauweisen mit Funktionstrennung<br />

der Vegetationstragschicht,<br />

Filterschicht und Dränschicht durchgesetzt.<br />

Überschusswasser, das nicht von den Pflanzen<br />

aufgenommen werden kann, sollte gerade<br />

bei im Industriebau weit verbreiteten Leichtdachkonstruktionen<br />

mit geringer Tragfähigkeit<br />

schnell und sicher abgeleitet werden. Diese<br />

Aufgabe übernimmt eine Dränschicht, die<br />

auch aus einer Kombination von Wasserspeicher-<br />

und Dränschicht bestehen kann. Zwischen<br />

Substrat und Dränschicht verhindert<br />

ein Filtervlies, dass Feinteilen aus dem Substrat<br />

in die Dränschicht einwandern und sichert<br />

so die dauerhafte Funktion der Dränschicht.<br />

Vegetationssubstrat<br />

Für Dachbegrünungen werden mineralische<br />

Substrate mit geringen Anteilen organischer<br />

Substanz eingesetzt. Mineralische Rohstoffe<br />

sind z. B. Lava, Bims Tonschiefer oder Blähschiefer.<br />

Neben den vegetationstechnischen Eigenschaften<br />

der Substrate als Wurzelraum, Wasser-<br />

und Nährstoffspeicher, ist die Strukturund<br />

Lagerungsstabilität ein weiterer wichtiger<br />

Faktor.<br />

Die Lagesicherheit ist vor allem von der Kornstruktur<br />

und dem Trockengewicht anhängig.<br />

Starke Sackungen lassen sich durch eine<br />

gleichmäßige Kornverteilung und einen geringen<br />

Anteil organischer Substanz vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!