03.12.2020 Aufrufe

»feine adressen – finest« – RTZ 4 20

Travel: Winterliches Venedig · Luxury: Inspirations · Interview: OB Boris Palmer · Fashion: Stilvoll warm

Travel: Winterliches Venedig · Luxury: Inspirations · Interview: OB Boris Palmer · Fashion: Stilvoll warm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»<br />

Das <strong>»feine</strong> <strong>adressen</strong>« Exklusiv-Interview<br />

Unbequem | unangepasst | erfolgreich<br />

Er ist ein Mann der klaren<br />

Worte. Ein Mann, der<br />

polarisiert. Als Oberbürgermeister<br />

von Tübingen<br />

macht er <strong>–</strong> unterstützt von<br />

einem mitunter unbequemen,<br />

unterm Strich aber sehr<br />

konstruktiven Gemeinderat<br />

<strong>–</strong> grüne Politik. Und das<br />

nachweislich sehr erfolgreich:<br />

Kaum ein Stadtoberhaupt<br />

in Deutschland kann für<br />

sich in Anspruch nehmen,<br />

Umweltschutz und Wirtschaft<br />

so überzeugend zu versöhnen,<br />

wie Boris Palmer.<br />

Herbert Grab, Chefredakteur <strong>»feine</strong> <strong>adressen</strong>«, im Gespräch<br />

mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer<br />

»<br />

»<br />

Er nennt sich selbst einen »Dickschädel und Überzeugungstäter«.<br />

Einer, der den Dingen gern auf den Grund<br />

geht. Was ihn an sich selbst stört? »Dass ich manchmal die<br />

Leute unnötig ärgere. Genauer: Dass mir die Fähigkeit<br />

abgeht, nur die Streits zu suchen, die sich lohnen.«<br />

Ohne Zweifel: Boris Palmer ist eine Ausnahmeerscheinung<br />

im politischen Betrieb. Und wie das halt als Solitär so ist:<br />

Es macht Spaß, denn wenn Sich-Verbiegen keine Option ist,<br />

schwindet der Zwang zur Anpassung. Aber es ist eben auch<br />

anstrengend. Wer nicht mit dem Strom schwimmt, macht<br />

sich angreifbar. Und zieht die Blicke der Neider auf sich.<br />

Wer wäre schließlich nicht auch gern unangepasst.<br />

Selbstzerstörung der Menschheit<br />

Seinen Antrieb erklärt Boris Palmer mit wenigen Sätzen:<br />

»In den 80er-Jahren hab ich Bücher über die Grenzen<br />

des Wachstums und die Tendenz zur Selbstzerstörung<br />

der Menschheit gelesen. Da wurde mir klar: Es ist meine<br />

Generation, die entscheidet, ob es zu dieser Selbstzerstörung<br />

»Dickschädel<br />

und<br />

Überzeugungstäter«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!