11.01.2021 Aufrufe

29. September 2019

- Kein Platz für ein zweites Fußball-Stadion in Graz - Bis 2025: Fernwärme für 100.000 Haushalte - Zweiter Standort für ‘s Fachl in Graz - Zweigleisiger Ausbau der Straßenbahnlinie 5 nach Puntigam - Rauchverbot spaltet die Grazer Szene

- Kein Platz für ein zweites Fußball-Stadion in Graz
- Bis 2025: Fernwärme für 100.000 Haushalte
- Zweiter Standort für ‘s Fachl in Graz
- Zweigleisiger Ausbau der Straßenbahnlinie 5 nach Puntigam
- Rauchverbot spaltet die Grazer Szene

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>29.</strong> SEPTEMBER <strong>2019</strong> www.grazer.at<br />

motor 33<br />

Via WLAN (im Raum Graz gibt es<br />

das schon) kommen die Infos.ASFINAG<br />

ASFINAG „spricht“<br />

mit Autos via WLAN<br />

■■<br />

Die ASFINAG startet Anfang<br />

2020 den nächsten großen<br />

Schritt in Richtung autonomes<br />

Fahren. Damit die Infrastruktur<br />

und moderne Fahrzeuge<br />

künftig schnell und sicher miteinander<br />

kommunizieren können,<br />

werden Autobahnen und<br />

Schnellstraßen bis 2023 mit einem<br />

speziellen WLAN für die<br />

Fahrzeugkommunikation ausgerüstet.<br />

Das System heißt C-ITS und<br />

steht für „Cooperative Intelligent<br />

Transport Systems“. Insgesamt<br />

werden 500 WLAN-Boxen<br />

in ganz Österreich installiert,<br />

die wichtige Infos aussenden<br />

und von WLAN-tauglichen Autos<br />

empfangen werden können.<br />

Für Autofahrer bringt das etliche<br />

Vorteile. So können von<br />

der ASFINAG vorzeitig Infos<br />

über Fahrstreifensperren, Baustellen,<br />

Tempolimits, Pannen<br />

oder Unfälle entlang der Strecke<br />

direkt ins Fahrzeug gesendet<br />

und dort via Bordcomputer<br />

angezeigt werden. Die Infos<br />

werden durch digitale Übertragung<br />

zum Fahrzeug auch in<br />

die jeweilige Herkunftssprache<br />

übersetzt.<br />

Aktion: Teste ein E-Auto<br />

■■<br />

Elektroautos liegen wie Carsharing<br />

derzeit voll im Trend. Genau<br />

diese Kombination in Form des „E-<br />

Carsharings“ kann nun zwei volle<br />

Tage „er-fahren“ werden. Die Förderaktion<br />

„2 Tage E-Auto testen um<br />

nur 20 Euro“ des Landes Steiermark<br />

in Kooperation mit den steirischen<br />

„E-Carsharing“-Unternehmen<br />

und der Energie Steiermark hat<br />

vor allem das Ziel, die Alltagstauglichkeit<br />

von Elektro-Mobilität unter<br />

Beweis zu stellen. Landesrat Anton<br />

Lang: „Viele Steirer fragen sich: Ist<br />

Autohaus präsentiert<br />

„New Mobility“-Paket<br />

NEU. Das Grazer Autohaus<br />

Vogl+Co präsentiert<br />

Carsharing-Paket<br />

für Wohnbauträger<br />

und Kommunen.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Vogl-Mobility nennt sich<br />

ein neues E-Mobilitätspaket<br />

des Grazer Autohauses<br />

Vogl+Co. „Wir bieten<br />

eine Komplettlösung mit Elektrofahrzeugen<br />

für die Zielgruppe<br />

Gemeinden, Institutionen,<br />

Wohnbauträger und Unternehmen<br />

an. Mit einer ausgeklügelten<br />

Softwarelösung können<br />

die Fahrzeuge, die über unser<br />

Autohaus geleast oder gekauft<br />

werden, verwaltet werden. So<br />

kann eine Gemeinde oder ein<br />

Wohnbauprojekt seine eigene<br />

Carsharing-Lösung kostengünstig<br />

und effizient anbieten“,<br />

E-Carsharing auch etwas für mich?<br />

Brauche ich überhaupt ein Elektroauto?<br />

Jetzt haben die Steirer die<br />

Möglichkeit, für 48 Stunden um 20<br />

Euro in ihrer Umgebung ein E-Auto<br />

probezufahren.“ An der Aktion, die<br />

von 1. Oktober <strong>2019</strong> bis <strong>29.</strong> Februar<br />

2020 läuft, nehmen steiermarkweit<br />

32 E-Carsharing-Betriebe teil. Teil<br />

der Aktion ist auch die Energie Steiermark.<br />

Sie hat 150 E-Autos in ihrer<br />

Flotte und 3,5 Millionen Euro in<br />

den Ausbau des E-Ladenetzes mit<br />

800 Ladepunkten investiert.<br />

informiert Geschäftsführer Oliver<br />

Wieser.<br />

Peter Maierhofer ist im Autohaus<br />

Vogl+Co für dieses Mobility-Paket<br />

zuständig.<br />

Maierhofer: „Zur Vogl-Mobility<br />

gehört auch das Angebot<br />

mietedeinauto.at. Hier kann<br />

man verschiedene Autotypen<br />

für verschiedene Anlässe von<br />

einem Tag bis zu einem Jahr und<br />

noch länger mieten. Wir sprechen<br />

mit diesem Produkt verschiedene<br />

Zielgruppen an, die<br />

bisher von uns noch nicht bedient<br />

werden konnten. Das sind<br />

sowohl junge Leute, die dem<br />

Carsharing-Gedanken entsprechend<br />

handeln, können aber<br />

auch Manager sein, die für zwei<br />

bis drei Monate in Graz sind.<br />

Mieten kann man verschiedene<br />

Wagen, angefangen vom Fiat<br />

Panda 4x4 über den SUV Nissan<br />

X-Trail oder den Renault Trafic<br />

(Neunsitzer für Sportvereine)<br />

bis zur Alpine A110 und zum<br />

Abarth Spider Cabrio.<br />

Anja Gruber und Peter Maierhofer checken die Vogl-Mobility.<br />

KK<br />

A U T O M O T O R<br />

Motor<br />

Geflüster<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

VW-Chefs bleiben<br />

D er Vorstandsvorsitzende<br />

der Volkswagen AG, Herbert<br />

Diess, und der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

Hans Dieter<br />

Pötsch führen ihre Ämter fort.<br />

Dies hat der Aufsichtsrat der<br />

Gesellschaft am Freitag in einer<br />

außerordentlichen Sitzung<br />

einstimmig entschieden. Der<br />

Aufsichtsrat kann keine Verfehlung<br />

erkennen und setzt die<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

fort. Die Staatsanwaltschaft<br />

Braunschweig hatte zuvor bekannt<br />

gegeben, dass sie gegen<br />

den früheren Vorstandsvorsitzenden<br />

der Volkswagen AG,<br />

Martin Winterkorn, sowie<br />

gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Hans Dieter Pötsch<br />

und den Vorsitzenden des Vorstands,<br />

Herbert Diess, Anklage<br />

wegen des Vorwurfs einer angeblichen<br />

Marktmanipulation<br />

erhoben hat.<br />

Neue Marktmanipulationsvorwürfe<br />

gegen Martin Winterkorn KK<br />

Urs Harnik (Energie Steiermark), Landesrat Anton Lang und Dieter Thyr<br />

(Landesabteilung 15, u. a. Klimaschutz, v. l.) werben für die Aktion.<br />

KK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!