11.01.2021 Aufrufe

7. Juni 2020

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut - Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter - E-Autos laden ohne Kabel - Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße - Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme - Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau - Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung - Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut
- Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter
- E-Autos laden ohne Kabel
- Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße
- Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme
- Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau
- Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung
- Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>7.</strong> JUNI <strong>2020</strong> www.grazer.at<br />

graz 17<br />

Wer mit Rad stürzt, muss zur Polizei<br />

ARG. In der Alten Poststraße sind dort, wo Geh- und Radweg getrennt werden, noch deutlich mehr Radfahrer<br />

gestürzt als gedacht. Bei der Polizei wurde ein Akt angelegt. Wer sich nicht meldet, begeht Fahrerflucht.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Auf unseren Artikel „Stolperfalle<br />

für Radfahrer in<br />

der Alten Poststraße“ von<br />

letzter Woche haben zahlreiche<br />

Leser gemeldet, dass sie an<br />

derselben Stelle – dort, wo Gehund<br />

Radweg auf Höhe der OMV-<br />

Tankstelle und des Autohauses<br />

Denzel durch eine etwa drei<br />

Zentimeter hohe Kante getrennt<br />

werden – ebenfalls gestürzt sind.<br />

Alle mussten ärztlich versorgt<br />

werden, erlitten neben Prellungen<br />

und Abschürfungen sogar<br />

Brüche und Fissuren.<br />

Eine Leserin (Name der Redaktion<br />

bekannt) ging aufgrund des<br />

Artikels zur Polizei, wo ein Akt<br />

zur Unfallstelle angelegt wurde.<br />

Betroffene werden gebeten, sich<br />

zu melden. Kontrollinspektor<br />

Markus Lamb stellt sogar klar:<br />

„Bei einem Verkehrsunfall, bei<br />

dem Personen verletzt werden<br />

(z. B. ein Sturz mit dem Fahrrad),<br />

besteht ohnehin eine gesetzliche<br />

Verpflichtung, sofort anzuhalten<br />

und die nächste Polizeidienststelle<br />

zu verständigen.“ Die Verständigung<br />

der Polizei kann nur<br />

bei reinen Sachschaden-Unfällen<br />

unterbleiben. Wenn mehrere Personen<br />

involviert sind, müssen die<br />

Daten ausgetauscht oder ein Unfallbericht<br />

geschrieben werden.<br />

Betroffene Personen, die sich<br />

erst im Nachhinein bei der Polizei<br />

melden, könnten unter Umständen<br />

aufgrund von Fahrerflucht<br />

zu einer Verwaltungsstrafe gezwungen<br />

werden. Ob es dazu<br />

kommt, entscheidet die jeweilige<br />

Behörde.<br />

An dieser Stelle in der Alten Poststraße kommen nahezu täglich Radfahrer zu Sturz.<br />

Eine Leserin hat uns dieses Foto von einem Teil ihrer Verletzungen geschickt. LUEF, KK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!