11.01.2021 Aufrufe

7. Juni 2020

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut - Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter - E-Autos laden ohne Kabel - Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße - Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme - Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau - Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung - Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut
- Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter
- E-Autos laden ohne Kabel
- Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße
- Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme
- Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau
- Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung
- Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>7.</strong> JUNI <strong>2020</strong> www.grazer.at<br />

graz 5<br />

➜<br />

TOP<br />

LPD STEIERMARK, KK<br />

Keine Verkehrstoten zu Pfingsten<br />

Die Polizei zieht nach Pfingsten positive<br />

Bilanz: Heuer gab es weniger Verkehrstote,<br />

Verletzte und Führerscheinabnahmen.<br />

2019 war ein klimatisch schwieriges Jahr<br />

Der Klimastatusbericht zeigt Auswirkungen des<br />

Klimawandels: 2019 war das heißeste Jahr in der<br />

Steiermark. Es war häufig zu trocken oder zu nass.<br />

FLOP<br />

➜<br />

baut gerade die Mur nach<br />

FAHRPLAN. Die Belebung des Murufers geht in vollen Zügen voran. Die Machbarkeit<br />

der Surf- und Kajakwelle bei der Murinsel wird gerade in zwei technischen<br />

Modellen geprüft. Stadtbalkon und Sonnendeck schon demnächst freigegeben.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Diesen Freitag haben die<br />

ersten Foodtrucks beim<br />

Pavillon der Augartenbucht<br />

eröffnet. „Bucht und Wiese<br />

sind täglich bestens besucht<br />

– und das von einem total unterschiedlichen<br />

Klientel. Ich freue<br />

mich, dass die Bevölkerung den<br />

Zugang zum Wasser so gut annimmt“,<br />

so Bürgermeister Siegfried<br />

Nagl über das ursprünglich<br />

doch recht umstrittene Projekt.<br />

Gute Voraussetzungen für die<br />

weiteren Maßnahmen zur Attraktivierung<br />

des Murufers, die<br />

ebenfalls stetig vorangehen. Das<br />

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

der TU wurde etwa<br />

mit zwei technischen Modellen<br />

zur Surf- und Kajakwelle, die zwischen<br />

Murinsel und Edegger-Steg<br />

geplant ist, beauftragt. Dabei wird<br />

die Mur in einer Halle im Maßstab<br />

1:20 nachgebaut. Das große Vollmodell<br />

ist etwa 30 Meter lang und<br />

soll einen Nachweis für Hochwassersicherheit<br />

und Schiebeverhalten<br />

(Geröll) bringen. Ein kleineres<br />

Detailmodell bildet den Surfkanal<br />

und die für Sportler relevanten<br />

Parameter nach. „Da ist viel Geld<br />

im Spiel, deshalb wollen wir uns<br />

durch die Modelle absichern,<br />

dass auch alles funktioniert“, erklärt<br />

man bei der Stadt Graz.<br />

3,25 Millionen Euro wurden für<br />

das Projekt im Gemeinderat beschlossen.<br />

Die Bauarbeiten sind<br />

für 2021/2022 geplant.<br />

Demnächst Eröffnung<br />

Etwas schneller geht es beim<br />

Stadtbalkon und dem Sonnendeck<br />

voran. Beide Plattformen,<br />

die auch zum Anlegen von Booten<br />

und zum Ein- und Ausstieg<br />

von Sportlern verwendet werden<br />

können, sind so gut wie fertig. Nur<br />

Geländer und Abstandsicherung<br />

müssen noch gemacht werden.<br />

Man rechnet damit, beides bis<br />

Ende <strong>Juni</strong> für die Grazer freigeben<br />

zu können. Beim Stadtbalkon<br />

kurz nach der Radetzkybrücke ist<br />

sich aber die Ausstattung heuer<br />

nicht mehr ausgegangen. Das Gebäude<br />

mit WC-Anlagen und Co<br />

kann erst nächstes Jahr eröffnet<br />

werden. Trotzdem kann das Areal<br />

schon heuer genutzt werden,<br />

auch der derzeit gesperrte Abschnitt<br />

der Murpromenade davor<br />

und danach wird geöffnet.<br />

Weitere Schritte<br />

In Kürze wird mit den Bauarbeiten<br />

zum Kajakclub Wikinger<br />

begonnen. Der Baustart für das<br />

Stadtbootshaus als Stützpunkt für<br />

Paddelsportarten in der Nähe des<br />

Andreas-Hofer-Platzes ist ebenfalls<br />

noch dieses Jahr geplant. Bis zur<br />

Tegetthoffbrücke wird die Murpromenade<br />

befestigt. Die Brücke selbst<br />

wird bis Ende 2023 neu gebaut.<br />

Kurz gefragt …<br />

... Siegfried Nagl<br />

1<br />

Wie geht es mit der<br />

Surfwelle voran?<br />

Nagl: Die TU baut im Wasserbaulabor<br />

gerade ein Modell,<br />

mit den Ergebnissen gehen wir<br />

in die Detailplanung.<br />

2<br />

Welche sind die nächsten<br />

Schritte in Sachen Murufer?<br />

Nagl: Sonnendeck und Stadtbalkon<br />

werden bald freigegeben.<br />

Die Bauarbeiten zum Kajakclub<br />

Wikinger starten in Kürze.<br />

3<br />

Ist die Augartenbucht jetzt<br />

nicht mehr umstritten?<br />

Nagl: Immer mehr Leute<br />

tummeln sich tagtäglich in<br />

der Bucht. Die kritischen<br />

Stimmen sind verstummt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!