11.01.2021 Aufrufe

7. Juni 2020

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut - Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter - E-Autos laden ohne Kabel - Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße - Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme - Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau - Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung - Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

- Nächste Schritte zur Belebung des Murufers: Grazer Surf- und Kajakwelle wird bereits im Labor gebaut
- Schildbürgerstreich bei Stadion-Baustelle: 400 Meter Umweg für 10 Meter
- E-Autos laden ohne Kabel
- Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße
- Bald heizt ganz Graz nur mit Fernwärme
- Sperrmüll sorgt für Ärger in Liebenau
- Schlosspark Eggenberg: Spielplatz vor der Eröffnung
- Wer mit dem Rad stürzt, muss zu Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 graz<br />

www.grazer.at <strong>7.</strong> JUNI <strong>2020</strong><br />

E D I T O R I A L<br />

von<br />

Tobit<br />

Schweighofer<br />

✏ tobit.schweighofer@grazer.at<br />

Urlaub ist,<br />

wo wir sind<br />

U<br />

rlaub im Ausland fällt<br />

wohl für viele Grazer<br />

heuer flach. Umso<br />

schöner ist es jetzt zu sehen,<br />

dass an allen Ecken und<br />

Enden der Stadt daran<br />

gearbeitet wird, den Urlaub<br />

nach Graz zu bringen. Unter<br />

dem Motto „Summer in the<br />

City“ (siehe Seite 6) werden<br />

am Karmeliterplatz Palmen<br />

aufgestellt, Foodtrucks haben<br />

gestern im Augarten eröffnet<br />

und entlang der Mur gibt es<br />

ebenfalls viel Neues (siehe<br />

Seiten 4/5), um das „Strandfeeling“<br />

in die Stadt zu<br />

bringen. Um solche Aktionen<br />

umzusetzen, erfordert es<br />

mutige und innovative<br />

Menschen, die auch in so harten<br />

Zeiten wie diesen nicht<br />

herumjammern, sich ihrem<br />

Schicksal ergeben und<br />

neidisch auf andere schielen,<br />

sondern aktiv werden und<br />

versuchen, das Beste aus der<br />

Situation herauszuholen. Und<br />

von dieser Sorte gibt es in<br />

Graz zum Glück einige, die<br />

man jetzt auch tun lassen<br />

muss. Nur wenn die Stadt<br />

lebt, kann sie wieder auferstehen.<br />

Nur mit Aktionen mit<br />

einer gewissen Strahlkraft<br />

kann ein Schneeballeffekt in<br />

Gang gesetzt werden, der<br />

andere ermutigt, ebenfalls<br />

aktiv zu werden. Und nur<br />

dann werden sich die<br />

Wirtschaft, die Gastronomie<br />

und der Tourismus rasch<br />

erholen können und wir alle<br />

wieder in einem mindestens<br />

so lebendigen, pulsierenden<br />

Graz leben können, das wir<br />

alle schon so lange vermissen<br />

müssen.<br />

Tobit Schweighofer, Chefredakteur<br />

SONNTAGSFRÜHSTÜCK<br />

MIT...<br />

Ein Kräutertee<br />

am Beginn des<br />

Frühstücks<br />

muss sein. Gefrühstückt<br />

wird<br />

meist daheim,<br />

aber auch ab<br />

und zu im Büro<br />

der Steirischen<br />

Arbeiterkammer.<br />

GRAF-PUTZ<br />

... AK-Präsident Josef Pesserl<br />

In unserem Präsidenten-Sonntagsfrühstück dreht sich fast alles um<br />

das Coronavirus und darum, wie die AK den Menschen helfen kann.<br />

Gefrühstückt wird auch in Corona-Zeiten.<br />

Entspanntes Sonntagsfrühstück geht wie?<br />

Als Erstes landet ein Kräutertee am Frühstückstisch.<br />

Dazu kommt frisches Brot, Butter, Marmelade, Tomaten,<br />

Gurken, etwas Obst und Wasser!<br />

Und wie verläuft der Sonntag dann weiter?<br />

Sonntag gibt es seltener Termine. Ich nütze die Zeit<br />

zum Ausspannen, versuche, den Alltagsstress wegzubekommen,<br />

mich zu regenerieren. Ich lese, fahre<br />

mit dem Rad, betätige mich gern handwerklich.<br />

Womit wir beim Alltag wären, und da sorgen<br />

nun die Arbeitslosenzahlen für Dramatik.<br />

Die Zahlen sind dramatisch. 70.000 Arbeitslose in<br />

der Steiermark. Kein Einkommen bedeutet Kaufkraftverlust.<br />

Das gefährdet Arbeitsplätze. Ein Ausweg<br />

war hier die Kurzarbeit, die allein in der Steiermark<br />

180.000 Arbeitsplätze erhalten hat. Wir haben hier<br />

gesehen, welche Bedeutung der Sozialstaat hat.<br />

Haben viele Hilfe bei der AK gesucht?<br />

In der akuten Krisenzeit hatten wir bis zu 6000 Anrufe<br />

am Tag. Meist total verzweifelte Menschen, die<br />

nicht wussten, was sie machen sollen. Viele Fragen<br />

zur Kurzarbeit, Menschen, die ihr tägliches Leben<br />

nicht mehr finanzieren konnten, haben Hilfe gesucht.<br />

Wir haben da auch über das Wochenende einen<br />

Telefon-Notdienst eingerichtet.<br />

Ganz sicher war da auch Insolvenz Thema ...<br />

... dieses Thema ist für uns ständig präsent. Noch<br />

bremsen da zum Glück die verschiedenen Hilfsmaßnahmen.<br />

Wir haben aber große Sorgen, dass es<br />

im Herbst, wenn Zahlungen schlagend werden, Aufträge<br />

ausbleiben, zu einem Anstieg kommen kann.<br />

Wie kann die Arbeiterkammer helfen?<br />

Wir haben Sofortmaßnahmen ergriffen und gemeinsam<br />

mit Land und Wirtschaftsförderung 4000<br />

Telearbeitsplätze eingerichtet. 2,6 Millionen Euro<br />

wurden zur Verfügung gestellt. In unserer Corona-<br />

Soforthilfe haben wir Betroffenen zinsenlose Darlehen<br />

bis zu 6000 Euro zur Verfügung gestellt. Eine<br />

weitere große Baustelle ist die Lernbetreuung von<br />

Kindern im Sommer. Eltern wissen nicht, wie sie ihre<br />

Kinder in den Ferien betreuen sollen, und dann die<br />

Nachhilfe: Ein Viertel aller Schüler in der Steiermark<br />

benötigt Nachhilfe. Unter dem Motto Aktiv lernen<br />

bieten wir Lernbetreuung und Ferienbetreuung an.<br />

In der Aktion „Do it“ werden Kinder an die digitale<br />

Welt herangeführt. 200 Kinder können hier betreut<br />

werden von 24. August bis Anfang September.<br />

Apropos Sommer, machen Sie Urlaub?<br />

Wenn, dann bestenfalls in der näheren Umgebung.<br />

Ich bin da keine Ausnahme. Was Urlaub betrifft, ist<br />

vor allem die Eigenverantwortung gefragt.<br />

Macht die Volkshochschule wieder auf?<br />

Coronabedingt mussten wir rund 1000 Kurse absagen.<br />

25.000 Teilnehmer waren davon betroffen. Wir<br />

hoffen, dass wir mit Semesterstart im Herbst wieder<br />

voll durchstarten können.<br />

Wie können wir aus der Krise um die Corona-<br />

Pandemie heil wieder rauskommen?<br />

Die Krise war für uns alle Neuland. Das Zauberwort<br />

jetzt ist Investitionen! Die öffentliche Hand muss<br />

jetzt u. a. im Verkehr, beim Breitbandinternet, der<br />

Fernwärme und der Bildung Investitionen vorziehen.<br />

Investitionen bedeuten Arbeitsplätze, und Beschäftigung<br />

ist das wichtigste Rezept, um die Krise zu<br />

bewältigen. Bei der Bezahlung der Kosten ist es, was<br />

die Verteilung betrifft, einfach: Wer mehr hat, soll<br />

mehr beitragen. VOJO RADKOVIC<br />

Josef Pesserl, am <strong>7.</strong> Jänner 1957 in Unterpremstätten<br />

geboren, ist Präsident der Steirischen Arbeiterkammer.<br />

Mit 32, im Jahr 1989, wurde Pesserl<br />

Politiker und startete in der Textilgewerkschaft.<br />

1999 wurde er Vizeobmann der GKK und 2013 AK-<br />

Präsident. Pesserl ist verheiratet und hat zwei Söhne.<br />

Pesserl ist ein Politiker aus Leidenschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!