24.02.2021 Aufrufe

Leseprobe

Jakob Prandtauer 1660–1726 Baumeister des Barock

Jakob Prandtauer 1660–1726
Baumeister des Barock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katalog

Kat. 66

Purgstall an der Erlauf: Pfarrkirche

Neubau des Chores und der Sakristei, Adaptierung

des Turmes • 1712–1719 • archivalisch gesichert

Auftraggeber: Pfarrer Donhauser von Donhausen 437

1711 ließ Jakob Prandtauer durch einen Boten zwei Kirchenrisse

nach Purgstall an der Erlauf (Niederösterreich)

bringen. 438 Die Risse haben sich nicht erhalten, ein Blick

auf den bestehenden Bau macht aber deutlich, was in den

Jahren 1712 bis 1719 439 geschehen ist: Prandtauer errichtete

einen neuen, zweieinhalbjochigen Chor samt einem

Sakristeianbau im Osten (Abb. 679–681). Die Besonderheiten

des Chores liegen in seinen auf das spätgotische

Hallenlanghaus abgestimmten Dimensionen. Er besitzt

dieselbe Höhe und – mit Ausnahme des ersten querhausartig

erweiterten Jochs – dieselbe Breite wie das Langhaus.

Quadratische Pfeiler tragen ein einfaches, stuckleistengerahmtes

Kreuzgratgewölbe. Durch hohe Rundbogenfenster

fällt Licht von allen drei Seiten in den Chor, der das

Langhaus auf einfühlsame Weise erweitert. Zeitgleich mit

der Errichtung des Chores wurde das Maßwerk der gotischen

Fenster entfernt und der mittelalterliche Turm

(Abb. 682) adaptiert (Ortbänderung, Glockengeschoß,

Turmhelm).

Literatur: SCHACHINGER 1913, 60. – KRONBICHLER 1998 2 , 5,

8. – HUBER / WEIGL (HG.) 2010, 155, Kat. 7.4 (HUBERTA

WEIGL).

Abb. 679 Purgstall an der Erlauf, Pfarrkirche, Chor, Einblick

653

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!