26.03.2021 Aufrufe

Ausgabe vom 31.01.2019

Ausgabe vom 31.01.2019

Ausgabe vom 31.01.2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELGESCHICHTE<br />

31. Januar 2019<br />

11<br />

Historische Aufnahme des Alten Schlosses<br />

Bümpliz.<br />

Alle Bilder: Ortsarchiv Bümpliz<br />

jekten, Dokumenten und vor<br />

allem Bildquellen. Diese geschichtlichen<br />

Zeugnisse sachgemäss<br />

zu betreuen und für Mitund<br />

Nachwelt fruchtbar zu<br />

machen, ist die sinnvolle Aufgabe<br />

der Stiftung. Die Burgergemeinde<br />

Bern freut sich, mit ihrem<br />

Kulturpreis 1994 diese<br />

Bemühungen fördern zu können».<br />

Der Betrag von 100 000 Franken<br />

floss vollumfänglich in die Kasse<br />

der Stiftung; dem ursprünglichen<br />

Zweck des Förderpreises,<br />

nämlich die Errichtung eines<br />

Ortsarchivs und Ortsmuseums,<br />

wurde in Form einer reduzierten<br />

Raummiete im Bienzgut sowie<br />

eines Kulturgüterschutzraums<br />

im Coop-Areal entsprochen.<br />

Umzüge und Übergabe der<br />

Sammlung<br />

Als das Bürki-Bauernhaus wegen<br />

der neuen Coop-Überbauung<br />

abgerissen wurde, wechselte das<br />

Ortsarchiv zunächst in den Lesepavillon<br />

beim Neuen Schloss, um<br />

dann 1998 in das Bienzgut umzuziehen.<br />

Schon zu einem früheren<br />

Zeitpunkt erweiterte Loeliger<br />

seinen Mitarbeiterstab. Zunächst<br />

mit Werner Augstburger,<br />

der die technische Betreuung<br />

des Archivs und elektronische<br />

Erfassung des Bildmaterials<br />

übernahm, kurze Zeit später mit<br />

Max Werren, dem er das Gebiet<br />

der historischen Recherche, der<br />

Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit<br />

übertrug. Noch vor<br />

seinem Tode im Jahre 2001 übergab<br />

der unermüdliche Pionier<br />

seinen Archivbestand dem<br />

Schlossverein, im Wissen, dass<br />

sein Werk von seinen beiden Mitarbeitern<br />

in seinem Geist weitergeführt<br />

werden sollte.<br />

Ausbau der Sammlung<br />

Seit bald 30 Jahren gibt das Ortsarchiv<br />

einen bebilderten Jahreskalender<br />

heraus; das Erscheinungsdatum<br />

wird traditionell<br />

auf den Bümplizer Herbstmärit<br />

festgelegt. Seit einiger Zeit<br />

wechselt die Gestaltung alternierend<br />

von historischen Aufnahmen<br />

zu aktuellen, farbigen<br />

Fotos. Diese beliebte Publikation<br />

hat in den vergangenen Jahren<br />

viel dazu beigetragen, dass insbesondere<br />

ältere Bewohnerinnen<br />

und Bewohner von Bümpliz/<br />

Bethlehem ihre privaten Fotoarchive<br />

auf diesbezügliche Zeugen<br />

aus der Vergangenheit durchforsteten<br />

und in der Folge ihre<br />

Bilder dem Ortsarchiv zur Verfügung<br />

stellten. Anlässlich von<br />

Führungen, Vorträgen und Zeitungsbeiträgen<br />

wird regelmässig<br />

darauf hingewiesen, dass Fotos<br />

und Pläne aus der<br />

Entwicklung des Stadtteils VI<br />

den Ortsarchivaren zur archivarischen<br />

Bearbeitung und Sicherung<br />

übergeben werden können.<br />

Als eine wichtige Begegnung für<br />

Gespräche und Schenkungen<br />

von Bildern dienen auch die monatlichen<br />

Öffnungstage des<br />

Ortsarchivs.<br />

Bestand der Archivalien<br />

Zurzeit verfügt das Ortsarchiv<br />

über 2000 historische und aktuelle<br />

Fotos aus der baulichen Entwicklung<br />

des heutigen Stadtkreises<br />

VI. Somit ist Bümpliz/<br />

Bethlehem der wohl am besten<br />

dokumentierte Stadtteil der Gemeinde<br />

Bern (mit Ausnahme der<br />

Altstadt) –ein Fundus, der von<br />

Planern, Architekten, Historikern,<br />

Journalisten, insbesondere<br />

aber von Schulpflichtigen und<br />

Studenten intensiv genutzt wird.<br />

Eine Sammlung von Klassenund<br />

Konfirmandenbildern aus<br />

den Vierzigerjahren bis heute ist<br />

bereits elektronisch erfasst, soll<br />

in nächster Zeit aber in Form einer<br />

öffentlich zugänglichen Aussenstation<br />

einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht<br />

werden. Eine diesbezügliche private<br />

Finanzierung wird angestrebt.<br />

Das Archiv umfasst auch eine<br />

Sammlung von Plänen und Publikationen<br />

zur Entwicklungsgeschichte<br />

wie auch von Originalbildern;<br />

eine vollständige<br />

Übersicht von Büchern des<br />

Schriftstellers C.A. Loosli und<br />

Teile seiner Privatsammlung anderer<br />

Autoren. In Bearbeitung<br />

steht im gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

ein Sammlungskatalog<br />

von Publikationen und Medienmitteilungen<br />

zum Thema<br />

Bümpliz/Bethlehem der letzten<br />

hundert Jahre.<br />

Im Dienste der Öffentlichkeit<br />

Die ehrenamtliche Tätigkeit der<br />

beiden Co-Archivare Augstburger<br />

und Werren hat längst den<br />

mOrtsarchiv von Bümpliz?<br />

ng der Haltestelle Stöckacker der Eisenbahnlinie Bern -Neuchâufnahme<br />

entstand 1922.<br />

Das Ortsarchiv Bümpliz befindet sich im Bienzgut-<br />

Haupthaus an der Bernstrasse 77.<br />

Max Werren, Ortsarchivar von Bern-<br />

Bümpliz. Die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

der beiden Co-Archivare Augstburger<br />

und Werren hat längst den Status<br />

eines öffentlichen Dienstleistungsangebots<br />

angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!