29.03.2021 Aufrufe

SPORTaktiv Bikeguide 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darauf schau ich eigentlich nie. Sondern<br />

eher auf die Häufigkeit der Touren: Im<br />

Schnitt bin ich vom Frühjahr bis in den<br />

Herbst zweimal in der Woche unterwegs.<br />

Wenn das Wetter passt, auch häufiger<br />

und der Genuss steht immer im<br />

Vordergrund. Wenn zum Beispiel am<br />

Wochenende die ältere neunjährige<br />

Tochter mit der Mama auf den Berg<br />

geht, dann fahr ich oft gleichzeitig mit<br />

der Einjährigen im Fahrradhänger rauf<br />

und wir treffen uns oben bei der Hütte<br />

und können so das Erlebnis teilen.<br />

Als Skirennfahrer und auch Motorradrennfahrer<br />

bist du sicher „materialaffin“,<br />

oder? Auch beim Bike?<br />

Beim Auto und Motorrad hat mich die<br />

Technik schon immer interessiert. Als<br />

Rennrad und Mountainbike noch reine<br />

Trainingsgeräte waren, hab ich mich<br />

eher an meinen Vater gehalten, der hat<br />

immer gesagt: „Wennst ein schlechtes<br />

Radl hast, trainierst besser als die anderen.“<br />

Mit den E-Bikes hat mich die<br />

Technik aber zu interessieren begonnen.<br />

Wie spricht der Motor an, wie geschmeidig<br />

setzt er ein, wie lange hält der<br />

Akku? Was steckt generell an Technik<br />

drin und wie kann ich sie am besten für<br />

mich nutzen? Mit der Integration der<br />

Akkus in den Rahmen ist mittlerweile<br />

12 <strong>SPORTaktiv</strong><br />

auch die Ästhetik bei den E-Mountainbikes<br />

eingekehrt.<br />

Um beim Vergleich mit Skifahren zu<br />

bleiben: Dich fasziniert dort die Kurvendynamik<br />

mehr als die Geschwindigkeit,<br />

hast du einmal gesagt. Lässt<br />

sich fahrdynamisch vom Skifahren etwas<br />

aufs Biken übertragen?<br />

Das stimmt, es ist mir nie um den<br />

Speed, sondern ums Erleben einer perfekten<br />

Kurventechnik gegangen. Man<br />

braucht Gespür für die Linienwahl und<br />

das Spiel mit den Fliehkräften hat etwas<br />

Faszinierendes. Beim E-MTB sind auch<br />

die richtige Kurventechnik und das richtige<br />

Einschätzen der Linie hochinteressant.<br />

Mir taugt auch das koordinative<br />

Lernen, die „Augen-Hand-Körper-Koordination“,<br />

beim Rauffahren wie beim<br />

Runterfahren. Wenn man sich auf einem<br />

schwierigen Trail die richtige Linie erst<br />

anschauen muss oder wenn man mit<br />

wenig Geschwindigkeit die Balance hal-<br />

MIR WAR IMMER<br />

BEWUSST, WO MEINE<br />

WERTIGKEITEN IM<br />

LEBEN SIND: BEI DER<br />

ZEIT MIT DER FAMILIE.<br />

MATTHIAS LANZINGER<br />

aus Abtenau (S) ist 40, verheiratet<br />

und hat zwei Töchter (9 und 1). Im<br />

März 2008, damals 27-jährig, stürzte<br />

der ÖSV-Skifahrer im Weltcup-Super-G<br />

von Kvitfjell so schwer, dass<br />

ihm der linke Unterschenkel amputiert<br />

werden musste. Karriereende,<br />

ab Herbst 2008 Studium in BWL sowie<br />

Sport- und Eventmanagement. 2011<br />

Einstieg in den Para-Skisport, bis<br />

2015 neun Medaillen bei Großereignissen,<br />

Highlights: zweimal Silber bei<br />

den Paralympics 2014.<br />

Lanzinger arbeitet bei Amer Sports<br />

(für Salomon Ski) im Marketing,<br />

bietet Vorträge und ist begeisterter<br />

E-Mountainbiker.<br />

www.matthias-lanzinger.at<br />

ten muss: Bei all dem gibt es klare Parallelen<br />

zwischen Skifahren und Biken.<br />

Der Begriff „Flow“ ist schon ordentlich<br />

strapaziert. Wenn du so erzählst,<br />

klingt das aber ganz nach dem „vollständigen<br />

Aufgehen im Tun“.<br />

Im Alltag haben wir ständig so viele Eindrücke,<br />

von denen wir einen Großteil<br />

gleich einmal wegfiltern müssen. Beim<br />

Skifahren und genauso beim Biken ist<br />

man dagegen voll fokussiert auf die eine<br />

Sache und kann links und rechts alles<br />

ausblenden. Das ist für mich wie Meditation.<br />

Dieses Aufgehen in der Natur und<br />

im Tun ist für mich schon ganz klar ein<br />

Hauptmotiv, warum ich so gerne am<br />

Bike sitze.<br />

Die Coronazeit hat ja einen Bikeboom<br />

ausgelöst. Denkst du, ist das Bike für<br />

viele ein „Fluchtgerät“ vor dem Alltag<br />

geworden?<br />

Ich glaube zunächst, dass viele ihre neu<br />

gewonnene Zeit genutzt haben, um endlich<br />

wieder raus in die Natur zu kommen.<br />

Oft hatte man ja so viele Dinge<br />

um die Ohren, dass man sich für ein<br />

paar ruhige Stunden in der Natur gar<br />

nicht die Zeit genommen hat. Mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!