09.04.2021 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 1/21 – Ei, Ei, Ei

Es ist so: Rund – oder besser: oval – um das Ei kennen wir diverse Redensarten. Doch steckt im Ei noch viel mehr als Osterfeiertage und Eigelb.

Es ist so: Rund – oder besser: oval – um das Ei kennen wir diverse Redensarten. Doch steckt im Ei noch viel mehr als Osterfeiertage und Eigelb.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS

EI, E I, E I –

WUSSTEN SIE, DASS…

… man hart gekochte Eier nicht abschrecken sollte?

Durchs Abschrecken gelangen nämlich Bakterien über die Schale ins Ei. So sind hart gekochte Eier, wenn sie kalt

abgeschreckt werden, bei Raumtemperatur nur fünf Tage haltbar, nicht abgeschreckte Eier jedoch bis zu sechs Wochen.

… sich das Ei leichter schälen lässt, wenn es älter ist?

Je älter das Ei, desto mehr CO 2 entweicht durch die feinen Poren der Eierschale. Die Bindungskräfte

der Proteine nehmen dadurch ab und damit auch jene zwischen Schalenhaut und festem Eiweiss.

Das Ei lässt sich daher mit dem Alter leichter schälen.

… das Eiklar aus 87% Wasser, 11% Eiweiss, 1% Kohlenhydraten und das Eigelb

aus 50% Wasser, 16% Eiweiss und 32% Fett besteht?

Ausserdem enthält ein Ei Vitamin A, B2, D und E, Eisen, Zink, Selen, Kalzium, Natrium, Kalium und Antioxidantien

wie Lutein. Letztere helfen, die Aufnahme von Cholesterin im Körper etwas abzubremsen.

… das Sprichwort «das Gelbe vom Ei»

daher stammt, dass man sich zuerst durchs Eiweiss kämpfen muss, um zum leckeren Eigelb mit seinen wertvollen

Nährstoffen zu gelangen?

… die Farbe der Eierschale nichts mit der Nahrung des Huhns zu tun hat?

Verantwortlich dafür ist die Schalendrüse im Legedarm des Huhns. Sie produziert Pigmente aus dem roten Blutfarbstoff

Hämoglobin. Diese roten Pigmente lagern sich gemeinsam mit gelben Pigmenten des Gallenfarbstoffs auf

der Kalkschale des Hühnereis ab. Vermischen sich nun die roten und gelben Farbpigmente, entsteht die braune

Färbung der Schale. Wenn diese Farbstoffe fehlen oder weniger konzentriert auftreten, bleiben die Schalen hingegen

weiss. Die Ernährung eines Huhns hat lediglich einen Einfluss auf die Farbe des Eidotters. Mais und Paprika im

Hühnerfutter verleihen dem Eigelb eine intensivere Farbe.

… man Hühnern ansehen kann, welche Eier sie legen werden?

Hinter dem Ohrläppchen des Huhns liegt versteckt die Ohrscheibe. Ist diese weiss, legt das Huhn

weisse Eier. Eine rote Ohrscheibe ist hingegen ein Zeichen für braune Eier. Diese Faustregel trifft mit

Ausnahme ein paar rarer Hühnerrassen fast immer zu.

… ein frisches Ei in kaltem Wasser am Boden flach liegen bleibt?

Steht es senkrecht in der Schwebe ist es zwischen 14 und 21 Tage alt. Ragt das stumpfe Ende des Eis deutlich

aus dem Wasser, ist es rund zwei Monate alt.

… die Schweizer im Durchschnitt etwa 180 Eier essen pro Jahr?

Weltweiter Spitzenreiter ist Japan, hier werden 320 Eier pro Person und Jahr vertilgt.

MAJA BAMERT | ASSISTENTIN GASTRONOMIE | BÜRGERSPITAL SOLOTHURN

Weiss um die Bedeutung

von Eierspeisen auch in der

Spitalküche: Myrtha Strub,

stv. Leiterin Diätküche,

Spital Dornach.

12

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!