09.04.2021 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 1/21 – Ei, Ei, Ei

Es ist so: Rund – oder besser: oval – um das Ei kennen wir diverse Redensarten. Doch steckt im Ei noch viel mehr als Osterfeiertage und Eigelb.

Es ist so: Rund – oder besser: oval – um das Ei kennen wir diverse Redensarten. Doch steckt im Ei noch viel mehr als Osterfeiertage und Eigelb.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HISTORIE

KANTONSSPITAL OLTEN 1880–2020

CHIRURGENGENEALOGIE

1880 ist das Solothurnische Kantonsspital Olten gegründet worden. Bis zum heutigen Tag setzten sich mehrere Chefärzte

Chirurgie für das Wohl und die Gesundheit ihrer Patienten*innen ein. Prof. Dr. med. Ulrich Dietz hat die Geschichte aufgerollt.

1888

1900

1931

1934

1946

1880 Gründung des Solothurnischen Kantonsspitals Olten

(30 Betten)

1880–1893 Dr. Eugen Munzinger (1830–1907)

(Zürich, Würzburg und Paris)

Schüler von Rudolf Virchow (Würzburg)

Leitender Arzt und Operateur des Kantonsspitals

Olten

1882 «Im ganzen Jahre wurden an Operationen 56 durchgeführt.»

1888 Erste Spitalerweiterung unter Beratung von

Prof. Theodor Kocher (Bern)

1890 Erstes Telefon

1893–1922 Dr. Max von Arx (1857–1933) (Leipzig und Heidelberg)

Schüler von Vincenz von Czerny (Heidelberg)

1896 1. Appendektomie, Antisepsis nach Lister,

Chlorophorm-Narkose

1897 1. Pferdekrankentransportwagen

1899 1. Röntgengerät

1902 Zentralheizung

1912 Zweiter aseptischer Operationssaal

1922–1942 Dr. Paul Pfähler (1870–1942) (Zürich und Bern)

Schüler von Theodor Kocher

Chirurg und Gynäkologe, Bekanntschaft mit César Roux

und Fritz de Quervain

Mitglied Radiologische Gesellschaft und Nationalliga

zur Krebsbekämpfung (NK)

1925 Erster Polytrauma-Patient

1926 NK Generalversammlung in Olten: Gefahr der Inhalation

von Zigarettenrauch

1931 Erster motorisierter Krankentransportwagen der

Fa. «Martini» (Frauenfeld/TG)

1942–1962 Dr. Willy Biedermann (1905–1970) (Bern)

Schüler von Eugen Bircher (Aarau) und Alfred Brunner

(St. Gallen)

Aufteilung zwischen Chirurgisch-Geburtshilflicher und

Medizinischer Klinik

Von 1947–1953 Spitalpflege durch Schwestern des

Diakonissenhauses Ländli

1938 Broncho-Ösophagoskopie

1950 Rektumkarzinom-Operationen über abdominellen

(anterioren) Zugang: 6 Fälle

1965

1967

1978

1995

2000

2018

1962–1987 Dr. Walter Laube (1922–2015) (Freiburg und Basel)

1967 Einweihung des Neubaus des KSO (447 Betten,

160 chirurgische Betten)

Gründer des Oltener Chirurgen-Clubs

1974 Erste Stelle für Ltd. Arzt für Orthopädie und

Traumatologie

Schaffung der Intensivstation (REA)

Ultrasteriler Raum für orthopädische Eingriffe

1987–1994 PD Dr. Ulrich Grötzinger (1944–2020)

(Basel und Stockholm)

Schüler von Martin Allgöwer (1917–2007)

Vagotomie und super-selektive Vagotomie zur

Magenulkus-Therapie

1990 Erste laparoskopische Operation am KSO

(mit ausgeliehenem Instrumentarium)

Etablierung der ambulanten Hernienchirurgie

(Lichtenstein und Transversalisplastik)

1994–2000 Dr. Jean-Marc Rothenbühler (1951–2000) (Basel)

Schüler von Felix Harder (geb. 1938)

Pionier der laparoskopischen Cholecystektomie in der

Schweiz

1996 Abtrennung der Urologie als eigenständige Abteilung

Beginn mit laparoskopisch-bariatrischen Eingriffen

(Magenband)

2000–2019 Prof. Dr. Markus Zuber (geb. 1954) (Basel und Boston)

2000– Dr. Lukas Eisner, FACS (geb. 1959) (Basel)

2000 Inbetriebnahme der KSO-Erweiterung (280 Betten,

variable chir. Betten)

Erweiterung des Angebots für Gefässchirurgie

Minimalinvasive Thoraxchirurgie

Weiterentwicklung der laparoskopischen Kolorektalchirurgie

2008 Interdisziplinäres Tumorboard mit KSO-Onkologie

(Medizinische Klinik)

2013 Gründung der Gastroenterologie im KSO mit ERCP

(Medizinische Klinik)

2014 Zulassung des Bariatrie-Zentrums (Hoch-Spezialisierte

Medizin)

2017 Abtrennung der Traumatologie als eigenständige

Abteilung

2018 Einführung der robotischen Chirurgie (daVinci)

2019– Prof. Dr. Dr. Ulrich A. Dietz (geb. 1965)

(Curitiba und Würzburg)

Träger des Julius-Springer-Preises

Umsetzung und Weiterentwicklung des Robotik-

Programms (daVinciXi)

2019 Das KSO wird 4. Europäisches Referenzzentrum für

daVinci Hernienchirurgie

2020 1000 Roboter-Operationen am KSO

28

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!