23.12.2012 Aufrufe

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LL<br />

Elektronik und Handel angeboten. R. Gonthier, Direktor der Eco-<br />

le technique de St.-Croix, hat als Koordinator für die West-<br />

Schweiz die Projektleitung für die ersten Kurse Übernonmen.<br />

In Lugano hat im Septevber eine Zusatzausbildung für Berufs-<br />

schullehrer und -1ehrerinnen begonnen, die in der Anlehre un-<br />

terrichten. Der Kanton Tessin fördert mit zusatziichen finan-<br />

ziellen Massnahmen die Berufsbildung für Lehrlinge, die eine<br />

Anlehre machen. Artikel 41 Absatz 2 der Verordnung zum Berufs-<br />

bildungsgesetz sieht für Lehrer, die in der Anlehre unterrich-<br />

ten, eine entsprechende Ausbildung vor. Der Pilotkurs hat von<br />

seiner Konzeption her gesamtschweizerische Bedeutung. Acht Be-<br />

rufsschullehrer und drei Berufsschullehrerinnen aus beiden<br />

Fachrichtungen werden in einem einjährigen berufsbegleitenden<br />

Kurs von 1 1/2 Tagen pro Woche pädagogisch-didaktisch weiterge-<br />

bildet. In diese. Zeit verfassen sie eine schriftliche didakti-<br />

sche Hausarbeit. Die Absolventen werden in einem anschliessen-<br />

den Praxisjahr von den Didaktiklehrern und -1ehrerinnen beglei-<br />

tet. Der Pilotkurs wird von einer Begleitkommission evaluiert.<br />

Grundausbildung, Fort- und Weiterbildung wurden konzeptionell<br />

geordnet und in ein Konzept von Lehrerbildung eingebracht (vg7.<br />

Grafik i), das in den nächsten Jahren sukzessiv in konkrete<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote umgesetzt werden soll. Die<br />

Vernetzung einzelner Angebote der Aus- und Fortbildung ge-<br />

schieht durch einführende Wahlfachangebote, ein Berufseinfüh-<br />

rungsjahr für alle Studienrichtungen und der Schaffung von Zu-<br />

satzkursen für Lehrkräfte, die ihre Ausbildung in einem spe-<br />

ziellen Bereich vertiefen möchten.<br />

2 3 Verwaltunq<br />

1990 war für das Institut eine Phase der Neuorientierung auf<br />

zukünftige Aufgaben. Mit der Erweiterung der Aus- und Fortbil-<br />

dungsangebote und der daraus notwendig gewordenen Vergrösserung<br />

des Lehrkörpers hat sich auch die Frage der Organisationsstruk-<br />

tut- und der Zusamnenarbeit neu gestellt.<br />

Intern hat sich das SIBP in den Fachgruppen A (Lehrkräfte der<br />

allgemeinbildenden Richtung), F (Lehrkräfte der fachkundlichen<br />

Richtung) und E (Erziehungswissenschaften und Berufsbildungs-<br />

forschung) organisiert. Die Fachgruppen haben den Auftrag, den<br />

Unterricht in der betreffenden Fachrichtung zu evaluieren und<br />

Vorschläge zur gezielten Veranderung der Lehrerbildung zuhanden<br />

der Direkton des SIBP zu formulieren. Die Fachgruppen sind sek-<br />

tionsubergreifend organisiert und treffen sich in der Regel<br />

einmal pro Quartal. Zusamnen mit den Abteilungsrapporten des<br />

SIBP, zu denen der Stellvertreter und Schulleiter Zollikofens,<br />

die Sektionschefs. ein Adjunkt und der Verwalter eingeladen<br />

werden, verfugen w i r intern Über eine Organisationsstruktur,<br />

die es ermöglicht, die Entwicklungsstrategie des SIBP sektions-<br />

Übergreifend für das ganze Institut zu entwerfen. In der Zu-<br />

kunft werden vermehrt gesamtschweizerische Lösungen fur die<br />

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte angestrebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!