23.12.2012 Aufrufe

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

K 1 asse F- i : "Sen si bi 1 i si erung swoc he Oek o1 ogi e"<br />

im Raum Bern und auf dem Twannberg<br />

Klasse F-m: "Sucht" in Appenzell<br />

Für das Forum hat sich eine dreimalige DurchfÜhrung pro Stu-<br />

dienjahr eingependelt. H. Kuster hat diese Veranstaltung in den<br />

vergangenen Jahren mit Erfolg moderiert. Seire Abwesenheit<br />

(Sonderstudiengang in Zürich) liess uns die gute Sitte einer<br />

alternierenden Leitung wieder aufnehmen.<br />

Die Aenderungen in der Organisation des Studienabschl usses der<br />

allgemeinbildenden Richtung haben sich bewährt: Im nun fünfwö-<br />

chigen Schulpraktikum werden die Prüfungslektionen bei einer<br />

Praktikumsklasse abgenommen; die Themenwahl für die neuerdings<br />

zwei Lerneinheiten umfassenden Prüfungen werden in Absprache<br />

mit den Experten durch den Kandidaten oder die Kandidatin<br />

selbst festgelegt und sind eingebettet in den Ablauf der fünf<br />

Schulwochen. Es darf fächerverbindend unterrichtet werden. Die<br />

letzten drei Wochen am SIBP sind für die Auswertung des Prakti-<br />

kums und der Verfassung und Präsentation einer padagogisch-<br />

didaktischen Abschlussarbeit reserviert. In der erstmals durch-<br />

geführten Sequenz entstanden durch die Absolventen und Absol-<br />

ventinnen der 16. Promotion durchwegs erfreuliche Abschlussar-<br />

beiten; die Themen wurden aus den Erfahrungen aus dem Praktikum<br />

selbst gewählt; die Arbeiten können auf Anfrage auch Dritten<br />

zur Einsicht vorgelegt werden.<br />

Auch bei den Ingenieuren haben sich neue Prüfungsformen be-<br />

wahrt: Nach einer konzentrierten Einführung in die Grundlagen<br />

der Informationstechnologie erhielten die Ingenieur-Studenten<br />

erstmals Gelegenheit, sich in berufsfeldorientierten Arbeits-<br />

gruppen m i t einem Spezialgebiet der technischen Informatik ver-<br />

tieft auseinanderzusetzen. Die gewonnenen Erkenntnisse mussten<br />

in Form eines allgemein zugänglichen Berichtes erläutert und<br />

dokumentiert werden. Mit dem Grundwissen der allgemeinen Didak-<br />

tik und den Erfahrungen des Praktikums musste das erworbene<br />

Wissen in Einzelarbeiten didaktisch und methodisch auf den Be-<br />

rufsschulunterricht umgesetzt werden. Die eigentliche Prüfung<br />

fand im mündlichen Gespräch mit einem aussenstehenden Fachex-<br />

perten statt, bei der die Studenten ihre Fachberichte und di-<br />

daktischen Arbeiten vorstellen konnten. Die dabei ents-tandenen<br />

Abschlussarbeiten waren mehrheitlich von guter bis hervorragen-<br />

der Qualität. Sie dienen dem Institut als wertvolle Dokumenta-<br />

tionen für den berufskundlichen Unterricht im Bereich der neuen<br />

Technologien und stehen interessierten Lehrerkol leginnen und<br />

-kollegen zur Verfügung.<br />

Im Gegensatz zur schriftlichen, für alle Berufsfelder (Elektro,<br />

Maschinen, Bau, Auto, Chemie usw.) einheitlichen Schlussprü-<br />

fung, neuen Prüfungsform den sehr unterschiedlichen Anforderun-<br />

gen der zukünftigen Fachlehrer besser entsprochen werden. Zudem<br />

gestaltete sich die vom Fachdozeiten und vom Experten beglei-<br />

teten Abschlussarbeiten zu einer gewinnbringenden Auseinander-<br />

setzung mit neuen Lehrinhalten, die auch den Ansprüchen an ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!