23.12.2012 Aufrufe

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

: 2;<br />

I ..-,<br />

I .<br />

t60Eï0<br />

<strong>ü3NlüWd</strong>-<strong>OiNI</strong>


I mp res s um<br />

Herausgeber Schweizerisches Institut für Berufspädagogik<br />

Institut suisse de pédagogie pour la formation<br />

professione1 le<br />

Istituto svizzero di pedagogia per la forma-<br />

zione professi onal e<br />

Fotos ISPFP Sezione di lingua italiana, Lugano<br />

copy ri gh t SIBP 1990<br />

Der Jahresbericht 1990 wurde vom InStitUtSrdt<br />

an seiner Sitzung vom 21. Februar 1991 geneh-<br />

migt.


SCHWEIZERISCHES INSTITUT<br />

FUER BERUFSPAEDAGOGIK<br />

INSTITUT SUISSE OE PEgAGOGIE<br />

POUR LA FORMATION PROFESSIONNELLE<br />

ISTITUTO SVIZZERO 01 PEDAGOGIA<br />

PER LA FORMAZIONE PROFESSIONALE<br />

JAHRESBERICHT<br />

RAPPORT ANNUEL<br />

RAPPORTO ANNUALE<br />

1 9 9 0


Eeharden<br />

Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit<br />

Eundesgasse 8<br />

30C3 Bern<br />

Tel. 031 / 61 29 44<br />

Schkeizerisches Institut<br />

für Beruf spadagogi k<br />

I! i rchl indachstrasse 79<br />

3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 / 57 48 81<br />

Fax 031 / 57 42 59<br />

Institut suisse de pédagogie<br />

pour la formation professionnelle<br />

Section romande<br />

3. av. W. Fraisse<br />

ik6 Lausanne<br />

Tel. O21 / 617 43 31<br />

Fax 021 / 25 23 96<br />

Istituto svizze'o di pedagogia<br />

Fer la formaziore professionale<br />

Sezione d.e:la lingua italiana<br />

Via Besso 84<br />

690C i ugar!c-MassJgno<br />

Tel. 031 / 58 16 58<br />

Fax 031 / 58 16 65<br />

4<br />

.. ,


VORWORT<br />

5<br />

Der Unterricht in der Berufsschule ist eine zunehmend anspruchsvolle<br />

Aufgabe. Die Herausforderungen unserer Zeit, so unterschiedliche<br />

Bildungsgegenstande wie "neue Technologien", "Ume1 t" und "Europa"<br />

sollten in den Unterricht an den Berufsschulen einbezogen werden.<br />

Der Rückgang der Lehrl ingszahlen in einzelnen Berufsgruppen entla-<br />

stet die Lehrkrafte im Lehrl ingsunterricht. Vermehrt sind aber Be-<br />

rufsschullehrer und -1ehrerinnen auch in anderen als den angestamm-<br />

ten Berufsfeldern tätig. Ein Teil unterrichtet auf der Erwachsenen-<br />

stufe in der höheren Berufsbildung. Andere arbeiten zusammen mit den<br />

Berufsverbänden an Reglementen, Lehrplänen und neuen Lehrmitteln.<br />

Die Vielfalt der Aufgaben ist für die Lehrkraft an der Berufsschule<br />

grösser geworden. Der Lehrerberuf bekommt Profil und gewinnt an At-<br />

traktivi tat.<br />

Das SCHWEIZERISCHE INSTITUT FUER BERUFSPAEDAGOGIK - SIBP - ist als<br />

Institution der Lehrerbildung bestrebt, die Herausforderungen unse-<br />

rer Zeit anzunehmen. Die "Sondermassnahmen des Bundes zugunsten der<br />

beruflichen Weiterbildung" geben dem Institut die Moglichkeit. das<br />

Angebot an Aus- und Fortbildung fur die Lehrkrafte in den drei<br />

Sprachregionen zu verbessern. In der Fortbildung planen wir zusatz-<br />

liche Nachdiplomstudien, Lehrgänge und Kurse. Neue Konzepte sind<br />

auch in der Dokumentation und Beratung der Berufsschullehrer und<br />

-1ehrerinnen gefragt. Der Weg in die neunziger Jahre kann jedoch nur<br />

erfolgreich beschritten werden, wenn die Lehrerschaft und die Ver-<br />

treter der Schulbehörden und der Kantone bereits in der Planungspha-<br />

se eng m i t uns zusammenarbeiten.<br />

Der nachfolgende Bericht gibt Auskunft Über die Arbeit des SIBP im<br />

vergangenen Jahr. Neue Konzepte für die Lehrerbildung sind eine not-<br />

wendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Erweiterung un-<br />

seres Auftrags. Lehrerbildung wird von Lehrkräften, von Dozenten und<br />

Dozentinnen in der Grundausbildung, von Kurslei tern und Kursleite-<br />

rinnen in der Fortbildung veranstaltet. Ihnen allen sei an dieser<br />

Stelle fur den grossen Einsatz im Jahr 1990 gedankt. Sie sind es<br />

auch, die eine neue Konzeption der Lehrerbildung in den neunziger<br />

Jahren in die Tat umsetzen werden.<br />

Mart in S traumann ,<br />

Direktor


AV AIIT - P RO POS<br />

6<br />

Enseigner dans une école professionnelle est une tache tsujours plus<br />

exigeante. Les Oéfis posés par notre époque, aes thèmes aussi diffé-<br />

rents tels que les nouvelles technologies", "l'environnement",<br />

"l'Europe", doivent ëtre intégrés dans cet enseignement. La diminu-<br />

tion du nombre d'apprentis dans certaines branches professionnelles<br />

soulage le corps enseignant; mais, d'un autre côté, toujours plus de<br />

maitre(sse)s professionnel(1e)s travaillent dans d'autres domaines.<br />

Certains font de l'enseignement professionnel aux adultes a un ni-<br />

veau de formation supérieure. D'autres travaillent eq collaboration<br />

avec les associations professionnelles a l'élaboration de regle-<br />

ments, de programmes d'études et de nouveaux manuels. La diversité<br />

des taches du corps enseignant des écoles professionnelles s'est<br />

encore accrue. Le métier acquiert un profil plus vaste et deviest<br />

plus attrayant.<br />

L'INSTITUT SUISSE DE PEDAGOGIE POUR LA FOPMATION PRCFESSIOHNELLE -<br />

ISPFP - s'efforce, en tant qu'institution de formation des enseig-<br />

nants de relever les défis de notre éooque. Les "mesures spéciales<br />

de la Confédération en faveur de la formation continue" donnent à<br />

l'Institut la possibilité d'améliorer l'offre de formation et de<br />

formation continue pour les mitres professionnels dans les trois<br />

régions linguistiques. En ce qtii concerne 7a formation continue,<br />

nous projetons d'organiser des cours postgrades, des filières d'étu-<br />

des et des cours supplénentaires. De nouveaux concepts sont égale-<br />

ment nécessaires pour la documentation et l'orientation des maître<br />

(sse)s professionnel(1e)s. Mais ce n'est que par une étroite colla-<br />

boration entre le corps enseignant, les représentants des autorités<br />

scolaires et des cantons au cour5 de la phdse de planification déjã<br />

que nous pourrons aborder avec succès les années 90.<br />

Le rapport ci-après nous renseigne sur le travail de 1'ISPFP au<br />

cours de l'année écoulée. L'élaboration de nouveaux concepts pour 13<br />

Formation des maitreíssels professionnel(1e)s est. une condition né-<br />

cessaire mais pas suffisante pour le développement de notre mission.<br />

La formation des maitre(sse)s professionnel(1e)s est mise sur pied<br />

par des maitre(sse1s et des chargé(e)s de cours pour la formation de<br />

base, et par des directeurs (directrices) de cours pour la formation<br />

continue. Nous tenons ici 2 les remercier tous et toutes de leurs<br />

efforts et de leur importante contribution au cours de l'année 1990.<br />

Ce sont eux et elles aussi qui réaliseront dans les faits ce nouveau<br />

concept de formation des maîtres au cours des années 90.<br />

Martin Straumann<br />

Directeur


I nhal t<br />

Behörden<br />

V orwor t<br />

Avant-Propos<br />

Inhal tsverzeicbnis/Table des matiëres<br />

7<br />

Vom Feu sacré zur Sparflamme<br />

Or. Iwan Rickenbacher<br />

Vom inneren Wachsen des Menschen<br />

Prof. J. Weiss<br />

1 Das Jahr 1990 in Kurze<br />

L'année 199C en bref<br />

2 Direktion und Verwaltung<br />

Direction et admini strati on<br />

Direzione e amministrazione<br />

3 Schweizerisches Institut für Berufspadagogik,<br />

201 1 ikofen<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Institut suisse de pédagogie pour<br />

la formation professionnelle, Lausanne<br />

Section romaxde<br />

Istituto svizzero di pedagogia<br />

per la formazione professionale, Lugano<br />

Sezione di 1 ingua i tal iana<br />

Berichte aus den Fachgruppen<br />

Rapports des groupes de travail<br />

Statistik / statistique<br />

Personal und Rechnungswesen<br />

Personnel et comptabilité<br />

4<br />

9<br />

13<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

35<br />

41<br />

47<br />

53<br />

55<br />

59<br />

63


Anhang<br />

9<br />

10<br />

10 1<br />

10 2<br />

10 3<br />

10 4<br />

10 5<br />

10 6<br />

10 7<br />

10 8<br />

10 9<br />

10 10<br />

10 11<br />

11<br />

11 1<br />

11 2<br />

11 3<br />

11 4<br />

11 5<br />

11 6<br />

12<br />

12 1<br />

12 2<br />

12 3<br />

12 4<br />

12 5<br />

12 6<br />

12 7<br />

12 8<br />

12 9<br />

13<br />

13 1<br />

13 2<br />

13 3<br />

13 4<br />

13 5<br />

13 6<br />

13 7<br />

E<br />

Organi sationen, Komni ssi onen<br />

und Expertengruppen SIBP/ISPFP<br />

Schweizerisches Institut für Berufspadagogik,<br />

Zollikofen<br />

Di rek ti on<br />

Dozenten, Uebungslehrer und Praktikumslehrer<br />

in Zollikofen<br />

Diplomierung in Zollikofen<br />

Gastreferenten<br />

Einfuhrungs- und Fortbildungskurse<br />

Aus dem Jahreskalender<br />

Fortbildung der Mitarbeiter<br />

Publikationefi und Dokumentationen<br />

Y O r t rage<br />

Mitarbeit in Kommissionen<br />

Schenkungen<br />

Institut suisse de pédagogie pour<br />

la formation professionnelle, Lausanne<br />

Section romande<br />

Administration<br />

Conseillers didactiques<br />

Conférenciers et professeurs invités à Lausanne<br />

Diplômes délivrés 5 Lausanne<br />

Formation des maitres auxiliaires<br />

Dons<br />

Instituto svizzero di pedagogia per la<br />

la formazione professionale. Lugano<br />

Sezione di lingua italiana<br />

Direzione e amministrazione<br />

Docenti<br />

Corso conoscenze professionali<br />

Corso complementare per docenti della<br />

formazione empirica<br />

Corsi di aggiornamento 1990<br />

Pubblicazioni<br />

Conferenze<br />

Col 1 aborazione in corni ssi oni<br />

Aggiornamento interno<br />

Tatigkei tsberichte der Expertengruppen fur<br />

Unterrichtshilfen und Baufragen<br />

Expertengruppe für Lehrbücher in deutscher Sprache<br />

Groupe d' experts pour 1 es manuel s d' enseignement en<br />

langue fransaise<br />

Gruppo di esperti per i manuali di insegnamento in<br />

lingua italiana<br />

Expertengruppe fur Informatik an Berufsschulen<br />

Groupe d'expepts pour le film dans l'enseignement<br />

professionnel<br />

Expertengruppe für Schulradio an Berufsschulen<br />

Expertengruppe für Baufragen an Berufsschulen<br />

Organi gramm SIBP/ISPFP<br />

65<br />

71<br />

71<br />

71<br />

75<br />

77<br />

82<br />

86<br />

87<br />

89<br />

90<br />

91<br />

93<br />

95<br />

95<br />

95<br />

96<br />

97<br />

100<br />

101<br />

103<br />

103<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

1 O8<br />

108<br />

109<br />

1 o9<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115


Dr. Iwan Rickenbacher<br />

VOM FEU SACRE ZUR SPARFLAMME ? 1)<br />

9<br />

Zwei, drei und vier Semester anspruchsvolle, neuartige. anregende,<br />

gelegentlich auch lange Ausbildungszeit schliessen Sie mit der heu-<br />

tigen Diplomfeier ab, letzte Prüfungen vor einer Woche. die Bespre-<br />

chung der Diplomarbeit, Abschied nehmen von Kolleginnen, von Kolle-<br />

gen, von der Stadt. Aber Sie kennen Ihren neuen Tätigkeitsort schon,<br />

Ihre Kolleginnen und Kollegen, Ihr Schulhaus, die Wohnung ist bezo-<br />

gen oder in Aussicht.<br />

Ihr GlÜcksgefÜhl, das neben Nostalgie obsiegt, ist berechtigt. Sie.<br />

nicht der Lehrplan, Sie, nicht die Lehrmittel, Sie, nicht der Stun-<br />

denplan werden zur bestimmenden Grösse im Bildungsprozess, den Sie<br />

mit Ihren Gewerbeschülerinnen und Gewerbeschülern beschreiten wer-<br />

den. Ich wiederhole, auf Sie komnt es an. Leider ist diese Gewiss-<br />

heit nicht jedem Lehrer anzusehen.<br />

Sie kennen wie ich auch müde Lehrertypen:<br />

- den Vergrämten, der sich nicht ohne Rachegefühle für erlittene<br />

Enttäuschungen am Gedanken aufrichtet, das Leben werde die Saumi-<br />

gen bald hart bestrafen - und erlebt, dass die Schlimmsten der<br />

Schüler trotzdem flotte Karrieren zu machen scheinen;<br />

- den Ausharrer, der drei Jahre vor der Pensionierung zu jeder<br />

Stunde exakt voraussagen kann, wieviele Tage er noch unterrichten<br />

muss, und dies mit Vorliebe den jüngsten Kollegen kundtut. Da lei-<br />

der auch sonst in seinem Leben wenig los ist, denkt er nicht ein-<br />

mal an die frühzeitige Pensionierung;<br />

- den hauptamtlich Nebenbescháftigten, der seine pädagogischen<br />

Verpflichtungen abspult, um mogl ichst viel Zeit zu erübrigen für<br />

die Belange des Tennisclubs, dessen Vizeprasident er ist, des<br />

Yachtclubs, wo er im Bauausschuss Einsitz nahm, des Organisations-<br />

komitees der Tour de Suisse-Etappe, wo er als Zielraumchef amtet.<br />

Dieses Engagement, jährlich in einem halben Dutzend Vereinsjahres-<br />

versamnlungen gewürdigt, macht unseren hauptberuflich Nebenbe-<br />

schaftigten beinahe unanfechtbar. Wer sieht schon, was im Schul-<br />

zimmer geschieht oder nicht geschieht, und Schülerurteile zeugen<br />

eh von Unreife.<br />

Der Vergrämte, der Ausharrer, der Nebenbeschäftigte, sie alle traten<br />

ihren Beruf nicht mit der selbstzerstörerischen Absicht an, ungluck-<br />

lich zu werden, sie waren auch nicht so zynisch, andere unglücklich<br />

machen zu wollen. Sie waren wie Sie jetzt, vom feu sacré beseelt,<br />

vom heiligen Feuer, bis sie ihre berufliche Jungfräulichkeit verlo-<br />

ren. Die Huterinnen des heiligen Feuers der Vesta im alten Rom wur-<br />

den für die Verletzung der Jungfräulichkeit mit dem Tod bestraft.<br />

Auch Lehrer begraben sich lebendig, wenn sie vom feu sacré auf Spar-<br />

flamme schalten. Dieses Schicksal ist durchaus vermeidbar. Ich moch-<br />

te Ihnen einige Anregungen vermitteln.<br />

1) Ueberarbeitete Fassung des Referats von Dr. Iwan Rickenbasher,<br />

gehalten an der Diplomfeier des S!BP vom 6. Juli 1990


10<br />

1. Nehmen Sie sich ernst, aber nicht wichtig<br />

M i t dem heutigen Tag legen Sie Ihre persönlichen Yo-lieben, für<br />

Sport oder gutes Essen, für Reisen oder Musik, für handwerkliche1<br />

Ausgleich oder selbstgemachte Lieder nicht ab. Nicht alle Ihre Vor-<br />

lieben entsprechen möglicherweise gängigen Lehrerbildern. Lassen Sie<br />

sich nicht irritieren, gängige Lehrerbilder existieren nur auf dem<br />

Papier. M i t dem heutigen Tag legen Sie auch Ihre Fehler nicht alle<br />

ab. Sie bleiben etwas ungeduldig, reizbar bei Föhnwetter, Morgenmuf-<br />

fe1 und etwas stur. Fehlerlose Lehrer wären unerträglich. Aber, und<br />

das unterscheidet Sie von einem Hergottsschnitzer oder von eirem<br />

Buchhalter, da Sie mit Menschen in beruflichen Kontakt treten, soll-<br />

ten Sie sich Ihrer Eigenarten bewusst werden und deren Wirkung auf<br />

andere einschätzen. So lernen Sie Ihren Ausdruck, !hre Wirkung nach<br />

aussen zu dosieren. Das Uebermass ist unerträglich. Wer sich selbst<br />

nicht ernst nimmt, kann die abweichenden, fremden, gelegentlich be-<br />

fremdenden Verhaltensweisen anderer nie verstehen oder gar akzeptie-<br />

ren. Gefragt ist letztlich nicht hingebende, alles verzeihende Ge-<br />

duld, gefragt ist das Akzeptieren anderer Lebens- und Ausdrucksfor-<br />

men im Schüler, irn Kollegen, im Lehrmeister als Grundlage für gr-<br />

meirisame Arbeit. Mein Rat: Nehmen Sie sich selber ernst, aber nicht<br />

so wichtig, um nicht auch andere Lebensweisen akzeptieren zu kön-<br />

nen.<br />

2. Schenken Sie Menschen Vertrauen, aber nicht Dingen<br />

Ich weiss, es gibt auch die gegenteilige Theorie dessen, der nur den<br />

Fakten vertraut. Ich behaupte, Faktenglaube sei Überheblich, weil er<br />

davon ausgeht, dass wir die Welt tatskchlich kennen und Sachverhalte<br />

schlüssig zu beweisen vermögen. Ich meine, wir sollten allen Fakten,<br />

Beweisen, Gesetzrnassigkeiten, Gewohnheiten gegenüber skeptisch und<br />

fragend bleiben, denn wir können un; irren, Deutschland wird Ende<br />

Jahr vereinigt sein, vor zwei Jahren hätte dies niemand geglaubt,<br />

stirbt jetzt der Wald wirklich und stimmen die Wirkzusamenhange,<br />

die zur Bildung des Ozonloches fuhren? Wer für die eine oder andere<br />

Wahrheit Feldzüge führt, wird sich von ihr nicht leicht lösen, wenn<br />

sie wackelt. Leicht ist es, den ersten schwarzen Schwan entweder zu<br />

Übersehen oder als Nichtschwan zu bezeichnen, damit die Theorie der<br />

weissen Schwane bestehen bleibt. Diesen Selbstbetrug nennt man Dog-<br />

matisieren von Meinungen gegen besseres Wissen.<br />

Unsere Aufgabe besteht nicht darin, Dogmen zu vertreten. W i r vermit-<br />

teln nur vorläufiges Wissen und dafür Denkmodelle, welche eine Prii-<br />

fung des Wissens er1 juben, auch unserer eigenen Ueberzeugungen nota<br />

bene. Und w i r haben Vertrauen in unsere Schüler, dass auch sie, wir<br />

wir, das Gute, das Schöne und das Mahre anstreben. Die Gewissheit<br />

aber i s t nicht machbar, die Ueberzeugung stellt s:ch uns aufgrund<br />

personlich geleisteter Einsicht ein. Vertrauen Sie Ihren Schulern<br />

und Sie werden Vertrauen erfahren.


11<br />

3. Was Sie geben, mussen Sie erst aufnehmen<br />

Ihre eigene Lehr- und Ausbildungszeit werden Sie mehrfach nacherle-<br />

ben, nit Ihren Schülern, Ihre eigenen Lehrlingsängste und Lehrlings-<br />

freuden werden Ihnen wieder bewusst werden. Ereignisse, historische,<br />

kulturelle, gesellschaftliche, Ihr damaliqer Besuch an der Berliner<br />

Mauer, das Konzert der Dire Straits im Hallenstadion in Zürich, die<br />

Fussballwel tmeisterschaft in Mexiko, das sind Ihre und meine Erleb-<br />

nisse, die in Unterrichtssituationen Bedeutung erlangen können. Für<br />

unsere Lehr1 inge sind diese Begebenheiten vielleicht bedeutungslos,<br />

kein Mai 68, kein schwarzer September, dafür Open Air in St. Gallen,<br />

Italia 90. Wie schaffen wir es, Bezüge zu schaffen zur Welt unserer<br />

Schüler, zu ihren Idolen und Feindbildern? Erkundigen Sie sich, was<br />

Junge lesen, welche Filme Junge betrachten, hören Sie sich die Hit-<br />

parade auf entsprechenden Radiokanälen an. Nehmen Sie wahr, wie sich<br />

die gelt, für Sie und fur Ihre Lehrlinge, verdndert. In 10 Jahren<br />

werden 100'000 junge Menschen zwischen 1 und 19 Altersjahren weniger<br />

in der Schweiz leben. Es werden noch 1.5 Millionen sein. Dafür wer-<br />

den 160'000 Menschen Über 65 mehr in der Schweiz sein und damit wer-<br />

den die Pensionierten die Millionengrenze Überschreiten. Wenn junge<br />

Menschen bei anhaltender Wirtschaft1 icher Konjunktur rar werden,<br />

sind sie gefragt. Dies wird das Klima in Ihren Klassen und Ihre pad-<br />

agogische Arbeit möglicherweise nachhaltiger beeinflussen als andere<br />

Faktoren. Der Lehrling wird Konig, den guten ist es zu gönnen, die<br />

nachlassigen werden Sie langer ärgern durfen, bis auch der Meister<br />

interveniert.<br />

Mein Rat: Beschäftigen Sie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel,<br />

mit demographischen Veränderungen, mit Wertewandel, mit Europa- und<br />

Sicherheitspolitik. Fenster in diese nahe Zukunft sind Bücher, Fil-<br />

me, Ausstellungen, Lieder und Chansons, Bilder und Zeitungen. Wahlen<br />

Sie die Antennen, die Ihnen zusagen, aber Öffnen Sie Fenster und Sie<br />

entdecken, die Welt verandert sich wirklich.<br />

4. Suchen Sie Respekt, aber nicht Verehrung<br />

Wir alle haben das Bedurfnis, geliebt LU werden, und je liebloser je<br />

geschiftiger, oberflichlicher die Beziehungen werden, umso auffalli-<br />

ger der Versuch, die guten Beziehungen zu demonstrieren. Partykusse,<br />

Politikerumarmungen, Ueberschwenglichkeiten. Oie Beziehung zu den<br />

Schülern ist grunds8tzl ich auf Auflosung und Abtrennung ausgerich-<br />

tet. 'denn der Kompetenzunterschi ed im vorgesehenen Rahmen abgehaut<br />

ist, wird die padagogische Beziehung Überflüssig. Das Lehrer-Schu-<br />

ler-Verhal tnis unterscheidet sich damit grundlegend von einem<br />

Freundschaftsverhal tnis, das auf Dauer, auf Ausbau angelegt ist.<br />

Gefúhlsmassig kann es unser Ziel sein, gegenseitigen Respekt Über<br />

Kompetenz und Vertrauen uber Verlass1 ichkeit zu erzielen.<br />

Unser Sedúrfnis geliebt zu werden mussen w i r in anderen Lebenssitua-<br />

tionen erfiillen.<br />

Diese Einsicht und Absicht bewahrt uns davor, ausser uber Sachkompe-<br />

tenz und Verldsslichkeit Schulergunst iu suchen, auf Kosten der Sa-<br />

che oder der Kollegen. Diese Einsicht und Absicht bewahrt uns vor<br />

der Versuchung, einzelne Schilei' iu bevorziigen. Dann kann es durch-<br />

aus geschehen, dass Sic ,115 Lehrer heiinl ich sogur ve*.ehrt wet-dei.


12<br />

5. Sie erfüllen Ihre Rolle, nicht die Rolle Sie<br />

Stellen Sie sich den alternden Kuhlenkampf als feurigen Romeo vor,<br />

Klaus Kinsky als jungen vergeistigten Vikar, Charles Bronson als<br />

Urwaldarzt. Die Lachsalven wären dem Regisseur sicher. Mit Ihrer<br />

Eigenart und mit Ihrem Al ter verändert sich Ihre Rolleninterpreta-<br />

tion. Die meisten von Ihnen wachsen jetzt altersmässig ihren SchÜ-<br />

lern gegenüber in eine Elternrolle hinein. Dies eröffnet Chancen und<br />

Gefahren zugleich. Zer Ablöseprozess zuhause wird auch an Ihnen aus-<br />

getragen, wenn Sie in dieser konflikttrachtigen Phase nörgeln,<br />

Spielraume unnötig einengen und Schüler bevormunden. Die grössere<br />

Distanz hilft Ihnen aber auch, sachlich zu bleiben, nicht zu drama-<br />

tisieren. Ihre Auffassung steht gelegentlich stellvertretend für die<br />

der Eltern. Auch Sie werden älter. Sie werden dereinst in der Schule<br />

sogar Grossel ternfunk tionen wahrnehmen, Grossel tern, die nicht mehr<br />

alles verstehen, aber auch die Gelassenheit haben, mit einigen Un-<br />

klsrheiten zu leben, im Vertrauen darauf, dass auch andere Wege zum<br />

guten Ziel führen.<br />

Stehen Sie zu Ihren Eigenarten, trauern Sie nicht der Zeit nach, wo<br />

Sie der Schnellste des Dorfes beim Aufstieg zum Hausberg waren, der<br />

glänzendste Tänzer und die beste Surferin.<br />

Stehen Sie zu Ihren Eigenarten und erzählen Sie keine Witze, wenn<br />

Sie die Pointen vergassen, tragen Sie keine Jeans, wenn Ihnen der<br />

Sinn nach Schurwolle steht und vergessen Sie nicht, dass Sie sich<br />

stets verändern. Lassen Sie sich gelegentlich durch gute Freunde<br />

sage?, wo Sie stehen.<br />

6. Lehrer müssen nicht ausbrennen<br />

Die Freude, die Sie in den Berufseinstieg begleitet, kann Sie in<br />

Ihrer professionellen Zukunft begleiten, wenn Sie Ihre Persönlich-<br />

keitsentwicklung, Ihre Krisen und Aufbruchsphasen bewusst wahrnehmen<br />

und akzeptieren, Ihre Erkenntnisse als vorläufig betrachten und mit<br />

Ihren Schülern lernen, wenn Sie sich Zeit nehmen, aus den unbegrenz-<br />

ten Moglichkeiten einer offenen Welt aufzunehmen und zu verarbeiten,<br />

Gber Sachkunde und Zuverlässigkeit Respekt erwarten und Ihrem Er-<br />

fahrungserwerb entsprechend echt und wahr bleiben. So einfach und so<br />

schwierig zugleich ist das, denn persönliche Krisen können tief er-<br />

schüttern, lieb gewordene Ueberzeugungen haften stark, obwohl Sie<br />

wissen, dass Aenderungen angezeigt warev, und Sie können müde wer-<br />

den, Neues aufzunehmen. Dann kann Ihr Feuer schon kleiner werden,<br />

beinahe erlhschen. Dann ist es wichtig, dass Ihr Umfeld stimmt, wie<br />

in den letzten Wochen und Monaten, hier am SIBP. Sie haben selber<br />

viel dazu beigetragen. Morgen gehen Sie daran, am neuen Ort Ihren<br />

Beitrag fur ein gutes Umfeld zu schaffen. Laden Sie Ihre Kolleginnen<br />

und Kollegen zu einem Einstandstrunk ein und vergessen Sie nicht<br />

Ihre Vorgangerin, Ihren Vorgänger dazu einzuladen. Dann dürfen Sie<br />

Übermorgen auch mal eine Hausregel verletzen. Oie Kollegen werden<br />

fur Sie die Panne beheben und es Ihnen dann freundlich sagen. Dd55<br />

w i r uns gegenseitig brauchen, wissen w i r als Schüler recht gut, lei-<br />

der vergessen wir es dann als Lehrer. Unser Feuer aber soll lange<br />

brennen.


Prof. J. Weiss<br />

13<br />

VOM INNEREN WACHSEN DES MENSCHEN 11<br />

Ein Semester lang Abstand nehmen von Schule und Beruf legt ein gros-<br />

ses Pontential an Kräften frei. Nebst dem Überwältigenden Gefühl des<br />

Frei- und Ungebundenseins erwachen Neugierde, die Lust an Neuem,<br />

Anderem, viel fach Zurückgedrängtem, der Drang z m Nachdenken, der-<br />

Sache-auf den Grund gehen. Unwillkürl ich stellen sich gleich auch<br />

die Fragen nach dem eigenen Standort, nach der eigenen Persönlich-<br />

keit und nach der Selbstbefindlichkeit. Mehrere Kollegen deuteten<br />

mir in der Schlusswoche i m Rahmen von Gesprächen an, dass sie ihr<br />

Nachdiplomstudium gerne fortsetzen würden. Ihr Hunger nach neuen<br />

Erkentnissen und Zusammenhängen sei noch nicht gestillt, sondern<br />

erst recht erwacht.<br />

Ich durfte die Kollegen der Grafischen Berufe während der ersten und<br />

letzten Kurswoche begleiten. Auch innerhalb des Studiums gab es im-<br />

mer wieder Gelegenheit zu kurzen Kontakten. In der ersten Kurswoche<br />

bekam ich es eindrücklich zu spüren, wie sehr Sie diese Zäsur, die-<br />

ses Umschal ten aus Ihrer anspruchsvollen Berufsaufgabe heraus, be-<br />

freite und zugleich auch engagierte. Ich werde jenen dritten Kurstag<br />

wohl nie mehr vergessen, als Sie sich kritisch mit Ihrer Schule,<br />

Ihrem Unterricht und auch mit Ihrer Persönlichkeit auseinandersetz-<br />

ten, nüchtern und treffend Ihren Standort beschrieben, Bilanz zogen<br />

und mich als Kursleiter damit auch hinter die Motivation Ihres Beru-<br />

fes bl icken 1 iessen.<br />

Den Faden zur persönlichen Lagebeurteilung im Hinblick auf Schule,<br />

Unterricht, Umwelt, Familie und sich selbst nahmen Sie dann nochmals<br />

auf an unserem letzten Kurstag im Tessin, als wir uns auch mit den<br />

Problemen des Lebensalters auseinandersetzten. Ich erkannte in ein-<br />

drücklicher Anschaulichkeit, dass Ihnen das Nachdiplomstudium mehr<br />

gebracht hat, als Sie vielleicht zu Beginn zu hoffen gewagt haben.<br />

Sie setzten sich mit neuen Techniken und deren theoretischen Hinter-<br />

gründen auseinander, waren selbst in vielfältiger Form tätig. erleb-<br />

ten einander als Kursleiter und Spezialisten in einem der vielen<br />

Fachgebiete und rückten einander auch menschlich-kollegial näher im<br />

Austausch beruflicher und persönlicher Erfahrungen. Indessen kehrten<br />

Sie bereits wieder in Ihre Schule zurück, wahrscheinlich voller Vor-<br />

satze, wie Sie dies und das anders anpacken, wie Sie künftig neue<br />

Schwerpunkte setzen wollen. Damit hat das Nachdiplomstudium, das<br />

Ihnen vom BIGA angeboten worden ist, ein Hauptziel erreicht.<br />

Ich gratuliere Ihnen zum Mut mitzumachen, zur Bereitschaft mitzuge-<br />

stalten und zum Willen, das Erworbene und Erarbeitete in die Praxis<br />

umzusetzen und weiterzuentwickeln.<br />

1) Ansprache anlässlich der Schlussfeier fur die Absolventen des<br />

Nachdiplomstudiums Autoberufe und Grafische Berufe am SIBP vom<br />

Freitag, 9. November 1990


14<br />

Der Erfolg Ihres Nachdiplomstudiums ware jedoch in Frage gestellt,<br />

wenn nun nicht ein Vertiefen, Assimilieren und Wachsen des Erlebten<br />

und Erworbenen folgen würden. Dieser Prozess stellt sich nicht von<br />

selbst ein, sondern setzt Einsicht und Willen eines jeden Einzelnen<br />

voraus. Bewusst, beinahe planmässig muss das neu Aufgenommene verar-<br />

beitet und angewandt werden, dosiert und zielbewusst, in der Art,<br />

dass die wieder einsetzenden All tagssorgen, Ihre viel sei tige Bean-<br />

spruchung, der Stress und die Routine das nun Keimende und Wachsende<br />

nicht Überdecken und ersticken.<br />

M i t diesem inneren Wachsen, das nun einsetzen soll, - oder auf<br />

früher erworbenem Wurzelwerk sich neuentwickel t und fortsetzt - be-<br />

fassen sich die folgenden Gedanken. Im Gegensatz zum äusseren biolo-<br />

gischen Wachstum, das mit den Zwanzigerjahren abgeschlossen wird,<br />

kennt das innere Wachsen kein Ende: Ich meine damit die Entwicklung<br />

und Reifung Ihrer eigenen Persönlichkeit. Vergleiche mit der Weit<br />

der Natur drängen sich in diesem Zusammenhang auf: Eine Pflanze<br />

braucht für ein gedeihliches Wachstum eine entsprechende Umwelt:<br />

Erde, Standort, Licht, Wasser, Winde, Pflege. In ähnlicher Art ist<br />

unseres innere Wachstum auf günstige Zedingungen angewiesen. Solche<br />

mir wichtig erscheinende Voraussetzungen möchte ich Ihnen i m folgen-<br />

den erläutern:<br />

1. Schaffen Sie sich, so weit dies in Ihrer Macht liegt, ein gun-<br />

stiges Lebensumfel d.<br />

W i r wissen es, vieles in unserer Umwelt ist uns gegeben. W i r mus-<br />

sen uns damit auseinandersetzen, OD wir wollen oder nicht. Doch<br />

eröffnen sich uns auch Überraschend viele Freiräume, die es zu<br />

nutzen gilt: W i r setzen vielfach die Zeitlimiten und die Priori-<br />

täten. Haben wir den Mut, diese konsequent auf unsere eigene Per-<br />

sönl ichkeitsentfal tung auszurichten und uns nicht durch eine<br />

Vielzahl von Sitzungen, belanglosen Veranstaltungen und Überflüs-<br />

sigen Verpflichtungen vereinnahmen zu lassen.<br />

2. Wählen Sie sich Partner und Tätigkeitsfelder. die ihr inneres<br />

Wachstum anregen und fördern.<br />

Ich kann mir meine Mitmenschen, mit denen ich mich auseinander-<br />

setzen muss und zusammenarbeite, nicht beliebig auswählen. Doch<br />

es bleibt zusatzlich Raum für Mitmenschen, die mich zum Denken<br />

und Ueberlegen anregen, denen ich gerne begegne, weil immer etwas<br />

hängen bleibt, das in mir weiterarbeitet, mich beschdftigt, mir<br />

unter Umständen neue Horizonte eröffnet oder auch den Blick zur<br />

kritischen Selbstprüfung freigibt. Suchen w i r uns beharr1 ich und<br />

behutsam anregende und animatorisch wirkende Mitmenschen!<br />

3. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst!<br />

In Zukunft sollten in Ihrem Kalender Sperrzeiten erscheinen, die<br />

durch nichts belegt werden als durch Sie selbst. Sie nehmen sich<br />

Zeit für eine Tàtigkeit, die Sie erfüllt, in der Sie zur Ruhe<br />

komnen, in sich selbst hineinhorchen, uber etwas nachdenken, et-<br />

was lesen, selbst etwas entwerfen, konzipieren, schreiben, sich


15<br />

zu einer Wanderung entschliessen, Musik hören, eine Ausstellung<br />

besuchen - kurz: Die Umwelt vergessen und sich mit sich selbst<br />

beschäftigen. So finden Sie zum geistigen Atmen, zum Besinnen und<br />

zum Wachsen und gewinnen Distanz zum Alltag und seinen Proble-<br />

men.<br />

4. Suchen Sie neue Kontakte!<br />

Nichts ist für die innere Entfaltung hinderlicher als das allmah-<br />

1 iche Verkriechen ins Schneckenhaus. Bestehende Kontakte sollen<br />

gepflegt und weiter ausgebaut werden. Bereichernd jedoch wirken<br />

neue Begegnungen, die spontan, Überraschend oder auch zielbewusst<br />

gesucht werden. Sie bringen neue Impulse in bestehende Beziehun-<br />

gen. Ich habe dies in eindrücklicher Weise erfahren in meiner<br />

Funktion als Schulleiter, die ich vor gut sieben Jahren antreten<br />

durfte. Diese spontan-neuen Kontakte verhindern Verkrustung, Ver-<br />

einsamung und schädliche Routine.<br />

5. Stellen Sie Fragen - an sich selbst, an die Unwelt!<br />

Ein Sprichwort heisst: Wer Leute fragt, der lernt. Wir stellen<br />

heute keine Fragen mehr, weil wir es gewohnt sind, alles serviert<br />

zu erhalten. Wollen wir keine Fragen mehr stellen, weil dies un-<br />

bequem ist, weil wir lästig werden - oder weil es auf viele Fra-<br />

gen keine oder nur Teilantworten gibt? Wir haben als Kind unzäh-<br />

lige Fragen gestellt, haben fragen gelernt, Einsichten gewonnen<br />

und nachgedacht. Cder fehlt uns die Zeit, Fragen zu stellen und<br />

nach Antworten zu suchen? Oder ist es die stete Berieselung mit<br />

Informationen, die uns die Lust zum Fragen nimmt. Ein Mensch, der<br />

fragt, denkt. Und denken bedeutet Auseinandersetzung, Engagement,<br />

Mobilisierung eigener Kräfte und Fähigkeiten.<br />

6. Zum inneren Wachsen gehört das Dazulernen<br />

Fast ist man angesichts der heutigen Weiter- und Fortbildungswel-<br />

le geneigt, das berühmte Schiller-Zi tat umzuformen: "Oer Mensch<br />

ist nur dann ganz Mensch, wenn er spielt" in "Der Mensch ist nur<br />

dann ganz Mensch, wenn er lernt". Bemühen Sie sich periodisch<br />

immer wieder etwas Neues anzueignen: Sprachkenntnisse, eine Ge-<br />

staltungstechnik, eine Sportart. ein neues Stoffgebiet, ein neuer<br />

Zweig innerhalb einer Wissenschaft. Das Neue fordert, weckt Appe-<br />

tit zu nochmals Neuem, stellt bisher Gelerntes in einen neuen<br />

Zusammenhang, ist meist auch verbunden mit neuen Kontakten. Wagen<br />

Sie auch immer wieder Neues in Ihrer Berufsarbeit. in Ihrem Un-<br />

terricht: Probieren Sie eine neue Lernform aus, gesta1 ten Sie den<br />

Stoff neu, erstellen Sie neue Anschauungsmaterialien und baueq<br />

Sie Ihre Lektionen neu auf. Sie werden es erleben: Das gelegent-<br />

1 iche Verlassen der ausgetretenen Pfade, das Experimentieren und<br />

die Spannung, die das Neue bringt, steigert das innere Selbst-<br />

wertgefühl und stirkt den Mut, Neues ZU wagen. An neuen Aufgaben<br />

und Herausforderungen wächst der Mensch in besonderem Masse.


7. Lesen Sie täglich!<br />

16<br />

Nebst dem Lesen Ihres Leibblattes und dem Studium der Richtlinien<br />

zum Gebrauch des neuen Absenzenbüchleins meine ich Das-sich-Zeit-<br />

nehmen fir die Lektüre eines anspruchsvollen Fachartikel s, eines<br />

geschichtlichen oder geografischen, kulturellen oder zeitkriti-<br />

schen Artikels, der genau und behutsam gelesen werden muss, der<br />

zur gedanklichen Auseinandersetzung anregt und Über den es sich<br />

auch einmal lohnt, mit jemandem zu diskutieren. Lesen Sie aber<br />

auch literarische Texte: Kurzgeschichten, Romane, Gedichte - hier<br />

erschliesst sich Ihnen eine Welt, die Ihnen sonst niemand Öffnen<br />

kann. M i t zunehmenden Lebensjahren wird das Lesen von Biografien<br />

immer interessanter, also die Auseinandersetzung mit anderen Men-<br />

schen und deren Schicksalen, Erlebnissen, ihren Kampfen. Nöten,<br />

aber auch ihren Leistungen, ihrem Einsatz für bestimrte Ziele.<br />

Reservieren Sie sich täglich die Zeit für Lektüre. Ich lese,<br />

also bin ich!" steht auf den Werbeplakaten eineK Ostschweizer<br />

Buchhandlung. Dieser bewusste Ersatz des Verbs denken" durch<br />

"lesen" scheint mir gar nicht so abwegig, denn lesen regt zum<br />

Denken an.<br />

8. Bilden Sie sich gezielt weiter!<br />

Die Weiterbildung ist in den verschiedenen vorangehenden Hinwei-<br />

sen enthalten, etwa in der Aussage "Lesen bildet". Hier soll je-<br />

doch die Betonung auf die gezielte Weiterbildung gelegt wer-<br />

den. Beurteilen Sie die viel faltigen und umfangreichen Weiterbil-<br />

dungsangebote einmal nach Ihren Interessen. Eine gute Motivation<br />

lässt den Teilnehmer eines Weiterbildungskurses auch dann viel<br />

profitieren, wenn der Kurs von der Qualität her betrachtet einmal<br />

nicht Überdurchschnittlich war. Richten Sie jedoch ihre Weiter-<br />

bildungsbedürfnisse ebenfalls auf Ihre Lücken und Unzulangl ich-<br />

keiten aus, die Sie in Ihrer Unterrichtsarbeit feststellen, seien<br />

es fachliche, pädagogische oder didaktische Aspekte. Vergessen<br />

Sie aber auch nicht, psychohygienische Fragen in Ihre Weiterbil-<br />

dung miteinzubeziehen. Lebensal tersprobleme, Probleme der Zusam-<br />

menarbeit, Probleme in der Auseinandersetzung mit dem Jugenfl i-<br />

chen us~. Pestalozzi sagte in diesem Zusamenhang einmal: Wer<br />

fertig ist, dem ist nichts recht zu machen. Ein Werdender wird<br />

immer dankbar sein."<br />

9. Beobachten Sie sich selbst und Ihr eigenes Verhalten<br />

W i r haben bereits festgestellt, dass die bis zur letzten Minute<br />

ausgefüllte tag1 iche Arbeit den B1 ick auf sich selbst verste1 1 t<br />

und die Auseinandersetzung mit der eigenen Persbnl ichkeit und<br />

ihrem Verhalten nicht aufkomnen lässt. Die stete Selbstbeobach-<br />

tung scheint mir die wichtigste Voraussetzung wie auch Teil inne-<br />

ren Wachsens zu sein. Beobachten Sie nicht nur ihre körperlichen<br />

Veränderungen frühmorgens im Toilettenspiegel; diese fallen Ihnen<br />

ohnehin auf. Beobachten Sie anderes: Welchen Problemen und Gedan-<br />

ken hange ich häufig nach? Wie wirke ich auf meine Schüler? Wie<br />

reagieren sie auf mich? Mit welchen Menschen habe ich sogleich<br />

Kontakt? Mo habe ich Mühe, den Türöffner zu finden? Welche Inter-<br />

essen stelle ich bei mir fest? Ist diesbezüglich eine Konstanz<br />

oder eine langsame Veranderung feststellbar? Wie reagiere ich auf


17<br />

Neues? Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen? Dieses Be-<br />

fassen mit sich selbst gibt einerseits Anlass zur Bestätigung und<br />

Weiterführung von Verhaltensweisen, die mir richtig und koopera-<br />

tiv erscheinen, andererseits zur langsamen Veränderung beispiels-<br />

weise von Reaktionen, die meine Mitmenschen abstossen oder gar<br />

verletzen. Sich verändern, sich entwickeln ist immer wachsen.<br />

Mitunter verändert sich mein Verhalten unbewusst, ungewollt, so<br />

dass ich dies plötzlich erschreckt feststelle. Hier erhalt Selbst-<br />

beobachtung als Lebensprinzip eine entscheidende Bedeutung. Beo-<br />

bachten Sie aber auch Ihre Mitmenschen und ihr Verhalten in Kom-<br />

munikation mit Ihnen. Ihre Gesichter, ihre Blicke, ihre Mimik und<br />

Gestik geben nonverbal Signale und Botschaften wieder, die fur<br />

Sie bestimmt sind und entschlüsselt werden sollten. Sie bilden<br />

zugleich Spiegel eigener Verhaltensweisen und geben Ansätze zur<br />

Veränderung.<br />

10. Verarbeiten Sie zielbewusst Ihre Erfahrungen<br />

Immer und jederzeit machen wir Erfahrungen - Erfahrungen mit<br />

Schülern, mit Kursteilnehmern, mit Kollegen, innerhalb der Fami-<br />

1 i e - ein ungeheures und kaum Überbl ickbares Lernpotential ! Je<br />

mehr und zielbewusster diese gewonnenen Erfahrungen beurteilt und<br />

verarbeitet werden, desto grösser wird durch die vielen Lernpro-<br />

zesse der Fundus, aus dem wir beruflich, pädagogisch, familiar<br />

und auch ganz persönlich schöpfen können. Damit ist der Umfang<br />

des Erfahrungsschatzes, auf den wir so sehr angewiesen sind,<br />

nicht nur eine Folge des Alters sondern ebensosehr auch ein Pro-<br />

dukt unserer Fähigkeit, Erfahrungen bewusst hinterfragen, analy-<br />

sieren, beurteilen und verarbeite; zu können. Damit möchte ich<br />

keineswegs jener oberflachl ichen Erfahrungsideolsgie" das Wort<br />

reden, die sich in der Ihnen bestens bekannten Redensart spie-<br />

gelt: "Meine bald zwanzigjährige Erfahrung zeigt mir, dass ..."<br />

Und damit bricht meistens auch die Diskussion brüsk ab. Oskar<br />

Wilde sagte einmal: "Erfahrungen sind die Namen, mit denen jeder<br />

seine Dummheit bezeichnet".<br />

Inneres Wachsen braucht die Auseinandersetzung mit Erfahrungen wie<br />

die Pflanze die Nahrstoffe. Etwas pointiert formuliert lautet mein<br />

Anliegen: Wer seine Erfahrungen differenziert zu verarbeiten ver-<br />

steht, der wachst beharrlich und stetig, vielleicht sogar so, dass<br />

dieses Wachsen auch nach aussen sichtbar wird: In seinen Aeusserun-<br />

gen, in seinem Blick. in seinen Verhaltensweisen, in der Art, wie er<br />

mit Konflikten fertig wird.<br />

Zum inneren Wachsen und dessen Bedingungen gehört selbstverständlich<br />

noch mehr. Ich wollte Ihnen jedoch kurz jene Aspekte aufzeigen, die<br />

mir besonders bedeutsam erscheinen. Lebensabschnitte erweisen sich<br />

als wertvolle Momente, in denen, wie gerade heute anlisslich unserer<br />

gemeinsamen Abschlussfeier, es gut tut. innezuhalten, durchzuatmen,<br />

aufzublicken, zurückzuschauen und auch einen Blick in die Zukunft zu<br />

wagen. Meine Ratschlage wollen Ihnen den Rucksack für das Weiterwan-<br />

dern etwas füllen.<br />

Meine Damen und Herren, ich bin den Kollegen der grafischen Berufe zu<br />

grossem Dank verpflichtet, den ich hier gerne abstatte: Fur die Be-


13<br />

gegnung mit Ihnen, für die Herausforderung, die Sie mir als Kollege,<br />

Schulleiter und Lehrerbildner geboten haben, fur Ihre Gespräche, die<br />

engagiert, teilweise leidenschaftlich, tief und ungeheuer anregend<br />

waren und fur die herzliche Aufnahme, die ich bei Ihnen gefunden ha-<br />

be.<br />

Auf Neujahr 1990 erhielt ich von einem Bekannte1 die Wünsche von<br />

Hilarin Felder. Wie einige auch auf das innere Wachsen des Menschen<br />

zielen, gebe ich sie abschliessend gerne an Sie weiter:<br />

Ich wünsch: Dir gute Tage,<br />

an denen Du Dich gelöst und glücklich fühlst -<br />

zufrieden mit Dir selbst.<br />

Ich wünsche D i r aber auch Augenblicke,<br />

in denen Du erfahrs:, wie unfertig Du bist,<br />

dass noch vieles in Dir auseinanderfällt,<br />

dass etwas in Dir miteinander im Streit liegt,<br />

weil Ou nur so nie erlahmst,<br />

weil Du nur so die innere Not anderer verstehen lernst.<br />

Ich wünsche Dir Menschen,<br />

die Dich verstehen und bestätigen,<br />

die D i r Mut machen und mit Dir in die gleiche Richtung gehen.<br />

Ich wünsche Dir aber auch Menschen,<br />

die Dir widerstehen und Dich in Frage stellen,<br />

die in anderer Richtung gehen.<br />

Nur das zwingt Dich, Deine Meinung zu Überprüfen,<br />

nur das lasst Dich zu neuem Erkennen aufbrechen.<br />

nur das kann eine vielleicht notwendige Aenderiing<br />

Deines Kurses bewirken.<br />

Ich wünsche Dir ein Betatigungsfeld,<br />

auf dem Du Dich gerne bewegst,<br />

das Dir Erfolg bringt und Dir Erfullung schenkt.<br />

Ich wünsche Dir aber auch Aufgaben,<br />

die Dir widerstehen, die Dich herausfordern,<br />

die dich Deine Grenzen erfahren lassen,<br />

Weil Dir das hilft, arm und menschlich zu bleiben,<br />

weil Du so lernst, dass Treue mehr ist als Erfolg,<br />

weil Du Dich so mehr dem Sein zuwendest als dem Haben.


1 DAS JAHR 1990 IN KUERZE<br />

19<br />

- Die Zahl der Studierenden stieg im laufenden Studienjahr um<br />

239 auf 119 und diejenige der Kursteilnehmer um 10% auf 3'532<br />

Teilnehmer.<br />

- Ab Studienjahr 1990/91 haben alle Studierenden die Möglich-<br />

keit, eine pädagogisch-didaktische Abschlussarbeit zu verfas-<br />

sen. Die Absolventen des neu konzipierten Studiengangs für<br />

Meister und Techniker TS schreiben diese Arbeit während dem<br />

Berufseinführungsjahr.<br />

- In Zollikofen wird neben dem WahlFach "Turnen und Sport" wah-<br />

rend eines Semesters neu das Wahlfach "Einführung in die Son-<br />

derpädagogik'' angeboten. Die Veranstaltung steht den Studie-<br />

renden beider Fachrichtungen offen.<br />

- In Zürich begann im August ein zweijähriger Sonderstudiengang<br />

für Elektronikfachlehrer mit 13 Teilnehmern.<br />

- In Lausanne haben die ersten Studenten und Studentinnen den<br />

Ausbildungsgang allgemeinbildender Richtung fir Hochschulab-<br />

solventen begonnen. Das neue Konzept beinhaltet neun Ausbil-<br />

dungsmodule. die zum Teil dezentral Über einen Zeitraum von<br />

drei Jahren studiert werden können, und ist auf die Bedürf-<br />

nisse einer kleinen Lernergruppe zugeschnitten.<br />

- Seit dem 1. September verfügt das SIBP Über eine eigene Sektion<br />

für die italienischsprachige Schweiz an der Via Besso 84<br />

in 6900 Lugano-Massagno.<br />

- In den neuen Räumlichkeiten der Sektion für die italienisch-<br />

sprachige Schweiz haben 11 Teilnehmer einen einjahrigen, be-<br />

rufsbegleitenden Pilotkurs für Berufsschullehrer und -1ehrer-<br />

innen begonnen, die in der Anlehre unterrichten.<br />

- Eine Planungsgruppe unter der Leitung von P. Rieben (EFD) hat<br />

am 8. August die Arbeiten für die Erweiterung des SIBP Zolli-<br />

kofen aufgenommen. Damit kann der in der ersten Bauetappe<br />

nicht bewilligte Nord-Flügel des SIBP in vier bis fünf Jahren<br />

gebaut werden.<br />

- Das BIGA-Nachdiplomstudium für Berufsschullehrer der fachkundlichen<br />

Richtung wurde in der deutschen Schweiz zum zweiten<br />

Mal mit Erfolg durchgeführt. Erstmals werden in der franzisischen<br />

Schweiz drei Kurse für Lehrkräfte in den Berufsfeldern<br />

Maschinenbau, Elektronik und Handel durchgeführt.<br />

- Am 1. Oktober traten der Bundesbeschluss und die Verordnung<br />

betreffend den "Sondermassnahmen zugunsten der beruflichen<br />

Weiterbildung" in Kraft. Fur das Schweizerische Insti tut fur<br />

Berufspadagogik sind fur die nachsten fünf Jdhre zehn Millio-<br />

nen Franken fur die "Erweiterung des Aus- und Weiterbildungs-<br />

ange bots " vorgesehen.


1 L'ANNEE 1990 EN BREF<br />

20<br />

- Durant cette année scolaire le nombre d'étudiants a atteint<br />

le chiffre de 119 (augmentation de 23%) et le nombre de par-<br />

ticipants (cours de perfectionnement) s'élève à 3'532 (soit<br />

10% de plus).<br />

- A partir de l'année scolaire 1990/91 tous les étudiants ont<br />

la possibilité de rédiger un travail de diplôme pédagogico-<br />

didactique. Les diplômés de 1s nouvelle formation pour pos-<br />

sesseurs d'une maîtrise et techniciens ET rédigeront ce tra-<br />

vail durant l'année d'introduction.<br />

- A Zollikofen, en plus de la branche à option "gymnastique et<br />

sport", une nouvelle branche à option "introduction 2 la pé-<br />

dagogie curative" est offerte pendant un semestre. Ce cours<br />

est ouvert aux étudiants des deux filières.<br />

- A Zurich, un cours spécial pour les maîtres professionnels<br />

enseignant l'électronique a débuté en août; ce cours regroupe<br />

13 participants.<br />

- A Lausanne les premiers étudiants et étudiante: ont comencé<br />

la formation de la filiëre "branches générales pour licen-<br />

ciés universitaires (BG-U). Le nouveau concept réunit neuf<br />

modules de formation pouvant ëtre suivis en partie de façon<br />

décentralisée sur une période de trois ans. I1 est conçu sur<br />

mesure pour les besoins d'un petit grcjdpe d'étudiants.<br />

- Depuis le ler septembre, 1'ISPFP dispose d'une section distincte<br />

pour la Suisse italienne, située via Besso 84, 6900<br />

Lugano-Massagno.<br />

- Les nouveaux locaux de la section suisse italienne ont vu<br />

débuter un cours-pilote en emploi d'une durée d'une année<br />

pour les maitre(sse)s donnant la formation élémentaire dans<br />

les écoles professionnelles. Ce cours regroupe i1 partici-<br />

pants.<br />

- Un groupe d'étude dirigé par P. Rieben (OFF) a comencé le 8<br />

août ses travaux en vue de l'agrandissement de 1'ISPFP i Zol-<br />

likofen. Ainsi la construction de l'aile nord de l'ISPFP, qui<br />

dans la première étape, n'avait pas été autorisée, sera ache-<br />

vée d'ici quatre ou cinq années.<br />

- En Suisse alémanique, pour la deuxième fois, et pour la pre-<br />

mière fois en Suisse romande, les cours postgrades organisés<br />

par I'OFIAMT pour les maitre(sse)s des branches techniques se<br />

sont déroulés avec succës dans les domaines construction mé-<br />

canique, électronique et commerce.<br />

- L'arrëté fédéral et l'ordonnance concernant les "mesures spé-<br />

ciales en faveur de la formation continue" sont entrés en<br />

vigueur le ler octobre. En ce qui concerne l'Institut suisse<br />

de pédagogie pour la formation professionnelle, dix millions<br />

de francs sont prévus pour les cinq prochaines années pour<br />

"l'élargissement de l'offre de formation et de perfectionne-<br />

ment".


2 DIREKTION UND VERWALTUNG<br />

2 1 Grundausbilduna<br />

21<br />

1990 wurden gesamtschweizerisch 74 Diplome verliehen. Weil in<br />

Lausanne und im Tessin auf der allgemeinbildenden Seite keine<br />

Klassen zum Abschluss kamen, ist die Zahl der Diplome im Ver-<br />

gleich zum Vorjahr etwas zurückgegangen. Auf der anderen Seite<br />

stieg die Zahl der Studierenden 1990 um 23 Prozent, neue Klas-<br />

sen wurden in Lugano (fachkundliche Richtung) und in Zürich<br />

(Sonderstudiengang für El ek troni ki ngenieure) eröffnet.<br />

An einer Klausurtagung aller hauptamtlichen Dozenten und Dozen-<br />

tinnen des SIBP wurden die Leitideen für das Studium am SIBP<br />

verabschiedet. Die Leitideen werden allen Studenten und Studen-<br />

tinnen zusammen mit dem Studienplan abgegeben. Sie enthal ten<br />

die Übergreifenden Lernziele, die Lernmethoden und die Lernmit-<br />

tel, die den Studierenden zur Verfügung stehen und beschreiben<br />

das "Schulleben" am SIBP i m Sinne einer Aussage zur Unterneh-<br />

menskul tur.<br />

Die Vernehmlassung fur einen Studiengang fur Bürofachlehrer in<br />

der Deutschschweiz war Überwiegend positiv. Mehrere Kantone und<br />

Verbande haben eine Ueberprüfung der Ausbildungsform (berufsbe-<br />

gleitender Studiengang), der Dauer und der Eintrittsprüfung<br />

verlangt. Das Konzept wird an einer Sitzung m i t dem DBK-Vor-<br />

stand bereinigt und anschliessend ir! französicher Sprache den<br />

we1 schen Kantonen zur Stellungnahme unterbreitet. Der vom Be-<br />

rufsverband organisierte berufsbegleitende Vorkurs von einein-<br />

halb Jahren hat im Herbst begonnen, so dass mit grosser Uahr-<br />

scheinlichkeit der erste Studiengang 1992 in St. Gallen begin-<br />

nen wird.<br />

Seit dem 1. Januar ist die Verordnung Über die hauswirtschaft-<br />

liche Ausbildung in Kraft, die für die Lehrkräfte an hauswirt-<br />

schaftl ichen Berufs- und Fachschulen. Schulen für Hauspflege<br />

sowie an bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen einen Aus-<br />

bildungsgang am SIBP vorsieht. Das Institut prüft zusamnen mit<br />

den Berufsverbänden die Schaffung eines speziellen Studien-<br />

gangs. Im Frühjahr 1991 wird ein erstes Grobkonzept verbunden<br />

mit einer genaueren Bedürfnisklärung den Kantonen und den be-<br />

troffenen Berufsschulen zur Stellungnahme unterbreitet.<br />

2 2 Fortbilduna<br />

Im Berichtsjahr wurde das Angebot an Kursen um 31 Prozent ge-<br />

steigert. Das Institut ist mit 3'532 Teilnehmern an die Grenze<br />

seiner Leistungsfähigkeit gelangt. Ohne einen festen Stab von<br />

Kursleitern und Kursleiterinnen könnten die Kurse heute nicht<br />

mehr durchgeführt werden.<br />

Das BIGA-Nachdiplornstudium fur ßerufsschullehrer fachkundlicher<br />

Richtung wurde in der Deutschschweiz zum zweiten Mal erfolg-<br />

reich durchgeführt. Erstmals wurde das Nachdiplomstudium auch<br />

in der Westschweiz und im Tessin fur die Bereiche Maschinenbau,


LL<br />

Elektronik und Handel angeboten. R. Gonthier, Direktor der Eco-<br />

le technique de St.-Croix, hat als Koordinator für die West-<br />

Schweiz die Projektleitung für die ersten Kurse Übernonmen.<br />

In Lugano hat im Septevber eine Zusatzausbildung für Berufs-<br />

schullehrer und -1ehrerinnen begonnen, die in der Anlehre un-<br />

terrichten. Der Kanton Tessin fördert mit zusatziichen finan-<br />

ziellen Massnahmen die Berufsbildung für Lehrlinge, die eine<br />

Anlehre machen. Artikel 41 Absatz 2 der Verordnung zum Berufs-<br />

bildungsgesetz sieht für Lehrer, die in der Anlehre unterrich-<br />

ten, eine entsprechende Ausbildung vor. Der Pilotkurs hat von<br />

seiner Konzeption her gesamtschweizerische Bedeutung. Acht Be-<br />

rufsschullehrer und drei Berufsschullehrerinnen aus beiden<br />

Fachrichtungen werden in einem einjährigen berufsbegleitenden<br />

Kurs von 1 1/2 Tagen pro Woche pädagogisch-didaktisch weiterge-<br />

bildet. In diese. Zeit verfassen sie eine schriftliche didakti-<br />

sche Hausarbeit. Die Absolventen werden in einem anschliessen-<br />

den Praxisjahr von den Didaktiklehrern und -1ehrerinnen beglei-<br />

tet. Der Pilotkurs wird von einer Begleitkommission evaluiert.<br />

Grundausbildung, Fort- und Weiterbildung wurden konzeptionell<br />

geordnet und in ein Konzept von Lehrerbildung eingebracht (vg7.<br />

Grafik i), das in den nächsten Jahren sukzessiv in konkrete<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote umgesetzt werden soll. Die<br />

Vernetzung einzelner Angebote der Aus- und Fortbildung ge-<br />

schieht durch einführende Wahlfachangebote, ein Berufseinfüh-<br />

rungsjahr für alle Studienrichtungen und der Schaffung von Zu-<br />

satzkursen für Lehrkräfte, die ihre Ausbildung in einem spe-<br />

ziellen Bereich vertiefen möchten.<br />

2 3 Verwaltunq<br />

1990 war für das Institut eine Phase der Neuorientierung auf<br />

zukünftige Aufgaben. Mit der Erweiterung der Aus- und Fortbil-<br />

dungsangebote und der daraus notwendig gewordenen Vergrösserung<br />

des Lehrkörpers hat sich auch die Frage der Organisationsstruk-<br />

tut- und der Zusamnenarbeit neu gestellt.<br />

Intern hat sich das SIBP in den Fachgruppen A (Lehrkräfte der<br />

allgemeinbildenden Richtung), F (Lehrkräfte der fachkundlichen<br />

Richtung) und E (Erziehungswissenschaften und Berufsbildungs-<br />

forschung) organisiert. Die Fachgruppen haben den Auftrag, den<br />

Unterricht in der betreffenden Fachrichtung zu evaluieren und<br />

Vorschläge zur gezielten Veranderung der Lehrerbildung zuhanden<br />

der Direkton des SIBP zu formulieren. Die Fachgruppen sind sek-<br />

tionsubergreifend organisiert und treffen sich in der Regel<br />

einmal pro Quartal. Zusamnen mit den Abteilungsrapporten des<br />

SIBP, zu denen der Stellvertreter und Schulleiter Zollikofens,<br />

die Sektionschefs. ein Adjunkt und der Verwalter eingeladen<br />

werden, verfugen w i r intern Über eine Organisationsstruktur,<br />

die es ermöglicht, die Entwicklungsstrategie des SIBP sektions-<br />

Übergreifend für das ganze Institut zu entwerfen. In der Zu-<br />

kunft werden vermehrt gesamtschweizerische Lösungen fur die<br />

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte angestrebt.


Grafik 1<br />

_- E3<br />

3<br />

.-<br />

0<br />

0<br />

Semerierkurse<br />

23<br />

Konzept der Lehrerbildung an<br />

gewerblich-industriellen Berufsschulen<br />

lehrerl'in ousbildung Lehrerbildung<br />

I Bildunasurlaub !<br />

Nachdiplomsiudium NDS Andere Formen<br />

Fo rtb i I d u ng s k urse<br />

SIBP Kurse und andere hbieier<br />

Quelle SIBP Die Volkswir!rc4aii


24<br />

Herausragendes Ereignis im Jahr 1990 war die Schaffung der<br />

neuen Sektion für die italienischsprachige Schweiz in Lugano.<br />

Um Unterrichtsraumlichkeiten fur die neue Sektion bereitzustel-<br />

len, haben das BIGA und das Amt für Bundesbauten in einem Zeit-<br />

raum von acht Monaten ein Umbauprojekt in einem neuen Mietob-<br />

jekt bewilligt und realisiert. Am 1. September haben zwei Klas-<br />

sen von Studenten und Studentinnen ihre Ausbildung in den neuen<br />

Räumlichkeiten aufgenomen. Die Sektion verfügt m i t den Herren<br />

D. Schürch. Sektionschef a.i.. Herr R. Resqiori. Stellvertreter<br />

und Dozent-und Frau E. Giacometti, Sekretáriat, -nun Über drei<br />

volle Stellen (1989: 2,i Stellen).<br />

M i t Herrn Or. O. Mercier wurde schliesslich die Section romande<br />

um einen Naturwissenschafter verstärkt. Herr Mercier wird sich<br />

neben seinem Spezialgebiet auch der Didaktik der Mathematik und<br />

der Informatik annehmen. Daneben ist er zuständig fÜ; die Fort-<br />

bildungskurse im fachkundlichen Bereich und für die cours<br />

postgrades . Schliesslich wird Herr Or. Mercier ab 1.1.1991<br />

interimistisch die Leitung der Section romande Übernehmen.<br />

In Zollikofen hat Herr B. Schären im Fachbereich "Didaktik der<br />

Naturwissenschaften" die Nachfolge von Or. H.-R. Stoll an-<br />

getreten. Herr Dr. Stoll hat in die Privatwirtschaft gewech-<br />

selt, wird dem Institut aber weiterhin als nebenamtlicher Oo-<br />

Zent für die Bereiche Oekologie und Toxikologie zur Verfügung<br />

stehen. Gleichzeitig hat Herr R. Schaller, langjähriger neben-<br />

amtlicher Dozent im naturwissenschaftlichen Bereich, nun ein<br />

Vol 1 amt als Dozent angetreten.<br />

Im Moment kann der Zuwachs an Aus- und Fortbildungsangeboten<br />

durch die Mitbenutzung von Räumlichkeiten an Berufsschulen<br />

aufgefangen werden. Ein zusatzlicher Raumbedarf ist in Zolliko-<br />

fen fur die Verwaltung, den Lehrkörper und den Unterricht in<br />

Informatik ausgewiesen. Eine Planungsgruppe unter Leitung eines<br />

Vertreters des Eidgenössischen Finanzdepartements klärt die<br />

Raumbedürfnisse des SIBP Zollikofen definitiv ab und beantragt<br />

dem Amt für Bundesbauten einen Erweiterungsbau, den sogenannten<br />

Nord-Flügel, der seinerzeit zwar bewilligt war, aber aus Spar-<br />

gründen nicht gebaut werden konnte. Vordringlich müssen in den<br />

nächsten Jahren die RaumbedÜrfnisse der französischsprachigen<br />

Sektion in Lausanne gelöst werden. Das Institut wies 1990 einen<br />

Raumbedarf von rund 850 Quadratmetern aus, was einer Verdoppe-<br />

lung der Raumflachen an der Avenue Fraisse bedeutet. Nachdem im<br />

November die extern gemieteten Schulraumlichkeiten für den na-<br />

turwissenschaftl ichen Unterricht auf Herbst 1991 gekündigt wur-<br />

den, muss in Lausanne ein neuer Standort fur den Filialbetrieb<br />

des Instituts gesucht werden.<br />

1990 war für die Ausbildung in der Informatik für das SIßP ein<br />

Neuanfang. In Zollikofen wurde ein neues 1nformatiklab:r in-<br />

stalliert. Damit die Studierenden in der "Computerwelt ausge-<br />

bildet werden können, die sie in ihrer Berufsschule vorfinden<br />

werden, wurde eine gemischte Lösung mit je 8 PS/2 und Macin-<br />

tosh-Personal Computern getroffen. Alle PCs sind uber ein Netz-<br />

werk miteindnder verbunden. Bei der Wahl der Software wurden<br />

polyvalent einsetzbare Softwarepakete gewählt, die eine hohe


25<br />

Benutzerfreundlichkeit aufweisen und professionellen Stan-<br />

dards genügen. Neben dem Informatiklabor m i t 16 Arbeitsplätzen<br />

verfügt das Institut in Zollikofen Über technische Informatik-<br />

labors mit einer Konfiguration von vier Arbeitsplätzen für die<br />

Bereiche "Desk Top Publishing", "Computer aided design" und<br />

"Robotik". Für das nächste Jahr stehen die Erneuerung des<br />

Informatiklabors in Lausanne und die minimale Ausrüstung der<br />

Sektion in Lugano an.<br />

In der Verwaltung wurden erste Erfahrungen mit dem Bürokommuni-<br />

kationssystem des BIGA gesammelt. Alle drei Ausbildungsorte<br />

sind in den Sekretariaten mit Personal Computern ausgerüstet<br />

worden, mit deren Hilfe vorerst die Textverarbeitung geleistet<br />

werden kann.<br />

Die definitive Einführung der EDV in der Verwaltung setzt die<br />

Ausrüstung aller Arbeitsplatze in der Administration und die<br />

Vernetzung der PCs voraus. Das Burokommunikationssystem des<br />

BIGA wird uns neben dem standardisierten Datenverkehr ermögli-<br />

chen, im Bereich der Finanzbuchhaltung und der Administration<br />

neue Wege zu beschreiten. Obwohl das SIBP selber Informatikaus-<br />

bildung betreibt, ist das Ausbildungsbedürfnis der Mitarbeiter<br />

der Verwaltung relativ gross. In einem ersten Schritt wurden<br />

die administrativ tätigen Mitarbeiter des SIBP Zollikofen zu<br />

einem zwei tagigen EinfÜhrungskurs fur das neue Textverarbei-<br />

tungssystem PCTEXT4 aufgeboten. Da wir in der Zukunft vermehrt<br />

mit standardisierten Programmen fur die Datenverwaltung und die<br />

Finanzbuchhaltung arbeiten werden, wird der Bedarf an benutzer-<br />

orientierter Fxhausbildung im nächsten Jahr zunehmen. Ebenso<br />

tut eine verstsrkte Ausbildung für das Projektmanagement von<br />

EDV-Projek ten not.<br />

2 4 Zusammenarbeit m i t anderen Institutionen<br />

Regelmässige Kontaktgesprache finden mit der Deutschsprachigen<br />

Berufsbildungsamterkonferenz DBK, der Conférence romande des<br />

offices cantonaux pour la formation professionnelle CRFP, der<br />

Schweizerischen Direktorenkonferenz SDK und dem Schweizerischen<br />

Verband fur den beruf1 ichen Unterricht SVßU statt.<br />

Mitarbeiter des Instituts arbeiten im Ausschuss Lehrerbildung<br />

der EDK, im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Bil-<br />

dungsforschung SGBF, im Vorstand der Schweizerischen Gesell-<br />

schaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB, im Vorstand<br />

des Schweizerischen Pädagogischen Verbandes SPV und in ver-<br />

schiedenen Arbeitsgruppen des BIGA oder der DBK mit. Der Insti-<br />

tutsdirektor wurde als Mitglied der Expertengruppe für das vom<br />

Bundesrat beschlossene Nationale Forschungsprogramm 33 "Wirk-<br />

samkei t des Schweizerischen Bildungswesens bestirnt.<br />

Die Kontakte zu verwandten Instittitionen im Ausland wurden 1990<br />

we1 tergeführt. Vertreter des Instituts nahmen am Kontaktseminar<br />

der Berufsbildungsinstitute deutschsprachiger Linder in Nurn-<br />

berg (BRD) und an den Hochschultagen fur Berufliche Bildung in<br />

Magdeburg (damals noch DDR) statt. Turnusgemass wird das nach-<br />

ste Kontaktseminar 1991 irn SIBP Zollikofen stattfinden. Oie<br />

Section romande beteiligte sich an einer Gästeein!adung von vier


26<br />

rumänischen Bildungswissenschaftern, die eine Woche lang die<br />

Schweiz besuchten.<br />

Die Oeffentlichkeitsarbeit wurde im Berichtsjahr intensiviert.<br />

Fünf Artikel Über die Aus- und Fortbildung der Berufsschulleh-<br />

rer und -1ehrerinnen erschienen in verschiedenen Tageszeitungen<br />

und Fachorganen. Auch dieses Jahr besuchten vwschiedene Per-<br />

sönlichkeiten und Gruppen das SIBP und liessen sich Über die<br />

Konzeption der Aus- und Fortbildung des SIBP orientieren.<br />

2 5 Ausblick<br />

Im Vordergrund steht die Planung und Durchführung von Projekten,<br />

die im Zusammenhang mit den Sondermassnahmen des Bundes zugun-<br />

sten der beruf1 ichen Weiterbildung" durchgefohrt werden. Neben<br />

der Erweiterung des Aus- und Fortbildungsangebots dienen die<br />

zusätzlichen Mittel dazu, auf dem Gebiet der Entwicklung von<br />

Grundlagen, der angewandten Forschung und der Dokumentation und<br />

Beratung die Infrastruktur des SIBP auszubauen. Gleichzeitig<br />

sind w i r als Fachstelle des Bundes auch aufgerufen, den Kontakt<br />

zu den europäischen Nachbarländern aufzunehmen und zu pflegen.<br />

In der nächsten Zeit konzentrieren sich diese Kontakte auf die<br />

Organisation eines internationalen Seminars fur die Berufsbil-<br />

dungsinstitute der deutschsprachigen Länder, auf persönliche<br />

Kontakte der Sektion Lugano m i t der Grenzregion Lombardei und<br />

auf Studienreisen, die für Schulleiter und Amtschefs in den<br />

Kantonen angeboten werden.<br />

Für 1991 sind die folgenden Entwicklungsprojekte angelaufen:<br />

- Gesamtschweizerisch wird zusamen mit dem Berufsverband SVBU<br />

ein Projekt für die genauere Erhebung der h s - und Fortbil-<br />

dungsbedürfnisse der Lehrkräfte an gewerblich-industriellen<br />

Berufsschulen ausgearbeitet und beantragt.<br />

- Ebenso wird in den nächsten zwei Jahren ein Konzept für die<br />

Schaffung von Dokumentationszentren für den beruflichen Un-<br />

terricht erarbeitet und dem BIGA und den Kantonen vorgeschla-<br />

gen.<br />

- In Zollikofen werden verschiedene computergestützte Unter-<br />

richtshilfen erprobt und evaluiert wie audio-visuelle inter-<br />

aktive Lernsysteme, Simulationsprogramne und ein Funktionsmo-<br />

dell für die CIM-Ausbildung.<br />

- In Lausanne wird m i t einem Vorprojekt der Einsatz von compu-<br />

terunterstütztem Unterricht in den Berufsschulen der West-<br />

Schweiz geprüft und evaluiert.<br />

- In Lugano werden eine Uebersicht Über die italienischsprachigen<br />

Lehrmittel in den Berufsschulen und Vorschläge für die<br />

Uebersetzung von anderssprachigen Lehrmitteln erarbeitet.<br />

In einem zweiten Projekt wird der Einsatz der Informatik fur<br />

schwächere Lehrlinge in den Berufsschulen untersucht und in<br />

die Ausbildung der Lehrkräfte einbezogen, die in der Anlehre<br />

unterrich ten.


- In der Grundausbildung wird es in der allgemeinbildenden und<br />

der fachkundlichen Richtung darum gehen, eine neue Konzeption<br />

in den Fachgruppen auszuarbeiten und dem Institutsrat vorzu-<br />

schlagen. Auf der allgemeinbildenden Seite wird der Zusammen-<br />

hang zum BIGA-Projekt einer Ueberprtifung der Lehrplane für<br />

den allgemeinbildenden Unterricht durch eine Mitwirkung des<br />

SIBP in allen Projektgruppen sichergestellt. In der Planungs-<br />

gruppe des BIGA, die die Lehrpläne entwickeln soll, wird<br />

H.-U. Haberli als Vertreter des SIBP mitarbeiten.<br />

Gleichzeitig wird der Lehrplan für den neuen Ausbildungsgang<br />

für Bürofachlehrer ausgearbeitet und das Grobkonzept für ei-<br />

nen Ausbildungsgang für hauswirtschaftl iche Lehrkräfte an<br />

Berufs- und Fachschulen in die Vernehmlassung geschickt.<br />

- In der Fortbildung soll das Nachdiplomstudium auch für Lehr-<br />

kräfte des allgemeinbildenden Unterrichts angeboten werden.<br />

In Entwicklung sind zwei Varianten. Die Variante "Zusatzqua-<br />

lifikation für Lehrkräfte im allgemeinbildenden Unterricht"<br />

gibt dem Lehrer die Möglichkeit, in einem sechsmonatigen Zu-<br />

satzstudium sich eine Qualifikation für den Unterricht in der<br />

hoheren Berufsbildung zu erwerben. Bei der Variante "Seme-<br />

sterkurs" handelt es sich um eine sechsmonatige Intensivfort-<br />

bildung für Lehrer, die sich gemeinsam, in Gruppen oder indi-<br />

viduell didaktisch und fachlich gezielt weiterbilden möchten.<br />

Dass das SIBP für die Realisierung dieser weitreichenden Aus-<br />

bau- und Reformplane neben den zusatzlichen finanziellen Mit-<br />

teln auch zusätzliche Stellen braucht, scheint unbestritten.<br />

Die neuen Dienstleistungen des Instituts werden wohl auch in<br />

Zukunft durch das Institut organisiert und verwaltet, was einen<br />

entsprechenden Ausbau des administrativen Dienstes bedingt. Die<br />

neuen oder zusätzlichen Aus- und Fortbildungsangobote werden<br />

aber vermehrt regional, das heisst vielfach auch ausserhalb des<br />

SIBP angeboten werden müssen.


2 DIRECTION ET ADMINISTRATION<br />

2 1 Formation de base<br />

28<br />

En 1990. 74 diplornes ont été décernés pour l'ensemble de la<br />

Suisse. Comme il n'y a pas eu, i Lausanne et au Tessin, de<br />

classe de branches générales, le nombre de diplômes distribués,<br />

par rapport à l'année précédente, est un peu moins important.<br />

D'un autre côté, le nombre des étudiants a augmenté de 230 en<br />

1990, de nouvelles classes ayant été ouvertes i Lugano (bran-<br />

ches techniques) et 2 Zurich (formation spéciale pour ingé-<br />

nieurs en électronique).<br />

Au cours d'une réunion de clôture réunissant tous les char-<br />

gé(e)s de cours 2 plein temps de l'ISPFP, les "directives pour<br />

la formation 5 1'ISPFP" ont été adoptées. Ces directives seront<br />

distribuées i tous les étudiant(e)s en mëme temps que le pro-<br />

gramme des cours. Elles exposent les objectifs généraux, les<br />

formes d' apprentissage et les moyens d'apprentissage à disposi-<br />

tion des étudiants et décrivent la "vie de l'école" i I'ISPFP<br />

comprise comme expression d'une cul ture d'entreprise.<br />

En Suisse allemande, la consul tation pour 1 'introduction d'une<br />

formation pour maîtres de bureautique s'est révélée en majeure<br />

partie positive. Plusieurs cantons et organisations ont exigé<br />

un réexamen du type de formation (formation en emploi), de sa<br />

durée et des examens d'entrée. Ce concept sera mis i jour lors<br />

d'une séance avec le comité de la DBK et soumis ensuite, en<br />

langue française, aux cantons romands pour prise de position.<br />

Le cours preparatoire en emploi d'une durée d'un an et demi,<br />

organisé par les associations professionnelles, a débuté en<br />

automne. Par conséquent, le premier cours de formation débutera<br />

tres probablement 2 Saint-Gall eq 1991.<br />

Le ler janvier est entrée en vigueur l'ordonnance sur la for-<br />

mation ménagëre qui prévoit une formation i 1'ISPFP pour les<br />

maitre(sse)s des écoles ménagères et rurales. L'Institut étudie<br />

de concert avec les organisations professionnelles la création<br />

d'une formation spéciale ad hoc. Au printemps 1991, un premier<br />

concept global ainsi qu'une définition plus précise des besoins<br />

seront soumis aux cantons et aux écoles professionnelles con-<br />

cernées pour prise de position.<br />

2 2 Formation continue<br />

Durant l'année, l'offre de cours a augmenté de 31:. Avec 3'532<br />

participants l'Institut a atteint la limite de ses capacités.<br />

Sans une équipe stable de directeurs (directrices) de cours,<br />

ceux-ci ne pourraient plus être assurés aujourd'hui.<br />

Les cours postgrades de I'OFIAMT pour les maitres des branches<br />

techniques se sont déroulés avec succës, pour la deuxième fois<br />

en Suisse allemande, et pour la premiëre fois, en Suisse roman-<br />

de et au Tessin, dans les domaines de la construction mécani-<br />

que, de l'électronique et du commerce. M. R. Gonthier, direc-<br />

teur de 1'Ecole technique de Sainte-Croix, en sa fonction de


29<br />

coordinateur pour la Suisse romande, a assumé la conduite du<br />

projet pour les premiers cours.<br />

En septembre a débuté 2 Lugano une formation complémentaire<br />

pour les maitre(sse)s professionnel(1e)s engagés dans la forma-<br />

tion élémentaire. L'article 41, paragraphe 2, de l'ordonnance<br />

de la loi sur la formation professionnelle prévoit une forma-<br />

tion pour cette catégorie de maitreíssels. Ce cours-pilote, de<br />

par sa conception, est d'une importance capitale pour toute la<br />

Suisse. Huit mai tres et troi s mai tresses prof essi onnel s des<br />

deux filiëres d'étude suivent une formation complémentaire pé-<br />

dagogico-didactique en emploi d'un jour et demi par semaine<br />

pendant une année. Durant cette période, ils rédigent un mémoi-<br />

re didactique. Les participants, une fois le cours terminé se-<br />

ront suivis dans la pratique par leurs maitre(sse1s de didacti-<br />

que pendant une année. Ce cours-pilote sera évalué par une com-<br />

mission de surveillance.<br />

Le concept de la formation de base, du perfectionnement et de<br />

la formation continue a été élaboré et développé puis inclus<br />

dans un concept plus global de formation des maitres (cf. gra-<br />

phique) qui devrait, par la suite, se traduire de façon tout 2<br />

fdit concrete en offres de cours de perfectionnement et de for-<br />

mation continue. Le raccordement entre les différentes offres<br />

de formation et de perfectionnement se fera grâce 2 des offres<br />

de cours d'introduction 2 option. 2 l'année d'introduction pour<br />

toutes les filières d'étude, et 2 la création de cours complé-<br />

mentaires pour les enseignants désirant approfondir leur forma-<br />

tion dans un domaine déterminé.<br />

2 3 Administration<br />

1990 a constitué pour l'Institut une phase de réorientation et<br />

de redéfinition de ses tâches. L'élargissement de l'offre en ce<br />

qui concerne la formation et la formation continue a eu pour<br />

conséquence inévitable une augmentation du corps enseignant; la<br />

question de la structure d'organisation et de la collaboration<br />

a du ;tre repensée.<br />

Sur le plan interne, I'ISPFP se subdivise en trois groupes: A<br />

(corps enseignant des branches générales), F (corps enseignant<br />

des branches techniques) et E (sciences de l'éducation et re-<br />

cherche sur la formation professionnelle). Ces groupes ont pour<br />

tâche d'évaluer l'enseignement dans les différentes branches<br />

professionnelles et de formuler des propositions de modifica-<br />

tions ponctuelles de la formation des maitres qui seront mises<br />

2 la disposition de la direction de 1'ISPFP. Du point de vue<br />

organisation, ces groupes de spécial istes recoupent les sec-<br />

tions; ils se rencontrent, en rëgle générale, une fois par tri-<br />

mestre. Par ailleurs, des rapports de division de 1'ISPFP aux-<br />

quels sont conviés le remplaçant du directeur et responsable<br />

d'école de Zollikofen, les chefs de section, un adjoint et<br />

l'administrateur, ont lieu réguliërement. Nous disposons ainsi,<br />

sur le plan interne, d'une structure d'organisation permettant<br />

de définir une stratégie de développement valable pour l'ensem-<br />

ble de l'Institut. Nous nous efforcerons. a l'avenir, de trou-<br />

ver des solutions pouvant s'appliquer a l'ensemble de la Suisse


Graphique 2<br />

30<br />

Conception de la formation des enseignants des écoles<br />

professionnelles de l'industrie et des arts et métiers<br />

Yi<br />

t:<br />

.s 5<br />

U E<br />

rneihodologie<br />

enseignonts<br />

Cours semesirieIr I I Cours posigrodes<br />

Cours de perfectionnement<br />

Cours ISPFP et autres<br />

Autres formes<br />

Source ISPFP Lo Vie economique<br />

Vie écoriomique 3/90


31<br />

pour la formation et le perfectionnement du corps enseignant.<br />

Un des événements marquants de l'année 1990 a été la création à<br />

Lugano d'une nouvelle section pour la Suisse italienne. Afin<br />

que cette nouvelle section dispose de locaux d'enseignement,<br />

1'OFIAMT et l'office des Constructions fédérales ont accepté et<br />

réalisé dans un délai de huit mois un projet de transformation<br />

dans un immeuble locatif neuf. Le ler septembre, deux classes<br />

de maitre(sse)s-étudiant(e)s ont comencé leur formation dans<br />

les nouveaux locaux. La section dispose de trois postes 5 plein<br />

temps (1989: 2,l postes) occupés par M. D. Schürch, chef de<br />

section a.i., M. R. Reggiori, remplaçant et professeur, et Mme<br />

E. Giacometti, secrétaire.<br />

En ce qui concerne la section romande, elle a enfin +té renfor-<br />

cée par la présence d'un scientifique, M. O. Mercier. A côté de<br />

sa spécialité. M. Mercier est chargé de la didactique des ma-<br />

thématiques et de l'informatique. 11 est également responsable<br />

des cours de formation continue pour les branches techniques et<br />

des cours postgrades. De plus, M. Mercier assure, à partir du<br />

ler janvier 1991, la direction de la section romande ad inte-<br />

rim.<br />

A Zollikofen, M. Beat Schären a pris la succession du Dr. H.-R.<br />

Stoll dans le domaine "didactique des branches scientifiques".<br />

M. Stoll s'est engagé dans l'économie privée, mais reste à dis-<br />

position de l'Institut comme chargé de cours pour l'écologie et<br />

la toxicologie. Parallèlement, M. R. Schaller, qui était depuis<br />

longtemps chargé de cours pour les branches scientifiques, a<br />

maintenant un poste de professeur à plein temps.<br />

Pour le moment, nous faisons face à l'augmentation des cours de<br />

formation et de perfectionnement en utilisant des locaux mis 2<br />

disposition par les écoles professionnelles. A Zollikofen, le<br />

besoin de nouveaux locaux se fait aussi sentir pour l'adminis-<br />

tration, le corps enseignant et les leçons d'informatique. Un<br />

groupe de planification, dirigé par un représentant du dépar-<br />

tement fédéral des finances, est en train de définir précisé-<br />

ment les besoins en locaux de 1'ISPFP et a chargé l'Office des<br />

constructions fédérales de mettre en route la construction<br />

d'une annexe, l'aile nord; celle-ci avait été autorisée en son<br />

temps mais n'avait pu étre réalisée pour des raisons d'écono-<br />

mie. En ce qui concerne la section romande à Lausanne, les<br />

problernes de locaux sont 2 résoudre de façon urgente. En 1990.<br />

les besoins de l'Institut en locaux correspondaient à une sur-<br />

face de 850 m2, soit le double de la surface disponible 2<br />

l'avenue Fraisse. Le bail des locaux loués à l'extérieur pour<br />

l'enseignement des sciences ayant été résilié en novembre pour<br />

l'automne 1991, il s'agit de trouver un nouvel emplacement a<br />

Lausanne pour la section de l'Institut.<br />

1990 a marqué un nouveau départ pour l'enseignement de l'infor-<br />

matique 2 1'ISPFP. A Zollikofen, un nouveau laboratoire d'in-<br />

formatique a été installé. Afin de former les étudiants et de<br />

les préparer au mieux à affronter "le monde de l'ordinateur",


32<br />

qu'ils trouveront dans leur école professionnelle, c'est une<br />

solution mixte qui a été adoptée et nous avons acquis huit or-<br />

dinateurs personnels de chaque marque PS/2 et Macintosh. Un<br />

réseau relie tous les PC entre eux. Pour le software, des pa-<br />

quets de software polyvalents, faciles à l'emploi et satisfai-<br />

sant aux normes professionnelles ont été choisis.<br />

A côté d'un laboratoire d'informatique avec 16 places de tra-<br />

vail, l'Institut de Zollikofen dispose de,,locaux d'informa-<br />

tique de quatre places pour les secteurs desk top publishing",<br />

"computer aided design" et "robotique". En 1991, il est prévu<br />

de moderniser le laboratoire d'informatique de Lausanne et de<br />

doter la section de Lugano d'un équipement minimum.<br />

Dans le domaine administratif, le système de communication bu-<br />

reautique de 1'OFIAMT a été testé. Les trois secrétariats des<br />

1 ieux de cours ont été équipés d'ordinateurs personnels permet-<br />

tant avant tout le traitement de texte.<br />

L'introduction définitive de l'informatique dans l'administra-<br />

tion implique l'équipement en PC reliés au réseau de tous les<br />

postes de travail administratif. Le système de cornunication<br />

bureautique de 1'OFIAMT permettra, outre les échanges de don-<br />

nées standardisées, de nouveaux progrès dans le domaine de la<br />

comptabilité de l'administration. Bien que 1'ISPFP offre une<br />

formation en informatique, les besoins de formation des colla-<br />

borateurs de l'administration sont assez considérables. Dans un<br />

premier temps, les collaborateurs administratifs de 1'ISPFP de<br />

Zollikofen ont pu suivre un cours d'introduction de deux jours<br />

sur le nouveau Systeme de traitement PCTEXT4. Dans le futur,<br />

nous travaillerons toujours plus avec des programes standardi-<br />

sés pour la gestion des données et la comptabilité; le besoin<br />

d'une formation pratique en informatique va croitre dans les<br />

années i venir. i1 faut également renforcer la formation pour<br />

la direction de projets informatiques.<br />

2 4 Collaboration avec d'autres institutions<br />

Des réunions d'échanges ont lieu régulièrement entre la<br />

"Oeutschweizerische Berufsbildungsamterkonferenz" DBK. la Con-<br />

férence des offices cantonaux de formation professionnelle de<br />

Suisse romande et du Tessin CRFP, la Conférence suisse des di-<br />

recteurs d'écoles professionnelles et de métiers COS, et<br />

l'Union suisse pour l'enseignement professionnel USEP.<br />

Des membres de l'Institut collaborent au sein de la Comnission<br />

pour la formation des mitres de l'EDK, dans le comité suisse<br />

pour la recherche appliquée en matière de formation profession-<br />

nelle SRFP et au sein du comité de la Société suisse de pédago-<br />

gie SSP, ainsi que dans différents groupes de travail de<br />

1'OFIAMT ou de la DBK. Le directeur de l'Institut a été appelé<br />

a faire partie du groupe d'experts pour le programe national<br />

de recherche 33 "Efficacité du Systeme suisse d'éducation",<br />

programme arrété par la Confédération.<br />

Les contacts avec des institutions analogues 2 l'étranger ont<br />

été maintenus en 1990. Des représentants de l'Institut ont pris


33<br />

part au séminaire d'échanges des instituts de formation profes-<br />

sionnelle des pays de langue allemande à Nuremberg (BRD) et aux<br />

journées des hautes écoles pour la formation professionnelle à<br />

Magdeburg (à l'époque encore en DDR). Selon le "turnus" établi,<br />

le prochain séminaire d'échanges aura lieu en 1991 2 1'ISPFP 5<br />

Zollikofen. La section romande a participé 2 l'invitation de<br />

quatre spécialistes roumains en formation qui ont séjourné en<br />

Suisse pendant une semaine.<br />

Les relations publiques ont été intensifiées durant cette an-<br />

nee. Cinq articles concernant la formation et le perfection-<br />

nement des maitres(se)s professionnels(1e)s ont été publiés<br />

dans divers journaux et revues spécialisées. Cette année égale-<br />

ment différentes personnalités et groupes ont visité I'ISPFP et<br />

ont été informés sur la conception de la formation et de la<br />

formation continue 2 1'ISPFP.<br />

2 5 Perspectives<br />

Seront planifiés et menés à bien en priorité les projets en<br />

rapport avec les "mesures spéciales de la Confédération en fa-<br />

veur de la formation continue". Les moyens supplémentaires in-<br />

vestis permettent, outre d'élargir l'offre en formation et for-<br />

mation continue, de développer l'infrastructure de 1'ISPFP dans<br />

le domaine de la recherche fondamentale, de la recherche appli-<br />

quée et de la documentation et orientation. Parallèlement, en<br />

tant qu'office spécialisé de la Confédération, nous somes ap-<br />

pelés i prendre contact et 2 entretenir des relations avec les<br />

pays europeens voisins. Prochainement ces efforts de contacts<br />

se concentreront sur l'organisation d'un séminaire internatio-<br />

nal des instituts de formation professionnelle des pays de lan-<br />

gue allemande, sur des échanges personnels entre la section de<br />

Lugano et la région voisine de la Lombardie, et sur les voyages<br />

d'études organisés pour les directeurs d'école et chefs de ser-<br />

vice des différents cantons.<br />

Pour 1991 les projets de développement suivants ont démarré:<br />

- Sur le plan suisse, et en collaboration avec l'association<br />

professionnelle USEP, élaboration et présentation d'un projet<br />

visant à sonder et définir avec plus de précision les besoins<br />

en formation et formation continue des enseignant(e)s des<br />

écoles professionnelles des arts et métiers.<br />

- Au cours des deux prochaines années, mise au point d'un con-<br />

cept pour la création de centres de documentation pour l'en-<br />

seignement professionnel, concept qui sera présente 2<br />

1'OFIAMT et aux cantons.<br />

- A Zollikofen, expérimentation et évaluation de diverses mé-<br />

thodes d'enseignement assisté par ordinateur, come par<br />

exemple des systèmes d'apprentissage audio-visuels interac-<br />

tifs, des programes de simulation, et un modèle fonctionnel<br />

pour la formation CIM.<br />

- A Lausanne, un avant-projet permettra de tester et d'évaluer<br />

l'introduction de l'enseignement assisté par ordinateur dans<br />

les écoles professionnelles de Suisse romande.<br />

- A Lugano, mise au point d'un aperçu des manuels en italien en<br />

usage dans les écoles professionnelles et propositions pour


34<br />

la traduction de manuels écrits en d'autres langues. Un deux-<br />

ième projet prévoit d'étudier l'emploi de 1 'informatique com-<br />

me soutien pour les apprentis les plus faiblcs dans les eco-<br />

les professionnelles, et d'introduire l'emploi de l'informa-<br />

tique pour la formation des maitre(sse)s qui donnent la for-<br />

mati on élémentaire.<br />

- En ce qui concerne la formation de base (direction branches<br />

générales et branches techniques). les groupes de spécialis-<br />

tes élaboreront un nouveau concept et le soumettront au con-<br />

seil de l'Institut. Pour la filiere branches générales une<br />

participation de 1'ISPFP i tous les groupes d'étude permettra<br />

d'assurer la liaison avec le projet de révision des program-<br />

mes pour l'enseignement des branches générales de 1'OFIAMT.<br />

M. H.-U. Haeberli collaborera en tant que représentant de<br />

1'ISPFP avec le groupe d'étude de I'OFIAMT chargé de mettre<br />

les programmes au point. Dans un mgme temps le programe de<br />

la nouvelle formation pour rnaitre(sse)s de bureautique sera<br />

élaboré; un concept général pour une formation des maître<br />

í sse)s ménagerígère)s et en économie rurale sera également<br />

envoyé pour information aux écoles professionnelles et tech-<br />

niques.<br />

- En ce qui concerne la formation continue, les cours postgra-<br />

des seront également offerts aux enseignant(e)s des branches<br />

générales. Deux variantes sont à l'étude. La variante "quali-<br />

fication complémentaire pour maitre(sse)s des branches géné-<br />

rales" doit permettre aux enseignants de se qualifier, au<br />

cours d'une formation complémentaire de six mois, pour en-<br />

seigner i un niveau supérieur de la formation professionnel-<br />

le. Dans la variante "cours semestriels" il s'agit d'une for-<br />

mation intensive d'une durée de six mois destinée aux maître<br />

(sseìs désireux de se perfectionner sur le plan didactique et<br />

des connaissances professionnelles; ce perfectionnement se<br />

fait en classe, en groupes ou de façon individuelle.<br />

Pour réaliser ces projets de restructuration et de réforme, il<br />

est incontestable que 1'ISPFP a besoin, en plus des moyens fi-<br />

nanciers supplémentaires, de postes supplémentaires. Les nou-<br />

velles prestations de l'Institut continueront d'être organisées<br />

et administrées par l'institut lui-même, ce qui implique un<br />

développement des services administratifs. Les cours de forma-<br />

tion et de perfectionnement nouveaux ou supplémentaires seront<br />

de plus en plus offerts sur le plan régional, c'est-à-dire fré-<br />

auemment aussi en dehors de 1'ISPFP.


2 Direzione e amministrazione<br />

2 1 Formazione di base<br />

35<br />

Nel 1990 sono stati conferiti in tutta la Svizzera 74 diplomi.<br />

Rispetto all'anno precedente il loro numero 6 calato leggermen-<br />

te, in quanto a Losanna ed in Ticino nessuna classe ha conclu-<br />

so il corso di cultura generale. D'altra parte, il numero degli<br />

studenti nel 1990 6 aumentato del 23% e nuove classi sono state<br />

aperte a Lugano (conoscenze professionale) e a Zurigo (curri-<br />

colo speciale per ingegneri elettronici).<br />

Durante una riunione plenaria di tutti i docenti a tempo pieno<br />

del 1 'ISPFP sono stati trasme;si gli orientamenti pedagogici<br />

della formazione presso I'ISPFP. Tali orientamenti saranno con-<br />

segnati agli studenti ed alle studentesse nel momento in cui<br />

riceveranno il programa dei corsi. Essi contengono gli obiet-<br />

tivi generali, i metodi ed i mezzi dell'insegnamento che verra-<br />

no messi a disposizione degli studenti e che qualificano l'in-<br />

segnamento impartito all'ISPFP. Tale concetto si avvicina alla<br />

"cul tura imprenditoriale".<br />

La consultazione sul curricolo di studio destinato a formare i<br />

docenti degli apprendisti di comercio 6 stata ampiamente po-<br />

sitiva nella Svizzera tedesca. Diversi Cantoni ed associazioni<br />

hanno richiesto di verificare la struttura della formazione<br />

professionale (curricolo che accompagna la professione), la<br />

durata, e le condizioni di ammissione.<br />

I1 progetto verrà messo a punto in una riunione con la direzio-<br />

ne del CDF, tradotto in francese e, in seguito, sottoposto ai<br />

cantoni romandi per una loro presa di posizione. I1 corso pre-<br />

paratorio "en emploi" della durata di un anno e mezzo, organiz-<br />

zato dall'associazione professionale è iniziato in autunno 90,<br />

cosicchë, con grande probabilità, il primo corso inizierà a<br />

S. Gallo nel 1992.<br />

Dal primo di gennaio 6 in vigore l'ordinanza di applicazione<br />

della legge sulla formazione in economia domestica. Essa preve-<br />

de un ciclo di formazione presso 1'ISPFP per gli insegnanti<br />

delle scuole professionali e tecniche di economia domestica,<br />

come pure nella scuole per la cura della casa e nelle scuole<br />

per l'economia dell'azienda agricola. L'Istituto sta esarninan-<br />

do, assieme alle associazioni professionali, la possibilitã di<br />

creare un corso speciale. Nella primavera del 1991 verrà sotto-<br />

posto per consultazione ai Cantoni ed alle scuole professionali<br />

interessate un primo progetto di massima, connesso con una più<br />

precisa indagine delle effettive necessità.<br />

2 2 Perfezionamento<br />

Nel 1990 l'offerta di corsi e stata aumentata del 31'.. Con<br />

2'989 partecipanti, l'istituto 6 giunto al limite delle sue<br />

possibilità organizzative. Senza una adeguata strutture di re-<br />

sponsabili di corsi, questi ultimi oggi non potrebbero più<br />

essere organizzati.


36<br />

I1 corso post-diploma dell'UFIAML per insegnanti di conoscenze<br />

professionali è stato portato a termine con successo per la<br />

seconda volta nella Svizzera tedesca. Per la prima volta 6 sta-<br />

to offerto un corso post-diploma anche nella Svizzera francese<br />

e nel Ticino per i settori costruzioni di macchine, elettronica<br />

e commerc:,~. R. Gonthier, direttore dell' "Ecole technique de<br />

St.-Croix , ha assunto, quale coordinatore per la Svizzera<br />

francese, la direzione del progetto per i primi cicli di stu-<br />

dio.<br />

A Lugano 6 iniziato nel mese di settembre un corso complementa-<br />

re per la formazione di insegnanti della formazione empirica.<br />

I1 Cantone Ticino promuove con misure finanziarie supplementari<br />

la formazione professionale degli apprendisti della formazione<br />

empirica. L'articolo 41 cpv. 2 dell'ordinanza sulla formazione<br />

professionale prevede una formazione adeguata per i docenti che<br />

insegnano a tali apprendisti. I1 corso ha carattere sperimenta-<br />

le e i risultati che ne conseguiranno forniranno indicazioni<br />

per l'organizzazione di corsi analoghi in tutta la Svizzera.<br />

La formula è quella del corso "en emploi" ed 6 frequentato. per<br />

un giorno e mezzo alla settimana durante un anno, da undici<br />

docenti (sette uomini e quatro donne) in parte di conoscenze<br />

professional i , in parte di cul tura generale. Durante questo<br />

periodo essi elaborano un progetto didattico che verrà applica-<br />

to, in un successivo anno di attività pratica, durante il quale<br />

saranno assistiti ancora dagli insegnanti di didattica. I1 cor-<br />

so-pilota verrà valutato da un'apposita comnissione incaricata<br />

di seguirlo.<br />

Formazione di base, aggiornamento e perfezionamento sono le<br />

espressioni di un concetto del 1 a formazione degl i insegnanti<br />

[cfr. grafico i), che nei prossimi anni dovrà essere progressi-<br />

vamente trasformato in offerte concrete di corsi. La combina-<br />

zione delle singole possibilità avverrà attraverso l'offerta di<br />

materie facoltative introduttive. di un anno propedeutico alla<br />

professione per tutti gli indirizzi di studio e con la creazio-<br />

ne di corsi supplementari per insegnanti che desiderano appro-<br />

fondire la loro formazione in un ambito specifico.<br />

2 3 Amministrazione<br />

I1 1990 è stato, per l'Istituto, un anno di riorientamento in<br />

funzione dei nuovi compiti, che gli competeranno nel futuro.<br />

Con l'ampliamento delle offerte di formazione e aggiornamento e<br />

con i l conseguente aumento del corpo insegnante, anche la que-<br />

stione della struttura organizzativa e della collaborazione<br />

interna si è posta in termini nuovi.<br />

Internamente, 1'ISPFP ha creato i gruppi di studio A (insegna-<br />

mento della cultura generale), F (insegnamento delle conoscenze<br />

professionali) ed E (scienze dell'educazione e ricerca nella<br />

formazione professionale). Questi gruppi di studio hanno il<br />

compito di valutare l'insegnamento nelle rispettive aree di<br />

studio e di formulare proposte all'indirizzo della direzione<br />

dell'ISPFP circa le prospettate modifiche della formazione de-<br />

gli insegnanti. I gruppi di studio nei quali sono rappresentate


37<br />

le tre sezioni, si riuniscono di regola una volta al trimestre.<br />

Accanto alla conferenza dell'Istituto a cui vengono invitati il<br />

sostituto ed il direttore del centro di Zollikofen, i capi se-<br />

zione, un aggiunto e l'amministratore, disponiamo internamente<br />

di una struttura organizzativa in grado di delineare una stra-<br />

tegia di sviluppo dell'lSPFP che tenga conto dell'Istituto<br />

stesso e delle sue sezioni. Per il futuro si tenderà a ricerca-<br />

re sempre più soluzioni valide per tutta la Svizzera.<br />

L'avvenimento emergente dell 1990 è stata la creazione della<br />

nuova sezione per la Svizzera di lingua italiana a Lugano. Per<br />

approntare gli spazi adeguati al funzionamento della nuova se-<br />

zione, 1'UFIAML e l'ufficio delle costruzioni federali hanno<br />

approvato e realizzato in uno spazio di tempo di otto mesi, un<br />

progetto di trasformazione in un nuovo edificio locativo. I1 1<br />

settembre due classi di corsisti hanno iniziato la loro forma-<br />

zione nella nuova sede. Ca sezione dispone ora, nelle persone<br />

dei signori D. SchÜrch, capo sezione a.i., R. Reggiori, sosti-<br />

tuto ed insegnante e nella signora E. Giacometti, segretaria,<br />

di tre posti a tempo pieno (1989: 2,l posti).<br />

La sezione romanda 6 stata completata con un esperto di scienze<br />

naturali nella persona del dott. O Mercier. Questi si occupa,<br />

oltre che del suo ambito specialistico, anche della didattica,<br />

della matematica e dell'informatica. Inoltre, egli è responsa-<br />

bile dei corsi di perfezionamento nell'ambito delle conoscenze<br />

professionali e dei "corsi post-diploma". 11 dott. Mercier as-<br />

sumerà infine, a partire del 1 gennaio 1991, la direzione ad<br />

interim della sezione romanda.<br />

A Zollikofen il Sig. Beat Scharen ha sostituito il dott. H.R.<br />

Stoll nella materia "didattica delle scienze naturali". I1<br />

dott. Stoll 6 passato al settore privato, ma rimarrà a disposi-<br />

zione dell'istituto quale docente a tempo parziale per i setto-<br />

ri del'ecologia e della tossicologia. Nello stesso tempo, il<br />

Sig. R. Schaller. per diversi anni docente a tempo parziale di<br />

scienze naturali, è ora diventato docente a tempo pieno.<br />

Per il momento, alla crescita delle offerte di corsi di forma-<br />

zione e perfezionamento si potrà far fronte grazie agli spazi<br />

messi a disposizione dalle scuole professionali. A Zollikofen<br />

si renderà necessaria una ulteriore disponibilità di spazi per<br />

l'amministrazione, per il corpo insegnante e per l'insegnamento<br />

dell'informatica. Un gruppo di lavoro, sotto la direzione di un<br />

rappresentante del dipartimento federale delle finanze. sta<br />

valutando la necessiti di spazi all'ISPFP di Zollikofen e pro-<br />

porrà all'ufficio delle costruzioni federali un ampliamento, la<br />

cosidetta ala nord, che, benché prevista nel progetto origina-<br />

le, non fu realizzata per ragioni di risparmio. Nei prossimi<br />

anni si dovrà dare la precedenza alla soluzione di problemi di<br />

spazio della sezione di lingua francese a Losanna. L'istituto,<br />

nel 1990, ha segnalato l'esigenza di disporre spazi per circa<br />

850 mq, ci0 che significa il raddoppio delle superfici disponi-<br />

bili presso la sede della Avenue Fraisse. Dal momento che in<br />

novembre 6 stata data Id disdetta per l'autunno 1991 dei locali<br />

per l'insegnamento delle scienze naturali, affittati in altra<br />

sede, bisognerà trovare a Losanna una nuova sede per tale set-<br />

tore dell'istituto.


I1 1990 ha segnato l'inizio di una nuova tappa nell'insegnamen-<br />

to dell'informatica all'ISPFP. A Zollikofen è stato installato<br />

un nuovo laboratorio di informatica. Per permettere agli stu-<br />

denti di essere introdotti nel "mondo dei computer", che ritro-<br />

veranno nelle loro scugle professionali, è stata adottata una<br />

soluzione mista, con 8 PS/2 e 8 Macintosh. Tutti i personal<br />

computer sono collegati tra loro tramite un sistema a rete.<br />

Nella scelta del software 6 stata data la precedenza a pacchet-<br />

ti software polivalenti, che manifestano un alto grado di pre-<br />

ferenza tra gli utenti e soddisfano standard professionali.<br />

Accanto al laboratorio di informatica, con sedici posti di la-<br />

voro, l'istituto dispone a Zollikofen di un laboratorio di tec-<br />

nica informatica con una configurazione di quattro posti di<br />

lavoro per i camp!, "Desk top publishing", "Computer aided de-<br />

sign" e "robotica . Per il prossimo anno e previsto il rinnovo<br />

del laboratorio di informatica a Losanna e l'equipaggiamento<br />

minimo indispensabile della sezione a Lugano.<br />

Per quanto riguarda l'aministrazione, sono state raccolte le<br />

prime esperienze con il sistema di informatizzazione dell'uffi-<br />

ci0 introdotto dall'UFIAML. In tutte e tre le sedi di formazio-<br />

ne, il segretariato 5 stato dotato di personal computer, con i<br />

quali, per ora, viene realizzata almeno l'elaborazione dei te-<br />

sti.<br />

L'introduzione definitiva della EDV nell'aministrazione pre-<br />

suppone l'equipaggiamento di tutti posti di lavoro con PC ed il<br />

loro collegamento a rete. I1 sistema di comunicazione per uffi-<br />

cio dell'UFIAML ci permetter;, accanto alla circolazione stan-<br />

dardizzata dei dati, di percorrere nuove vie nell'ambito della<br />

contabiliti finanziaria e dell'amninistrazione. Sebbene 1'ISPFP<br />

stesso fornisca l'insegnamento dell'informatica, il bisogno di<br />

formazione dei collaboratori amninistrativi 6 ancora relativa-<br />

mente grande. Quale primo passo, i collaboratori dell'ISPFP di<br />

Zollikofen hanno seguito un corso di introduzione di due giorni<br />

sul nuovo sistema di elaborazione testi PCTEXT4. Poiche in fu-<br />

turo lavoreremo maggiormente con programmi standardizzati per<br />

la trattazione di dati e la contabilità finanziaria, aumenteri<br />

di consequenza il bisogno di formazione specializzata degli<br />

utenti. Così pure, si renderà necessaria una accresciuta forma-<br />

zione in management di progetti EDV.<br />

2 4 Collaborazione con altre istituzioni<br />

Contatti regolari hanno luogo con la conferenza degli uffici<br />

della formazione professionale di lingua tedesca DBK, con la<br />

"conference romande des offices cantonaux pour la formation<br />

professionnelle" CRFP, la conferenza svizzera dei direttori CSD<br />

e l'associazione svizzera per l'insegnamento professionale<br />

USIP.<br />

Collaboratori dell'istituto sono attivi nella conmissione per<br />

la formazione degli insegnanti del CSD, nel comitato della so-<br />

cietà svizzera per la ricerca sull'educazione SSRE, nel comita-<br />

to della società svizzera per Id ricerca applicata alla forma-<br />

zione professionale nell'istruzione SGAE e in diversi gruppi di


39<br />

lavoro dell'UFIAML o della DBK. I1 direttore dell'istituto 6<br />

stato nominato membro del gruppo di esperti del programa di<br />

ricerca nazionale 33 "Efficacia del settore svizzero<br />

dell 'istruzione", incaricato dal Consiglio federale.<br />

Nel 1990 sono pure proseguiti i contatti con istituzioni affini<br />

all'estero. Rappresentanti deli 'istituto hanno preso parte al<br />

seminario degli istituti di formazione professionale dei paesi<br />

di lingua tedesca a Norimberga (RFT) e alle giornate universi-<br />

tarie per la formazione professionale a Magdeburg0 (allora an-<br />

co.ra DDR). I1 prossimo seminario 1991, avrà luogo, per rotazio-<br />

ne, presso I'ISPFP di Zollikofen. La sezione romanda ha parte-<br />

cipato ad accogliere quattro rappresentanti rumeni dell 'area<br />

scienze dell'educazione, che hanno visitato la Svizzera durante<br />

un'intera settimana.<br />

Durante questo anno sono state altresì intensificate le pubbli-<br />

che relazioni. Cinque articoli sulla formazione e il perfezio-<br />

namento dei docenti di scuola professionale sono apparsi su<br />

diversi quotidiani e riviste specializzate. Anche quest'anno<br />

diverse personalità e gruppi hanno visitato 1'ISPFP e sono sta-<br />

ti informati sui suoi programmi di formazione e perfezionamen-<br />

to.<br />

2 5 Prospettive<br />

In primo piano sta la pianificazione e l'esecuzione di progetti<br />

che verranno real izzati nel1 'ambito dei "provvedimenti straor-<br />

dinari della Confederazione a favore del perfezionamento pro-<br />

fessionale". Questi mezzi supplementari serviranno, accanto al<br />

potenziamento del 1 'offerta di formazione e di perfezionamento,<br />

a sviluppare le infrastrutture dell'ISPFP nel campo della pro-<br />

duzione di materiali di base, della ricerca applicata, della<br />

documentazione e della consulenza. Nello stesso tempo. quale<br />

istituto specializzato della Confederazione, siamo anche inca-<br />

ricati di stabilire e intrattenere rapporti con i paesi europei<br />

confinanti. Nei prossimi tempi tali contatti si concentreranno<br />

sull'organizzazione di un seminario internazionale per gli<br />

istituti di formazione professionale dei paesi di lingua tedes-<br />

ca, sull'intrattenimento di contatti personali tra la sezione<br />

di Lugano e la regione Lombardia e su viaggi di studio offerti<br />

ai direttori e capi ufficio cantonali.<br />

Nel 1991 hanno avuto inizio i seguenti progetti di ricerca:<br />

- A livello svizzero viene elaborato e proposto, assieme all'<br />

associazione professionale USI?, un progetto tendente ad<br />

accertare con maggior precisione le esigenze di formazione e<br />

perfezionamento degli insegnanti delle scuole professionali<br />

artigiana1 i-industrial i.<br />

- Pure nei prossimi due anni verrà sviluppato un concetto per<br />

la creazione di centri di documentazione per l'insegnamento<br />

professionale, che verra sottoposto all'UFIAML ed ai Cantoni.<br />

- A Zollikofen verranno sperimentati e valutati diversi sussidi<br />

didattici computerizzati, come ad esempio sistemi interattivi<br />

di insegnamento audio-visuale, programmi di simulazione ed un<br />

modello funzionale per la formazione CIM.


40<br />

- A Losanna verranno esaminate e valutate, tramite un progetto<br />

preliminare, esperienze di insegnamento computerizzato nelle<br />

scuole professionali della svizzera romanda.<br />

- A Lugano verrà elaborato un compendio dei manuali di insegna-<br />

mento in lingua italiana per le scuole professionali e saran-<br />

no formulate proposte di traduzione di testi da altre lin-<br />

gue.<br />

In un secondo progetto sarà analizzato l'impiego dell'informa-<br />

tica per l'insegnamento agli apprendisti più deboli delle scuo-<br />

le professionali e per la formazione di docenti che insegnano a<br />

tali apprendisti.<br />

- Nell'ambito della formazione di base, sia per l'indirizzo<br />

di cultura generale, che per quello di conoscenze professio-<br />

nali, si tratterà di elaborare, nei gruppi di studio, nuovi<br />

concetti da proporre al Consiglio dell'Istituto. L'Istituto<br />

collabora inoltre con 1'UFIAVL nella riforma dei programni di<br />

cul tura generale. Nel gruppo di lavoro dell'UFIAML incaricato<br />

di elaborare i p rograni di insegnamento sarà presente, quale<br />

rappresentante dell'ISPFP, il sig. H.U. Haeberli. Nello stes-<br />

so tempo verrà elaborato il programma di insegnamento per il<br />

nuovo curricolo di formazione degli insegnanti di materie<br />

commerciali, mentre verrà messo in consultazione il programa<br />

di massima di un corso di formazione per insegnanti di econo-<br />

mia domestica nelle scuole tecniche e professionali.<br />

- Nell'anbito del perfezionamento dovrà essere offerto un corso<br />

post-diploma anche per gli insegnanti di cultura generale. In<br />

programmazione sono due varianti. La variante "qualificazione<br />

complementare per insegnanti di cul tura generale" darà agli<br />

insegnanti la possibilità di acquisire, con un corso supple-<br />

mentare di sei mesi, l'abilitazione all'insegnamento nella<br />

formazione professionale superiore. Con la variante "corso<br />

semestrale" si tratterà invece di un corso intensivo di per-<br />

fezionamento di sei mesi per insegnanti che, in comune, in<br />

gruppi o individualmente, vorranno perfezionarsi nella didat-<br />

tica o in materie specialistiche.<br />

Appare indiscutibile, che 1'ISPFP necessiti, per la realizza-<br />

zione di questi ampi piani di sviluppo e di riforma, accanto a<br />

mezzi finanziari supplementari, anche di u1 t eriori posti di<br />

lavoro. I nuovi servizi dell'istituto verranno anche per il<br />

futuro organizzati ed amninistrati dall'istituto stesso, ci0<br />

che comporterà un corrispondente sviluppo del settore ammini-<br />

strativo. Nuove o ulteriori offerte di formazione e di perfe-<br />

zionamento verranno tuttavia maggiormente regionalizzate, e<br />

potranno essere offerte anche al di fuori dell'ISPFP.


41<br />

3 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FUER BERUFSPAEDAGOGIK<br />

3 1 Grundausbildung<br />

Am 6. Juli konnte der Präsident der Prüfungskommission, Herr<br />

Peter Regli, Solothurn, 15 Studenten und 4 Studentinnen der<br />

allgemeinbildenden Richtung sowie 37 Studenten und vier Studen-<br />

tinnen der fachkundlichen Richtung das eidgenössische Berufs-<br />

schullehrerdiplom aushändigen. Die Namen der Diplomierten fin-<br />

den sich im Anhang. An der Diplomfeier sprach der ehemalige<br />

Seminardirektor und heutige General Sekretär der CVP, I. Ricken-<br />

bacher, zum Thema "Vom feu sacré zur Sparflamme".<br />

Ende Dezember standen 65 Studentinnen und Studenten in der Aus-<br />

bildung zum Berufsschullehrer. 28, davon vier Frauen, absolvie-<br />

ren den zweijährigen vollzeitlichen Studiengang in der allge-<br />

meinbildenden Richtung. 37, davon vier Frauen, besuchen den<br />

dreisemestrigen (zusätzlich zwei Semester Berufseinführung)<br />

fachkundlichen Studiengang für Meister und Techniker TS oder<br />

den Jahreskurs für Ingenieure HTL. Das Studienjahr 1990/91 be-<br />

gann für die neuen Studentinnen und Studenten wiederum mit ei-<br />

nem Sonderprogramm im Rahmen der Einführungwoche vom 13. bis<br />

17.8..<br />

Im vergangenen Jahr waren die Gastvorlesungen meist gut be-<br />

sucht. In der Planung dieser Anlässe sind w i r an organisatori-<br />

sche Grenzen einer Mitsprache der Studenten gestossen: Die<br />

kurzfristige Verpflichtung der gewünschten Referenten scheitert<br />

an deren Terminkalendern. Zugkräftige Referenten müssen langer-<br />

fristig gewonnen werden. Das Gastvorlesungsprogramm für das<br />

Herbstsemester muss bis zum Frühjahr festgelegt werden. So kön-<br />

nen die Wünsche der neueintretenden Studenten und Studentinnen<br />

erst im Fruhjahrssemester realisiert werden.<br />

Die Organisation und die Begleitung der unterrichtspraktischen<br />

Ausbildung an der Uebungsschule und im Praktikum forderte den<br />

Verantwortlichen einiges ab. Erstmals ist es uns gelungen, je-<br />

den Uebungsschulort zweimal und den Praktikumsort einmal zu<br />

besuchen. Diese intensive Arbeit unterstützt das Nirken der<br />

Oerufsschullehrer aus der ganzen deutschen Schweiz. Ohne die<br />

stete Bereitschaft der Uebungs- und Praktikumslehrer und -1eh-<br />

rerinnen ware die Sicherstellung der praxisbezogenen Ausbildung<br />

undenkbar. Mir freuen uns Über diese Mitarbeit und danken da-<br />

für.<br />

Am 17. November trafen sich die Klassen der Studiengdnge (15.<br />

Promotion A-198!/89 und die 16. Promotionen F-i 1988/89 und F-m<br />

1988lB9) zur traditionellen Evaluationstagung. Sie wurde von 39<br />

Berufsschullehrern besucht.<br />

Irn November hatten alle Klassen Zelegenheit, wahrend einer Stu-<br />

dienwoche projektorientiert zu arbeiten. Sie erstellten iusam-<br />

men m i t den begleitenden Dozenten und Dozentinnen ein Programm<br />

mit den detaillierten Angaben zu Tageszielen und Arbeitsmetho-<br />

den. Die Klassen arbeiteten an folgenden Themen:<br />

Klasse A 1: "Das SIBP als Ort partnerschaftlichen Lernens"<br />

Klasse A 2: "Architektur, Stilkunde" in MÜnchenwiler


42<br />

K 1 asse F- i : "Sen si bi 1 i si erung swoc he Oek o1 ogi e"<br />

im Raum Bern und auf dem Twannberg<br />

Klasse F-m: "Sucht" in Appenzell<br />

Für das Forum hat sich eine dreimalige DurchfÜhrung pro Stu-<br />

dienjahr eingependelt. H. Kuster hat diese Veranstaltung in den<br />

vergangenen Jahren mit Erfolg moderiert. Seire Abwesenheit<br />

(Sonderstudiengang in Zürich) liess uns die gute Sitte einer<br />

alternierenden Leitung wieder aufnehmen.<br />

Die Aenderungen in der Organisation des Studienabschl usses der<br />

allgemeinbildenden Richtung haben sich bewährt: Im nun fünfwö-<br />

chigen Schulpraktikum werden die Prüfungslektionen bei einer<br />

Praktikumsklasse abgenommen; die Themenwahl für die neuerdings<br />

zwei Lerneinheiten umfassenden Prüfungen werden in Absprache<br />

mit den Experten durch den Kandidaten oder die Kandidatin<br />

selbst festgelegt und sind eingebettet in den Ablauf der fünf<br />

Schulwochen. Es darf fächerverbindend unterrichtet werden. Die<br />

letzten drei Wochen am SIBP sind für die Auswertung des Prakti-<br />

kums und der Verfassung und Präsentation einer padagogisch-<br />

didaktischen Abschlussarbeit reserviert. In der erstmals durch-<br />

geführten Sequenz entstanden durch die Absolventen und Absol-<br />

ventinnen der 16. Promotion durchwegs erfreuliche Abschlussar-<br />

beiten; die Themen wurden aus den Erfahrungen aus dem Praktikum<br />

selbst gewählt; die Arbeiten können auf Anfrage auch Dritten<br />

zur Einsicht vorgelegt werden.<br />

Auch bei den Ingenieuren haben sich neue Prüfungsformen be-<br />

wahrt: Nach einer konzentrierten Einführung in die Grundlagen<br />

der Informationstechnologie erhielten die Ingenieur-Studenten<br />

erstmals Gelegenheit, sich in berufsfeldorientierten Arbeits-<br />

gruppen m i t einem Spezialgebiet der technischen Informatik ver-<br />

tieft auseinanderzusetzen. Die gewonnenen Erkenntnisse mussten<br />

in Form eines allgemein zugänglichen Berichtes erläutert und<br />

dokumentiert werden. Mit dem Grundwissen der allgemeinen Didak-<br />

tik und den Erfahrungen des Praktikums musste das erworbene<br />

Wissen in Einzelarbeiten didaktisch und methodisch auf den Be-<br />

rufsschulunterricht umgesetzt werden. Die eigentliche Prüfung<br />

fand im mündlichen Gespräch mit einem aussenstehenden Fachex-<br />

perten statt, bei der die Studenten ihre Fachberichte und di-<br />

daktischen Arbeiten vorstellen konnten. Die dabei ents-tandenen<br />

Abschlussarbeiten waren mehrheitlich von guter bis hervorragen-<br />

der Qualität. Sie dienen dem Institut als wertvolle Dokumenta-<br />

tionen für den berufskundlichen Unterricht im Bereich der neuen<br />

Technologien und stehen interessierten Lehrerkol leginnen und<br />

-kollegen zur Verfügung.<br />

Im Gegensatz zur schriftlichen, für alle Berufsfelder (Elektro,<br />

Maschinen, Bau, Auto, Chemie usw.) einheitlichen Schlussprü-<br />

fung, neuen Prüfungsform den sehr unterschiedlichen Anforderun-<br />

gen der zukünftigen Fachlehrer besser entsprochen werden. Zudem<br />

gestaltete sich die vom Fachdozeiten und vom Experten beglei-<br />

teten Abschlussarbeiten zu einer gewinnbringenden Auseinander-<br />

setzung mit neuen Lehrinhalten, die auch den Ansprüchen an ei-


3 2<br />

3 3<br />

43<br />

ne zunehmend selbständige, eigenverantwortliche und damit auch<br />

erwachsenengerechte Ausbildung gerecht wird.<br />

Einführungskurse für nebenamtliche Lehrkräfte<br />

Für die Nebenamtlehrer der allgemeinbildenden Richtung wurden<br />

auch in diesem Jahr wieder Vorbereitungskurse für die Fachge-<br />

biete Deutsch, Geschäfts-, Staats- und Wirtschaftskunde durch-<br />

geführt. Das Schwergewicht dieser Kurse liegt auf der EinfÜh-<br />

rung in den Lehrplan und der methodisch-didaktischen Umset-<br />

zung.<br />

Um auch die Fachkompetenz der Nebenamtlehrer in den einzelnen<br />

Fächern zu fördern und zu vertiefen, ist geplant, inskünftig<br />

spezielle Fachkurse - 1991 erstmals in Volkswirtschaftslehre -<br />

anzubieten.<br />

Für die Nebenamtlehrer der fachkundlichen Richtung wurden me-<br />

thodische Einführungs-, Ergänzungs- und Vertiefungskurse und<br />

Didaktikkurse im Bereich des naturwissenschaftlichen Unter-<br />

richts angeboten.<br />

Die Leiter und Lehrer der Methodikkurse trafen sich am 27. Ap-<br />

ril in Zollikofen zu einem Informations- und Erfahrungsaus-<br />

tausch mit dem Schwerpunktsthenia: Lehrer( fort)bildung als Er-<br />

wachsenenbildung - Anspruch und Wirklichkeit. Das Thema soll<br />

1991 in einem Referentenkurs weiterbearbeitet werden.<br />

Fortbi 1 dung<br />

Im Berichtsjahr setzte sich das Kursangebot erstmals nicht mehr<br />

aus getrennten Kursen für allgemeinbildende und fachkundliche<br />

Berufsschullehrer zusamnen. Eine neue. thematisch gegliederte<br />

Struktur in der Kursausschreibung war gleichzeitig Anlass zur<br />

Neugestaltung des Kursbuchleins. Wichtiger als die äussere Kos-<br />

metik war aber den Verantwortlichen die Absicht, allen Betei-<br />

ligten ein breites Bildungsangebot zu offerieren und gleichzei-<br />

tig auch eine konstruktive Zusamenarbeit unter verschiedenen<br />

Lehrergruppen zu fördern.<br />

Allgemeinbildung<br />

Die nachhaltigen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa verlie-<br />

hen auch in diesem Jahr den Kursen "Perestroika, Glasfost,<br />

Neues Denken - die UdSSR unter Gorbatschow" in Köln, Sicher-<br />

heits- und Friedenspolitik der Schweiz" in Thun und der Stu-<br />

dienreise nach Ungarn eine grosse AktualitBt und besondere<br />

staatspolitische Wichtigkeit.<br />

Das traditionelle Symposium im Berner Rathaus hatte 1990 die<br />

Bodenpolitik zum Thema. Einen besonderen Akzent bildeten die<br />

Besuche in acht verschiedenen bernischen Gemeinden, wo Behor-de-<br />

Vertreter die Probleme ihrer Ortsplanung an Ort und Stelle dar-<br />

stellen konnten.


44<br />

Ein Seminar zur Information und Manipulation durch die Medien<br />

machte klar, dass vorbehal tslose Objektivität als unmöglich zu<br />

erfüllender Anspruch gelten muss. In der Auseinandersetzung m i t<br />

der aktuellen Berichterstattung in Wort und Bild, erhielten die<br />

Teilnehmer manche Anregung zur kritischen Mediennutzung und zur<br />

Gestaltung ihres Unterrichts auf diesem Gebiet. Ein Grund- und<br />

ein Aufbaukurs zur Stimm- und Sprechschulung hatten zum Ziel,<br />

das wohl wichtigste Instrument des Lehrers - die Sprache -<br />

durch gezielte und sehr praktische Uebungen zu pflegen und zu<br />

fördern. Aber auch für die Lehrlinge ist die Sprachkompetenz<br />

:in entscheidender Faktor für ihren schulischen Erfolg. Im Kurs<br />

Sprache als Werkzeug" erarbeiteten und erprobten die Teilneh-<br />

mer Strategien fur eine integrierte Sprachschulung. Die Sprich-<br />

kompetenz soll nicht mehr in einem mehr oder weniger isolierten<br />

Lehrgang gefördert, sondern im direkten Zusammenhang mit den<br />

Themen in den einzelnen Fächern bewusst geschult und trainiert<br />

werden. Aus den Bereichen der Bildenden Künste und der Musik<br />

seien zwei Kurse erwähnt: Die Studienreise nach Südfrankreich -<br />

sie musste des grossen Interesses wegen gleich doppelt geführt<br />

werden - zur Einführung in die Kunst des 20. Jahrhunderts führ-<br />

te die Teilnehmer an den Küstenstrich zwischen Nizza und Cannes<br />

sowie in das dazugehörende Hinterland. Dieses Gebiet ist in der<br />

Nachkriegszeit zu einem wahren künstlerischen Zentrum geworden.<br />

Ein anderer Kurs zum Thema "Jazz, Rock, Pop - ein Zugang zur<br />

Musik unserer Berufsschüler" gab den Teilnehmern und Teilneh-<br />

merinnen einen guten Einblick in eine für sie doch eher etwas<br />

fremde musikalische Welt. Gleichzeitig aber erhielten sie eine<br />

vertiefte Einsicht in die Freuden, Sorgen und Nöte der Jugend-<br />

lichen von heute und ihre Kulturstatten.<br />

Auf dem Gebiet der Pädagogik, Psychologie, Methodik und Didak-<br />

tik befasste sich ein Kurs mit der Lehrerlaufbahn und den damit<br />

zusammenhängenden Veränderungen im Berufsalltag des Lehrers.<br />

Erstmals wurde auch ein Erfahrungsaustausch fur Lehrkräfte. die<br />

an Stützkursen unterrichten, angeboten. M i t den Methoden der<br />

Erwachsenenbildung schliesslich befasste sich ein Kurs fur<br />

Kursleiter. Dabei ging es unter anderem darum, den Zusamenhang<br />

zwischen den persönlichen Lern- und Lehrerfahrungen und den im<br />

eigenen Unterricht angewandten Methoden aufzuzeigen.<br />

Turnen und Sport<br />

Neben dem Üblichen Grundkurs zum Fitnesstraining mit Spielaus-<br />

bildung und einem Schwerpunktkurs zum Thema Fussball stand<br />

erstmals eine Tagung für einen EDV-gestützten Fitnesstest auf<br />

dem Programm. Da die Software noch nicht vollständig ausgear-<br />

beitet werden konnte, musste dieser Kurs auf den M'arz des kom-<br />

menden Jahres verschoben werden.<br />

Anlehre<br />

Das Thema Farbe stand sowohl im Seminar Über Anregungen zur<br />

Unterrichtsgestaltung in der Anlehre als auch in der Fachleh-<br />

rertagung im Zentrum. Daneben blieb genügend Raum für einen<br />

intensiven Erfahrungsaustausch.


45<br />

Eine gut besuchte Tagung zum zehnjährigen Bestehen der Anlehre,<br />

an der auch viele Vertreter aus Behörden, Verbänden und Betrie-<br />

ben teilnahmen, erlaubte eine Standortbestinung sowie eine<br />

Diskussion Über die Zukunftstendenzen in diesem Ausbildungsbe-<br />

reich.<br />

Schulleiter und Inspektoren<br />

Eine Studienreise führte Schulleiter und Inspektoren nach<br />

Stockholm. Der Zweck des Besuches bestand im Kennenlernen des<br />

schwedischen Berufsbildungssystems. Nach einer 9-jährigen<br />

Grundschule besuchen 95% der Jugend1 ichen anschliessend ein<br />

Gymnasium. Die berufsbildenden Züge des Gymnasiums dauern in<br />

der Regel zwei oder drei Jahre. Neben dem Besuch eines wirt-<br />

schaftswissenschaftlichen und eines technischen Gymnasiums,<br />

besichtigten die Teilnehmer ein Zentrum für Informatikausbil-<br />

dung und liessen sich Über die in Schweden stark verbreitete<br />

Erwachsenenbildung orientieren. Absolventen einer dreijährigen<br />

Ausbildung haben die Möglichkeit, ein zusätzliches 4. Schuljahr<br />

zu besuchen, das den Zugang zur Universität Öffnet.<br />

Informatik, neue Techno1 ogien<br />

Rund zwanzig Kurse mit einer grossen Bandbreite von Informatik-<br />

Grundlagen Über Desktop-Publishing bis zum Robotik-Workshop<br />

bildeten ein schwergewichtiges Angebot in diesem Bereich. Das<br />

Konzept wird jeweils in Zusammenarbeit mit der Expertengruppe<br />

für Informatik an Berufsschulen und mit einer sich aus allen<br />

Informatik-Kursleitern zusammengesetzten Arbeitsgruppe ent-<br />

wickel t.<br />

An der diesjahrigen Kursleitertagung vom 2. und 3. November<br />

befassten sich die Teilnehmer mit dem Thema Telekommunikation.<br />

Entsprechende Einführungs- und Vertiefungskurse (ComNet, Video-<br />

text) werden im folgenden Jahr diesen Kursbereich erweitern.<br />

Wichtige Impulse gibt auch das Informatik-Kolloquium, das jähr-<br />

lich im Monat Mai in Murten durchgeführt wird. Das zweitägige<br />

Fachgespräch dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Informatik-<br />

lehrern, Informatikbeauftragten der Kantone, Entscheidungstra-<br />

gern des Bundes und Schulleitern. Es gibt zudem Auskunft Über<br />

aktuelle Entwicklungen der Informationstechnik, insoweit sie<br />

für die gewerblich-industriellen und kaufmännischen Berufs-<br />

schulen von Bedeutung sind.<br />

Fachkunde<br />

Die fachkundlichen Kurse werden jeweils nach Abklarung der ak-<br />

tuellen Bedurfnisse in Zusamnenarbeit m i t den verschiedenen<br />

Fachlehrervereinigungen konzipiert und realisiert. Nebst den<br />

rein fachlichen Inhalten spielt dabei die Fachdidaktik eine<br />

wichtige Rolle. Dank grossem Engagement von kompetenten Fach-<br />

lehrern als Kursleiter und Referenten erhiel ten diese Kurse<br />

allgemein eine sehr gute Beurteilung.


3 4 BIGA/NDS-BSL<br />

46<br />

Die Projektorganisatoren führten zwei Studiengänge durch: im<br />

Fachbereich Automobiltechnik mit acht und im Fachbereich grafi-<br />

sche Berufe mit zwölf Teilnehmern. Trotzdem die grafischen<br />

Fachlehrer - verglichen mit den Übrigen Adressaten des NDS -<br />

eine relativ kleine Gruppe bilden, mussten aus Platzgründen<br />

einige Interessenten zurückgewiesen werden. Um den unterschied-<br />

lichen Voraussetzungen der Teilnehmer aus verschiedenen Berufen<br />

besser gerecht zu werden, wurden einige Blöcke als Workshops<br />

durchgeführt. Die Lernbegleitung Übernahmen kompetente NDS-<br />

Teilnehmer. Die besondere Situation in diesem Berufsfeld be-<br />

dingte auch eine spezielle Regelung für das Industriepraktikum;<br />

in der Wohnregion der Teilnehmer waren nur selten geeignete<br />

Betriebe vorhanden, und für anspruchsvolle Arbeitsplatze wurde<br />

ein Einführungskurs vorausgesetzt. Beide Studiengange konnten<br />

mit gutem Erfolg abgeschlossen werden.


47<br />

4 INSTITUT SUISSE DE PEOAGOGIE POUR LA FORMATION PROFESSIONNELLE<br />

Section romande<br />

4 1 Formation de base<br />

4 1 O Généralités<br />

Durant cette année, nous avons eu en formation:<br />

- une classe de maitres de branches générales instituteurs<br />

composée de neuf personnes dont une femme;<br />

- trois maitres de branches générales universitaires dont une<br />

femme ;<br />

- une classe de maitres de branches techniques composée de 12<br />

personnes détentrices d'une maitrise ou d'un titre d'ingé-<br />

nieur ETS;<br />

- une classe de maitres de branches techniques composée de 15<br />

personnes, dont une femme, détentrices d'une maitrise, d'un<br />

titre d'ingénieur ETS ou d'un doctorat en sciences.<br />

4 1 1 Filière BG-instituteurs<br />

Au cours du premier semestre, la classe BG instituteurs effec-<br />

tuant sa deuxième année d'études, a poursuivi sa formation en<br />

emploi, soit deux jours par semaine > l'institut, et, le reste<br />

du temps, a la tête d'une classe d'apprentis. Dans cette der-<br />

nière activité, les étudiants ont été suivis par leurs mentors<br />

et par les délégués de l'institut.<br />

Deux "semaines-blocs'' ont été organisées: la premiere, en sep-<br />

tembre, consacrée a la connaissance de l'environnement et ><br />

l'écologie, la seconde, en novembre, a permis a nos étudiants<br />

d'enrichir leurs connaissances dans une perspective artisti-<br />

que.<br />

Le mémoire de pédagogie, produit au printemps, a été distribué<br />

a tous les directeurs d'écoles professionnelles concernés.<br />

ainsi qu'aux mentors; il en sera certainement fait un usage<br />

utile et profitable a nos apprentis.<br />

Relevons que. faute d'un nombre suffisant de candidats, il<br />

n'a pas été possible d'ouvrir une nouvelle classe en automne.<br />

Afin d'éviter de reporter indéfiniment la formation des mai-<br />

tres, l'institut ouvrira une nouvelle classe l'an prochain<br />

même si le nombre de candidats n'était pas très élevé.<br />

Remercions Monsieur Jean-Michel Zaugg. conseiller pédagogique,<br />

d'avoir remplacé Monsieur Philippe Jaton dans la conduite de<br />

la classe.<br />

4 1 2 Filiere BG UN!<br />

La formation est décrite en détail dans le chapitre concernant<br />

le travail de développement de l'institut. Relevons que si<br />

trois candidats seulement suivent actuellement cette forma-<br />

tion, olusieurs inscriptions sont déjä prévues pour l'année<br />

p roc hai ne.


4 1 3 Filiere BT<br />

Le concept de la formation BT n'a pas subi de changement. Une<br />

modification est toutefois survenue dans le principe de l'exa-<br />

men de pédagogie et de didactique générale. Les candidats ont<br />

réalisé une unité didactique portant sur l'étude d'une de<br />

leurs classes ainsi que sur l'enseignement qu'ils lui appor-<br />

taient. C'est ce travail qui a remplacé l'examen théorique<br />

traditionnel.<br />

Pour la volée qui a débuté dans sa formation au printemps,<br />

nous avons en outre modifié l'ordonnance des branches, afin de<br />

permettre d'étudier ce qui concerne principalement les con-<br />

naissances en début de formation pour déboucher ensuite sur<br />

l'aspect pédagogique et didactique.<br />

4 1 4 Séance de remise des diplômes<br />

Le jeudi 28 juin, en présence de Monsieur Peter Regli, prési-<br />

dent de la Conunission fédérale des examens, Monsieur Gérard<br />

Follonier, président de la Cornnission romande des examens, a<br />

eu le plaisir de décerner le diplôme de maitre professionnel ?I<br />

13 maitres de branches techniques et a un maitre de branches<br />

de culture générale. A cette occasion, Messieurs Martin Strau-<br />

mann, directeur de l'ISPFP, et Vital Darbellay, conseiller<br />

national (et conférencier invité), ont félicité les nouveaux<br />

diplômés et leur ont rappelé le rôle essentiel de la formation<br />

continue. Cette cérémonie a été agrémentée par des intermèdes<br />

musicaux. Bien que malade, Monsieur Philippe Jaton, chef de<br />

section, a tenu à s'adresser aux nouveaux diplômés au moyen<br />

d'une lettre; une copie leur a été remise avec le diplôme.<br />

4 2 Cours-pilotes<br />

4 2 1 Cours d'introduction a l'enseignement<br />

Les nouveaux mai tres entrant dans 1 es écoles professionnel 1 es<br />

sont accueillis par leur direction qui se charge de les mettre<br />

au courant et de les accompagner dans leur nouvelle tâche.<br />

Nous complétons cette aide en organisant un cours d'introduc-<br />

tion de trois demi-journées dont le but est d'assurer une in-<br />

formation sur les objectifs et les spécificités de la forma-<br />

tion professionnelle et de dégager quelques pistes méthodolo-<br />

giques devant faciliter l'intégration de l'enseignant dans sa<br />

nouvelle fonction. I1 constitue le premier pas de la formation<br />

et doit obligatoirement étre suivi, dans les deux ans, soit du<br />

cours de pédagogie I, s'il s'agit de maitres auxiliaires, soit<br />

de la formation de base a l'institut, s'il s'agit de maitres<br />

destinés a devenir permanents.<br />

Ce cours a recueilli un large écho. Nous avons malheureusement<br />

du refuser des inscriptions bien que nous l'ayons dédoublé.<br />

Les réactions des participants ont, elles aussi, été positi-<br />

ves. Nous allons l'organiser des l'année prochaine sur une ba-<br />

se régionale en fonction de la demande qui nous sera faite par<br />

les écoles.


..-<br />

4 2 2 Cours de base de pédagogie pour les maitres auxiliaires en-<br />

seignant à des adultes<br />

49<br />

La formation des maîtres auxiliaires (cours de base "Pédago-<br />

gie I") s'adresse 2 des maitres enseignant dans les écoles<br />

professionnelles et de métiers. Or, de plus en plus, les éco-<br />

les professionnelles sont intégrées dans des centres regrou-<br />

pant plusieurs écoles et les maitres qui y enseignent ont af-<br />

faire a différents publics dont des adultes. Nous nous devions<br />

de tenir compte de cette situation. C'est la raison pour la-<br />

quelle, nous avons organisé, avec l'appui du CPLN, un cours-<br />

pilote qui tienne compte de la spécificité de cet enseigne-<br />

ment.<br />

Ce cours, mené sous la forme d'un séminaire, a regroupé, pen-<br />

dant quatre fois deux jours, des économistes, des juristes,<br />

des avocats et des psychologues autour de themes come, par<br />

exemple, les processus d'apprentissage chez l'adulte ou la<br />

construction d'une unité d'enseignement. L'engagement des par-<br />

ticipants a été remarquable. I 1 faut également souligner que<br />

l'animation a été menée conjointement par les responsables du<br />

cours, en fonction du concept qu'ils avaient développé. L'écho<br />

recueilli auprès des participants a été très favorable. Des<br />

suggestions intéressantes ont été faites qui permettront, là<br />

OU c'est nécessaire. d'affiner le concept. Ces résultats nous<br />

permettent de dire que ce cours répond 2 un besoin. 06s l'an-<br />

née prochaine, écoles et enseignants intéressés le trouveront<br />

dans notre offre de cours d'introduction et de perfectionne-<br />

ment.<br />

4 3 Cours de perfectionnement<br />

En 1990, nous avons organisé 31 cours de perfectionnement aux-<br />

quels ont participé 477 personnes. Les records de participa-<br />

tion des années précédentes ont 2 nouveau été battus. Ces<br />

chiffres reflètent bien le succès de ce genre de cours. Ce<br />

succès confirme que la nouvelle classification des cours, en<br />

fonction des sujets et non plus en fonction des catégories de<br />

maîtres professionnels, a été bien admise. Cette fafon de pro-<br />

céder sera donc également adoptée, avec quelques ameliora-<br />

tions, l'année prochaine.<br />

Nous vivons, actuellement, dans une société qui change rapide-<br />

ment et dans laquelle de nouveaux défis sont 2 relever. I1 est<br />

nécessaire de s'adapter rapidement 2 ces changements également<br />

dans le cadre des cours d: perfectionnement. C'est dans cet<br />

esprit que deux journées Prévention Sida" ont été organisées<br />

5 titre expérimental dans des délais très courts. Le succès de<br />

ces cours démontre qu'il est possible d'agir vite et de réus-<br />

sir. Ce succès montre aussi qu'il est nécessaire de garder une<br />

marge de liberté dans le processus de décision et d'organisa-<br />

tion des cours de perfectionnement.<br />

L'événement marquant de l'année 1990 a été sans conteste le<br />

lancement en Suisse romande d'un programe novateur de forma-<br />

tion continue pour les maitres de l'enseignement profession-<br />

nel. Il s'agit des cours postgrades CPG-MEP organisés sous la<br />

direction de 1'OFIAIMT.


50<br />

V i ngt- neuf mai tres expérimen tés, venant d' écol es profess ion-<br />

nelles, techniques et commerciales, ont pu se perfectionner à<br />

travers des stages en entreprises, des cours théoriques et des<br />

travaux individuel s. Cette formation, à caractère fortement<br />

interdisciplinaire, vise plusieurs objectifs: actualiser et<br />

élargir les connaissances professionnelles, perfectionner les<br />

techniques de travail, mieux connaitre les entreprises OU évo-<br />

luent les apprentis, élargir l'horizon de chacun, accroître le<br />

niveau de motivation et encourager le maitre à s'engager plus<br />

activement dans la formation continue des adultes.<br />

En 1990, trois branches professionnelles ont été concernées<br />

par les cours CPG-MEP en Suisse romande: la construction de<br />

machines, l'électronique industrielle et le tertiaire (comner-<br />

ce).<br />

Les cours se termineront en février 1991. I1 a été décidé<br />

d'organiser un nouveau cycle en 1991-1992 pour les branches<br />

professionnel 1 es suivantes: construction de machines, él ectro-<br />

technique, tertiaire et les métiers du bâtiment.<br />

4 4 Généralités<br />

La section romande déplore l'absence de son chef de section,<br />

gravement atteint dans sa santé. En effet, Monsieur Jaton n'a<br />

pu 6tre présent que durant le mois de mars. Nous nous permet-<br />

tons ici de lui adresser nos voeux les meilleurs.<br />

Cette situation a provoqué un surcroit de travail pour tous<br />

les collaborateurs de la section. En début d'année, Monsieur<br />

Maurice Salzmann a été désigné remplaçant du chef de section.<br />

Un premier pas vers le renforcement de la section a été fait<br />

avec l'arrivée de Monsieur Olivier Mercier au ler avril de<br />

cette année. Son activité comprend deux domaines; i1 est res-<br />

ponsable de l'enseignement et do la didactique des sciences,<br />

des mathématiques et de l'informatique d'une part et, d'autre<br />

part, du perfectionnement et des cours postgrades.<br />

Le matériel informatique est en constant développement. Les<br />

programmes exigent des appareils toujours plus performants.<br />

Les écoles professionnelles sont équipées de matériel de types<br />

différents et basé sur des philosophies diverses. Ceci nous<br />

oblige à avoir un matériel varié et continuellement renouvelé<br />

si nous voulons garantir un enseignement adéquat à nos étu-<br />

diants et leur assurer une possibilité d'emploi correspondant<br />

2 ce qu'ils ont 2 disposition dans leurs écoles. Un grand ef-<br />

fort est encore a faire dans ce domaine.<br />

Le matériel audio-visuel. toujours plus utilisé pour notre<br />

enseignement ainsi que pour l'enseignement aux apprentis, a<br />

nécessité la création d'une médiathèque occupant en permanence<br />

un local d'accès beaucoup plus facile à tout le monde.<br />

11 faut relever que nous avons reçu la résiliation de notre<br />

bail pour les locaux de sciences, 2 l'avenue de Provence. Ce<br />

problème vient s'ajouter au fait reconnu que nous manquons de<br />

locaux.


51<br />

Du 3 au 12 septembre, la section de Lausanne a accueilli Mada-<br />

me Lucia Vladulescu, de 1'Instjtut polytechnique de Bucarest,<br />

auteur d'une thèse intitulée: La spécificité de l'activité<br />

technologique dans l'organisation et le déroulement du proces-<br />

sus de formation professionnelle" dans laquelle elle analyse<br />

les types de sollicitations intellectuelles et pratiques aux-<br />

quels l'apprenti se trouve confronté et leur signification<br />

pour sa formation.<br />

Madame Vladulescu s'est rendue dans différentes écoles où, par<br />

des visites de classes et d'ateliers et par des discussions,<br />

elle a pu se faire une image de ce qu'est la formation profes-<br />

sionnelle en Suisse romande. Elle s'est également intéressée a<br />

la formation des maitres et a suivi. pendant deux jours, les<br />

travaux d'une classe a l'Institut. Les échanges de vues ont<br />

été très enrichissants de part et d'autre et les contacts<br />

ISPFP et Lnsti t ut polytechnique de Bucarest sont maintenus.<br />

Madame Edith Kemm a suivi le séminaire "Innovation" conduit<br />

par le professeur M. Huberman, a l'Université de Genève, qui a<br />

porté sur l'étude des modèles de changement et des phases qui<br />

caractérisent le processus d'innovation. Ce travail est accom-<br />

pagné d'un projet personnel de mise en place d'une innovation.<br />

Les participants tiennent un journal qu'ils codent selon des<br />

paramètres définis au départ. Les informations ainsi obtenues<br />

sont ensuite analysées en fonction des objectifs posés et ser-<br />

vent de point de repères pour les stratégies a mettre en oeu-<br />

vre. Cette démarche est extrêmement intéressante et fait bien<br />

ressortir les mécanismes en jeu.


53<br />

5 ISTITUTO SVIZZERO DI PEDAGOGIA PER LA FORMAZIONE PROFESSIONALE<br />

Sezione di lingua italiana<br />

Con il primo settembre ha ufficialmente iniziato la sua attivi-<br />

ti la Sezione di lingua italiana dell'Istituto. La nascita di<br />

questa nuova Sezione nel 1 ' ambito del 1 ' I sti tut0 svi zzero di pe-<br />

dagogia per la formazione professionale segna la fine di una<br />

lunga fase d'avvio iniziata nel 1979 con l'organizzazione. in<br />

Ticino, a Lugano-Trevano, di un corso triennale per la forma-<br />

zione di 12 docenti di cultura generale. La nuova Sezione ha<br />

una sua sede autonoma a Lugano-Massagno in un punto nodale del-<br />

la città e del Cantone Ticino.<br />

L'inizio dell'attività della Sezione 5 stata garantita dal la-<br />

voro di tre persone a tempo pieno: prof. Dieter SchÜrch, re-<br />

sponsabile ad interim, prof. Renato Reggiori, docente di ma-<br />

tematica e responsabile del settore conoscenze professionali,<br />

Sig.na Elena Giacometti, segretaria.<br />

Dopo pochi mesi i responsabili si sono visti costretti a dover<br />

ipotizzare 1 'occupazione di al tri spazi o1 tre a quel 1 i agibil i<br />

dal primo settembre. Infatti i progetti della Sezione in rap-<br />

porto all'offensiva sul perfezionamento e l'imprevisto interes-<br />

se che suscita la presenza di una sede stabile nell'area di<br />

lingua italiana hanno imposto la soluzione di occupare total-<br />

mente gli ultimi due piani dello stabile di Lugano 5-vie.<br />

Purtroppo all'ulteriore intensificazione delle attività e<br />

all'ampliamento degli spazi non corrisponde un potenziamento<br />

del personale attivo in forma stabile. A medio termine tale<br />

esigenza dovrà trovare un'adeguata risposta.<br />

La Sezione ha iniziato a pieno ritmo dando l'avvio ad un corso<br />

per la formazione di 12 docenti di conoscenze professionali e a<br />

un corso complementare per la formazione di 11 docenti della<br />

formazione ernpirica. Quest'ul tima esperienza ha carattere spe-<br />

rimentale.<br />

Durante il 1990 sono stati organizzati 28 corsi di aggiornamen-<br />

to, due corsi di iniziazione pedagogica del I livello e uno<br />

del II livello.<br />

5 1 Corso di conoscenze professionali<br />

I1 corso di conoscenze professionali 6 il primo organizzato in<br />

Ticino. Si tratta di un corso "en emploi" della durata di due<br />

anni. Oltre a rispecchiare le caratteristiche di contenuto e di<br />

programa dell'Istituto, esso presenta alcuni tratti innovati-<br />

vi: il laboratorio didattico, un diverso modo di concepire il<br />

passaggio dalla teoria alla pratica, lo sviluppo di un progetto<br />

didattico individualizzato e un programa di scienze naturali<br />

che prevede la trattazione di tematiche a piÜ livelli di appro-<br />

fondimento. All'attuazione di questa importante iniziativa par-<br />

tecipano otto docenti, sette di essi hanno un mandato ad orario<br />

parziale.


5 2 Corso complementare per docenti della formazione empirica<br />

54<br />

Sulle caratteristiche del corso e sui fondamenti pedagogici<br />

dello stesso 5 già stato riferito nei vari capitoli del presente<br />

rapporto.<br />

A pochi mesi dal suo inizio il modello formativo si rivela nella<br />

sostanza adeguato agli obiettivi previsti.<br />

Permane tuttavia aperta l'esigenza di reperire e formare formatori<br />

in grado di interpretare la nuova "filosofia" del cor-<br />

so.<br />

Per una valutazione complessiva dell'esperienza 5 stata formata<br />

una Commissione composta delle seguenti persone: Franco Al ber-<br />

tini (presidente), Monika Gather-Thürler, Michele Bel trametti,<br />

Alvaro Mellini, Peter FÜglister, Michele Vismara, Dieter<br />

SchÜrch.<br />

La Comnissione esprimerà un giudizio sul corso al termine dello<br />

stesso, vale a dire nel 1992.<br />

5 3 Corsi di aggiornamento<br />

I corsi del 1990 hanno comportato un raddoppio della partecipazione<br />

(425 docenti) rispetto all'anno precedente. Le novità<br />

del 1990 possono essere così riassunte:<br />

- organizzazione di un corso pilota di iniziazione pedagogica<br />

per istruttori dei corsi di introduzione;<br />

- conclusione di un'esperienza generalizzata a tutti i docenti<br />

delle scuole professionali sulla valutazione;<br />

- presentazione delle pubblicazioni dei prof. Foglia, Spinedi e<br />

Laff erma;<br />

- incremento del l'aggiornamento nei vari settori professional i.<br />

L'organizzazione dei corsi di lingua italiana non pu0 più essere<br />

gestita dalle due persone della Sezione. E' stato perci0 necessario<br />

designare dei responsabili locali che sono: Claudio Calderari (Men-<br />

drisio), Susanna Bassi e Danilo Chiaruttini (Lugano), Norbert0 Laf-<br />

ferma (Bellinzona), Stefano Defanti (Biasca), Marco Tomasetti (Lo-<br />

carno), Rodolfo Maurizio (Grigione italiano), Roberto Barberis (Sa-<br />

vosal.


6<br />

6 1<br />

55<br />

BERICHTE AUS DEN FACHGRUPPEN<br />

RAPPORTS DES GROUPES DE TRAVAIL<br />

Fachgruppe A (allgemeinbildende Richtung)<br />

Um die Kräfte der Mitarbeiter am SIBP besser einzusetzen, rief<br />

die Direktion 1990 verschiedene Fachgruppen ins Leben. Die<br />

"Fachgruppe A" unter dem Vorsitz von H.4. Haeberli setzt sich<br />

aus den mit den A-Studiengängen Beschäftigten aller drei SIBP-<br />

Sektionen zusamnen.<br />

Als aussenstehender Berater wurde Dr. H. Landolt, Studienleiter<br />

des Akademikerstudiengangs der Universi tat Zürich zugezogen.<br />

Die Zielsetzung der Fachgruppe ist klar: Es soll eine möglichst<br />

einheitliche Organisation und Strukturierung der Ausbildung der<br />

allgemeinbildenden Lehrkräfte in der ganzen Schweiz angestrebt<br />

und mittelfristig auch erreicht werden.<br />

Haupttraktandum der Fachgruppe war während den drei irn Jahre<br />

1990 abgehaltenen Sitzungen eine Neukonzeption des Studiengan-<br />

ges fur allgemeinbildende Lehrer und -1ehrerinnen.<br />

Erfreulicherweise konnte bereits ein Konsens in den Grundsätzen<br />

gefunden werden: Das neue Konzept wird sich in allen Sprachre-<br />

gionen folgenden Rahmenbedingungen anpassen:<br />

1. Vorbedingungen:<br />

2. Praxiserfahrung:<br />

3. Eignungsabklarung<br />

4. Fachstudium:<br />

5. Studium der<br />

Berufspädagogik:<br />

6. Berufseinführung:<br />

Pädagogische Grundausbildung<br />

oder<br />

Akademischer Abschluss geeigneter<br />

Richtung<br />

Nebenamtlehrer oder Nebenamtlehrerin an<br />

einer gewerblich-industriellen Berufsschu-<br />

le<br />

während der nebenamtlichen Tätigkeit als<br />

Lehrkraft<br />

Berufsbegleitender Erwerb des Grundlagen-<br />

Wissens in 1-2 Jahren (entspricht dem<br />

jetzigen ersten vollzeitlichen Studien-<br />

jahr).<br />

Yollzeitstudium der Fächer der Berufs-<br />

Pädagogik am SIBP während eines Jahres<br />

Praxisjahr als Hauptlehrer oder -1ehrerin<br />

m i t reduziertem Pensum an einer Berufs-<br />

schule m i t berufsbegleitenden Blockkursen<br />

am SIBP


56<br />

Im nächsten Jahr wird sich die Fachgruppe an die konkrete Aus-<br />

gestaltung des Neukozeptes wagen; es wird ihr darum gehen,<br />

den Studiengang zu verbessern in dem Sinne, dass<br />

- ein enger Theorie-Praxisbezug gewährleistet ist,<br />

- die Absolventen und Absolventinnen stärker in die Studienge-<br />

sta1 tung miteinbezogen werden,<br />

- das Modell der Lehrerbildung den Anforderungen der kommenden<br />

Lehrplanrevision des allgemeinbildenden Unterrichts Rechnung<br />

trägt<br />

- die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen erwachsenengerecht<br />

studieren können und<br />

- somit die autonomen Lehr- und Lernformen ein Teil ihrer eige-<br />

nen Lernerfahrungen werden kann.<br />

6 2 Fachgruppe F (fachkundliche Richtung)<br />

Die Mitglieder der Fachgruppe F haben in den ersten drei Sit-<br />

zungen begonnen, sich Über Formen und Probleme der Studiengange<br />

fachkundlicher Richtung in den drei Sprachregionen gegenseitig<br />

ins Bild zu setzen.<br />

In Zollikofen, Zürich und Lugano laufen bereits Studiengange,<br />

in denen neue Konzepte realisiert werden. In Zollikofen ist es<br />

der Studiengang für Meister, der nach einem offenen Grundlagen-<br />

Semester und einer einjährigen vollzeitlichen Lehrergrundbil-<br />

dung neu auch ein Berufseinführungsjahr umfasst. In Zurich wer-<br />

den Elektro- und Elektronikfachlehrer in einem berufsbegleiten-<br />

den Studiengang ausgebildet und in Lugano wird mit der Ausbil-<br />

dungsform des 'laboratorio didattico' gearbeitet. Alle diese<br />

Aenderungen stellen uns immer wieder vor neue Fragen der kon-<br />

kreten Ausgestaltung, die mit Vorteil in dieser 'groupe de ré-<br />

flexion' aufgenomnen und bearbeitet werden.<br />

6 3 Fachgruppe E (Erziehungswissenschafter/Berufsbildungsforschung)<br />

Die in der Fachgruppe E vereinigten Erziehungswissenschafter/<br />

innen der drei Sprachregionen pflegten einen Erfahrungsaus-<br />

tausch Über aktuelle Fragen der berufspadagogischen Ausbildung.<br />

Im Zentrum standen der von Hans Kuster begleitete Sonderstu-<br />

diengang für Elektro- und Elektronikfpchlehrer im Kanton Zii-<br />

rich, die von Edith Kemm initiierten études assistées' und das<br />

i m Corso complementare di formazione empirica von Dieter<br />

Schurch und Mi tarbeiterinnen praktizierte ' laboratorio didatti-<br />

co'.<br />

Peter Füg1 ister, Koordinator fur Berufsbildungsforschung, erar-<br />

beitete zuhanden des Bundesamtes fur Bildung und Wissenschaft<br />

eine Unterlage zu Aufgabe und Stellenwert der Ressortforschung<br />

SIBP.<br />

Der Ressortforschung kommt zur Erfullung der Aufgaben des SiBP<br />

ein besonderer Stellenwert zu; sie wird auch kunftig die am<br />

Institut fehlende Forschungskapazitát ersetzen bzw. ergznzen


57<br />

müssen. Insbesondere soll sie die an bildungstheoretischen Fra-<br />

gen interessierten Mitarbeiter/innen in ihren Lehr- und Ent-<br />

wicklungsaufgaben unterstützen. Einerseits geht es darum, die<br />

Aus- und Fortbildung der Berufsschullehrer/innen i m Bereich der<br />

erziehungswissenschaftlichen Disziplinen auf dem aktuellen<br />

Stand zu halten; anderseits soll die Evaluation der bisherigen<br />

und die Entwicklung neuer Studiengange und Ausbildungsformen<br />

auf wissenschaftlich gesicherter Basis erfolgen. Die fast aus-<br />

schliesslich in der Lehre tätigen Mitarbeiter/innen des Insti-<br />

tuts sollten zumindest die Gelegenheit haben, Forschungsprojek-<br />

te zu initiieren und zu begleiten. Dies zum Zwecke einer engen<br />

Verbindung von Forschung und Anwendung von Forschungsergebnis-<br />

sen, aber auch im Interesse einer kontinuierlichen Erneuerung<br />

und Erhaltung der insti tutsinternen (erziehungs-)wissenschaft-<br />

lichen Ressourcen. Es ware anzustreben, dass künftig in regel-<br />

massiger und aufeinander abgestimnter Folge die Dozenten der<br />

drei Schulorte sich mit ihrer Forschungskapazitat und den wis-<br />

senschaftl ichen Interessen angemessen an Projekten der Ressort-<br />

forschung beteiligen.<br />

Einen Anfang machten die von Mitarbeitern in Zollikofen initi-<br />

ierten und betreuten Projekte Selbständiger werdendes Lernen<br />

(1989-921 und Kriterien zur Begutachtung von Lehrmitteln<br />

(1990/91). Geplant i s t eine Evaluation der Regionalen Metho-<br />

dikkurse im Hinblick auf eine Optimierung von Auswahl und<br />

Ausbildung der nebenamtlichen Berufsschullehrer/innen fachkund-<br />

licher Richtung aller drei Sprachregionen.<br />

Die genannten Projekte dienen aktuellen Aufgaben der Grundaus-<br />

bildung und der Fortbildung von Lehrkräften im Bereich der<br />

schulischen Berufsbildung und sind somit mittelbdr ein Beitrag<br />

zur Effizienzsteigerung der beruflichen Bildung; sie thema-<br />

tisieren ein Ziel der Forschungspolitik des Bundes ab 1992, der<br />

zu diesem Thema das Nationale Forschungsprogram 33 mit dem<br />

Thema "Wirksamkeit des schweizerischen Bi 1 dungssys tems be-<br />

schlossen hat. Dieser Zielsetzung werden auch die der Ressort-<br />

forschung zuzuweisenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben<br />

verpflichtet sein, die im Rahmen der "Sondermassnahmen des Bun-<br />

des zu Gunsten der beruflichen Ueiterbildung" vom Insti tut ge-<br />

plant und durchgeführt werden. Für das gesamte Institut vorran-<br />

gig sind eine Abklarung von Berufsbild, Situation, Belastung<br />

sowie von Fortbi ldungsbedürfnissen der Lehrkräfte im Bereich<br />

der schulischen Berufsbildung und damit verbunden dis Themen<br />

der Eignungsabklarung und des Zugangs zum Lehrerberuf (in allen<br />

Bereichen der Berufsbildung) und die Konzeption entsprechender<br />

Instrumente und Methoden. Diese wiederum sollten in die metho-<br />

dischen Einführungskurse integriert werden bzw. die vorhandenen<br />

Kursangebote (Regiondler Methodikkurs I und III und die Bera-<br />

tungs- und Auswahlverfahren erneuern und ergiinzen.<br />

Die Koordination der einzelnen Forschungspïojekte musste<br />

durch Forschungsbeauftragte (aufgetei 1 t auf die drei Sprachre-<br />

gionen) sichergestsli t werden. Dabei ist eine enge Verbindung<br />

mit der (noch zu schaffenden) Dokumentationsstelle herziistel-<br />

len.


7 STATISTIK/STATISTIQUE<br />

7 1 1990 wurden als Berufsschullehrer diplomiert:<br />

En 1990 étaient diplomés les maitres professionnels:<br />

59<br />

allgemeinbildende fachkundliche<br />

Ri ch tung Richtung<br />

Herren Damen Herren Damen total<br />

Zoll i kofen 14 5 37 4 60<br />

Lausanne 1 13 14<br />

Lugano<br />

15 5 50 4 74<br />

-__---____-__---____-----------------------<br />

-----_---__-_-----__-----------------------<br />

Die Namen der Diplomierten finden sich in Kapitel 10 3.<br />

Les noms des diplômés se trouvent au chapitre 11 4.<br />

7 2 Kandidaten in der Ausbildung / Candidats en formation<br />

Ende Dezember standen total 119 Studierende in der Ausbildung<br />

zu hauptamtlichen Berufsschullehrern. Die Kandidaten und Kandi-<br />

datinnen stamen aus folgenden Kantonen:<br />

allgemeinbildende fachkundlichen<br />

Richtung Richtung<br />

Herren Damen Herren Damen total<br />

Aargau<br />

Bern<br />

Basel -Land<br />

6<br />

2<br />

1<br />

2<br />

10<br />

2<br />

1<br />

1<br />

-<br />

3<br />

18<br />

4<br />

Basel -Stadt<br />

Frei burg<br />

Graubünden<br />

Luzern<br />

St. Gallen<br />

Schaffhausen<br />

Solothurn<br />

Thurgau<br />

Uallis<br />

Zug<br />

Zürich<br />

1<br />

1<br />

1<br />

7<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

4<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

-<br />

3<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

9<br />

1<br />

5<br />

4<br />

1<br />

2<br />

9<br />

Zollikofen 27 2 32 6 67<br />

Aargau<br />

Basel-Stadt<br />

Schaffhausen<br />

Zürich<br />

Sonderstudiengang Zirich 13<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7<br />

3<br />

1<br />

2<br />

7


60<br />

allgemeinbildende fachkundliche<br />

Richtung Rich tung<br />

Branches générales Branches techniques<br />

Herren Damen Herren Damen total<br />

Hommes Femmes Hommes Femmes<br />

aerne 1 4 5<br />

Fribourg 1 1 2<br />

Vaud<br />

Neuchâtel<br />

5<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

5<br />

1<br />

-<br />

11<br />

7<br />

Jura 2 2<br />

Lausanne 10 2 14 1 27<br />

Tessin 9 3 12<br />

Lugano 12<br />

7 3 Kurswesen/Statistique des cours<br />

7 3 1 Einführungskurse für Nebenamtlehrer<br />

a) Kurse / Teilnehmertage 1990<br />

Zollikofen Lausanne Luaano total<br />

Kurse/ Coursipart. Corsi/part.<br />

Tei lnehmer- jours giorni<br />

tage<br />

allgemeinbil- 4/ 706 - 4/ 706<br />

dende Richtung<br />

fachkundliche<br />

Richtung 23/2972 4/324 3/260 30/3556<br />

Total Kurse/total<br />

Teilnehmertage 27/3670 4/324 3/260 34/4262<br />

b) Participants (masculin/féminin)<br />

Zoll ikofen Lausanne Lugano total<br />

Participants M F M F M F<br />

Branches<br />

générai es 75 32 - - - 107<br />

Branches<br />

techniques 265 73 45 9 23 7 422<br />

Total mascul in/<br />

féminin 340 105 45 9 23 7 529


61<br />

7 3 2 Fortbildungskurse I Cours de perfectionnement<br />

a) Kurse I Teilnehmertage<br />

A: PsychologielPädagogiklDidak<br />

tik<br />

El: Allgemeinbildung<br />

C: Turnen h Sport<br />

D: Anlehre<br />

E: Informatik<br />

F: Fachkundliche<br />

Kurse<br />

G: Kursleiter. Referenten,<br />

Mentoren<br />

H: Schulleiter und<br />

Inspektoren<br />

Total Kurse /<br />

Total Teilnetimertage<br />

Zoll ikofen Lausanne Lugano total<br />

Kurse1 Cours/part. Corsi/part.<br />

Tei 1 nehmer- jours giorni<br />

tage<br />

51 358<br />

1712546<br />

21 365<br />

4/ 292<br />

17 Il 133<br />

25/2853<br />

31 166<br />

21 286<br />

7517999<br />

b) Participants (mascul in, féminin)<br />

11 120<br />

111 577<br />

1/ 110<br />

-/ -<br />

91 326<br />

9/ 489<br />

-/ -<br />

-1 -<br />

31/1622<br />

21 132<br />

141 395<br />

l! 110<br />

-1 -<br />

6/ 245<br />

7/ 168<br />

-I -<br />

-1 -<br />

6/ 478<br />

4213518<br />

4/ 585<br />

4/ 292<br />

32/1704<br />

41/3510<br />

31 1Ó6<br />

2/ 286<br />

30/1050 134/10539<br />

Zollikofen Lausanne Lugano total<br />

Participants M F M F M F<br />

A: Psychopédagogie/<br />

Didactique 81<br />

6: Branches générales 671<br />

C: Gymnastique + Sport 63<br />

D: Formation Clémen- 76<br />

taï re<br />

E: Informatique 326<br />

F: Branches techniques<br />

548<br />

G: Animateurs de<br />

cours, mentors 77<br />

H: Di recteurs/I nspecteurs<br />

66<br />

Total participants<br />

(masculin. féminin) 1908<br />

14<br />

90<br />

10<br />

34<br />

6<br />

59<br />

6<br />

4<br />

223<br />

10 5<br />

151 32<br />

20 2<br />

- -<br />

96 12<br />

138 11<br />

415 62<br />

38<br />

164<br />

21<br />

61<br />

54<br />

338<br />

6<br />

36<br />

1<br />

13<br />

1<br />

57<br />

154<br />

1144<br />

117<br />

110<br />

514<br />

811<br />

83<br />

70<br />

3003


62<br />

7 4 Zusatzausbildung Pilotkurs "Anlehre"<br />

Ende Dezember standen in Lugano in der Zusatzausbildung<br />

"An1 ehre":<br />

allgemeinbildende fachkundliche Total<br />

Richtung Ri ch tung<br />

M W M W<br />

3 1 5 2 11<br />

7 5 BIGA-Nachdiplomstudium für Berufsschullehrer<br />

1990 haben 20 Berufsschullehrer der Fachrichtungen Automobil-<br />

technik und Grafik das BIGA-Nachdiplomstudium absoiviert.<br />

Ende Dezember besuchten das BIGA-Nachdiplomstudium:<br />

Deutschschwei z Teilnehmer / participants<br />

Fachbereich Bau 8<br />

Fachbereich Maschinenbau 10<br />

Fachbereich Elektro 8<br />

Suisse romande<br />

Secteur construction de machine 8<br />

Secteur 61 ectronique industriel 1 e 10<br />

Secteur commerce 11


8 PERSONAL UND RECHNUNGSWESEY<br />

PERSONNEL ET COMPTABILITE<br />

8 1 Personalstatistik<br />

63<br />

Ende 1990 verfügte das Institut Über die folgenden Stellen:<br />

8 1 1 Verwaltung<br />

Kader Admini- Dokumenta- Total davon<br />

stration tion und Etat-<br />

Haustechnik Forschung stellen<br />

M W M W M W<br />

Direktion/ 2,2 - - 1 1,2 - 4.4 4<br />

Verwal t ung<br />

Zollikofen 1) 2,3 - 2.9 1.5 - - 6,7 4.5<br />

Lausanne 1 - 0.2 1 - - 2,2 2<br />

Lugano 12) - - 1 - - 2 2<br />

Total<br />

Verwaltung 6,5 3,l 4,5 1.2 - 15,3 12.5<br />

8 1 2 Lehrkörper<br />

hauptamtl. nebenamtl. Praxis-3) Total davon<br />

Dozenten Dozenten lehrer Etat-<br />

stellen<br />

M W M Y M W<br />

Zollikofen 1) 7 - 23 9 137 9 185 7<br />

Lausanne 2 1 19 3 52 - 77 3<br />

Lugano 2 - 10 2 - - 14 1<br />

Total 11 1 52 14 189 9 276 11<br />

1) inklusive Sonderstudiengang Zurich<br />

2, Ende 1990 war eine Stelle noch nicht besetzt<br />

3, Uebungslehrer, Praktikumslehrer, mentors, conseillers<br />

didactiques, in Lugano von nebenamtlichen Dozenten verseheq<br />

Im Vergleich ZUV Jahr 1989 stieg die Zahl der Personalstellen<br />

in der Verwaltung um 0,5 Einheiten (Lugano) und bei den Dozen-<br />

ten um 1,75 Persondieinheiton (Zollikofen 0,25, Lausanne 1,<br />

Lugano 0,5).


8 2 Rechnungswesen<br />

Ausgaben<br />

64<br />

Rechnung 1989 Rechnung 1990<br />

Fr. Fr.<br />

Persona! :<br />

- Besol dungen 2'022'114.60 2 '235'803.85<br />

- Hilfskräfte 17'726.20 40 '046. --<br />

- Ausbildung des Personals 5'451 S O 7'099.90<br />

- Spesenentschadigungen 31 ' 258.55 43'246.25<br />

Allgemeine Auslagen<br />

- Studiengänge<br />

- Kurswesen<br />

- Kommissionen und Experten-<br />

1'136 '782.35<br />

1 ' 163 '283.30<br />

gruppen<br />

- Verwal tungsauslagen (Medio-<br />

37 '010.15<br />

thek und Unterrichtshilfen)<br />

- Unterrichts- und Betriebs-<br />

30'035.25<br />

ma ter i al - Forschungs- und Studienauftrage<br />

- Übrige Auslagen (Miete, Mitgl<br />

iederbei trage)<br />

- Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften<br />

an Berufsschulen(Tei1-<br />

92'070.20<br />

5'000.--<br />

1'540 .-nehmerkosten<br />

brutto) 750'053.--<br />

Total Ausgaben 5'292'325.10<br />

--------__-_<br />

____________<br />

Einnahmen<br />

1'403.214.45<br />

1'338'826.10<br />

36 '057.40<br />

29 ' 980.25<br />

146'017.85<br />

150'655.60<br />

1'470 .--<br />

1'053'679.40<br />

- Rückerstattungen der Teil-<br />

nehmerkosten der Kantone 519'496.50 730'707.55<br />

- Kursgebühren 5 '458.50 16'101.45<br />

Total Einnahmen<br />

Ausgabenüberschuss zulasten<br />

des Bundes 4'767'370.10 5'739'288 .O5


9 ORGANISATION, KOMMISSIONEN UND EXPERTENGRUPPEN SIBP/ISPFP<br />

ORGANISATION, COMMISSIONS ET GROUPES D'EXPERTS ISPFP<br />

9 1 Institutsrat SIBP<br />

65<br />

Dr. K. Hug, Direktor des BIGA (Präsident) ,<br />

Dr. R. Natsch. Vizedirektor des BIGA (Vizepräsident)<br />

T. Bernhard, Berufsbildungs- und Jugendsekretar des Schweize-<br />

rischen Gewerkschaftsbundes<br />

K. Bodenmann. Vorsteher des Amtes für Berufsbildung des<br />

Kantons St. Gallen, St. Gallen<br />

Chr. Davatz-Höchner, Fürsprech und Notar, Verbandssekretärin<br />

des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Bern<br />

H .R. Enggi st, Zentral prasi dent, Schweizerische Kader-Organi sa-<br />

tion, Zürich<br />

M. Fritz, Sekretär des Zentralverbandes schweizerischer<br />

Arbei tgeber-Organi sati onen, Zürich<br />

H.P. Fuhrer, Zentralverwalter des Schweizerischen Verbandes<br />

fur berufl ichen Unterricht, Zollikofen<br />

R. Gilomen, Direktorin der Berufs- und Frauenfachschule, Basel<br />

Dr. J.P. Gindroz, directeur général du centre de formation<br />

professionnel, Neuchâtel<br />

W. Hutmacher, directeur du Service de la recherche<br />

sociologique, Genève<br />

J.P. Mutrux, ler Vice-président Schweizerischer Verband fur<br />

berufl ichen Unterri ch t, Y verdon<br />

P. Regli, Rektor der Gewerblich-industriellen Berufsschule<br />

Sol othurn-Bal sthal -Ger1 af i ngen, Solothurn<br />

M. Stauffer, directeur de 1'Ecole romande des arts graphiques,<br />

Lausanne<br />

Prof. Or. G. Steiner, Institut für Psychologie der Universität<br />

Basel, Basel<br />

R. Tschanz, Chef du Service de la formation technique et<br />

professionnel1 e, Neuchatel<br />

Or. H. Wirz, Vorsteher des Gewerbeinspektorates Basel-Stadt,<br />

Basel<br />

Or. M. Straumann, Direktor des SIBP, Zollikofen (mit beraten-<br />

der Stime)<br />

9 2 Prüfungskommission<br />

P. Regli, Direktor der Gewerblich-industriellen Berufsschule<br />

Sol othurn-Bal sthal -Ger1 af i ngen, Solothurn, (P rasi dent)<br />

G. Follonier *), directeur du Centre de formation profession-<br />

nelle, Sion<br />

B. Aellig. Direktor des Schweizerischen Instituts fur Unter-<br />

nehmerschulung im Gewerbe, Bern<br />

M. Beltrametti *I, direttore della Scuola cantonale d'arti e<br />

mestieri, Bellinzona<br />

Or. J.P. Gindror *), directeur général du centre de formation<br />

professionnelle, Neuchâtel<br />

E. Leumann, Rektor der Gewerblichen Serufsschule, Rapperswil<br />

R. Motta: *), directeur du Centre d'enseignement profession-<br />

nel, Peti t-Lancy


66<br />

O. Summermatter, Betriebsingenieur ETH. Dallikon<br />

M. Zehnder, Berufsschullehrer, Hemental<br />

*) Unterkomnission fur Suisse romande et Suisse italienne<br />

9 3 Zusatzausbildung "Anlehre / Formazione empirica" in Lugano<br />

9 3 1 Begleitkommission / cormission de supervision<br />

- A:bertini Franco, 6949 Comano<br />

- Beltrametti Michele, SAMB, viale S. Franscini 25,<br />

6500 Bel 1 inzona<br />

- Füglister Peter, 3053 Münchenbuchsee<br />

- Gather-ThÜrler Monica, Route des Areneys 19, 1806 St. Légier<br />

- Mellini Alvaro, SPAI, via A. Nessi 6, 6600 Locarno<br />

- SchÜrch Dieter, via Fabrizia 23. 6512 Giubiasco<br />

- Vismara Michele, 6954 Sala Capriasca<br />

9 3 2 Prüfungskommission / comnission des examens<br />

Pour la Commission fédérale:<br />

- G. Follonier, directeur CFP Sion, vice-président<br />

- M. Bel trametti, directeur SAM Bellinzone, membre<br />

Pour les sciences de l'éducation:<br />

- A. Ramon, Capriasca<br />

Pour le Canton: M. Vismara. Sala Capriasca<br />

Pour l'Institut:<br />

- O. Schürch, chef de section a.i., ISPFP Lugano<br />

9 4 BIGA-Nachdiplomstudium fur Berufsschullehrer<br />

H. Summermatter, Abteilung Berufsbildung. Vorsitz Projektausschuss<br />

U. Leist, SIBP, Projektleiter Deutschschweiz<br />

G. AmbÜhl, BIGA, Stv.-Projektleiter Deutschschweiz<br />

R. Gonthier, Koordinator Westschweiz<br />

Or. O. Mercier, ISPFP Lausanne, liaison ISPFP Lausanne<br />

L. Rentznik, liaison économie Suisse romande<br />

Prof. J. Weiss, Didaktischer Begleiter, Koordinator<br />

D. Adank, Didaktischer Begleiter, Koordinator<br />

R. Hafliger, Didaktischer Begleiter, Koordinator<br />

J. Stroumza, Conseiller en formation<br />

H.P. Ziegler, Fachbereichsleiter Automobiltechnik<br />

U. Schmid, Fachbereichsleiter Grafische Berufe<br />

R. Weibel, Fachbereichsleiter Bau<br />

F. Eggenberger, Fachbereichsleiter Elektrotechnik/Elektronik<br />

8. Rickli, Fachbereichsleiter Maschinenbau<br />

G. Vial, responsable de secteur construction de machine<br />

S.A. Ferrari, responsable de secteur électrotechnique<br />

F. ßurgat, responsable de secteur tertiaire<br />

6. Follonier/J .M.<br />

bâtiment<br />

Udry, responsables de secteur métiers du<br />

M. Stauffer. graphique


9 5 Expertengruppen fur Unterrichtshil fen und Baufragen<br />

9 5 1 Expertengruppe fur Lehrbücher in deutscher Sprache<br />

P rasi dent:<br />

67<br />

Brand Fritz, Berufsschullehrer, Morgenstrasse 72, 3018 Bern<br />

Mitglieder:<br />

Aeberli Hans Rudolf, Berufsschullehrer, Binzholzstrass 4,<br />

8636 Wald<br />

Fuhrer Thomas, Berufsschullehrer, Marzilistrasse 20, 3005 Bern<br />

( Sek re tar 1<br />

Nussbaumer Hugo, Berufsschullehrer, Duggelimatt 7, 6330 Cham<br />

Studer Heinz, Berufsschullehrer, Schützenmattstrasse 15,<br />

4051 Basel<br />

BIGA: Berset Jean-Etienne, Bundesgasse 8, 3003 Bern<br />

SIBP: Haeberli Hans-Ueli, Kirchlindachstrasse 79,<br />

3052 Zoll i kofen<br />

9 5 2 Groupe d'experts pour les manuels d'enseignement en langue<br />

française<br />

Président:<br />

Gindroz Jean-Pierre, directeur général du centre de formation<br />

professionnelle, rue de la Maladière 84, 2000 Neuchâtel 7<br />

(i partir du ler septembre 1990)<br />

Mottaz Roger, directeur CEPIA, case postale 512, 1213<br />

Petit-Lancy (jusqu'au 31 août)<br />

Membres :<br />

Baillat Jean-Claude, directeur, Ecole professionnelle de Delémont,<br />

Rue de l'Avenir 33, 2800 Delémont<br />

Coppex Jean-P i erre, di recteur, Eco1 e professionnelle, Chemin<br />

de Grimisuat 8, 1920 Martigny<br />

Flueckiaer Jean-Rodolohe. EPAI. Derrière-les-Remoarts 5.<br />

r ,<br />

li00 Fribourg<br />

Imhoff Jean-Maurice. Soleil 3. 2610 St-Imier (secrétaire)<br />

Spielmann Alex, directeur EPSÏC, Case postale 2680, 1002 Lausanne<br />

ISPFP: Mercier Olivier, avenue U.-Fraisse 3, 1006 Lausanne<br />

OFIAMT: Genilloud Marc, Abt. 4, Bundesgasse 8, 3003 Bern


9 5 3 Gruppe di esperti per i manuali di insegnamento in lingua<br />

i t al iana<br />

Presi dente:<br />

68<br />

Mellini Alvaro, direttore SPAI, Via 9.8. Male 1, 6604 Locarno<br />

Membri<br />

Dellea Giancarlo, vicedirettore et docente cul tura SPAI<br />

Locarno, 6516 Cugnasco<br />

Quattropani Marco, vicedirettore et docente SAMB Bellinzona,<br />

viale Stazione 31, 6500 Bellinzona<br />

Ruckstuhl Fabio, vicedirettore e docente SPC Bellinzona, Via<br />

Convento, 6500 Bellinzona<br />

Schmidt Marco, docente di cul tura generale SPAI Trevano, Vicolo<br />

Vecchio 4, 6900 Massagno<br />

ISPFP: SchÜrch Dieter, Via Fabrizia 19, 6512 Giubiasco<br />

9 5 4 Groupe d'experts pour le film dans l'enseignement<br />

professionnel<br />

Président:<br />

Follonier Gérard, directeur, Centre de formation profession-<br />

nelle, Av. de France 25, 1950 Sion<br />

Membres:<br />

Baud Gérard. Quai Wilson 41, 1201 Genève<br />

Castelberg Werner, Kant. Gewerbliche Berufsschule, 8866 Ziegel<br />

b rücke<br />

Dreier Félix, Binningerstrasse 191, 4123 Allschwil<br />

Hainaut Jacques, Ch. de la Blonde 35, 1243 Vandoeuvres<br />

Hinden Gerhard, Zuzgerstrasse 8, 4463 Buus<br />

Lardon Pierre, Rebmoosweg, 5200 Brugg<br />

ISPFP: Salzmann Maurice, av. W.-Fraisse 3, 1006 Lausanne<br />

OFIAMT: Sumnermattr Heinrich, Abt. 4, Bundesgasse 8, 3003 Bern<br />

9 5 5 Expertengruppe für Informatik an Berufsschulen<br />

P rasi dent :<br />

Kellenberger $i~1 ter, Direktor-Stel lvertreter. Gewerb1 iche Berufsschule,<br />

Demutstrasse 115. 9012 St. Gallen<br />

Mi tgl ieder<br />

rionthier Renk. dirrcteur, Ecole Technique, 1450 Ste-Croix<br />

Hauser Hans-Pete-, lii.phil., Eerdfsschule fur Weiterbildung<br />

Zurich, Lintonsschul s;r.a:se 3, 8025 Zürich<br />

Jacoh Roland, Gewerhl ich-Inctii


69<br />

Kradolfer Peter, Schweiz. Fachstelle fur Informatik SFI-B.<br />

c/o Film Institut, Erlachstrasse 21, 3000 Bern 9,<br />

(Ver tre ter SF I -B 1<br />

Steinmann Hans, Mechanisch-Technische Berufsschule Zürich,<br />

Postfach, 8031 Zürich (Sekretar)<br />

SIBP: Murbach Georges, Kirchlindachstrasse 79, 3052 Zollikofen<br />

BIGA: Genilloud Marc, Abt. 4, Bundesgasse 8, 3003 Bern<br />

9 5 6 Expertengruppe für Schulradio an Beru<br />

P rasi dent:<br />

Scherrer Ernst, Berufsschulberater, W<br />

9000 St. Gallen<br />

Mitglieder:<br />

sschulen<br />

esentalstrasse 12,<br />

Buchser Hans, Abteilungs-Vorsteher GIBB, Alpenstrasse 50,<br />

3084 Wabern<br />

Egger Jules, Berufsschulleher, Ulmenweg 23, 4500 Solothurn<br />

DBK vakant<br />

Lareida Paul, Berufsschulleher, Lachenweg 9, 7000 Chur<br />

Plattner Martin, Studioleiter Radio Studio Basel, Postfach<br />

4024 Basel<br />

Tognella Ricardo, Berufsschulleher, Leibachstrasse 15,<br />

8123 Ebmatingen<br />

SIBP: Mathys Max, Adjunkt, Kirchlindachstrasse 79, 3052 Zollikofen<br />

BIGA: Howald Madeleine, Abt. 4, Bundesgasse 8, 3003 Bern<br />

9 5 7 Expertengruppe fur Baufragen an Berufsschulen<br />

P rasi dent:<br />

Meister Kuno, Rektor der Mechanisch-Technischen Berufsschulen<br />

Zürich, Postfach, 8331 Zürich<br />

Mitglieder:<br />

Graf Kurt, Bergstrasse 29, 2553 Safnern<br />

Ochsenbein Heinz, Dr., Direktor der Gewerblich-Industriellen<br />

Berufsschule Bern, Postfach 67, 3000 Bern 11<br />

SIBP: vakant<br />

BIGA: Flückiger Marc. Abt. 4, Gurtengasse 3, 3003 Bern


10 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FUER EERUFSPAEDAGDGIK, ZOLLIKOFEN<br />

10 1 Direktion<br />

71<br />

Straumann Martin, Or. Direktor<br />

Kunz Walter Direktor-Stv. und Schulleiter<br />

Verwaltung<br />

Mathys Max<br />

Lei st Wal t er<br />

Gisi Werner<br />

Reber Elsa<br />

Nyffenegger Gerda 1)<br />

Steiner Heidi 1)<br />

Wick Rita 1)<br />

Müller Kurt<br />

Gerber René<br />

Adjunkt allgemeinbildender<br />

Richtung<br />

Adjunkt fachkundlicher<br />

Richtung<br />

Verwalter<br />

Sekretärin<br />

Sekretärin<br />

Sekretärin<br />

Sek re tä ri n<br />

Hausmeister<br />

Hausmeister-Stv.<br />

10 2 Dozenten, Uebungslehrer und Praktikumslehrer in Zollikofen<br />

Hauptamtliche Dozenten<br />

FÜglister Peter, Or.<br />

Haeberl i Hans-Uel i<br />

Hassler Tilo, Or.<br />

Kunz Walter<br />

Kuster Hans<br />

Murbach Georges<br />

Schaller Robert<br />

Scharen Beat<br />

1) teilzeitlich<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Forschung<br />

Geschäfts- und Staatskunde,<br />

Deutsch (inklusive Didaktik)<br />

Korrespondenz<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

(inklusive Didaktik)<br />

Fachkunde, Mathematik (inkl u-<br />

sive Didaktik<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Forschung<br />

I n fonati k, Mathematik<br />

( inklusive Didaktik)<br />

Naturwissenschaft1 iche<br />

Grundlagen (inkl. Didaktik);<br />

Studium mit Mentorat ab 1.7.<br />

Naturwissenschaft1 iche Grund-<br />

lagen ab 1.7.


Nebenamtliche Dozenten<br />

72<br />

Adank Daniel, Dieterswil Sonderpädagogik<br />

Amstutz Christian, Langenthal Berufsbildungsgesetz und Schulorgani<br />

sation<br />

Banzer Ernst, Maggl ingen Gesamtleitung J + S<br />

Berger Alois, Kaiseraugst Pädagogische Psycho1 ogie<br />

Buchi Kurt, Adligenswil<br />

Zeitgeschichte, Pol i tologie<br />

Felber Stadelmann Verena. Bern Didaktik der Kunstbetrachtung<br />

Grassi Andreas, Spiez<br />

Pädagogische Psychologie,<br />

Sonderpädagogik<br />

Hanni Robert, Dr., Bern J ugends traf rech t<br />

Hess Werner, Prof. Dr., Bern WirtschaftsDolitik<br />

Hirzel Fritz, Grenchen<br />

Informatik<br />

HÜrzeler Annelyse. Wallenried Maschinenschreiben<br />

Kallenberger Werner, Dr., Staatskunde, Volkswirt-<br />

Zürich<br />

schaftslehre<br />

Käser Franz, Burgdorf<br />

Fachübergreifender Unterricht<br />

K1 ingenbeck Peter, Dr.,<br />

Münchenbuchsee<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Krapf Wal ter, Worblaufen Geschaf tskunde-D i dak ti k<br />

LÜthi Hans JÜrg, Prof. Dr.,<br />

Gerzensee<br />

~ ~~ ~~~<br />

Deutsch<br />

Maler Marbach Catrin. Seftiqen Pädagogische Psychologie<br />

Mesmer Stefan, Bern<br />

Staatsrecht<br />

Metzger Christoph, Prof. Dr.,<br />

St. Gallen<br />

Allgemeine Didaktik<br />

Moser Herbert, Bremgarten Prak tikums-Unterricht<br />

Müller Elvira Jolanda, Zürich<br />

Natsch Rudo1 f, Dr., Gum1 igen<br />

Deutsch<br />

Rechtliche Grundlagen der<br />

Berufsbi 1 dung<br />

Ochsenbein Heinz, Bolligen<br />

PODD ., Hans. Prof. Or..<br />

Liebefeld<br />

Schul organi sation<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Reichen Hans JÜrq. Zoll ikofen Didaktik der Staatskunde<br />

Rindlisbacher Heidi, Spiegel Deutsch bis 30.6.1990<br />

Ryffel Kurt, Freiburg<br />

Unterrichtstechnoloqie<br />

Saladin Peter, Prof. Or., Bern Staatsrecht<br />

Schal 1 er Robert, Solothurn Didaktik der Naturwissenschaften;<br />

Studium mit Mefitorat bis<br />

30.6.1990<br />

Scharen Beat, Iffwil Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

bis 30.6.1990<br />

Scheidegger Hans-U1 rich, Bern Arbeitsrecht<br />

Schellenberg Earbard, Dr.,<br />

Zürich<br />

Jugendstrafrecht<br />

Schindler Ursula, Bern Mathematik<br />

Schnei tter Kathy, Liebefeld Pädagogik, Psychologie<br />

Stalder Hanspeter, Mutschellen Medienpädagogik<br />

Stol1 Hansruedi, Dr., Worb Naturwissenschaft1 iche Grund-<br />

1 agen<br />

Straumann Martin, Dr.,<br />

P add gog i k , P sy c ho 1 og i e<br />

Schl iern<br />

Weber Franz, Jens Fachkunde<br />

Uettstein Emil, Richterswil Berufsbildungswesen<br />

Wlithrich Peter, Bern<br />

Zoll ikofer Christoph, Zürich<br />

Rech tskunde<br />

Naturwissenschaftliche Grund-<br />

1 agen


73<br />

1990 ist Dr. H.R. Stol1 als hauptamtlicher Dozent zurückge-<br />

treten. Neben seiner neuen Tätigkeit im Bereich der Uwelt-<br />

vertraglichkeitsprüfungen steht er mit einem Bein, als Ne-<br />

bendozent mit einem Pensum von 500, weiterhin in unseren<br />

0 iensten.<br />

Im Berichtsjahr sind unter bester Verdankung der geleisteten<br />

Dienste als nebenamtliche Dozentin bzw. Dozenten zurückgetre-<br />

ten:<br />

- Dr. R. Hanni, Bern, Jugendstrafrecht<br />

- Prof. Dr. W. Hess, Bern, Wirtschaftspolitik<br />

- R. Perren, Brienz, Wandtafelschreiben<br />

- Frau H. Rindlisbacher, Spiegel, Deutsch<br />

- U. Weber, Schupfen, Allgemeines- und Fachrechnen<br />

Mit etwas erhöhtem Pensum werden weiterhin teilzeitlich<br />

beschäftigt:<br />

- Herbert Moser, Bremgarten<br />

- Walter Saxer, Ruschlikon<br />

Uebungslehrer allgemeinbildender Richtung<br />

Beyeler Peter, Bremgarten<br />

Binz Roland, Leimiswil<br />

Brand Fritz, Bern<br />

Brunner Rudol f, Bern<br />

BÜrki Daniel, Mittel hausern<br />

Fivian Georg, Thun<br />

Guggisberg Rudolf, Kirchlindach<br />

Herren Wal ter, Münsingen<br />

Hurter Daniel, Herrenschwanden<br />

Inglin Hans Ulrich, Uetendorf<br />

Uebungslehrer fachkundlicher Richtung<br />

Aeschbacher Beat. Pieterlen<br />

Bachmdnn Arnold, Bonstetten<br />

Boscaini Pietro, Schnottwil<br />

Breu Max, Biberist<br />

Brunner Erich, Lyss<br />

Bucher Anton, Ebikon<br />

Burri Hans, Studen<br />

Eisenring Willy, Ruttenen<br />

Emch W i 11 i, Derendingen<br />

Fischer Rudolf. Staufen<br />

Fraefel Charles, Wabern<br />

Frei Beat, Wohlen<br />

Fljgi i sta1 1 er Moni ka, J onen<br />

Gauderon René, Dudi ngen<br />

Glauser Bendicht, Seftigen<br />

Grdf Kurt, Safnern<br />

Hdnni Peter, Langenthal<br />

Hermann Ernst, Langenthal<br />

Krapf Wal ter, Worblaufen<br />

Leu JÜrg, Zuzwil<br />

Mauron Jean-Claude, Dudingen<br />

PlÜss Olivier, Gümligen<br />

Raber Rudol f, K i rchberg<br />

Reichen Hans JÜrg, Zoll ikofen<br />

Ritz Helmut, Osterrnundigen<br />

Saner Albert, Gern<br />

Wampfler Robert, Bern<br />

Weber Ueli , Schijpfen<br />

Zysset Andreas, Bern<br />

Jacob Roland, Bern<br />

Joos Lilli, Solothurn<br />

Jordi Hans, Biel<br />

Kagi Heinrich, Bremgarten<br />

KIiser Fritz, Lengnau<br />

Keiser Robtrt, ErnmenbrÜcke<br />

Koch Monica, Emnenbi.Ücke<br />

Krapf Beat A., Lostorf<br />

Kuster Rudol f, Ortschwabeq<br />

Lerch Andreas, Rütschelen<br />

Liniger Beat, Worb<br />

Loeffel Ernst, ZGt-ich<br />

L'uthi Max, Heimberg<br />

Yarkwalder Hans-Ulrich. Zolli-<br />

:.lartin Peter, Prattelri<br />

Messer11 Heinz, 6iel<br />

Messerly W i 1 l y , Gern<br />

k i) feil


74<br />

Meyer Wal ter, Thun<br />

Möri Konrad, Mörigen<br />

Neugebauer Klara, Toffen<br />

Raetz Katzy. Bern<br />

Roser Hans, Niederer1 insbach<br />

Ryf Peter, Moosseedorf<br />

Schläppi Rudo1 f, Hilterfingen<br />

Schmid Willy, Neerach<br />

Schneider Anton, Kerzers<br />

Sol 1 berger Reto, Lyss<br />

Staheli Hans, Ittigen<br />

Stierli Urs, Gebenstorf<br />

Suter Daniel, Thun<br />

Tanner Hanspeter, Bern<br />

Thommen Heinz, Evilard<br />

Praktikumslehrer allgemeinbildender Richtung<br />

Amman Urs, Langenthal<br />

Bachmann Hanspeter, Sursee<br />

Buholzer Wal ter, Emmenbrücke<br />

BÜrki Daniel, Mittelhausern<br />

Eder Max, Kriens<br />

Guggisberg Rudolf, Kirchlin-<br />

dach<br />

Hurter Daniel, Herrenschwanden<br />

Inglin Hans Ulrich, Uetendorf<br />

Klaus Heinrich, Arisdorf<br />

Krapf Wal ter. Worblaufen<br />

P rak ti kumsl ehrer berufskundl icher Richtung<br />

Aerni Eva, Lausen<br />

Aeschbacher Beat, Pieterlen<br />

Boksberger Erwin, Sulgen<br />

Brunner Erich, Lyss<br />

Bucheli Josef, Buttisholz<br />

Emnerich Ernst, Riehen<br />

Fuhrer Thomas, Bern<br />

Hanni Martin, Al tenrhein<br />

Hofmann Ruedi, Ebikon<br />

Hofstetter Josef, Ruswil<br />

Horisberger Willy, Obereng-<br />

stringen<br />

Jaggi Paul, Fulenbach<br />

Jordi Hans, Biel<br />

Kagi Heinrich. Bremgarten<br />

Kappler Niklaus, Berg<br />

Krapf Beat A., Lostorf<br />

Kuhn Hans, Kappe1<br />

Liniger Beat, Worb<br />

Möri Konrad, MÖrigen<br />

Oetiker Martha, Lachen<br />

Tilch Wolfgang, Sariswil<br />

Tschabold Martin, Thun<br />

Tschopp Richard, Bern<br />

Wal dmeier Fredy, Hagendorf<br />

Weber Franz, Jens<br />

WegmÜller Kurt. Kirchdorf<br />

Weibel Hans-Peter, Aarberg<br />

We1 tner Eduard, Jegenstorf<br />

Wernli Ernst, Thun<br />

Wirth Monika, Zürich<br />

Wolf Margreth. Ittigen<br />

Zel tner Ruedi, Zürich<br />

Zel tner Wal ter, Riedhol z<br />

Zöllig Hans-Rudolf, Lotzwil<br />

Zweifel Emil, Schenkon<br />

Kuonen Roland, Guttet<br />

Lammler Gerhard, Uster<br />

Luginbuhl Samuel, Aeschiried<br />

Mauron Jean-Claude, Düdingen<br />

Ruch Kurt, Baden<br />

Saner Albert, Bern<br />

Schad Ernst, Oberdorf<br />

Thomen Roland, Rorschacher<br />

berg<br />

Wampfler Robert, Bern<br />

Pfau Peter, Pfeffingen<br />

Schmid Ernst, Dachsen<br />

Simon Paul, Bronschhofen<br />

Spinnler Georg, Lampenberg<br />

Sprunger Samuel, F-Buschwi<br />

Stirnimann Hans, Steinerbe<br />

Studer Heinz, Basel<br />

Tanner Hanspeter, Bern<br />

Tilch Wolfgang, Sariswil<br />

Trachsel Olea. Winterthur<br />

ler<br />

9<br />

Vonwi 11 er Markus, Rothenhausen<br />

von Fe1 ten Thomas, Langendorf<br />

Waldmeier Fredy, Hagendorf<br />

WegmÜller Peter, Burgdorf<br />

Weibel Hans-Peter, Aarberg<br />

Weibel Ruedi, Au<br />

Weisskopf Heinz, Pratteln<br />

Zel tner Ruedi, Zurich<br />

Zeltner Walter, Riedholz<br />

Zimnermann Fritz, Wangi<br />

Zollig Hans-Rudolf, Lotzwil


10 3 Diplomierung in Zollikofen<br />

75<br />

Am 6. Juli erhielten nach zweijährigem Studium das eidgenössi-<br />

sche Diplom für Berufsschullehrer/innen der allgemeinbildenden<br />

Richtung:<br />

Studiengang A 198B/90<br />

Aerni Christoph, Saanen<br />

Ammann Martin, Baden<br />

BÜeler Zouaoui Antonia, Baden<br />

Camenzind Toni, Gersau<br />

Frey Josef, Degersheim<br />

Furrer Irène, Luzern<br />

Heinzmann Gaston, Visperterminen<br />

HÜgin Urs, Ettingen<br />

Känzig Ruedi, Wildegg<br />

Kluser Christoph, Montlingen<br />

Kohlhauf Albertin Hildegard, Zürich<br />

Kuhn Beat, Basel<br />

Kurz Werner, Stafa<br />

Meier Paul, Bulach<br />

Obrist Willy, Bern<br />

Steiner Andreas, Interlaken<br />

Täschler Regina, Luzern<br />

Thierstein-Schreiber Elsbeth, Sursee<br />

Zahno Gal 1 us, Schmi tten<br />

Ebenfalls am 6. Juli erhielten nach einjährigem bzw. andert-<br />

halbjährigem Studium das eidgenössische Diplom für Berufs-<br />

schullehrer/innen der fachkundlichen Richtung:<br />

Studiengang F-i 1989/90<br />

Balmer Hans, Schaffhausen<br />

Biedermann Bruno, Biel<br />

Boselli Paul, Elsau<br />

Dulla Roland, Jona<br />

Ernst Markus, Rodersdorf<br />

Fah Roland, Walenstadt<br />

Liechti Hansruedi, Malans<br />

Lutz Markus, Herisau<br />

Maravelias Oimitrios, Rüderswil<br />

Nobs Ernst, Brugg<br />

Oehrli Beat, Visp<br />

Pellet Bernhard, Biel<br />

Riedo Kurt, Guggisberg<br />

Riesen Ruedi, Liestal<br />

Rosch Martin, Biel<br />

Saladin Remo, Wadenswil<br />

Sauter Robert, Schaffhausen<br />

Schenk Silvan, Rombach<br />

Schutz Rolf, Amnannsegg<br />

Sol 1 berger Urs, Dinhard<br />

Steck Hans Ulrich, Balsthal


Steinmanii Bruno, Zug<br />

Stucki Ruedi, Villnachern<br />

Wamister Bruno, Bern<br />

Wehrmüller Beat, Hellbühl<br />

Zoll Gal 1 us, Ad1 igenswi 1<br />

Studiengang F-m 1589/90<br />

76<br />

Felder Urs, Luzern<br />

Felix Silvia, Bern<br />

Furter Erich, Oetwil an der Limnat<br />

Hofer Jürg, Frauenfeld<br />

Jenni Kurt, Bolligen<br />

Klement Thomas, Rorschach<br />

Loop Reto, Oberschan<br />

Moser Hansjörg. Biglen<br />

Müller Andreas, Grafenried<br />

Neustettler Heidi, St. Gallen<br />

Oswald Alois, Bazenheid<br />

Pfister Urs, Bern<br />

Schar Doris, Lyss<br />

Simon Ursula, Bern<br />

Wieland Paul, Triengen<br />

Zertifikate NOS 1990-<br />

Fachbereich Automobiltechnik<br />

von Arx Adrian, Boningen<br />

Bilger Benno, Bürglen<br />

David Claude, Onex<br />

Rast Leo, Sursee<br />

Schweizer Benaicht, Seedorf<br />

Sinzig Bruno, Heiligenschwendi<br />

Steinen Hans, Luzern<br />

Wertheimer C1 aude, Lausanne<br />

Fachbereich Grafische Berufe<br />

Jaun Alfred, Moosseedorf<br />

Kuhn Werner, Zùrich<br />

Lienhard Roland, Morges<br />

Maurer Fritz, Buchs<br />

Schar Ernst, Bern<br />

Schmid Urs, Zùrich<br />

Sieber Hans, Nieder-Er1 insbach<br />

S i n ge n be r ge r Me i n r a d , P on te C apri a sc a<br />

Wanner Andreas, Kindhausen<br />

Wegmuller Ernst, Eolligen<br />

jiidrner Hans, Binningen<br />

Zahner Josef, Niederteufen


10 4 GASTREFERENTEN<br />

77<br />

Or. phil. Heinz Zimmermann, Oornach<br />

RUDOLF STEINER-PAEDAGOGIK, IDEE UND PRAXIS<br />

Prof. Or. em. Traugott Weisskopf, Muri b. Bern<br />

DIE PAEDAGOGIK DES NEBENBEI<br />

Hans-Uel i Haeberl i, Dozent SIBP<br />

SIBP-Studentinnen und Studenten<br />

AIDS (Einfiihrung / Vorbereitung)<br />

F. Käser, Contact Bern<br />

H. Sobel, Universitätsspital Zürich<br />

Dr. B. Somaini, Bundesamt für Gesundheitswesen<br />

GIBB-Lehr1 inge<br />

A I OS (Arbe i t s ta g/P od i umsgesp rac h)<br />

Nationalrat Jean-Pierre Bonny. Bern<br />

GELDWAESCHEREI<br />

Podiumsgespräch ZUR ANLEHRE<br />

Lei tung: Daniel Adank, Abteilungsvorsteher. Bern<br />

Or. Emil Wettstein, Zurich<br />

DIE ENTWICKLUNG DER BERUFSSCHULE: IDEE UND VERWIRKLICHUNG<br />

Or. Hermann Forneck, Zürich<br />

DIE ZUKUNFT DES INFORMATIK-UNTERRICHTS IN<br />

ALLGEMEIN- UND BERUFSBILDENDEN SCHULEN<br />

Or. Peter Keller, Bern<br />

TOURISTISCHES UACHSTUM UND TOURISMUSPOLITIK<br />

Nicolas Hayek, Biel<br />

DIE SCHWEIZERISCHES UHRENINDUSTRIE - LEHREN FUER<br />

DIE ZUKUNFT DER SCHWEIZERISCHEN WIRTSCHAFT<br />

Prof. Dr. Peter Saladin. Bern<br />

STAATSSCHUTZ - SCHUTZ DES STAATES ODER<br />

SCHUTZ VOR OEM STAAT?<br />

Prof. Or. Gerhard Steiner, Basel<br />

ASPEKTE INDIVIDUELLER LERNSTRATEGIEN<br />

Prof. Dr. JÜrgen Oelkers. Bern<br />

NATUR UND STADT - JUGENDKULTUR GESTERN UND HEUTE<br />

Hans Ochsenbein, Bern<br />

JUGEND IN IHREM UMFELD


7s<br />

Or. Klaus J. Fintelmann, Bochum<br />

DIE HIBERNIASCHULE IN HERNE [Dl UND IHRE PRAXIS DER<br />

INTEGRATION ALLGEMEINER UND BERUFLICHER BILDUNG<br />

Prof. Dr. Robert E. Leu, Bern<br />

UMWELTSCHUTZ UND MARKTWIRTSCHAFT: EIN GEGENSATZ?<br />

Prof. Or. Christoph Metzger, St. Gallen<br />

FRAGEN DER SCHUELERBEURTEILUNG<br />

Or. Niklaus Kampfer, Bern<br />

OZON - EINE GEFAHR FUER DEN BLAUEN PLANETEN?<br />

Dr. Peter Gurtner, Bern<br />

DER WOHNUNGSMARKT IN DER SCHWEIZ<br />

Dr. Klaus Hug, Bern<br />

DIE SCHWEIZERISCHE WIRTSCHAFTS- UNO<br />

ARBEITSWELT IM KUENFTIGEN EUROPA


SCHWEIZERISCHES INSTITUT<br />

FUER BERUFSPAEDAGOGIK<br />

~~~~<br />

Wochenstunden (Meister)<br />

1. Obligatorische Fächer<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

2. Freifacher<br />

Berufspädagogik und<br />

Unterrichtspraxis<br />

Pädagogik, Psychologie<br />

Allgemeine Didaktik und<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Pädagogische Aspekte<br />

der Berufsbildung<br />

Rechtliche Grundlagen der<br />

Berufsbildung<br />

Lehriibungen<br />

79<br />

Allgemeinbildende Fächer<br />

Deutsch<br />

Staatskunde<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Projektbezogener Unterricht<br />

Fachdidaktik<br />

Mathematik<br />

Fachkunde<br />

Naturwicsenschaf t liche Grund-<br />

lagen<br />

Informatik<br />

Gastvoriesungen<br />

Selbststudium m i t Mentorat<br />

Schreibmaschinenkurs<br />

Wsndta fe lschrei ben<br />

Semester<br />

1. 2. 3.<br />

3<br />

3<br />

-<br />

21<br />

2<br />

2<br />

-<br />

2<br />

-<br />

3<br />

2<br />

5<br />

2<br />

2<br />

~ ~~<br />

26 2E 26<br />

2<br />

2<br />

2<br />

085<br />

2<br />

Stunden<br />

Sonderveranstaltungen wie Exkursionen und Studientage bleiben vorbehalten<br />

I = SchlussprÜfung<br />

1 5 . 1 1 . 1 989


SCHWEIZERISCHES INSTITUT<br />

FUER BERUFSPAEDAGOGIK<br />

Wochenlektionen-Tafel F-i (Ingenieure)<br />

1. Erziehungswissenschaftliche und<br />

Berufspadagogische Ausbildung<br />

1.1 Pädagogik und Psychologie<br />

1.2 Allgemeine Didaktik<br />

1.3 Didaktik der Fachkunde<br />

1.4 Recht1 iche Grundlagen der<br />

Berufsbildung<br />

2. Allgemeinbildung<br />

2.1 Deutsch<br />

2.2 Staatskunde<br />

2.3 Volkswirtschaftslehre<br />

2.4 Gastvorlesungen<br />

3. Naturwissenschaftlich-Technische<br />

Grundbildung und Fachdidaktiken<br />

80<br />

PP<br />

A0<br />

FK<br />

BG<br />

DE<br />

ST<br />

vw<br />

3.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen NU<br />

3.2 Mathematik<br />

MD<br />

3.3 Informatik und Neue Technologien IF<br />

3.4 Oekologie. Gewerbliche Toxikologie OE<br />

4. Unterrichtspraktische Ausbildung<br />

Total Wochenlek ti onen<br />

5. Wahl facher<br />

5.1 Sonderpädagogik WF<br />

5.2 Schreibmaschinenschreiben WF<br />

5.3 Neue Technologien WF<br />

I Schlussprüfung<br />

31.5.1990 9/wk/er<br />

. Semester<br />

3 Ma<br />

3 Ks<br />

3 Ku<br />

2 MÜ<br />

21 BU<br />

2 Ha<br />

2<br />

4 sä<br />

2 Mu<br />

2 Mu<br />

2 St<br />

3<br />

30<br />

1 Ad/G<br />

0.5 HÜ<br />

1 Mu<br />

. Semester<br />

31 Ma<br />

31 Ks<br />

3 Ku<br />

21 Am<br />

21 MÜ<br />

21 Hä<br />

2<br />

41 Sä<br />

21 Mu<br />

21 Mu<br />

31<br />

30<br />

1 Ad/Gi<br />

0,5 HÜ<br />

1 Mu


SCHWEIZERISCHES INSTITUT<br />

FUER BERUFSPAEDAGOGIK<br />

~<br />

81<br />

Yochenlektionen-Tafel A (Allgemeinbildung)<br />

1. Erziehungswissenschaftliche und<br />

Berufspädagogische Ausbildung<br />

1.1 Allgemeine Didaktik/<br />

Pädagogik und Psychologie AD<br />

1.2 Berufspädagogik BP<br />

1.3 Einführung in Bereiche der Fachkunde FK<br />

1.4 Gastvorlesungen<br />

2. Fachstudium<br />

2.1 Deutsch: Literatur<br />

2.2 Korrespondenz<br />

2.3 Buchhal tung<br />

2.4 Rechtskunde<br />

2.5 Arbeitsrecht<br />

2.6 Staatsrecht<br />

2.7 Zeitgeschichte<br />

2.8 Politologie<br />

2.9 Volkswirtschaftslehre<br />

2.10 Uirtschaftspolitik<br />

2.11 Betriebswirtschaftslehre<br />

2.12 Inforrnationstechnische Grundlagen<br />

2.13 Oekologie, Gewerbliche Toxikologie<br />

3. Fachdidaktische Ausbildung<br />

3.1 Sprachschul ung<br />

3.2 Literatur<br />

3.3 Kunstbetrachtung<br />

3.4 Musik<br />

3.5 Geschäftskunde<br />

3.6 Uirtschaftskunde<br />

3.7 Staatskunde<br />

3.8 Mathematik<br />

3.9 Didaktik fächerübergreifend<br />

DE<br />

KO<br />

BH<br />

RK<br />

SR<br />

ZG<br />

PO<br />

vu<br />

UP<br />

BW<br />

IF<br />

OE<br />

ss<br />

LI<br />

KB<br />

MU<br />

GK<br />

WK<br />

SK<br />

OF<br />

Pädagogisch-didakti sche Abschl ussarbei t<br />

4. Unterrichtspraktische Ausbildung<br />

Total Uochenlek tionen<br />

5. Wahl facher<br />

5.1 Sport WF<br />

5.2 Sonderpadagogi k WF<br />

5.3 Schreibmaschinenschreiben WF<br />

I Schlussprüfung<br />

6.6.1990 9/wk/er<br />

1.<br />

3 Fg<br />

21 We<br />

2<br />

21 Ha<br />

4 wu<br />

3 Sa<br />

2 BU<br />

21 Ha<br />

2 Mu<br />

2 St<br />

2 Hb<br />

2 Hb<br />

2 Rc<br />

30<br />

4 Ba<br />

lAd/Gi<br />

0, 5HÜ<br />

Semes ter 2. 3.<br />

31 Fg<br />

2 Ku<br />

2<br />

41 uü<br />

1 Sg<br />

31 Sa<br />

21 BU<br />

2 Ha<br />

2 Mu<br />

2 Kr<br />

2 Rc<br />

2 sc<br />

17<br />

4 Ba<br />

lAd/Gi<br />

3 F9<br />

2<br />

2 Lü<br />

21 Hb<br />

2 Ha<br />

2 BU<br />

21 Ha<br />

2 Hb<br />

2 Fe<br />

2 Hb<br />

2 Hb<br />

2 Ha<br />

3<br />

'8<br />

4 Ba<br />

4.<br />

3 Fg<br />

2<br />

21 Lü<br />

21 Ha<br />

2) BU<br />

31 Sr<br />

2 Hb<br />

2 Ha<br />

6 Hb<br />

I<br />

31<br />

17<br />

41 Ba


82<br />

10 5 Liste der Einführungs- und Fortbildungskurse<br />

Für Nebenarntlehrer der allgemeinbildenden Richtung fanden<br />

folgende Vorberei tungskurse statt:<br />

- Kurs Kursort Teilnehmer<br />

C 7 Geschaftskunde: 1. + 2. Teil Zollikofen 33<br />

C 8 Deutsch: 1. + 2. Teil St. Gallen 25<br />

C 9 Wirtschdftskunde Thun 22<br />

C 10 Staatskunde Emmen 27<br />

4 Kurse 107<br />

Für Nebenarntlehrer der fachkundlichen Richtun wurden im<br />

Berichtsjahr folgende Regionale Methodikkurse9abgeschlossen:<br />

Kursort<br />

Bern (3 Kurse)<br />

Brugg<br />

Li esta1<br />

Luzern<br />

O1 ten<br />

Sarnedan<br />

St. Gallen (2 Kurse)<br />

Thun<br />

VESTRA Sursee<br />

Zug<br />

Zürich (2 Kurse)<br />

Regionale Methodikkurse II<br />

Leiter<br />

D. Adank<br />

P. Aeschbach<br />

M. Henny<br />

K. Bühlmann<br />

H. Ludi<br />

M. Huder<br />

J. Weiss<br />

E. Wyler<br />

H. Ninck<br />

P. Schlatter<br />

P. Wey<br />

Aarau F. Oegerli<br />

St. Gallen J. Weiss<br />

VESTRA Sursee H. Nin:k<br />

Spezie1 le Kurse fanden statt:<br />

Teilnehmer<br />

41<br />

18<br />

17<br />

18<br />

20<br />

11<br />

31<br />

22<br />

16<br />

19<br />

31<br />

15<br />

14<br />

12<br />

Für Fachlehrer an gastgewerbl ichen Berufsklassen (SFG)<br />

Weggis H.R. Dubach 18<br />

Für Ausbildner des Schweizerischen Hotelier-Vereins (SHV)<br />

Interlaken (2 Kurse) P. Helfer 19<br />

Nebenamtlehrer: Didaktik der NUG<br />

Zollikofen (2 Kurse) H.R. Stol1 16<br />

23 Kurse 338


83<br />

Kurse für hauptamtliche Berufsschullehrer<br />

A: PSYCHOLOGIE/PAEDAGOGIK/DIDAKTIK<br />

- Kurs<br />

A 1 Psychologie des Lehrer<br />

A 2 Krank sein, leiden, sterben -<br />

Tod<br />

A 3 Sonderpadagogik/Jugend-<br />

psychiatrie (Aufbaukurs)<br />

B 1 Stützkurse: Erfahrungsaustausch<br />

8 2 Projektunterricht - Begleitung<br />

von Lehr1 ingsprojekteq<br />

8: ALLGEMEINBILDUNG<br />

Kursort Tei 1 nehmer<br />

Gais<br />

Kappe1 a/Al bi s<br />

Zoll i kofen<br />

Zollikofen<br />

Zürich<br />

O 1 Korrespondenz - auf den neusten<br />

Stand gebracht<br />

Zollikofen<br />

O 4 Jugend und Gesetz<br />

Zürich<br />

D 5 Sicherheits- und Friedenssolitik -,<br />

der Schweiz<br />

Thun<br />

D 6 Zur Nord-Sud-Problematik<br />

Bern<br />

O 7 Studienwoche: Perestroika, Glasnost,<br />

"Neues Denken - die UdSSR<br />

unter Gorbatschow Kö1 n<br />

D 8 Studienreise: Gesellschafts- und<br />

wirtschaftspolitische Umgestal-<br />

O<br />

tung in Ungarn<br />

9 Schweizerische Innenpolitik -<br />

Budapest<br />

aktuell : Boden und Bodenpol i tik Bern<br />

D 10 Berichterstattuna in den Medien -<br />

eine Analyse Gruppe 1 Sigriswil<br />

Gruppe 2 Si gri sw i 1<br />

E 1 Stimm- und Sprechschulung für<br />

E<br />

den Lehrer (Grundkurs)<br />

2 Stimm und Sprechschulung für<br />

W i 1<br />

E<br />

den Lehrer (Vertiefung)<br />

3 Die Sprache als Werkzeug -<br />

Sprachkompetenz unserer Berufs-<br />

W i l<br />

Schüler<br />

Zollikofen<br />

E 4 Deutsche Literatur der Gegenwart<br />

- ein Ueberblick<br />

St. Gallen<br />

E<br />

E<br />

5 Musik im Berufsschulunterricht<br />

6 Jazz, Rock, Pop - ein Zugang zur<br />

Aarau<br />

Musik unserer Berufsschüler Bern<br />

E 8 Studienreise: Einführung in die<br />

Kunst des 20. Jahrhunderts<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

SÜdf rank reich<br />

18<br />

20<br />

23<br />

15<br />

19<br />

59<br />

40<br />

35<br />

19<br />

42<br />

33<br />

277<br />

13<br />

13<br />

26<br />

23<br />

31<br />

25<br />

31<br />

30<br />

33<br />

30


84<br />

- Kurs Kursort Teilnehmer<br />

C: TURNEN UND SPORT<br />

G 1 Fitnesstraining mit Spielausbildung<br />

(Grundku rs Aarau 29<br />

G 2 Fussball (Schwerpunktkurs) Bern<br />

44<br />

0: ANLEHRE<br />

H 1 Erfahrungs- und Informations-<br />

austausch: Kurse zur Selbsthilfe in den Regionen 26<br />

H 2 Anregungen zur Unterrichtsge-<br />

sta1 tung Thun, Gwatt 26<br />

H 3 Fachlehrertagung Twannberg 26<br />

H 4 10 Jahre Anlehre Zollikofen 32<br />

E: INFORMATIK<br />

I 1<br />

I 3<br />

I 4<br />

I 6<br />

I 8<br />

I 9<br />

I 10<br />

I 11<br />

I 12<br />

I 13<br />

I 15<br />

I 16<br />

I 17<br />

I 18<br />

I 19<br />

Informatik-Kol loquium<br />

Betriebssysteme und Benutzer-<br />

oberfl ächen Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Funktionsmodelle<br />

Einsatz von Anwenderprogrammen<br />

im Informatik-Grundlagenunter-<br />

richt<br />

Desktop-Pub1 i shi ng<br />

Steuern mit Mikrocomputer<br />

CAD II mit AutoCAD, Refresher,<br />

Vertiefung, Zusatzsoftware<br />

Einführung in die 3 D-CAD-<br />

Technik<br />

CAD-Technik (Bauberufe)<br />

Grund1 agen der Programmierung<br />

in AutoLISP<br />

NC-Unterri cht und Industrie-<br />

kontakte (Masc hi nen bau<br />

CIM-Bausteine "CAD, CAM, CAQ"<br />

Robotik-EinfÜhrungskurs<br />

(Technische Berufe)<br />

Robotik-Workshop 1 Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Robotik-Uorkshop 2 (Projekte)<br />

F: FACHKUNDLICHE KURSE<br />

Murten<br />

St. Gallen<br />

Solothurn<br />

Bern/Biel<br />

Chur<br />

Uster<br />

Bern<br />

Bern<br />

Grenchen<br />

Uster<br />

Uster<br />

Buchs<br />

Uster<br />

St. Gallen<br />

St. Gallen<br />

F<br />

K<br />

1 Projekte in der Ume1 terziehung<br />

1 Werkstoffe, Schmier- und Treibstoffe<br />

der neuen Generation<br />

Chlotisberg 17<br />

(Autoberufe) Stans 67<br />

K 2 Ne~~entwicklungen bei Mercedes-<br />

Benz im Fahrzeugbau (Autoberufe) Schlieren 50<br />

K 3 Telefonie (Elektromonteur,<br />

K<br />

Elektrozeichner)<br />

4 Studienreise €lek tro/Elektroni k<br />

Zürich 21<br />

in die BRD München 30<br />

117<br />

12<br />

13<br />

12<br />

11<br />

24<br />

9<br />

12<br />

15<br />

12<br />

9<br />

10<br />

32<br />

9<br />

9<br />

14<br />

12


- Kurs<br />

85<br />

K 5 Elektro-Motoren und Antriebe<br />

(El ektrofachlehrer)<br />

K 6 Elektrotechnik II (Karosserieberufe)<br />

K 7 Automati sierung I II (Maschinenbau)<br />

K 8 Ergänzungskurs zu "Werkstoffe<br />

der neuen Genera ti on"<br />

(Maschinenbau)<br />

L 1 Handelsübliche Natursteine<br />

2. Teil (Bauberufe)<br />

L 3 Heizungsfachkunde lehrplangerecht<br />

erteilen (i. Teil)<br />

L 5 Sani tarfachkunde lehrplangerecht<br />

erteilen (3. Teil)<br />

L 6 Schreinerfachkunde lehrplangerecht<br />

erteilen<br />

L 7 Spenglerfachkunde lehrplange-<br />

L B<br />

recht erteilen (3. Teil)<br />

Bindemi ttel/Lösungsmi ttel<br />

(Mal er- und Lacki ererberufe)<br />

M 1 Studienreise für gestal terische<br />

Berufe<br />

M 2 Grund1 agen der Texti 1 veredl ung<br />

(Texti 1 berufe)<br />

M 3 Freihandzeichnen (handwerklicb<br />

gestal tende Berufe)<br />

N 1 Lebensmittelhygiene 2. Teil<br />

(Ernahrungsberufe)<br />

N 2 Einführung in die neue Kalkulation<br />

(Metzger)<br />

N 3 Praktische Ernährungslehre<br />

( Koch beru fe)<br />

N 4 Studienreise fur Kochf achl ehrer<br />

o 1 Formen und Gestalten 2. Teil<br />

(Coiffeurberufe) Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

P 1 Floristen: Töpfern<br />

G: KURSLEITER, REFERENTEN, MENTOREN<br />

Kursort Teilnehmer<br />

St. Gallen 23<br />

Weinfelden 12<br />

Schaffhausen 8<br />

Zürich 26<br />

I t al ien 30<br />

Zürich 11<br />

Val bel 1 a 21<br />

Weinfelden 36<br />

Frei burg 12<br />

Kloten 32<br />

Holland und<br />

Belgien 22<br />

Wattwil 17<br />

Bern 18<br />

Weggi s 17<br />

Zoll ikofen 14<br />

201 1 i kofen 34<br />

A m terdam 32<br />

Ascona<br />

18<br />

20<br />

U trecht/NL 19<br />

R 1 Kursleiter: Methoden in der<br />

R<br />

Erwachsenenbildung<br />

2 Leiter und Lehrer an Regionalen<br />

Zoll ikofen<br />

Methodi kkursen Zoll ikofen<br />

R 3 Leiter an Informatikkursen:<br />

Erfahrungsaustausch Zollikofeii<br />

H: SCHULLEITER UND INSPEKTOREN<br />

Z 1 Studienreise: Die Berufsbildung<br />

in Schweden Stockholm 38<br />

Z 2 Management und Personalführung<br />

an Berufsschulen St. Gallen 32<br />

24<br />

35<br />

24


86<br />

10 6 Aus dem Jahreskalender des SIBP Zollikofen<br />

10 6 1 Schulereignisse<br />

9. 2. Seminar fur Praktikumslehrer und -1ehrerinnen<br />

22. 2. Mitwirkung einer Gruppe von Studierenden an der<br />

Fern se h sen du n g " L ok a 1 t e rm i n " zum T h ema "F 1 u g zeu g be-<br />

Schaffung des EMD"<br />

9. 3. SIBP-Ball: Fest der Studierenden<br />

16. 3. Seminar für Prüfungsexperten des SIBP<br />

19.-20. 4. Klausurtagung aller Mitarbeiier und Mitarbeiterinnen<br />

des SIBP in Gwatt zum Thema<br />

dium am SIBP"<br />

Leitideen fur das Stu-<br />

27.-28. 4<br />

11. 5.<br />

23. 5<br />

1. 6.<br />

11.-13. 6<br />

6. 7.<br />

16. 8.<br />

31. 8.<br />

25.10.<br />

9.11.<br />

Fortbildungskurs für die Leiter und Lehrer der Re-<br />

gionalen Methodikkurse I und II<br />

Kolloquium "Biographie und Lebenswel t berufstätiger<br />

Erwachsener", organisiert im Rahmen der "Fortbildung<br />

à la carte" der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Bildungsforschung<br />

Führung durch das Biotop des SIBP für die Bevölke-<br />

rung der umliegenden Quartiere<br />

Platzgen fur SIBP-Mitarbeiter<br />

Auswertung des Unterrichts- resp. Industrieprakti-<br />

kums in Nottwi 1, gemeinsam mit al 1 en Studierenden<br />

Diplomfeier und Sitzung der Prüfungskomnission<br />

Einführungstag fur die neuen Klassen<br />

Seminar fur Uebungslehrer<br />

Dr. K. Fintelmann, Gründer der Hiberniaschule, BR0<br />

Abschlussfeier BIGA-NDS für Berufsschullehrer<br />

26.-30.11. Sonderveranstal tung "Projektwoche": Die Klassen ar-<br />

beiten an 2 - 5 Studientagen an einem facherüber-<br />

greifenden Thema<br />

10 6 2 Besuche<br />

8. 3. P. Benz, Dr. D. Villiger und Dr. E. Wettstein:<br />

Schweizerische Gesell Schaft für angewandte Berufs-<br />

bildungsforschung SGAB/SRFP


87<br />

10. 3. De1egiertenversa;mlung des SVBU, Referat von Direk-<br />

tor Dr. K. Hug: Weiterbildungsinitiative des Bun-<br />

des"<br />

13. 3. Or. H. Schweizer und E. Waldmeier, Landwirtschaftliche<br />

Beratungszentrale. Lindau<br />

23. 4. O. Meier, Landwirtschaftliche Lehnittelzentrale<br />

SVIAL, Zollikofen<br />

16. 8. Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Fachschulen im<br />

Rahmen eines Fortbildungskurses der SYIAL<br />

17. 8. H.R.<br />

OEH<br />

Pfeiffer. Beauftragter für Berufsbildung der<br />

28. 8. Internationales Ausbildungsseminar CIEA des Bundesamtes<br />

für Landwirtschaft<br />

26.10. "60 Jahre Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit",<br />

Feier des BIGA. Ansprache von NR F. Mühlemann<br />

23.10. Prof. Dr. em. G. Rothe. Karlsruhe<br />

31.10. Berufs- und Frauenfachschule St. Gallen<br />

12.-13.11. Ausschuss Lehrerbildung der EDK<br />

13.12. F. Bodenmann, Präsident OBK<br />

19.12. K. Weibel. Prorektor KV St. Gallen<br />

10 7 Fortbildung der Mitarbeiter<br />

Or. P. Füglister: - "Umgang mit Zeit" (St. Gerold/Vorarlberg,<br />

3.-6.4.)<br />

- Die Geschichte meines Bildungsprozesses"<br />

(Akademie für Erwachsenenbildung Luzern,<br />

17., 30./31.5., 22./23., 29.6.)<br />

- Seminare des Schweizerischen Verbandes fur<br />

Berufsberatung zu den Themen "Biographie-<br />

forschung (Zürich, 20.-22.8.) und "Zukunft<br />

der Erwachsenenbildung" (Boldern,<br />

23. /24.8. )<br />

H.-U. Haeberli: - Seminar "Hiberniaschule - Hiberniapadago-<br />

gik von Or. Klaus J. Fintelmann (24.10.)<br />

- SIBP-Expertengruppe für Lehrbücher in<br />

deutscher Sprache": Beurteilung von Lehrund<br />

Lernrni ttel n: "Konstruktion von Beurteilungsi<br />

nstrumenten"<br />

Dr. T. Hassler: - Seminar 'Jirtschaftsethik', organisiert<br />

vom Institut fur Uirtschaftspadagogik,<br />

Hochschule St. Gallen, im Auftrag des BIGA<br />

(Kappe1 a. Albis, 7.-9.5.)


Or. T. Hassler: - Tagung 'Unternehmensethik' , organisiert<br />

von der evangel i sch- ref ormierten K i rche<br />

Bern, Amt für Arbeit und Wirtschaft (Bern,<br />

15.6.)<br />

- Internationale wissenschaftliche Tagung<br />

zur beruflichen Bildung: Die Rolle der beruflichen<br />

Bildung und Berufsbildungsforschung<br />

im internationalen Vergleich, veranstaltet<br />

vom Bundesinstitut für Berufsbildung<br />

aus Anlass des 20-jährigen Bestehens<br />

(Berl in, 25./26 .lo. )<br />

- Seminar 'Selbständiges Lernen', organisiert<br />

vom Amt für Berufsbildung des Kantons ZÜrich,<br />

Abteilung Berufspadagogik (Zürich,<br />

W. Kunz:<br />

1.11.)<br />

- Tagung 'Tourisrnuspol i t ik der 90er Jahre',<br />

organisiert vom BIGA zum Europaischen Jahr<br />

des Tourismus (Bern, 19.11.)<br />

- Symposium des SIBP 'Boden und Bodenpolitik'<br />

(Bern, 30.11 ./1.12.)<br />

- Studienreise mit den Elektrofachlehrern,<br />

mit Besichtigungen und Referaten in Be-<br />

trieben der Firma Siemens in München,<br />

Augsburg, Erlangen und Nürnberg,<br />

(9.-13. Juli)<br />

- Grundnormen ethischen Handelns in der Wirt-<br />

schaft. Seminar "Schweizer Ziele 1990".<br />

organisiert durch das Amt für Gesamtstadti-<br />

sche Kirchliche Aufgaben (25.10.)<br />

- Mitarbeit in der Begleitgruppe zum Sonder-<br />

stud i enga ng fu r E 1 e k troni k e r f ac h 1 e hrer i n<br />

Zürich<br />

M. Mathys: - "Wirtschaftsraum Europa - Probleme der<br />

Zusamnenarbeit zwischen Ost und West", Se-<br />

minar am Ostkolleg (Köln, 3.-7.12.)<br />

B. Scharen: - Wei terbildungsveranstal tung "Neue<br />

Technologien und die Zukunft fur Schule und<br />

berufliche Bildung" (Rüschlikon, 1.-2.10.)<br />

Dr. M. Straumdnn: - Teilnahme an der Studienreise fur Direkto-<br />

ren der Schulen für Gestaltung nach Holland<br />

und Belgien (6.-13.5.1<br />

- Teilnahme an der Studienreise "Oie Berufs-<br />

bildung in Schweden" für Schulleiter und<br />

Berufsschul inspektoren (Stockholm,<br />

26.-30.8.)<br />

- Teilnahme am Fuhrungsseminar "Informatik-<br />

einsatz im BIGA" (Zollikofen, 11.9.)<br />

- Teilnahme am Symposium "Wissenschaft und<br />

Forschung" der Schweizeri schen Hochschul-<br />

konferenz (Bern, 22.11.)<br />

- Teilnahme am Kontaktseminar der Berufsbil-<br />

dungsinstitute deutschsprachiger Lander<br />

[NÜrnberg/BRD, 31.1.-2.2.)


89<br />

10 8 Publikationen und Dokumentationen<br />

10 8 1 Veröffentlichungen<br />

Or. T. Hassler: - Politisches Handeln in der Berufsschule,<br />

in "Politisches Handeln: Eine Frage der<br />

MÜndigkei t?" Hrsg. Schweizerische<br />

Arbeitsgemeinschaft fur Demokratie, Zürich<br />

1990, Sei ten 188-195<br />

G. Murbach: verantwortlicher Redaktor der Informatik-<br />

Fachzeitschrift "backup" (Verlag Sauerländer<br />

AG), verfasste in den Heften 1-6/90 Beitrage<br />

zu den Themen<br />

- Didaktik der Informatik<br />

- Materialien für den Informatik-Unterricht<br />

- Grundprinzipien der I nformationsverarbeitung<br />

- S t r uk tu ri e r te P rogramm i er u n g<br />

Or. M. Straumann: Das Schweizerische Institut für Berufspädago-<br />

gik gestern und heute<br />

Panorama, 10/1990, 22-25<br />

Die Ausbildung der Berufsschullehrer in der<br />

Schweiz - la formation des mitres profes-<br />

sionnels en Suisse.<br />

Die Volkswirtschaft, 9/1990, 21-26. La<br />

vie économique, 9/1990, 21-26<br />

Berufsbildung in Schweden. Bericht Über eine<br />

Studienreise.<br />

Panorama, 12/1990, 12-14<br />

Auf der Basis von Interviews erschienen in der Fachpresse die<br />

folgenden Artikel:<br />

"Das Lehrerseminar des Bundes" von Paul Mol 1<br />

und Hannes MÜhlemann. In: Schweizerische<br />

Beamtenzeitung vom 17.5.<br />

"Wo sich die ûerufsleute wieder auf die<br />

Schulbank setzen". Das Schweizerische<br />

Institut fur Berufspadagogik in Zollikofen.<br />

Katharina Schindler in: Der Bund vom<br />

29.11.<br />

"Was haben wir vom Si62 zu erwarten?" In:<br />

Schweizerische Blätter fur den beruflichen<br />

Unterricht', 11/199U, 325-430


10 8 2 Dokumentationen fur Berufsschullehrer und -1ehrerinnen<br />

Februar 1990<br />

90<br />

H.-U. Haeberli: Zahlen/Daten/Fakten zur Geschäftskunde 1990,<br />

21 Seiten<br />

Dr. T. Hassler: Zahlen/Oaten/Fakten zur Wirtschaftskunde<br />

1990, 29 Seiten<br />

HA. Reichen: Zahlen/Daten/Fakten zur Staatskunde 1990,<br />

13 Seiten<br />

Erstmals versuchten wir, durch einen Fragebogen unsere Dokumen-<br />

tation zu evaluieren. An die 200 Lehrer und Lehrerinnen aus der<br />

ganzen deutschen Schweiz nahmen sich die Mühe, unsere Fragen zu<br />

beantworten. Wir durften feststellen, dass die Dokumentation im<br />

grossen und ganzen sehr gute Dienste leistet. Die wenigen Kri-<br />

tiken bezogen sich vorwiegend auf die Quantität der Beilagen;<br />

einerseits fanden die Benützer zu viele, anderseits zu wenig<br />

Zusatzinformationen. Diese Zweiteilung der Meinungen lässt sich<br />

eindeutig durch die verschiedenen Positionen der Benützer und<br />

Benützeri nnen erklären; hauptamtliche Kollegen und Kolleginnen<br />

haben persönliche Dokumentationsquellen; Nebenamtlehrer und<br />

-1ehrerinnen sind oft um jede Zusatzinformation froh. W i r wer-<br />

den im nächsten Jahr vesuchen, dieses Problem auf eine optimale<br />

Art und Weise zu lösen.<br />

10 9 Vorträge<br />

Dr. P. Füg1 ister: Berufsschule fur Strassenbauer, Sursee:<br />

Lehrerkonferenz 1990, Rahmenthema: Neue<br />

Un t erri ch ts f omen<br />

G rund s a t z r e f e r a t " S i n d neu e U n t e zr i c h t s f o r -<br />

men an der Berufsschule möglich?<br />

19.1.)<br />

(Sursee,<br />

Im Rahmen der LSEB-Tagung "Informationen<br />

zur Berufsbildung in der Schweiz" an der<br />

Gewerb1 ich-Industriel len Berufsschule Bern<br />

und am SIBP in Zollikofen (14.15.9.) orien-<br />

tierten Edith Kern. Hans Kuster und Peter<br />

Füglister Über die Berufsschullehrer/innen-<br />

Ausbildung am SIBP und ISPFP<br />

anlässlich der Gedenktagung der Uni Bern<br />

für Professor Hans Aebl i als Modezator ei-<br />

nes Rundtischgesprachs zum Thema Abholen -<br />

Anknüpfen - Weiterführen, Aebl is Umgang mit<br />

subjektiven Theorien seiner Leser und HO-<br />

re r " ( Bern , 30 . 1 1 . )<br />

H.-U. Haeberl i: anlass1 ich einer Fortbildungsveranstal tung<br />

ber Lehrergruppe des Schulversuchs GIBB:<br />

Facherverbindender und projektarti ger<br />

Unterricht an GSB / Neue Lehr-, Lern- und<br />

Unterrichtsformen an GBS" (5.3.)


H. Kuster:<br />

W. Leist:<br />

Dr. M. Straumann:<br />

10 10 Mitarbeit in Kommissionen<br />

91<br />

10 10 1 Kollektivmitgliedschaft des SißP<br />

anlasslich einer Fortbildungsveranstal tung<br />

der Praktikumslehrer des Studienganges der<br />

Universi tat Zürich fur das höhere Lehramt<br />

an Berufsschulen "Arbei tsblätter im Unter-<br />

rich t" (2 1.3. )<br />

Inlass1 ich des SIBP-Fortbildungskurses E 3<br />

Sprache als Werkzeug" (22./23.6. und<br />

2.11.)<br />

Schulinterne Weiterbildung unter dem<br />

Stichwort "Modell ABB'95; Neue Formen der<br />

Berufsbildung" (ES Uster. 22./23 ./26.6. )<br />

Seminar "Was kann die Berufsschul lehrer-<br />

Ausbildung Überhaupt bringen? Woran erkennt<br />

man eine zuküfftige gute Lehrkraft fur die<br />

Berufsschule? (AGS Basel, 21.8.1<br />

Ob1 igatorische Weiterbildung für Lehrkräfte<br />

an den Berufsschulen gewerblich-industriel-<br />

ler und kaufmännischer Richtung des Kantons<br />

L uzern "Al terna ti ve Un t er ri c h t s f ormen"<br />

(26 ./27 ./28.9.)<br />

Seminar für Berufsschullehrer und -1ehrer-<br />

innen und Seminar für Lehrmeister und Lehr-<br />

meisterinnen "Was ist guter erfolgreicher<br />

Unterricht? Wie motiviere ich meine Schüler<br />

und Schülerinnen? (GIB Zug, 27.11.)<br />

Referat "Die Auswertung schriftlicher PrÜ-<br />

fungsarbei ten" (Tagung 24.1. vor Mitglieder<br />

der DBK in O1 ten)<br />

bei tung und Moderation der Arbei tsgruppe<br />

Berufliche Weiterbildung/Erwachsenenbil-<br />

dung" der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Bildungsforschung anlasslich der Jahresta-<br />

gung (Einsiedeln, 8./9.6.)<br />

Referat anlässlich der Jahrestagung der DBK<br />

Über das Konzept für die Aus- und Fortbil-<br />

dung der Berufsschullehrer an gewerblich-<br />

industriellen Bergfsschulen (Poschiavo,<br />

18./19.5.)<br />

Anlässlich der Diplomfeier der Section Ro-<br />

mande am 28. Juni in Lausanne.<br />

- Schweizerische Gesellschaft für ßildungsforschung SGBF/SSRE<br />

- Schweizerische Gesellschaft für<br />

angewandte Berufsbildungsforschung SGAßiSRFP


10 10 2 Vertretung des Instituts<br />

92<br />

Dr. P. Füglister: - Vorstand und Expertengruppe SGAB<br />

- Redaktion "Beitrage zur Lehrerbildung"<br />

BzL<br />

W. Gisi:<br />

H.4. Haeberli:<br />

Dr. T. Hassler:<br />

W. Kunz:<br />

H. Kuster:<br />

U. Leist:<br />

M. Mathys:<br />

- Arbei tsgruppe "Finanzbuchhal tung des BIGA<br />

- Gesundheitsstabsgruppe Harz-As (For-<br />

schungsprojekt des Instituts für Sozial-<br />

und Präventivmedizin der Uni Bern)<br />

- PT-Büroautomation BIGA<br />

- Planungsgruppe Revision der Lehrplane<br />

fur den allgemeinbildenden Unterricht<br />

des BIGA<br />

- Expertengruppe "Lehrmittel in deutscher<br />

Sprache" des SIBP<br />

- Arbei tsgruppe "Lehrabschl ussprüfung Ge-<br />

schaftskunde" der DBK<br />

- Mitglied der Dozentenkonferenz des Höhe-<br />

ren Lehramtes fur Berufsschullehrer der<br />

Universität Zürich<br />

- Arbeitsgruppe "Politische Bildung der<br />

Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft fur<br />

Demokratie SAD<br />

- Beglei tgruppe Sonoerstudiengang fur Elek-<br />

trotechnik- und Elektronikfachlehrer im<br />

Kanton Zürich<br />

- Vorstand des Schweizerischen Pädagogi-<br />

schen Verbandes SPY<br />

- Beglei tgruppe Sonderstudiengang Für Elek-<br />

trotechnik- und Elek troni kfachlehrer im<br />

Kanton Zürich<br />

- yrojektleiter Deutschschweiz des BIGA-NOS<br />

91 für Berufsnchullehrer<br />

- Arbeitsgruppe Ausbildung der Lehrkräfte<br />

an hauswirtschaftlichen Berufs- und Fach-<br />

sc hu 1 en "<br />

- Arbei tsgruppe "Konzept Ausbildung der<br />

BÜrofachlehrer in der deutschen Schweiz"<br />

- Val idierungsgruppe Revision der Lehrplane<br />

für den allgemeinbildenden Unterricht des<br />

BIGA<br />

- Zentralvorstand des Schweizerischen Vor-<br />

bandes für den beruf1 ichen Unterricht<br />

- Expertengruppe SIBP für Schulradio an<br />

aerufsschulen<br />

- Konferenz der Berufsschulinspektoren SIX<br />

- Diplomkomnission fur das Höhere Lehramt<br />

fur Berufsschullehrer der Universi tat<br />

Zùrich


93<br />

G. Murbach: - Validierungsgruppe des BIGA-NOS für Be-<br />

rufsschullehrer<br />

- Arbei tsgruppe BIGA "CUU an Berufsschu-<br />

1 en"<br />

- Aufsichtskomission und leitender Aus-<br />

schuss der Schweizerischen Fachstel le für<br />

Informatik an den Berufsschulen SFI-B<br />

- Arbei tsgriippe Datenbanken des SFI<br />

- Verantwortlicher Redaktor der Informatik-<br />

Zeitschrift BACKUP<br />

Expertengruppe des SIBP für Informatik<br />

EGIN<br />

Or. M. Straumann: - Vertreter des Bundes in der Aufsichtskom-<br />

mission der Schweizerischen Koordina-<br />

tionsstelle für Bildungsforschung Aarau<br />

- Vertreter des Bundes in der Begleitkom-<br />

mission des CESDOC<br />

- Vorstand in der Schweizerischen Gesell-<br />

schaft für Bildungsforschufg SGBF<br />

- Leitung der Arbeitsgruppe Berufliche<br />

Wei terbildung/Erwachsenenbildung der<br />

SGBF<br />

- Mitglied des Ausschusses für Lehrerbil-<br />

dung der Padagogischen Komnission der<br />

EDK<br />

- Mitglied der Expertengruppe im Nationalen<br />

Forschungsprogram 33 "Wirksamkeit unse-<br />

rer aildungssysteme"<br />

10 10 3 M i t den folgenden Verbanden finden regelmässige Kontaktgesprä-<br />

che statt:<br />

- Präsident der Schweizerischen Direktorenkonferenz gewerb-<br />

lich-industrieller Berufs- und Fachschulen, Or. H. Ochsen-<br />

bei n<br />

- Vorstand der Deutschschweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz<br />

DBK, Präsident F. Bodenmann<br />

- Conférence romande des offices cantonaux pour la formation<br />

professionnelles CRFP, président pour l'année 1990 M. A. Pasche<br />

- Vorstand des Schweizerischen Verbandes fur den beruflichen<br />

Unterricht SVBU, Präsident M. Zehnder<br />

- Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte<br />

Berufsbildung SGAB, Präsident P. Benz<br />

- Berufsbildungsinstitute der deutschsprachigen Länder (Kont<br />

d k ts em i na r )<br />

10 11 Schenkungen<br />

- Sauerlinder AG. Aarau<br />

- Buchverlag Elektrotechnik, Aarau


11<br />

11 1<br />

11 2<br />

95<br />

INSTITUT SUISSE DE PEDAGOGIE POUR LA FORMATION PROFESSIONNELLE<br />

Section romande<br />

Admini strati on<br />

Jaton Philippe<br />

Gersbach Janine<br />

Enseignants et collaborateurs 2 plein temps<br />

Kemm Edith<br />

Mercier O1 ivier<br />

Salzmann Maurice<br />

Enseignants a temps partiel<br />

Corthésy José<br />

Imhoff J ean-Mauri ce<br />

Zaugg Jean-Michel<br />

Enseignants auxiliaires<br />

Chollet Ginette<br />

Col let Bernard<br />

Curdy Jean<br />

Durgnat Vincent<br />

Gi ndroz Jean-P ierre<br />

Gobat Jean-Jacques<br />

Golaz Pierre<br />

Graber Georges<br />

Hirsch-Tombet Catherine<br />

Keller Bernard<br />

Lador Pierre<br />

Mugny Roger<br />

Nicollier Jean-Pierre<br />

Oes Marc-André<br />

Palasthy Eva<br />

Pasche André<br />

Ruffieux Roland<br />

Schaer Ernest<br />

Wettstei n Jean-Paul<br />

Conseillers didactiques<br />

Aerni Henri, La Chaux-de-Fonds<br />

Baud Gérard. Genève<br />

Bertinotti Enrico, Clarens<br />

Cheval 1 ey Ernest, S t-Prex<br />

Crolla Albert, Villeneuve<br />

Grandjean Philippe, Le Locle<br />

Hel 1 er J ean-P i erre, Vevey<br />

Jan Philippe, Moudon<br />

Jeanrichard C1 aude-Al ain, Cri ssier<br />

Kaeser Michel, Les Hauts-Geneveys<br />

Kursner Gilbert, Montherod<br />

Chef de la Section romande<br />

Secrétaire<br />

Sciences de l'éducation<br />

Enseignant scienti fi que<br />

Didactique professionnelle<br />

Education civique<br />

Connaissances comnerci ales<br />

Pédagogie<br />

Français<br />

Physique<br />

Economie<br />

Ma théma tiques<br />

Economi e<br />

Comptabi 1 i t é<br />

Chimie<br />

Loi formation prof.<br />

Gestion d'entreprise<br />

Mathémati ques<br />

Français<br />

Civisme<br />

Oroit<br />

Economie<br />

Relations humaines<br />

Loi formation prof.<br />

Politologie<br />

Gestion d'entreprise<br />

Informatique


96<br />

Lochmei er Jean-P i erre, Nyon<br />

Marclay Jean-Claude, Bussigny<br />

Perret Willy, Neuchâtel<br />

Rathgeb René, Saubraz<br />

Savary Claude, La Tour-de-TrSme<br />

Wertheimer Claude, Lausanne<br />

Zahn Jean, Yvorne<br />

Zuercher Anton, Bienne<br />

Mentors<br />

Andrey Jean-Marcel, Lavigny<br />

Baer Jean-Pierre, Neuchâtel<br />

Bailat Jean-Claude, Delémont<br />

Berlani Pierre-Alain, Cernier<br />

Boehlen Jean-Pierre, Pomy<br />

Beurret Maxime, Moutier<br />

Borgeat Jérôme, Vernayaz<br />

Bossel Claude, Villariaz<br />

Brandenberg Joseph, Crissier<br />

Briquet Jean-Claude, Chez-le-Bart<br />

Brunisholz Hugo, Le Mont-Pélerin<br />

Caillat Jean-Luc, Epalinges<br />

Chave Jean-Paul, Lausanne<br />

Chobaz Jean-Paul, Marly<br />

Ducrey Paul, BaugylClarens<br />

Ehrsam Christian, Delémont<br />

de Goumoëns Cyril, VufflenslChat.<br />

Graber Georges, Colombier<br />

Huguenin Charles-Edouard, Le Locle<br />

Kaeser Willy, Cointrin<br />

Lambert Michel, Le Locle<br />

Laurent Jacques, Bevaix<br />

Leutwiler Bertrand, Pully<br />

Moser Pierre, La Neuveville<br />

Regamey Jean-Claude, Lonay<br />

Richardet Jean, Le Locle<br />

Sottas Bernard, Grand-Lancy<br />

Strebe1 Markus, Fontanivent<br />

Tac heron Rémy , Val ey res/U r s i ns<br />

Tschanz Albert, Péry<br />

Zuercher Anton, Bienne<br />

Zumbrunnen Michel, La Chaux-de-Fonds<br />

Zysset Anton, Crissier<br />

ii 3 Conférenciers et professeurs invités à Lausanne<br />

Agassiz Maria Salud, Collonge<br />

Diggelmann Gérard. Lausanne<br />

Gagnebin Pierre-Daniel, Chézard<br />

Grangier Michel, Cheseaux<br />

Inaebnit Lise Claire, Lausanne<br />

Kenel Philippe, Lausanne<br />

Maire Ferdinand, Hauterive<br />

Matthey Bernard, Montezillon<br />

Mue1 1 er Charles, P eseux


Nei rynck J acques, Ecublens<br />

Rentznik Lucien, St-Sulpice<br />

Richard Nicole, Villariaz<br />

Schwab Jean-Marc, Lausanne<br />

Spielmann Alex, Préverenges<br />

Sulser Christian, Lausanne<br />

11 4 Diplômes délivrés à Lausanne<br />

97<br />

Le 28 juin 1990, après trois années d'études, en partie à<br />

plein tenps et en partie en emploi. le Diplôme fédéral de mai-<br />

tre professionnel pour l'enseignement des branches de cul ture<br />

générale a été délivré à:<br />

Guye Christophe, Les Bayards<br />

Le 28 juin également, après un semestre d'études a plein temps<br />

et une année en emploi, le Diplôme fédéral de maître profes-<br />

sionnel pour l'enseignement des branches techniques a été dé-<br />

livré à:<br />

Burillo José, Neuchâtel<br />

Ceppi Luc, Pully<br />

Chollet Claude, Meyrin<br />

Dalphin Jean-Pierre, Peti t-Lancy<br />

Dupuis Jacques, Pully<br />

Gostel i Pascal, Grandval<br />

Grether Jean-Daniel, Cheseaux<br />

Jobi n Jacques, Y verdon-1 es-Bai ns<br />

Lohri Didier, Bassins<br />

Monnet Charles, Martigny<br />

Pandol fo Bruno, Vuarrens<br />

Wettstein Jean-Paul, Le Locle<br />

Zbinden Didier, Yverdon-les-Bains


Plans d'études<br />

-ormes de l'enseignement<br />

;ernes tres (heures hebdo. )<br />

I. Pëdagogie, psychologie,<br />

didactique générale<br />

Loi form. prof.<br />

Leçons d'application<br />

I . Disciplines de base<br />

Langue maternel le<br />

Re la ti ons humaines<br />

Conn. commerciales<br />

Correspondance<br />

Comptab i 1 i té<br />

Droi t<br />

C i v i sme<br />

Histoire contemporaine<br />

Politologie<br />

Economie nationale<br />

Economie pol i tique<br />

Gestion d'entreprises<br />

informatiqueimathématiques<br />

Eco1 ogie<br />

Introd. dessin techn. /<br />

audiovisuel<br />

I. Didactique<br />

Langue maternelle<br />

Filmologie<br />

Beaux-arts<br />

Mus i que<br />

Conn. comerciales<br />

Ci visme<br />

Economie<br />

Calcul (informatique)<br />

I. Professeurs invi tés<br />

rotal heures/hebdo<br />

Classe "SRANCHES SENERALES" 1988-1991<br />

-<br />

to-<br />

tal<br />

12<br />

21<br />

4<br />

41<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

4<br />

plein<br />

temps<br />

-<br />

1<br />

-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

-<br />

8<br />

-<br />

-<br />

2<br />

-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

-<br />

!7<br />

-<br />

en<br />

emploi<br />

l<br />

Seme et 6ème sem.<br />

SOUS forme de rë-<br />

gi onal i sa ti on<br />

Dans les écoles<br />

y compris stages<br />

pratiques<br />

examens prati-<br />

Semai ne "bloc"<br />

2-- Semai ne "bloc"<br />

--Semaine "bloc"<br />

-.<br />

2 -0 Sema i ne "b 1 oc"<br />

Dont: 4 semaines<br />

"bloc"


1.<br />

2.<br />

3.<br />

Pians d'etudes 99<br />

PEDAGOGIE ET DIDACTIQUE<br />

Pédagogie<br />

Psychologie<br />

Dldactique generale<br />

Didactique professionnelle<br />

Didactique des mathématique:<br />

Didactique des sciences<br />

Didactique de l'informatiquc<br />

DISCIPLINES DE BASE<br />

Loi sur la formation prof.,<br />

organisation des ècoles,<br />

droit du travail<br />

Français/Italien<br />

Initiation au droit<br />

Education civique<br />

Economie<br />

Introduction aii travail<br />

intellectuel<br />

D I SC I P L IN ES TEC Hi4 I OU ES<br />

Mathématiques<br />

Informa tique<br />

Sciences appliquees<br />

érides par same a l'hstitut<br />

leures d'ens. dring les koles imuc.i<br />

'otnl des prides per senrine<br />

1<br />

= emmen dans cette untiere.<br />

Classe "BRANCHES TECHNIQUES" 1989-1900<br />

ntF - ñT<br />

L<br />

.-<br />

IL<br />

32<br />

-<br />

1 seacstn<br />

h plein tempe<br />

32<br />

HtF-Efl--BIs<br />

2<br />

21<br />

4<br />

4<br />

41<br />

41<br />

4<br />

4<br />

4<br />

32<br />

-<br />

32<br />

ler<br />

seme<br />

3<br />

3<br />

3<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

17<br />

12<br />

29<br />

. __ .. .<br />

2ème<br />

.re<br />

3<br />

21<br />

31<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

17<br />

12<br />

2Y


1 O0<br />

11 5 Formation des maîtres auxiliaires<br />

Pour 1 es maitres,,auxi 1 iai res,,de branches techniques,<br />

quatre cours de Pédagogie I (ex-initiation pédagogique) ont<br />

eu lieu:<br />

- Lieu Responsable Participants<br />

Colombier G. Graber 15<br />

DelémontlPorrentruy J .-Cl. Bailat 12<br />

Moutier G. Berdat 9<br />

Mar ti gny J. Borgeat/A. Zimnermann 18<br />

4 cours 54<br />

Cours de perfectionnement<br />

En Suisse romande, 31 cours de perfectionnemeqt ont réuni, en<br />

1990, 477 participants. I1 s'agit des cours suivants:<br />

Branches générales<br />

DO1 Organisation d'une banque<br />

DO3 Politique monétaire<br />

DO4 Histoire suisse<br />

DO6 Contrat de bail<br />

E01 Voyage d'étude en Hongrie<br />

Eû4 Le conte et la nouvelle<br />

Journée Prévention SIDA 1<br />

Journée Prévention SIDA 2<br />

8 cours<br />

Branches techniques<br />

HO2 Mécaniciens automobile<br />

HD3 Technologie radio-TV<br />

IO1 Calcul professionnel<br />

I02 Produits isolants<br />

I03 Peintres en bâtiment<br />

I04 Installateurs-sani taires<br />

JO2 Technologie culinaire<br />

JO3 Bou1 angers-pâtissieurs<br />

KO1 Coi ffeurs-coi ffeuses<br />

Lieu<br />

-<br />

Lausanne<br />

Lausanne<br />

Lausanne<br />

Lausanne<br />

Budapest<br />

Lausanne<br />

Lausanne<br />

Lausanne<br />

Participants<br />

6<br />

11<br />

10<br />

19<br />

27<br />

15<br />

14<br />

12<br />

114<br />

Friedrichshafen 41<br />

N euch; tel 13<br />

Lausanne 16<br />

Lucens 13<br />

Lugano 15<br />

Lausanne 9<br />

Neuchâtel 13<br />

Lausanne 11<br />

Lausanne ia<br />

9 cours 149<br />

Pours les enseignants des deux options<br />

Cours-pilote ens./adul tes Neuchâtel 15<br />

AU! Introd. a l'enseignement Lausanne 33<br />

365 Gestion d'entreprise Prilly 29<br />

E@3 Art et industrie Lausanne 13<br />

G31 Introd. a la PA0 Neucha tel 17<br />

GO9 PA0 pour Macintosh S te-C roi i( 13<br />

G10 Tableur Excel S te-C roi x 12


101<br />

G11 Techn. fabr. intégrée CIM Ste-Croix 10<br />

G13 Génér. d'applic. Hypercard Ste-Croix 0<br />

G14 Télématique Ste-Croix 13<br />

617 Systeme d'exploit. MS-DOS Neuchâtel 17<br />

G18 Automation industrielle Yverdon 8<br />

G19 Introd. programnation objet Genève 10<br />

13 cours<br />

11 6 5<br />

Pour les maitres d'éducation physique<br />

192<br />

Fol Condition physique (base) Bellinzona 22<br />

Les cours GO5!Colloque informatique et FOl/Condition physique<br />

de base ont été organisés sur le plan suisse.<br />

Service de la recherche sociologique, Genève<br />

Editions Loisirs et Pédagogie SA, Le Mont


103<br />

12 ISTITUTO SVIZZERO DI PEDAGOGIA PER LA FORMAZIONE PROFESSIONALE<br />

Sezione di lingua italiana<br />

i2 1 Direzione e amninistrazione<br />

Dieter SchÜrch<br />

Renato Reggiori<br />

Elena Giacometti<br />

?<br />

12 2 Docenti<br />

Renato Reggiori<br />

Dieter SchÜrch<br />

Docenti incaricati<br />

Bruno Beffa<br />

Marco Bel trametti<br />

Guido Cotti<br />

Carlo Devittori<br />

Al do Fog1 i a<br />

Norbert0 Lafferma<br />

Severino Lovato<br />

Monica Lupi<br />

Anna Maggetti<br />

Enrico Pedrazzoli<br />

Anton Ramon<br />

Christian Yserman<br />

Docente di scuola pratica<br />

Danilo Chiaruttini, Agno<br />

Conferenze<br />

D i rettore ad interim<br />

Aggiunto e responsabile del settore<br />

conoscenze professional i<br />

Assunto il primo settembre in<br />

sostituzione di Paolo Stoppa<br />

Segretaria. Assunta il primo<br />

settembre in sostituzione di<br />

Francesca Ruspini-Ventura<br />

Matematica e didattica della<br />

matematica<br />

Scienze dell'educazione<br />

I t al iano<br />

Informatica<br />

Eco1 ogi a<br />

Scienze<br />

Diritto ed educazione civica<br />

Conoscenze comnerciali<br />

I n f ormati Ca<br />

Scienze dell 'educazione<br />

Scienze dell'educazione<br />

Economica<br />

Scienze dell'educazione<br />

Pedagogia<br />

Adriano Pagnin, Pavia<br />

"LA PERCEZIONE DEL TEMPO NEI GIOVANI DELLA FORMAZIONE<br />

EMPIR I CA"


104<br />

12.3. Corso conoscenze professionali: ripartizione delle ore e<br />

delle materie<br />

. Scienze dell'educazione<br />

Psicopedagogia e aspetti<br />

pedagogici della F.P.<br />

Didattica generale e<br />

laboratorio (*)<br />

Basi legali della F.P.<br />

l. fultura disciplinare<br />

Italiano<br />

Economia<br />

Civica e diritto<br />

Matematica<br />

,. Didattica disciplinare<br />

Scienze naturali<br />

Informatica<br />

Informatica tecnica<br />

, Studio personale<br />

Preparazione del lavoro<br />

finale<br />

,. Conferenze e seminari<br />

' o t a l e<br />

I = EsamL, nota finale<br />

I sem.<br />

2<br />

4<br />

-<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

-<br />

2<br />

1<br />

20<br />

I ANNO<br />

LI sem.<br />

21<br />

1<br />

4<br />

21<br />

2<br />

21<br />

21<br />

31<br />

2<br />

2<br />

1<br />

t Sem.<br />

2<br />

5<br />

-<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

20<br />

II ANNO<br />

II sem.<br />

2 1<br />

5 1<br />

2 1<br />

4 1<br />

2 1<br />

(4)<br />

20<br />

- í 1 Materia facoltativa<br />

I * ) I1 laboratorio integra la didattica generale con la didattica<br />

della matematica e la didattica dell'inseqnamento professio-<br />

nale.<br />

Le attività svolte in tale ambito formeraniio il contcnuto del<br />

lavoro Cinale. esso rappresentera i1 moments scritto dell'e-<br />

same finale.<br />

Nota deii'insesnomento pratico<br />

II anno: novembre-dicembre<br />

valutazione dell'inseqnamento pratico attraverso la<br />

forma della 1e:ione test.<br />

marro-aprile<br />

valutazione dell'inseqnamento attraverso la forma della<br />

visita non annunciata.<br />

2<br />

2<br />

1


105<br />

12.4. Corso complementare per docenti della formazione empirica<br />

Le principali caratteristiche ed i fondamenti pedagogici del cor-<br />

so sono descritti nel capitolo Aus der Entwicklungsarbeit des<br />

SIBP. Ci limitiamo in questa parte del fascicolo a fornire la ri-<br />

partizione oraria degli argomenti del primo anno<br />

I ANNO<br />

UNITA DEL CORSO REGOLARE<br />

1. Programmazione didattica<br />

2. Basi legali<br />

3. Provenienza e sviluppo del giovane<br />

4. Modelli di apprendimento<br />

5. Strumenti e strategie<br />

- Entrata, consegna e obiettivi 20<br />

- ~ivelli del problematizzare 28<br />

- ~ttivazione positiva e nuovi approcci 20<br />

- Forme della comunicazione didattica 64<br />

- Consolidamento<br />

28<br />

160<br />

6. Lettura dell’errore<br />

7. Valutazione<br />

T o t a l e<br />

UNITA SETTIMANE SPECIALI E DI STUDIO ASSISTITO<br />

8. Aspetti clinici<br />

9. Redazione assistita del progetto didattico<br />

LO. Colloqui interni<br />

11. Preparazione esami<br />

~r ANNO<br />

P ra t i ca ass is L i t a<br />

T o t ¿I i e cornpicssivo<br />

ORE<br />

24<br />

0<br />

24<br />

48<br />

160<br />

24<br />

28<br />

316<br />

ORE<br />

20<br />

60<br />

12<br />

12


12 5 Corsi di aggiornamento 1990<br />

106<br />

Nel 1990 sono stati organizzati per la Svizzera italiana 31<br />

corsi con un totale di 425 partecipanti. Tale partecipazione<br />

rappresenta quasi il doppio di quanto rilevato nel corso<br />

dell'anno precedente.<br />

I corsi in cifre:<br />

Corso Luogo Partecipanti<br />

Al Corso di iniziazione pedagogica 1 Lugano 11<br />

A2 Corso di iniziazione pedagogica 2 Lugano 11<br />

A3 Corso di metodologia del II livello Lugano a<br />

~ ~~<br />

3 corsi 30<br />

- corsi per docenti di conoscenze professionali<br />

B1 Pneumatica, teoria e pratica<br />

di base Bellinzona 7<br />

82 Elettronica digitale Lugano 5<br />

83 Aggiornamento sulle norme SIA Bel 1 i nzona 16<br />

84 Nuove tendenze nel campo delle<br />

communi cazi on i Bellinzona 7<br />

85 Architettura ed introduzione all'<br />

utilizzo di un sistema a microprocessore<br />

Lugano 11<br />

5 corsi 46<br />

- corsi per docenti di cultura generale e di conoscenze<br />

professional i<br />

C1 Introduzione all'uso del calcola- Locarno/<br />

tore Trevano/<br />

Bellinzona<br />

C2 Introduzione al dBase Locarno<br />

C3 Utilizzazione del programma<br />

Framework Poschiavo<br />

C4 Videotex e modem Bel 1 i nzona<br />

C5 Framework, approfondimento ed<br />

eserc i z i Savosa<br />

C6 Modifiche ambientali nel Mendrisiotto<br />

Mendri si o<br />

C7 Valutare nella scuola professionale Gordola<br />

C8 Nuovi sviluppi nella didattica del<br />

tedesco lingua straniera Poschi avo<br />

C9 Arte a Ravenna Ravenna<br />

C10 I1 museo del Malcantone Curio<br />

C11 Sul linguaggio poetico Bellinzona<br />

C12 Verismo, 1 i rismo ed espressioni-<br />

smo nella Svizzera italiana del<br />

dopoguerra Gordo1 a<br />

C13 Cinema e letteratura Trevano<br />

18<br />

16<br />

13<br />

11<br />

16<br />

9<br />

36<br />

19<br />

9<br />

12<br />

14<br />

1:<br />

12


107<br />

C14 Intorno all'uso della lingua<br />

i tal i ana<br />

C15 La protezione dei dati<br />

C16 L'insegnamento della civica:<br />

Trevano<br />

Trevano<br />

15<br />

9<br />

proposta didattiche<br />

C17 Introduzione al diritto comner-<br />

Lugano 16<br />

ciale<br />

C18 Le relazioni in classe<br />

Poschiavo<br />

Lugano<br />

14<br />

8<br />

C19 Dalla geografia alle geografie<br />

C20 L'insegnamento delle conoscenze<br />

Gordo1 a 13<br />

commercial i: proposte didattiche<br />

C21 Caratteristiche dell'urbanizza-<br />

Lugano 34<br />

zione in una società sviluppata<br />

C22 Introduzione ai numeri complessi<br />

Bellinzona 12<br />

e risoluzione di problemi tecnici Lugano 9<br />

22 corsi 327<br />

- corsi per docenti di ginnastica e sport<br />

O1 Corso di perfezionamento per i<br />

docenti di educazione fisica del<br />

settore professionale Bel 1 inzona 22<br />

Totale complessivo 425<br />

12 6 Pubblicazioni<br />

Con il 31 agosto il prof. Aldo Foglia ha portato a termine la<br />

prima parte del suo lavoro dedicato all'elaborazione di una<br />

nuova concezione dell'educazione civica. I1 testo 6 a disposi-<br />

zione dei docenti delle scuole professionali con il t itolo<br />

"Per discutere la civica".<br />

Sempre il 31 agosto il prof. Norbert0 Lafferma ha concluso la<br />

produzione di schede per l'insegnamento delle conoscenze corn<br />

merciali. Il lavoro di oltre 550 pagine 6 a disposizione dei<br />

docenti in fascicoli che portano il t itolo dei capitoli del<br />

programma d'insegnamento delle conoscenze comnerciali.<br />

Il prof. Dieter Schurch ha pubblicato:<br />

- un articolo dedicato al corso di formazione empirica sulla<br />

rivista n. 3 degl i orientatori professionali, Berufsberatung<br />

und Berufsbildung;<br />

- un articolo sulle Hochschultage di Magdeburg0 sulla rivista<br />

Panorama;<br />

- un articolo sulla rivista dell'USIP, parte in lingua francese,<br />

articolo dedicato al Corso complementare per docenti<br />

della formazione empirica.


12 7 Conferenze<br />

1 O8<br />

I1 prof. Dieter SchÜrch ha presentato il concetto del Corso<br />

pilota per docenti della formazione empirica nelle seguenti<br />

circostanze:<br />

27 giugno<br />

21 settembre<br />

1 ottobre<br />

12 8 Collaborazione in commissioni<br />

CDPE a Lucerna<br />

Assemblea USIP a Lucerna<br />

Hochschul tage a Magdeburgo<br />

Oltre alle commissioni dell'Istituto, il responsabile e l'ag-<br />

giunto hanno partecipato regolarmente all'attivita delle se-<br />

guenti commissioni:<br />

- Commissione cantonale di ricerca nel la formazione professionale;<br />

- Commissione cantonale per la creazione di un Istituto di<br />

abilitazione e di aggiornamento;<br />

- Commissione di vigilanza del corso complementare di formazione<br />

empirica.<br />

12 9 Aggiornamento interno<br />

I docenti di scienze dell'educazione ed alcuni docenti di cultura<br />

hanno seguito un programma di aggiornamento interno. Lo<br />

scopo principale di questa attività 5 stata la preparazione ai<br />

corsi per docenti di conoscenze professionali e al corso pilota<br />

per docenti della formazione empirica.<br />

I principali appuntamenti di questa attività sono stati:<br />

5 febbraio, 6 marzo, 29 giugno, 17 agosto<br />

incontri con Monika Gather-ThÜrler, UNI, Ginevra<br />

3, 4 maggio<br />

incontro con Fredy Büchel, UNI, Ginevra<br />

27, 28 settembre<br />

i 1 responsabile della Sezione ha seguito il Convegno di Gine-<br />

vra in occasione del venticinquesimo anniversario della morte<br />

di André Rey<br />

dal 33 settembre al 3 ottobre<br />

i 1 prof. Dieter SchÜrch ha rappresentato 1'ISPFP nel simposio<br />

Hochschul tage df Magdeburgo.


1 o9<br />

13 TAETIGKEITSBERICHTE DER EXPERTENGRUPPEN FUER<br />

UNTERRICHTSHILFEN UNO BAUFRAGEN<br />

13 1 Expertengruppe für Lehrbücher in deutscher Sprache<br />

Die Expertengruppe arbeitet zur Zeit in einer Umbruchphase.<br />

Ein neues Beurteilungs-Instrument mit klaren Entscheidungs-<br />

kriterien i s t noch nicht fertiggestellt - trotzdem sind lau-<br />

fend Bucher zu beurteilen.<br />

Wie im Jahresprogram 1990 vorgesehen, hat sich die Expertengruppe<br />

intensiv mit der Schaffung eines neuen Instrumentes<br />

beschäftigt. Nach aufwendigen Vorarbeiten durch die Herren<br />

Haeberli und Kuster am SIBP und lebhaften Diskussionen und<br />

diversen Vorarbeiten während den Sitzungen, konnte sich die<br />

Gruppe in Nottwil am Sempachersee zu einer zweieinhalbtagigen<br />

Klausursitzung treffen, zusamnen mit Herrn Or. Anton Strittmatter.<br />

Die Besprechungen dürfen als sehr ergiebig und sehr<br />

fruchtba; bezeichnet werden. Die Stamm- und Typenkriterien zu<br />

uns e ren<br />

L eh rb u c h - K a te gor i en " k o nn te n we i t geh e n d ge f u nde n<br />

werden. Es waren sehr aufwendige Arbeiten, was deren Notwen-<br />

digkeit begründet.<br />

Die laufenden Geschäfte konnten an drei Sitzungen bewältigt<br />

werden.<br />

Oie Erlaubnis zum Eindruck des Signets haben erhalten:<br />

- V. Oaniken: Umgang mit gefährlichen Stoffen im Hafnerund<br />

Plattenlegerberuf; empfohlen al s Lehr-<br />

- R. Stahli:<br />

und Lernmittel 1990<br />

Holzkunde - Grundwissen, empfohlen als Fach-<br />

- Baumann u.a.:<br />

- Odermatt:<br />

buch 1990<br />

Staatskunde, altes Signet beibehalten<br />

Formeln und Tabellen, altes Signet beibehal-<br />

- Weber:<br />

ten<br />

Geschaftskunde, al tes Signet beibehalten<br />

Bern, Dezember 1990 Fritz Brand, Präsident<br />

13 2 Groupe d'experts pour les manuels d'enseignement en langue<br />

française<br />

Année de transi tion placée sous le signe d'un changement de<br />

présidence, l'exercice 1990 a permis au GREME, 2 travers siK<br />

séances, de poursuivre son acitivté selon deux axes principaux:<br />

- pilotage des mandats dan; les groupes de travail appelés i<br />

préparer des supports de cours dans les professions suivantes:


110<br />

. monteurs-él ectriciens coiffeurs<br />

peintres en bâtiment décorateurs d' intérieurs<br />

dessinateurs en bâtiment laborants en chimie<br />

monteurs en chauffage électriciens en automobile<br />

ferblantiers tói iers en carrosserie<br />

ramoneurs<br />

- mise en place d'un service Vidéotex regroupant sur une base<br />

de données les caractéristiques essentiel les des logiciels<br />

et didacticiels utilisés par les écoles professionnelles de<br />

suisse romande.<br />

Après 12 ans passés à la présidence du GREME, M. Roger Mottaz<br />

d souhaité être relevé de ses fonctions dans la perspective<br />

d'une retraite qui deviendra effective en 1991.<br />

Au nom des écoles professionnelles de Suisse romande, nous<br />

adressons nos plus vifs remerciements à notre collègue qui a<br />

su donner une extension remarquable aux activités du GREME.<br />

Neuchâtel, décembre 1990 J ean-P i erre G i ndroz, prési dent<br />

13 3 Gruppo di esperti per i manuali di insegnamento in lingua<br />

i tal i ana<br />

Si 6 parzialmente concluso il lavoro dell'incaricato della<br />

redazione di un nuovo manuale per l'insegnamento delle cono-<br />

scenze commerciali.<br />

Il voluminoso materiale (circa 550 pagine1 5 stato raccolto<br />

in due ricchi classificatori e messi a disposizione dei do-<br />

centi di cul ture generale.<br />

Si tratta ora di verificare la validità delle proposte pre-<br />

sentate: pertanto i docenti di cultura generale potranno<br />

sperimentare questo interessante materiale nelle loro classi<br />

con l'obiettivo di raccogliere il maggior numero di osserva-<br />

zioni in vista di una futura sistemazione della materia pos-<br />

sibilmente in un manuale adatto all'uso degli allievi.<br />

Da parte dell'ISPFP, sezione di lingua italiana, è pure stato<br />

messo a disposizione delle sedi scolastiche un'interessante<br />

raccolta di materiale per l'insegnamento della civica.<br />

Nel cam0 delle conoscenze Drofessionali va seqnalata la fe-<br />

lice conclusione della pubblica<br />

che 5 stato distribuito a tutti<br />

Grazie alla generosità del Tour<br />

Ticino, che ha fatto capo ad un<br />

sti hanno potuto ricevere gratu<br />

opera ed1 ta dalla "Livre Total"<br />

tiva collaborazione dei docenti<br />

scolastiche.<br />

ione del testo-"L'automobi le"<br />

gli apprendisti del settore.<br />

ng club Svizzero, sezione<br />

fondo speciale, gli apprendi-<br />

tamente questa importante<br />

e tradotta grazie alla fat-<br />

operanti nel le di verse sedi


II1<br />

Anche nel settore dei macellai si 6 mosso qualche cosa con la<br />

traduzione di un manuale di calcolo. I1 lavoro dovrà ora tro-<br />

vare uno sbocco concreto: la traduzione 5 ora registrata su<br />

dischetti informatici e si procederà verosimilmente alla<br />

stampa di dispense vista l’esiguità del numero di apprendisti<br />

del settore ci0 che sconsiglia di procedere alla stampa di un<br />

manuale.<br />

Locarno, dicembre 1990 A. Me 1 i ni, presidente<br />

13 4 Expertengruppe für Informatik an Berufsschulen<br />

1985 er1 iess das BIGA Lehrziele für den Informatikunterricht<br />

an Berufsschulen, mit dem Ziel, möglichst bald allen Lehrlin-<br />

gen eine Groborientierung Über den Begriff Informatik, Über<br />

das Yesen des Computers sowie Über wirtschaftliche und sozia-<br />

le Auswirkungen der Dritten industriellen Revolution zu ver-<br />

mittel n.<br />

Zur Aus- und Weiterbildung der Lehrer und zur Vermittlung des<br />

Stoffes an Lehrlingsklassen wurde ein - durch audiovisuelle<br />

Hilfsmittel unterstütztes - Ausbildungsprogram geschaffen.<br />

Diese Massnahmen - denen rückblickend betrachtet ein recht<br />

guter Erfolg beschieden war - drängten sich auf, um die be-<br />

rufliche Grundausbildung dem raschen technologischen Wandel<br />

anzupassen. Längerfristig soll te dann eine systematische In-<br />

tegration in die Lehrplane stattfinden.<br />

Seit 1985 ist eine enorme Entwicklung beim Einsatz informa-<br />

tionstechnischer Hilfsmittel in Industrie, Gewerbe und<br />

Dienstleistungsbetrieben festzustellen. Heute angewendete,<br />

computergestützte Arbei tstechniken unterscheiden sich wesent-<br />

lich von denjenigen von damals. Die 1985 inki,aft gesetzten<br />

Lehrziele sind deshalb nicht mehr in allen Teilen aktuell und<br />

die Lehrinhalte des Medienpaketes sind mehrheitlich durch<br />

diese Entwicklung Überholt worden.<br />

Bereits vor drei Jahren hat unsere Expertengruppe mit den<br />

Empfehlungen zum Einsatz von Anwendersoftware im Unterricht<br />

einen möglichen Ansatz zur Aktual isierung der Lehrinhal te<br />

aufgezeigt. Im Berichtsjahr haben wir uns nun eingehend mit<br />

der Neustrukturierung der Informatik-Grundausbildung ausein-<br />

andergesetzt. Dieses Thema wurde zum Haupttraktandum aller<br />

Sitzungen. In einer zweitägigen Klausur haben wir dann Leit-<br />

ideen entwickelt, die nun einer Projektgruppe als Wegweiser<br />

für die Bearbeitung folgender Fragenkomplexe dienen sol 1:<br />

- Welche Fähigkeiten sind beim Schüler durch die Vermittlung<br />

der Informatik-Grundbildung zu entwickeln?<br />

- Welche Ziele und Inhalte sind demzufolge für die Informatik-Grundbildung<br />

zu formulieren?<br />

- Welche Lehr- und Lernstrategien eignen sich für die Vermi<br />

ttlung/Erlangung der Informatik-Grundbildung7<br />

- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Aus- und Weiterbildung<br />

der Berufsschullehrer?


112<br />

Zur Erörterung der Frage, wie weit die Informatik-Grundbil-<br />

dung der Allgemeinbildung zugeordnet werden soll, wurde be-<br />

reits mit der BIGA-Arbeitsgruppe Reform allgemeinbildender<br />

Unterri ch t" Kontakt aufgenommen.<br />

M i t der Publikation von Empfehlungen für die Integration von<br />

Robotiklehrinhal ten in die Fächer des Pflichtunterrichtes bei<br />

Maschinenbau- und Elektroberufen wurde die Tätigkeit der Pro-<br />

jektgruppe Robotik vorläufig abgeschlossen. Die Betreuung und<br />

Führung der SIBP-Fortbildungskurse in Robotik ist uns aber<br />

weiterhin ein Anliegen.<br />

Durch die Teilnahme von G. Murbach und W. Kellenberger an<br />

mehreren Sitzungen der Validierungsgruppe des BIGA zum For-<br />

schungsprojekt "CUU in der Haustechnik" nahmen wir unsere<br />

Aufgabe der fachlichen Begleitung wahr. W i r hatten zudem Ge-<br />

legenheit, an einem Workshop mit den im Forschungsprojekt<br />

erstellten Programmen zu arbeiten und uns ein Bild Über deren<br />

Qualität zu machen.<br />

Als Hilfe für Schulleiter und Berufsschullehrer. die sich mit<br />

der Beschaffung von Informatik-Lehrgeräten befassen müssen.<br />

erarbeiteten wir einen Kriterienkatalog. Dieser ist auf<br />

COMNETB im IC-Forum der SFIB abrufbar.<br />

Die halbtägigen Geschäftssitzungen wurden jeweils durch<br />

Workshops zu ganztägigen Veranstaltungen ergänzt. Die Themen-<br />

bereiche waren Betriebssystem UNIX, Telematic (COMNETB), CAD-<br />

CAM Ausbildung und CUU in der Haustechnik.<br />

St. Gallen, Dezember 1990 W. Kellenberger, Präsident<br />

13 5 Groupe d'experts pour le film dans l'enseignement<br />

professionnel<br />

Le groupe d'experts a tenu trois séances en 1990 au Film In-<br />

stitut s Berne.<br />

1. Le groupe a visionné 45 films et vidéo-cassettes sur les-<br />

quels il a donné son avis.<br />

2. I 1 soutient et développe la promotion des films techni-<br />

ques et de culture générale dans les écoles profession-<br />

nelles.<br />

A ce sujet il salue la parution d'une revue de qualité:<br />

"Les Nouvelles du Film-Institut".<br />

3. I1 appuie le projet ComNet-B, réseau auquel les écoles et<br />

institutions peuvent se relier et cherche a améliorer le<br />

service en Suisse romande.<br />

4. il souhaite une collaboration avec le FWU en vue de faire<br />

traduire en langue frangaise d'excellents films techni-<br />

ques qui n'existent qu'en langue allemande. il est très<br />

difficile de trouver, en français, des films techniques<br />

de qualité.


113<br />

5. Les projets de r6alisations de films sont reportés pour<br />

des raisons financières.<br />

6. il constate une forte progression dans le domaine des<br />

vidéo-cassettes au détriment du films 16 mm.<br />

Sion, décembre 1990 G. Follonier, président<br />

13 6 Experteiigruppe für Schul radio an Berufsschulen<br />

Die bereits im Jahresbericht 1989 angemeldete Umstrukturie-<br />

rung der Radioprogramme der deutschen und rätoromanischen<br />

Schweiz, Radio DRS, wurde 1990 Tatsache.<br />

Dieses Jahr wurde deshalb zum Schicksalsjahr für die Exper-<br />

tenkommission für Schulradio an Berufsschulen. Da wir ohnehin<br />

in der Programmplanung immer rund zwei Semester voraus waren,<br />

konnten oder mussten wir i m Sommer 1990 unsere Arbeit ein-<br />

stellen. 1990 war also das letzte Jahr mit Schulradio nach<br />

einer Über 60-jährigen Tradition.<br />

Nachoem anfangs der 80er-Jahre die drei Studi oarbei tsgruppen<br />

von Basel, Bern und Zürich in Fach- und Stufengruppen um-<br />

strukturiert wurden, führte jetzt die prekäre Finanzsituation<br />

von Radio DRS zur Sistierung der Schulradiosendungen und<br />

damit zur Aufhebung der Arbeitsgruppen.<br />

Obwohl die Expertenkomission für Schul radio an Berufsschulen<br />

die Finanzen der SRG höchstens mit den Reisespesen des Stu-<br />

diovertreters belastete und alle andern Auslagen Über die<br />

Rechnung des SIBP fur die BIGA/SIBP-Expertengruppen liefen,<br />

musste die Mitarbeit eingestellt werden.<br />

Die Begründungen sind uns bekannt: Die Zuhörerfrequenzen<br />

rechtfertigten die Belegung einer halben Stunde an zwei Wo-<br />

chentagen von 09.05 - 09.30 Uhr mit Bildungssendungen nicht<br />

mehr. Dazu kam als weiterer Punkt die Kosten der Realisierung<br />

unserer Sendungen. Sie waren oft etwas anspruchsvoll in der<br />

Realisierung. Horspiel Szenen sind eine kostspielige radiopho-<br />

ne Form und beanspruchen viel Zeit, Studiobelegungen und Ho-<br />

norare an Schauspieler und Sprecher.<br />

Die von der fünfköpfigen Arbeitsgruppe vorgeschlagenen,<br />

selbst verfassten oder radiogerecht aufgearbeiteten Themen<br />

gehörten ausnahmslos in den Facherbereich der Allgemeinbil-<br />

dung. Der Bogen spannte sich von Politik Über Wirtschaftsfra-<br />

gen und Staatskunde, Korrespondenz zur modernen Literatur und<br />

Kunst bis in die Rechtslehre. Nicht immer war es uns ver-<br />

gonnt, neue Texte zu schaffen und so wurden auch ausländische<br />

Manuskrispte, vorwiegend aus deutschen Sendungen, addptiert.<br />

sprach1 ich und recht1 ich angepasst.<br />

Dank der hervorragenden Zusamenarbeit mit dem Studiovertre-<br />

ter, Herr Martin Plattner, Radio Studio Basel, konnten wir<br />

während der rund 10 Jahre 83 Sendungen verwirklichen.


114<br />

Die Kommissionsmitglieder trafen sich am 1. September 1990<br />

ein letztes Mal und deshalb sei an dieser Stelle den Herren<br />

J. Egger, Solothurn, P. Lareida, Chur, R. Tognella, Zürich<br />

und H. Bucher, Bern, fur die langjährige, gute Mitarbeit ge-<br />

dankt. Ebenso danke ich Herrn Martin Plattner für die wohl-<br />

wollende Begleitung und die hervorragende Umsetzung unserer<br />

Sendungstexte. Ebenfalls danken möchte ich den Vertretern des<br />

BIGA und des SIBP, welche durch ihre Anwesenheit den Stellen-<br />

wert des Schul radios fur Berufsschulen dokumentierten.<br />

Die Frage, ob in nächster Zeit berufsschulspezifische Sendun-<br />

gen im Rahmen des Schweizer Schulfernsehens Platz finden, ist<br />

noch völlig offen. Sicher werden auch hier finanzielle Be-<br />

dingungen den Ausschlag geben.<br />

Vielleicht ergeben sich aus der neuen Lehrplanstruktur für<br />

die Allgemeinbildung neue Moglichkeiten. Auditive, visuelle<br />

und audiovisuelle Unterrichtshilfsmittel sind aus einem mo-<br />

dernen Berufsschulunterricht nicht mehr wegzudenken. Dass in<br />

dieser Beziehung Bedürfnisse vorhanden sind, zeigen die vie-<br />

len Mitschnitte, welche im Unterricht zum Einsatz komnen.<br />

Qualitativ mucs hier einiges verbessert werden. Die Komnis-<br />

sionsmitglieder hatten sich stets bemüht, qualitativ gute<br />

Sendungen zu vermitteln. Eine didaktisch-methodische Schulung<br />

der Berufsschullehrer ist auch in dieser Beziehung ange-<br />

bracht.<br />

St. Gallen, Dezember 1990 L. Scherrer, Präsident<br />

13 7 Expertengruppe fur Baufragen an Berufsschulen<br />

Die intensivere Zusamnenarbeit mit den Fachleuten der Begut-<br />

achtungssektion des Amtes für Bundesbauten hatte zur Folge,<br />

die bestehenden Baublatter zu uberarbeiten.<br />

Diese Arbeit ist praktisch abgeschlossen, ein besonderes<br />

Uebersichtsblatt mit den wesentlichen Angaben Über die ein-<br />

zelnen Baublatter und das neu konzipierte Blatt RAUMPROGRAMM<br />

als Checkliste erleichtern Verantwortlichen eines Schulhaus-<br />

baues ihre Arbeit.<br />

Das Informationszei tal ter erheischt für unsere Schule ent-<br />

sprechende Informations-Centren. Grundlagenarbei ten der<br />

Gewerblich-industriellen Berufsschule Bern und der Schweize-<br />

rischen Arbeitsgemeinschaft der Allgemeinen Öffentlichen Bi-<br />

bliotheken (SAß) ermöglichten uns die Erarbeitung eines Merk-<br />

blattes BIBLIOTHEK/MEDIOTHEK.<br />

Zürich, Dezember 1993 K. Meister, Präsident


-<br />

r-----l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!