23.12.2012 Aufrufe

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

rumänischen Bildungswissenschaftern, die eine Woche lang die<br />

Schweiz besuchten.<br />

Die Oeffentlichkeitsarbeit wurde im Berichtsjahr intensiviert.<br />

Fünf Artikel Über die Aus- und Fortbildung der Berufsschulleh-<br />

rer und -1ehrerinnen erschienen in verschiedenen Tageszeitungen<br />

und Fachorganen. Auch dieses Jahr besuchten vwschiedene Per-<br />

sönlichkeiten und Gruppen das SIBP und liessen sich Über die<br />

Konzeption der Aus- und Fortbildung des SIBP orientieren.<br />

2 5 Ausblick<br />

Im Vordergrund steht die Planung und Durchführung von Projekten,<br />

die im Zusammenhang mit den Sondermassnahmen des Bundes zugun-<br />

sten der beruf1 ichen Weiterbildung" durchgefohrt werden. Neben<br />

der Erweiterung des Aus- und Fortbildungsangebots dienen die<br />

zusätzlichen Mittel dazu, auf dem Gebiet der Entwicklung von<br />

Grundlagen, der angewandten Forschung und der Dokumentation und<br />

Beratung die Infrastruktur des SIBP auszubauen. Gleichzeitig<br />

sind w i r als Fachstelle des Bundes auch aufgerufen, den Kontakt<br />

zu den europäischen Nachbarländern aufzunehmen und zu pflegen.<br />

In der nächsten Zeit konzentrieren sich diese Kontakte auf die<br />

Organisation eines internationalen Seminars fur die Berufsbil-<br />

dungsinstitute der deutschsprachigen Länder, auf persönliche<br />

Kontakte der Sektion Lugano m i t der Grenzregion Lombardei und<br />

auf Studienreisen, die für Schulleiter und Amtschefs in den<br />

Kantonen angeboten werden.<br />

Für 1991 sind die folgenden Entwicklungsprojekte angelaufen:<br />

- Gesamtschweizerisch wird zusamen mit dem Berufsverband SVBU<br />

ein Projekt für die genauere Erhebung der h s - und Fortbil-<br />

dungsbedürfnisse der Lehrkräfte an gewerblich-industriellen<br />

Berufsschulen ausgearbeitet und beantragt.<br />

- Ebenso wird in den nächsten zwei Jahren ein Konzept für die<br />

Schaffung von Dokumentationszentren für den beruflichen Un-<br />

terricht erarbeitet und dem BIGA und den Kantonen vorgeschla-<br />

gen.<br />

- In Zollikofen werden verschiedene computergestützte Unter-<br />

richtshilfen erprobt und evaluiert wie audio-visuelle inter-<br />

aktive Lernsysteme, Simulationsprogramne und ein Funktionsmo-<br />

dell für die CIM-Ausbildung.<br />

- In Lausanne wird m i t einem Vorprojekt der Einsatz von compu-<br />

terunterstütztem Unterricht in den Berufsschulen der West-<br />

Schweiz geprüft und evaluiert.<br />

- In Lugano werden eine Uebersicht Über die italienischsprachigen<br />

Lehrmittel in den Berufsschulen und Vorschläge für die<br />

Uebersetzung von anderssprachigen Lehrmitteln erarbeitet.<br />

In einem zweiten Projekt wird der Einsatz der Informatik fur<br />

schwächere Lehrlinge in den Berufsschulen untersucht und in<br />

die Ausbildung der Lehrkräfte einbezogen, die in der Anlehre<br />

unterrich ten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!