23.12.2012 Aufrufe

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

ü3NlüWd-OiNI - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Herausragendes Ereignis im Jahr 1990 war die Schaffung der<br />

neuen Sektion für die italienischsprachige Schweiz in Lugano.<br />

Um Unterrichtsraumlichkeiten fur die neue Sektion bereitzustel-<br />

len, haben das BIGA und das Amt für Bundesbauten in einem Zeit-<br />

raum von acht Monaten ein Umbauprojekt in einem neuen Mietob-<br />

jekt bewilligt und realisiert. Am 1. September haben zwei Klas-<br />

sen von Studenten und Studentinnen ihre Ausbildung in den neuen<br />

Räumlichkeiten aufgenomen. Die Sektion verfügt m i t den Herren<br />

D. Schürch. Sektionschef a.i.. Herr R. Resqiori. Stellvertreter<br />

und Dozent-und Frau E. Giacometti, Sekretáriat, -nun Über drei<br />

volle Stellen (1989: 2,i Stellen).<br />

M i t Herrn Or. O. Mercier wurde schliesslich die Section romande<br />

um einen Naturwissenschafter verstärkt. Herr Mercier wird sich<br />

neben seinem Spezialgebiet auch der Didaktik der Mathematik und<br />

der Informatik annehmen. Daneben ist er zuständig fÜ; die Fort-<br />

bildungskurse im fachkundlichen Bereich und für die cours<br />

postgrades . Schliesslich wird Herr Or. Mercier ab 1.1.1991<br />

interimistisch die Leitung der Section romande Übernehmen.<br />

In Zollikofen hat Herr B. Schären im Fachbereich "Didaktik der<br />

Naturwissenschaften" die Nachfolge von Or. H.-R. Stoll an-<br />

getreten. Herr Dr. Stoll hat in die Privatwirtschaft gewech-<br />

selt, wird dem Institut aber weiterhin als nebenamtlicher Oo-<br />

Zent für die Bereiche Oekologie und Toxikologie zur Verfügung<br />

stehen. Gleichzeitig hat Herr R. Schaller, langjähriger neben-<br />

amtlicher Dozent im naturwissenschaftlichen Bereich, nun ein<br />

Vol 1 amt als Dozent angetreten.<br />

Im Moment kann der Zuwachs an Aus- und Fortbildungsangeboten<br />

durch die Mitbenutzung von Räumlichkeiten an Berufsschulen<br />

aufgefangen werden. Ein zusatzlicher Raumbedarf ist in Zolliko-<br />

fen fur die Verwaltung, den Lehrkörper und den Unterricht in<br />

Informatik ausgewiesen. Eine Planungsgruppe unter Leitung eines<br />

Vertreters des Eidgenössischen Finanzdepartements klärt die<br />

Raumbedürfnisse des SIBP Zollikofen definitiv ab und beantragt<br />

dem Amt für Bundesbauten einen Erweiterungsbau, den sogenannten<br />

Nord-Flügel, der seinerzeit zwar bewilligt war, aber aus Spar-<br />

gründen nicht gebaut werden konnte. Vordringlich müssen in den<br />

nächsten Jahren die RaumbedÜrfnisse der französischsprachigen<br />

Sektion in Lausanne gelöst werden. Das Institut wies 1990 einen<br />

Raumbedarf von rund 850 Quadratmetern aus, was einer Verdoppe-<br />

lung der Raumflachen an der Avenue Fraisse bedeutet. Nachdem im<br />

November die extern gemieteten Schulraumlichkeiten für den na-<br />

turwissenschaftl ichen Unterricht auf Herbst 1991 gekündigt wur-<br />

den, muss in Lausanne ein neuer Standort fur den Filialbetrieb<br />

des Instituts gesucht werden.<br />

1990 war für die Ausbildung in der Informatik für das SIßP ein<br />

Neuanfang. In Zollikofen wurde ein neues 1nformatiklab:r in-<br />

stalliert. Damit die Studierenden in der "Computerwelt ausge-<br />

bildet werden können, die sie in ihrer Berufsschule vorfinden<br />

werden, wurde eine gemischte Lösung mit je 8 PS/2 und Macin-<br />

tosh-Personal Computern getroffen. Alle PCs sind uber ein Netz-<br />

werk miteindnder verbunden. Bei der Wahl der Software wurden<br />

polyvalent einsetzbare Softwarepakete gewählt, die eine hohe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!