Das Lifestyle-Magazin für Augsburg, Nordschwaben und Fünfseenland. Schönes Leben in der Region
05
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Masken in Zeiten
der Pandemie
Maskenmuseum
Diedorf
Kochen
mit Kräutern
Lukullisches
Urlaub
auf Balkonien
Natur + Garten
Blühende
SeenSuchtsorte
Reisen
JAHRE GARANTIE
Auch beim Antrieb
ein Crossover.
Der Kia XCeed als
Plug-in-Hybrid-Modell.
Kia XCeed Plug-in Hybrid 1.6 GDI
VISION
für € 199,–¹
mtl. leasen
Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.
Der Kia XCeed Plug-in Hybrid bietet alternativen Antrieb im Crossover-Stil.
Seine Silhouette: coupéhaft. Seine Sitze: erhöht. Sein Antrieb: bis zu 58km
rein elektrisch.² Mit dieser rein elektrischen Reichweite² sowie einem längeren
klassischen Verbrenner sorgt er für hohe Flexibilität auf Strecken.
Die einzigartige 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie* gilt selbstverständlich auch für die Antriebsbatterie.
Ladekabel mit Schukostecker ® inkl. Steuergerät • Ladeanzeige auf dem Armaturenbrett • Beheizbares Lederlenkrad •
LED-Frontscheinwerfer mit Fernlichtassistent • 2-Zonen Klimaautomatik
Kia XCeed Plug-in Hybrid 1.6 GDI VISION, 103,6 kW (141 PS), schon für € 199,– monatlich¹
Fahrzeugpreis € 35.990,– 48 monatliche Raten à € 199,–
Einmalige Leasingsonderzahlung € 4.600,– Gesamtbetrag € 14.152,–
Laufzeit in Monaten 48 Effektiver Jahreszins 3,5%
Gesamtlaufleistung 40.000 km Gebundener Sollzinssatz p. a. 3,44%
Kia XCeed Plug-in Hybrid 1.6 GDI VISION (Super/
Strom, Automatik (6-Stufen)), 103,6 kW (141 PS);
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,2.
2
Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 10,7.
CO -Emission: kombiniert 29 g/km.
Effizienzklasse: A+.³
Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia XCeed Plug-in Hybrid bei einer Probefahrt.
*Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie. Die
Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in-Hybrid-Elektro-fahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer
ausgelegt. Für diese Batterien gilt die KIA-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und
12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die KIA-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen
garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65 %. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Um einer möglichen Kapazitätsminderung
entgegenzuwirken, lesen Sie die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie finden Sie unter www.kia.com/de/garantie
1 Ein unverbindliches Leasingbeispiel der KIA Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, 60327 Frankfurt am Main. Verbraucher haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Abgebildetes Modell kann zusätzliche kostenpflichtige
Ausstattungspakete und Sonderzubehör enthalten, die im Leasingbeispiel nicht berücksichtigt sind. Vorstehende Angaben stellen den Beispielwert des nach § 6a Abs. 4 PAngV zu erwartenden
effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustande kommender Verträge dar. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten in Höhe von 890 EUR enthalten.
Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot gültig bis 30.06.2021.
2 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben
Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
3 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Editorial | 3
Blicken wir
nach vorne!
Mit den steigenden Temperaturen
wächst nach einem in vielfacher
Hinsicht harten Winter die Hoffnung
auf ungebremste Lebensfreude
und uneingeschränkten Kulturgenuss.
Ja doch, es gibt auch real
stattfindende Events, auf die wir
uns freuen dürfen. So steht die
Stadt Aichach mit ihrer Ausstellung
„Stadt im Wandel“ in den
Startlöchern. Das Staatstheater
Augsburg hat mit den Proben für
die Freilichtbühnen-Aufführung „Chicago“ im Juni und Juli begonnen
und die Oldtimer-Rallye „Fuggerstadt Classic“, die wie immer Ende
September die Motoren anwirft, ist in Vorbereitung. Die beliebte Verkaufsmesse
„Mut zum Hut“ zieht wegen anhaltender Renovierungsarbeiten
im Neuburger Schloss nach Ingolstadt und lockt ebenfalls Ende
September ihre Fans an. Das SchlossMagazin wird zu gegebener Zeit
über alle Events berichten. Wer übrigens von Masken noch nicht genug
hat, sollte für die zweite Jahreshälfte einen Besuch im Diedorfer
Maskenmuseum einplanen. Was den Besucher dort erwartet, lesen Sie
im Regionalteil dieser Ausgabe.
Daneben gibt es aber reichlich Möglichkeiten, bereits jetzt den Sommer
im eigenen Land zu genießen. Radfahren gehört zu den beliebtesten
Freizeitvergnügen. Mit dem Projekt „Stadtradeln“ kann neben dem
sportlichen Effekt auch der Umwelt Gutes getan werden. Außerdem
liegen jede Menge neuer Radwanderkarten und Routenführer für alle
Ansprüche bereit. Fans blühender Gärten können ihrer Leidenschaft in
Parkanlagen und auf Gartenschauen frönen, so zum Beispiel auf der
„Inspiration Natur“ in Ingolstadt oder bei den Gartenschauen am Bodensee
in Überlingen und Lindau. Unter dem Motto „Gartenjahr am
Bodensee 2021“ locken dort zudem noch unzählige andere blühende
Oasen Be sucher an. Wir haben für Sie zusammengestellt, wo es besonders
attraktiv sprießt.
Für Kurzurlauber, die Planungssicherheit haben wollen, bietet sich
„Glamping“ an, Camping für Anspruchsvolle. Dabei wohnt man in mehr
oder weniger einfachen aber außergewöhnlichen Unterkünften wie
Baumhäusern oder Jurten. Mit einigen Beispielen wollen wir Sie auf
deren Fährte führen. Wer sich allerdings noch gar nicht traut zu verreisen,
kann auch gepflegt Urlaub auf Balkonien machen und diesen kleinen
Raum liebevoll ausgestalten. Lassen Sie sich von uns inspirieren!
Sie sehen, auch im Juni gibt es keinen Grund, den Kopf in den Sand zu
stecken. Viel Vergnügen beim Lesen des SchlossMagazins wünscht Ihnen
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto Spa(h)n-Maske – so verschachtelt
wie unser Gesundheitssystem; von Michael Stöhr
Foto SchlossMagazin
Region aktuell
6
6 Vorreiter und Vorbild
500 Jahre Fuggerei Augsburg
7 Fugger-Fundstücke
aus den Fugger Foren
8 Stadt im Wandel
Ausstellung im FeuerHaus Aichach ab 19. Juni
10 Auf die Räder, fertig, los!
Regionale Aktionen rund ums Fahrrad
12 Kurz gefasst
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
16 Von Antlitz zu Antlitz
Mit Michael Stöhr im Maskenmuseum Diedorf
22
Bild des Monats
20 Fassaden „Schmarotzer“
Foto Dupont Blouin Architectes
Lukullisches
22 Da steckt so viel Gutes drin
Kochen mit Kräutern und Knospen
Fashion + Beauty
26 Perfekte Paare
Accessoires für den vollendeten Auftritt
26
30 Schritt für Schritt noch nachhaltiger
Dr. Grandel Beautyness GmbH, Augsburg
32 Wie von der Sonne geküsst
Die neuen Selbstbräuner
Inhalt | 5
54
42
Gesundheit + Wellness
34 Zeigt her eure Füße! ♦ Fußpflege für den Sommer
36 Von der Diagnose zur richtigen Behandlung
Die Arthroklinik steht für moderne Orthopädie
Kunst + Kultur
Geben Sie Ihrer Familie und
Ihrem Leben das Wertvollste,
was Sie haben und das Zuhause,
das es verdient.
Wir für Sie – hochwertige Qualität
aus Inning am Ammersee.
40 Über Mode, die in Wellen kommt
Die Augsburger Bloggerin Aliena Guggenberger
Reisen
42 Urlaub? Naheliegend!
Gartenschätze am Bodensee entdecken
46 Glamping ♦ Campen für Anspruchsvolle
Motor + Technik
50 Meine Premiere mit „La Prima“
Testfahrt mit dem Fiat 500e Cabrio
massiv
wertig
energieeffizient
elegant
zeitlos
52 40 Jahre Automobile Tierhold
Das runde Jubiläum des Augsburger
Familienunternehmens
Natur + Garten
54 Urlaub auf Balkonien
Kleine Outdoorflächen gemütlich gestalten
Promotions
13 Frühlingsfrische für Zuhause
culiente, Landsberg
58 Vorschau + Impressum
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.
Tel. 08143 - 444 05 - 0
info@josef-augustin.de
seit 1994
www.josef-augustin.de
6 | Region aktuell | 500 Jahre Fuggerei
Am 23. August 1521, also vor einem halben Jahrtausend, unterzeichnete der
Kaufmann Jakob Fugger der Reiche jenen Stiftungsbrief, der seiner Familie
das bedeutendste Denkmal setzte, bedürftigen Augsburgern bis heute eine
finanzierbare Bleibe sichert und der das Fundament legte für einen Touristenmagneten
sondergleichen: die Augsburger Fuggerei, die erste Sozialsiedlung
der Welt, die heuer ihr 500-jähriges Jubiläum feiert.
Vorreiter und Vorbild
500 Jahre Fuggerei Augsburg
Foto Martin Kluger /context
In der Reihenhaussiedlung, die sich nahe der
Augsburger Innenstadt befindet, leben noch
heute Menschen für 88 Cent Jahreskaltmiete
pro 60 qm-Wohnung und drei Gebete für die
Stifter täglich. Auf 15.000 qm stehen 67 Reihenhäuser
mit 142 Wohnungen und derzeit rund 150
Bewohnern, dazu eine Kirche, zwei Museen und ein
Verwaltungsgebäude. Um 22:00 Uhr schließen sich
allabendlich die Pforten in den umgebenden Mauern.
Um im Mikrokosmos Fuggerei wohnen zu dürfen,
muss man Augsburger Bürger und katholisch sein
sowie seine Bedürftigkeit nachweisen können.
Die Fuggerei kann heute mit dem Superlativ der ältesten,
noch immer bestehenden Sozialsiedlung der Welt
werben. Auch wenn etliche der Gebäude den Unbilden
von Kriegen zum Opfer fielen, wurden sie jedoch stets
wieder aufgebaut und regelmäßig in ihrem Standard
den sich ändernden Bedürfnissen
und Vorgaben angepasst. Was sich
aber nie gewandelt hat: Sie blieben
Bedürftigen vorbehalten. Mit der
Rei henbauweise antizipierte Jakob
Fugger übrigens ein architektoni sches
Konzept, das Vorreiter für spätere
Siedlungsgründungen sein sollte.
Durch die „Serienfertigung“ der fast
baugleichen Häuser konnten Kosten
eingespart werden. Neu und vorbildlich
war zu Fuggers Zeiten aber auch,
dass die Fuggereiwohnungen nicht
als reine Armenquartiere gedacht
waren, sondern Hilfe zur Selbsthilfe
boten. Sie gaben Familien ein Dach
über dem Kopf, die vorübergehend
in Schwierigkeiten geraten waren
und die durch die relativ günstige
Wohnung, in der sie auch ihrer Arbeit
nachgehen konnten, die Chance bekommen sollten,
wieder auf die Beine zu kommen.
Die Idee stammt aus dem Mittelalter, doch das
Konzept ist heute noch hochaktuell.
Das idyllische Fuggereigelände inkl. Museen kann gegen
Eintritt grundsätzlich besichtigt werden; die Öffnungszeiten
und -modalitäten unterliegen derzeit aber den jeweils
geltenden Corona-Bestimmungen. Das Jubiläumsjahr
der Fuggerschen Stiftungen gibt auch Anlass zu einer
Fülle von Veranstaltungen, die übers Jahr verteilt geplant
sind. Um das Stiftungsdatum herum, also Ende August,
soll der Höhepunkt der Feierlichkeiten stattfinden.
Informationen
www.augsburg-tourismus.de ♦ www.fuggerei-next500.de
www.fugger-und-welser-museum.de ♦ www.fugger.de
Region aktuell | 7
Fugger-Fundstücke
aus den Fugger Foren
Mit dem Vortrags-Format „Fugger Forum“ wird die unglaublich vielseitige
und reiche Geschichte der Fuggerschen Stiftungen der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Bis auf Weiteres sind die Fugger Foren leider nur
digital nutzbar. Hier zwei inhaltliche Beispiele in Kurzversion
Fotos Regio Augsburg Tourismus GmbH/Friedrich Stettmayer; Fugger Forum
Wie die Jahresmiete der Fuggerei
wirklich entstand
Der Mietzins wurde seinerzeit in einem Vertrag zwischen
Jakob Fugger und den Vertretern der Stadt vertraglich
verankert. Die 88 Cent von heute entsprechen
nominal einem Rheinischen Gulden von damals. Die
Festlegung des Guldens als jährliche Mietobergrenze
war Voraussetzung für die Steuerbefreiung Jakob Fuggers
und seiner Erben. Diese rechtlich bindende Fixierung
lag weniger in Jakobs Interesse als vor allem in
jenem der Stadt. Damit wollte die Stadt steuerlichen
Missbrauch verhindern und ausschließlich den „sozialen
Wohnungsbau“ bzw. die Fürsorge für bedürftige
Augsburger*innen privilegieren.
Die Fuggerei von oben
Holzstück Detail mit Stiften ♦ Foto Fuggersche Stiftungen
Der Zimmermann Fritz Buhler († 1521) aus: Nürnberger
Hausbücher, Amb. 279.2° Folio 12 verso (Landauer I) Abb.:
Stadtbibliothek Nürnberg
Ein seltsames Stück Holz
Vor Jahren wurde dem Fuggerarchiv ein seltsames
Stück Holz vom früheren Schreiner der Fuggerei zur
Aufbewahrung übergeben. Das Brettstück ist 4,5 bis
5 cm dick und weist schon auf den ersten Blick zwei
Besonderheiten auf. Das Holzstück aus dem Fuggerarchiv
hat zwei Seiten sehr unterschiedlicher Art: Seine
blanke Seite zeigt Farbreste in mehreren Schichten;
diese Seite kam offenbar mehrfach mit Kalkfarben in
Berührung. Aus der anderen Seite des Bretts ragen
etliche massive Holzstifte. Außerdem zeigt das Brett
Spuren von Lehm und Stroh. Es handelt sich um ein
Fragment aus einer sog. Holzbohlenwand, einer Zwischenwand
ohne tragende Funktion, wie sie im 15. und
16. Jahrhundert in Häusern verbaut wurde. Auf der
Seite mit den Holzstiften wurde eine Putzschicht aus
einer Stroh-Lehm-Mischung aufgetragen; die Stifte
gaben dem Putz Halt. Die andere Seite war Bestandteil
einer mehrmals unterschiedlich farbig gestrichenen
Wand. Eine Original-Holzbohlenwand befindet sich
heute noch im Schlafzimmer des Fuggereimuseums.
Informationen www.fugger.de/de/erlebnis.html
8 | Region aktuell | Aichach – Stadt im Wandel
Fassade des FeuerHauses in Aichach ab 19. Juni
Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Veränderungen und eine rasant
fortschreitende Digitalisierung auf die Entwicklung unserer Städte? Und
was macht eine „Smart City“ aus, eine „clevere“ Stadt? Diesen Fragen geht
die Stadt Aichach zusammen mit ihren Partnern, dem Haus der Bayerischen
Geschichte und der Lechwerke AG, bei der Fortsetzung der Landesausstellung
unter dem Titel „Stadt im Wandel“ nach.
Stadt im Wandel
Ausstellung im FeuerHaus Aichach ab 19. Juni
Foto OskarDaRiz/Fotomontage Gruppe Gut
Das Thema Stadtentwicklung ist so komplex
und wegweisend, dass es sich lohnt, mehr
als einmal darauf einzugehen. Den Anfang
machte vergangenes Jahr im Wittelsbacher
Land die Bayerische Landesausstellung, bei der es um
die Wittelsbacher Gründerstädte und deren Entwicklung
bis in die heutige Zeit ging. In Aichach wurde das
Thema in Form einer informativen multimedialen Inszenierung
im FeuerHaus behandelt. Diese Ausstellung
fand so viel Anklang, dass es sich anbot, das Thema
Stadtentwicklung am gleichen Ort weiterzuführen, zu
vertiefen und es mit neuen Perspektiven zu bereichern.
Die Kuratorin der Ausstellung, Sarah Schormair, greift
dabei auf bereits bestehende, technische und räumliche
Ressourcen zurück, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit
geboten ist. So wird ein Teil der letztjährigen
Installationen in die neue Ausstellung integriert.
In fünf Ausstellungsräumen wird an ganz konkreten
Beispielen die historische, räumliche und strukturelle
Entwicklung Aichachs und anderer Städte plastisch
und bildhaft dargestellt. Die beiden letzten Ausstellungsräume
vermitteln anhand von Hör-, Medien- und
Mitmachstationen am Vorbild anderer Städte, welche
Chancen Stadtentwicklung bietet und in welcher Form
sie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eingesetzt
werden kann.
Derzeit lebt rund die Hälfte der Weltbevölkerung in
Städten, Tendenz steigend. Doch vor allem in den rasant
wachsenden Mega-Cities in Asien, Afrika und
Südamerika ist die Infrastruktur bereits jetzt unzureichend;
es herrschen hygienische Missstände und Umweltverschmutzung.
Um mit dem weiterhin starken
Bevölkerungszuwachs umzugehen, müssen geeignete
Infrastrukturen geschaffen werden. Dabei spielen Klima-
Region aktuell | 9
Tradition
im Wittelsbacher Land
leben.
Wir unterstützen und fördern Ihr Engagement für die Region.
Informieren Sie sich jetzt und werden Sie aktiv!
wandel, Wohnungsnot, Armut und soziale Ungleichheit
in Städten schon jetzt eine große Rolle. Wie kann
man diesen Herausforderungen begegnen? Die Lösung
heißt Smart City. Doch was bedeutet der Begriff
Smart City? Ist er gleichzusetzen mit einer digitalisierten
Stadt oder gibt es noch andere Wege zur
Smart City? Die neue Ausstellung will Anstöße zur
Beantwortung solcher Fragen geben. Eine pauschale
Antwort gibt es nicht. Sarah Schormair ist überzeugt:
„Jede Stadt muss ihren eigenen Weg finden.“
Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann freut
sich, dass die Fortsetzung der Landesausstellung das
spannende Thema der Stadtentwicklung so plastisch
aufgreift: „Städte, wie wir sie alle kennen und schätzen,
sind viel mehr als die Summe aus Architektur und
Funktion. Sie sind vielmehr Lebensraum, der sich natürlich
auch dem gesellschaftlichen Wandel und dem
Wechsel von Ansprüchen und Anforderungen anzupassen
hat. Wir erleben das aktuell zum Beispiel in
Sachen Mobilität, von der autogerechten Stadt hin zu
mehr Aufenthaltsqualität. Aber auch in den Auswirkungen
des demographischen Wandels, denn nach
der Stadtflucht geht es nun zurück zum Wohnen in
der Stadt. Und wir erleben es speziell in den Auswirkungen
der rasant fortschreitenden Digitalisierung,
die ungeahnte Chancen, aber auch Risiken in sich
birgt. In unserer Folgeausstellung im FeuerHaus wollen
wir auch darauf eingehen.“ Die Ausstellung dauert
vom 19. Juni bis 21. November. Ob bzw. wie ein
Rahmenprogramm möglich sein wird, hängt von der
Coronalage ab.
Informationen
www.aichach.de/Stadt-im-Wandel/
www.wittelsbacherland-verein.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
8. MAI BIS 31. OKTOBER 2021
IM SISI SCHLOSS
UNTERWITTELSBACH
Elisabeth
Maria
&Theresia
FRAUENPOWER
IM HAUSE
HABSBURG
WWW.AICHACH.DE/SISI-SCHLOSS
10 | Region aktuell | Radel-Aktionen
Alles dreht sich ums Fahrrad!
Verschiedene Kommunen planen
zum wiederholten Mal die beliebten
„Stadradeln“-Aktionen des
Bündnisses für Klima, Wettbewerbe
für Kommunen zur Radverkehrsförderung
und zum Umweltschutz,
bei denen jeder Bürger der
betreffenden Gemeinde mitmachen
kann. Aber auch andere Angebote
machen Lust auf Radausflüge.
Auf die Räder,
fertig, los!
Regionale Aktionen rund
ums Fahrrad
Foto Reinhold Ratzer
Stadtradeln in der Region
Vorreiter in der Region ist die Stadt Friedberg, die
ab sofort dazu einlädt, bis zum 21. Mai so viele Kilometer
wie möglich auf den Kilometerzähler zu bringen.
Neben Routenvorschlägen auf der städtischen
Website (www.friedberg.de) und einer optimierten
Radwegbeschilderung locken interessante Preise
und eine Partnerstadt-Challenge zur sportlichen
Betätigung. Die Anmeldung für Teams und Einzelradler
kann ab sofort unter www.stadtradeln.de erfolgen.
Komfortabel lassen sich die Daten direkt auf
dem Smartphone über die Stadtradeln-App erfassen.
Dieses Jahr findet in Friedberg die Initiative „Stadtradeln“
sogar zweimal statt – die zweite Runde startet
gemeinsam mit dem Landkreis im Juni.
In den übrigen teilnehmenden Kommunen des Wittelsbacher
Lands, Aichach, Dasing und Steindorf,
rollen die Räder vom 12. Juni bis 2. Juli. Ganz viele
Kommunen im Landkreis Augsburg, Donau-Ries,
Starnberg und in anderen Regionen machen ebenfalls
mit, wobei die Termine teilweise später im
Jahr angesiedelt sind. Wer wissen möchte, ob seine
Gemeinde dabei ist und was man tun muss, um
Region aktuell | 11
mitzumachen, kann sich die Informationen auf der
Website www.stadtradeln.de holen und sich dort
auch gleich anmelden. Übrigens: Es gibt etwas zu
gewinnen.
Radzeit im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Wer hier entlang der malerischen Hopfengärten der Hallertau,
vorbei an idyllischen Flusstälern und beschaulichen
Dorfkulissen unterwegs ist, möchte eigentlich
nur eines: bleiben. Vielfalt – dieses Wort beschreibt die
Möglichkeiten für Radfahrer (und Wanderer) vor Ort
am besten. Ob Täler und Hügel im Süden oder flache
Wegestrecken im Norden, die gut ausgeschilderten
Thementouren und überregional bedeutenden Wege
offerieren vielseitige Angebote für alle Ansprüche. Dabei
verknüpft der Radl- und Wanderspaß gekonnt die
landschaftlichen Besonderheiten mit kulturellen Sehenswürdigkeiten
und kulinarischen Genüssen.
Pünktlich zum Frühjahr 2021 sind im Landkreisgebiet
14 neue Radtouren sowie 23 neue Wanderrouten
entwickelt und ausgeschildert worden. Diese Tourenvorschläge
widmen sich den unterschiedlichen regionalen
Besonderheiten wie beispielsweise Hopfen,
Brauereien, Kirchen & Klöster oder auch den zahlreichen
Weihern und Seen. Die exklusiven neuen
Faltkarten sowie ausführliche Tourenbücher werden
Ende Juni veröffentlicht. Sie können kostenfrei angefordert
oder online heruntergeladen werden auf
der Website www.kus-pfaffenhofen.de/radeln.
Der München-Augsburg-Radweg
Eine neue Radtour im Tourensystem des „Bayernnetzes
für Radler“ gibt auch den Münchnern die Gelegenheit,
das kennenzulernen, was die stolze Landeshauptstadt
nicht hat: Das wasserreiche UNESCO-Welterbe und
das glanzvolle Renaissancerathaus als Ziele am
Ende eines Zwei-Tages-Ausflugs sollen Radwanderer
auf den neuen München-Augsburg-Radweg locken.
Dieser, kurz MAR genannt, leitet auf über 83 Kilometern
gemütlich von Stadt zu Stadt. Da die durchgängig
beschilderte Strecke durch flaches bis leicht
welliges Terrain führt, bietet sich diese Radtour auf
teils asphaltierten, teils gekiesten Wegen sogar für Ausflüge
mit der ganzen Familie an. Die Route beginnt auf
der Münchner Museums insel und endet am Augsburger
Rathaus. Vier der insgesamt 25 hervorgehobenen
Sehenswürdigkeiten liegen übrigens im Wittelsbacher
Land. Die Broschüre zur Tour kann u. a. auf
www.augsburg-tourismus.de heruntergeladen oder
bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH angefordert
werden (tourismus@regio-augsburg.de).
12 | Region aktuell | Neues aus Kunst, Kultur + Wirtschaft
„kinesphere“: Virtual Reality
Ballett mit Roboter
Für die Virtual-Reality-Bühne probt die Augsburger
Ballett-Kompanie aktuell an einer außergewöhnlichen
Produktion mit dem Titel „kinesphere“. Die 17 Tänzer*innen
um Solistin Gabriela Zorzete Finardi stehen
darin nicht nur mit einem Industrieroboter auf der Bühne,
sie treten auch tänzerisch mit ihm in Interaktion.
Der große Themenkomplex Mensch und Maschine steht
im Fokus der Choreografie von Ballett-Direktor Ricardo
Fernando. Die eigens komponierte Musik stammt von
Produzent und Sound-Artist Lilijan Waworka. Programmiert
wird der Roboter von Markus Schubert,
dessen Arbeiten als Creative Coder an der Schnittstelle
von Kunst und Technik angesiedelt sind. Bei den Dreharbeiten
mit der Kreativagentur heimspiel entsteht seit
Anfang Mai eine 360-Grad-Aufzeichnung von „kinesphere“.
Der virtuelle Ballett-Genuss wird dann durch
den Einsatz von VR-Brillen möglich gemacht, die
deutschlandweit zum Publikum nach Hause geliefert
werden. Die Uraufführung des Virtual Reality-Balletts
„kinesphere“ ist noch für diese Spielzeit geplant.
Informationen www.staatstheater-augsburg.de
Im Bild Ballettchef Ricardo Fernando mit dem Kuka-Roboter
Foto Bernd Löschberger
Schaufenster-Ausstellung
Königsbrunn
Bis zum 11. Juni können in den Fenstern des Kulturbüros
Königsbrunn, Marktplatz 9, Dokumente der
Ausstellung „Königsbrunn – städtische Blühstreifen
und ihre Bewohner“ betrachtet werden. Das Umweltkompetenzteam
der Stadt Königsbrunn hat in den
letzten Jahren viele Aktionen und Maßnahmen zum
Umweltschutz in Königsbrunn initiiert. Die städtischen
Blühstreifen werden ebenfalls von diesem
Team, das aus verschiedenen Expert*innen aus Politik,
Stadt, Umweltbildung und Landschaftspflege besteht,
begleitet und vom städtischen Betriebshof angelegt
und gepflegt.
In den Schaufenstern des Kulturbüros wird seit dem
15. April 2021 ein kleiner Teil der Bilder zusammen
mit vielen Informationen aus dem Fundus von Stefanie
Detke, der Leiterin des Königsbrunner Betriebshofs,
gezeigt. Sie hat die angelegten Blühstreifen mit ihrer
vielfältigen Flora und Fauna detailliert fotografiert.
Zeitgleich stellt die Stadtbücherei, Schwabenstraße 43,
in ihrem Schaufenster zum Thema passende Medien
für Groß und Klein aus.
Informationen www.koenigsbrunn.de
Foto Stefanie Detke
Florian Stiehler neuer
Geschäftsführender Direktor
im Staatstheater Augsburg
Florian Stiehler kommt zum 1. September 2021 als Geschäftsführender
Direktor an das Staatstheater Augs burg. Der Stiftungsrat des Staatstheaters
Augsburg stimmte einstimmig im Umlaufverfahren für den
47-jährigen gebürtigen Münchener. Stiehler folgt auf Friedrich Meyer,
der seit der Spielzeit 2016/2017 erfolgreich die Position des Geschäftsführenden
Direktors beim Staatstheater Augsburg innehatte
und zur nächsten Spielzeit als Geschäftsführer an das Deutsche Schauspielhaus
Hamburg wechselt.
Foto Hagen-Schnauss
Region aktuell | 13
Zuhause im Museum
Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg haben ihr digitales
Angebot seit Beginn des Lockdowns stetig erweitert,
um Kunst- und Kulturinteressierten auch von zu
Hause auf einen Blick auf die Kunstschätze ihrer Häuser
zu gewähren. Ein Kurzlink lädt zur Entdeckungstour ein:
Künstlerinnen und Künstler erzählen zu ihren Werken
und teilen ihre Gedanken. Die Kuratorinnen und Kuratoren
des Museums stellen Highlights ihrer Ausstellungen
vor und es gibt spannende Einblicke in die Abläufe des
Museumsbetriebs hinter den Kulissen.
Neu zu entdecken ist die Barockgalerie online, auf der die
rund 150 Gemälde aus der Deutschen Barockgalerie im
Schaezlerpalais digitalisiert sind. Sie lassen sich damit jederzeit
und ortsunabhängig bewundern! Die online Galerie
bietet ebenfalls Hintergrundinformationen über die
Maler und Malerinnen, die Entstehungszeit und die Größe.
Auch ein Besuch im digitalen Römerlager lohnt sich.
Informationen www.kmaugsburg.de/museum-digital
Im Bild Maria Magdalena von Köpf, Johann Holzer,
Öl auf Leinwand, 1735
Foto Kunstsammlungen und Museen Augsburg, A. Brücklmair
Stadtmodell aus Bronze
Besucher*innen des Rathau ses können die Augsburger
Innen stadt jetzt auf ganz besondere Art erkunden: Ein
vom Rotary Club Augsburg-Fuggerstadt ge stif tetes
Miniaturmodell aus Bronze zeigt den Stadtkern Augsburgs
als Relief im Maßstab 1 : 1.000. So können auch
blinde Menschen Straßen und Gebäude ertasten. Besondere
Gebäude sind beschriftet, sowohl in lateinischer
als auch in Brailleschrift.
Das Modell wurde genordet aufgestellt, sodass es exakt
die reale Lage der Innenstadt widerspiegelt. Es
steht rechts neben dem Haupteingang zum Rathaus
und wird auch für Tourist*innen eine Orientierungshilfe
sein. Angefertigt wurde das Blindentastmodell
von den Bildhauern Egbert und Felix Broerken aus
Westfalen.
Informationen www.augsburg.de
Foto Stadt Augsburg
Promotion
Frühlingsfrische für Zuhause
Foto Garnier Thiebaut
Lassen Sie sich von culiente für Ihr individuelles Zuhause und Ihren
persönlichen Lifestsyle inspirieren. Der Concept-Store steht
seit vielen Jahren für ein modernes nachhaltiges Angebot an
Wohn- und Küchenaccessoires, Feinkost & Bio-Weine sowie einen professionellen
Präsentservice für Privat- und Geschäftskunden. Ergänzt wird
das Angebot durch frische vegane Naturpflege und modische Acessoires.
Also alles rund um einen natürlichen umweltbewussten und zeitgemäßen
modernen Lebensstil.
Genießen Sie die
Herz lichkeit vor Ort
i m Laden geschäft
oder stöbern Sie im
Onlineshop.
culiente
Monika Bigus
Vorderer Anger 212 ♦ 86899 Landsberg
Tel. 08191-4289090 ♦ info@culiente.de
https://culiente.net
https://monikabigus.ringana.com
14 | Region aktuell | Neues aus Kunst, Kultur + Wirtschaft
Bitte lächeln, aber mit Abstand!
Seit 15. März 2020 streift der renommierte Starfotograf
Daniel Biskup aus Augsburg durch unsere Republik
und fotografiert für sein „Corona-Tagebuch“ –
je den Tag ein neues Motiv.
Er dokumentiert ein Land
im Krisenmodus. Zu sehen
sind Menschen mit Abstand,
Misstrauen und Masken. Es
sind Momentaufnahmen zwischen
Angst und Anpassung,
Appellen und Auflehnung.
Von Bayern bis Berlin. Die
Bilder sind einfach da, niemals
inszeniert. Mit dabei
sind auch Kuriositäten. In
einem Ort hat jemand auf
die Werbetafel eines Lokals geschrieben. „Abends
gehe ich oft mit einer Schüssel Kartoffelsalat spazieren.
Das gibt mir das Gefühl, ich wäre zu einer
Party eingeladen.“ Oder auf einem Schild vor
einem Bauernhof steht: Das Leben ist schön, von
einfach war nie die Rede!" Die bildlich festgehaltenen
Szenen schwanken zwischen Hoffnung, Zynismus,
Verzweiflung, aber auch Humor. Dokumente
mit Strahlkraft sind es allemal.
Informationen
www.instagram.com/danielbiskupgermany
Fotos Daniel Biskup
Theaterstiftung wird Kulturstiftung
Aus der seit 2016 bestehenden Stiftung Theater Augsburg
wird künftig die Kulturstiftung Augsburg in der
„Haus der Stifter”-Stiftergemeinschaft der Stadt parkasse
Augsburg. Hiermit wird stiftungswilligen Bürgerinnen
und Bürgern ermöglicht, auch für andere kulturelle
Zwecke als die Sanierung des Thea tergebäudes am Kennedyplatz
zu spenden. Selbstverständlich kann aber auch
weiterhin themenspezifisch gespendet werden.
Informationen www.haus-der-stifter-augsburg.de
RegioApp fürs Gewerbe
im Wittelsbacher Land
Die neue Regio-App des Wittelsbacher Land Vereins
liefert Adressen von Direktvermarktern und Gaststätten
sowie deren Öffnungszeiten auf das Smartphone
und navigiert auch direkt zu diesen Anbietern
hin. Zum Start sind in der App mehr als 25 Unternehmen
verzeichnet, darunter Brauereien, Gaststätten,
Metzger, Bauernhöfe, Imker, Mühlen und Bäcker
und zudem verschiedene Hofläden.
Die Regio-App ist sehr einfach zu bedienen: Das
Smartphone erkennt den Standort des Nutzers und
bietet ihm eine Übersicht über alle Unternehmen im
näher gelegenen Umkreis
an. Strecke und Entfernung
sind auf einer Straßenkarte
ersichtlich, eine Navigation
weist den Weg. Es gibt
zudem noch detaillierte Informationen
über die Anbieter
und deren Sortiment.
Die App ist kostenlos und
kann im Google Playstore
bzw. im Apple-Store heruntergeladen
werden.
Informationen www.wittelsbacherland-verein.de
Foto Wittelsbacher Land Verein
Donauwörth: aktueller Comic
zum Klimawandel
Als Teilnehmer des EU-Klimaschutz-Projektes BEACON
(Leuchtfeuer) kann die Stadt Donauwörth von dessen
allgemeinen Infomaterialien profitieren und stellt
daher aktuell in der Stadtbibliothek mehrere Exemplare
des neuen Comics „#Klimawandel Challenge“
für die Allgemeinheit zur Verfügung. Ziel des Comics
und des Projektes ist es, dass die Menschen sensibler
mit der Erde umgehen und sich Gedanken zum vom
Menschen verursachten Klimawandel machen. Die Broschüre
veranschaulicht auf beeindruckende Art und
Weise, wie wir unseren Planeten
bisher behandeln und
dass sich eine junge Generation
gegen das Fehl verhalten
von Politik und
Wirtschaft auflehnt. Den
Comic gibt es auch online.
Informationen
www.donauwoerth.de/
leben-in-donauwoerth/
umwelt-und-energie/ ♦ Foto Stadt DON
Gemeinsam
nachhaltig
Mit dir
machen
wir’ s ganz...
Jetzt gemeinsam 100 %
Nachhaltigkeit erreichen.
Mit Energie, Wasser und
Mobilität der swa.
Sei dabei. swa.to/nachhaltig
16 | Region aktuell | Maskenmuseum Diedorf
Suchbild: Finde den „Stöhr-er“.
Von Antlitz zu Antlitz
Mit Michael Stöhr im
Maskenmuseum Diedorf
Region aktuell | 17
In – oder besser noch – auf aller
Munde sind derzeit Corona-Masken.
Schmucklose Zweckobjekte, der Situation
geschuldet. Viel interessantere
Masken, Zeugnisse internationaler
Kulturgeschichte, hat Michael Stöhr
in seinem Maskenmuseum zusammengetragen,
10.000 an der Zahl. Ein
Besuch auf dem wohl spannendsten
Dachboden weit und breit
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos Maskenmuseum, SchlossMagazin
Masken, wohin das Auge blickt: Im renovierten
Dachgeschoss eines 100 Jahre
alten Gebäudes mitten in Diedorf, dem
„Haus der Kulturen“, warten seit 10 Jahren
auf rund 800 Quadratmetern mittlerweile 10.000
Masken aus aller Welt auf ihre Bewunderer. Unter den
verwinkelten Dachsparren reiht sich, nach Themen
bzw. Regionen geordnet, Maske an Maske. Initiator
der Sammlung und Gründer des Museums ist der ehemalige
Kunst- und Ethiklehrer Michael Stöhr. Er trug
die Exponate für die weltweit wohl größte Sammlung
an alten und authentisch getragenen Masken aus allen
Weltregionen zusammen. Mittlerweile im „Unruhestand“
frönt er seinem Sammlerhobby mit ungebrochener
Energie, was ihn nun aber gleichzeitig „in die Enge“
treibt. Das Museum platzt aus allen Nähten und sucht
eine neue Bleibe. „2.000 Quadratmeter sollten es
schon sein“, wünscht sich Stöhr.
Einmal Sammler, immer Sammler
Die Leidenschaft für Masken entdeckte Michael Stöhr
schon vor über 40 Jahren als Student im Rahmen
seiner Vorbereitung aufs Kunstexamen. Von seinen
zahlreichen Reisen, die ihn und seine Frau später
in alle Welt führten, brachte er regelmäßig typische
Handwerkskunst mit, darunter überwiegend Masken.
Anfangs schmückten diese – teilweise recht großen –
„Mitbringsel“ die Privatwohnung. Schon bald jedoch
nahmen sie überhand, so dass das Zuhause angesichts
der zahllosen hängenden und stehenden Exponate
schließlich einer Art „Tropfsteinhöhle“ glich,
wie sich Michael Stöhr augenzwinkernd erinnert. Da
auch immer mehr interessierte Besucher vor der Tür
Mit furchterregenden Masken wie diesem hölzernen Krampus-Kopf
wollen die Perchten, die vorwiegend in alpenländischen
Gegenden beheimatet sind, den Winter austreiben.
Vom afrikanischen Kontinent stammen oftmals bizarre Masken
und andere Kultgegenstände, die bei den verschiedensten
Ritualen getragen bzw. verwendet wurden.
➵
18 | Region aktuell | Maskenmuseum Diedorf
Bei „Masken aus Korea“ denkt „Frau“ wohl instinktiv an kosmetische
Gesichtsmasken. Diese hier stammen ebenfalls aus
dem asiatischen Land; die sog. „Tal“ wurden aber bei Theateraufführungen
getragen.
Michael Stöhr in Silikon! Das DIY-Selbstporträt trifft die
Züge des Künstlers mit einem ironischen Augenzwinkern,
gehört allerdings nicht ins „klassische“ Maskenmuseum.
standen, beschloss der Sammler vor ca. 20 Jahren,
seine Objekte auszulagern und in angemieteten
Räumen als Museum der Öffentlichkeit zugänglich
zu machen. Vor zehn Jahren erwies es sich als
Glücksfall, dass die Vorbesitzer das alte Haus in der
Lindenstraße 1 mitten in Diedorf günstig zum Verkauf
anboten. Stöhr griff zu, renovierte – und sein
Museum konnte umziehen. Zu den Besuchern zählt,
neben Schulklassen, Familien und Touristen, inzwischen
auch viel Prominenz, darunter der ehemalige
Präsident des Bezirks Schwaben, Jürgen Reichert
und sein Nachfolger Martin Sailer. „Bei uns kann
man alles anfassen und aufprobieren“, erklärt Stöhr
eine Besonderheit seiner Ausstellung. „Es ist amüsant
anzusehen, wie dabei erwachsene Menschen
fast schon wieder zum Kind werden, wenn sie sich
eine Maske vors Gesicht halten.“
Im Treppenhaus flankieren Faschingsmasken aller Couleur
den Fluchtweg, der unter einer grünen Krokodilmaske ausgeschildert
ist. Sie dürfen gerne mal aufgesetzt werden.
Was Masken erzählen
Mit Masken kann man sich blitzschnell in andere
Wesen verwandeln. Masken zählen aber auch zu den
frühesten kulturellen Zeugnissen. Traditionelle Exemplare
sind vorwiegend aus Holz, Bast, Ton oder Leder
gearbeitet. Man verwendet sie nicht nur im Theater
zum „Rollenwechsel“, sondern in vielen Kulturen auch
bei Zeremonien anlässlich einschneidender Lebensphasen
wie Geburt, Hochzeit oder Tod, zur Aufheiterung
oder als Ritualgegenstand zur Abschreckung,
Steigerung der Fruchtbarkeit etc. Besonders eindrucks
Region aktuell | 19
Keine kulturhistorischen Zeugnisse,
aber skurrile Dokumente der aktuellen
weltpolitischen Landschaft, made by
Stöhr.
Links unverkennbar der Ex-USA-Präsident
Donald Trump als grober Klotz; in
der Mitte Angela Merkel, die „Wärmflasche“…
… und rechts Pappkamerad Wladimir
Putin, seines Zeichens Russlands Staatschef
– wie die beiden anderen Köpfe
„untragbar”
voll sind z. B. die furchteinflößenden
Masken der alpenländischen Perchten,
die im Winter mit großem
Spektakel die Geister vertreiben sollen.
Bei der schwäbisch-alemannischen
Fastnacht werden die traditionellen
„Larven“ oder „Schemen“
von den „Hästrägern“ nie verändert
und innerfamiliär von Generation
zu Generation weitergegeben, was
auch bei den Masken vieler anderer
Kulturen der Fall ist. Daher weisen
etliche der Ausstellungstücke ein
stolzes Alter auf.
Viele der Exponate, die im Museum
nach Schwerpunkten bzw.
Herkunft geordnet sind, werden
schriftlich oder bei der Führung
mündlich erklärt. Michael Stöhr
kann zu jedem Maskentyp Interessantes
erzählen. Besonders Wissbegierige
können eine CD mit den
Bestimmungsdaten aller Masken
erwerben. Der engagierte Maskensammler
war schon oft zu Gast
in TV-Sendungen und verleiht auf
Anfrage auch gerne Einzelstücke an
andere Museen.
Masken Marke Eigenbau
Michael Stöhr sammelt aber nicht
nur Masken – er stellt sie sogar
gerne selbst her. Nicht irgendwelche,
sondern, wie es sich für einen
Kunstpädagogen gehört, immer
mit Hintersinn und aus teilweise
verrückten Materialien, die er
auf Flohmärkten und in anderen
Fundgruben findet und in seinem
Materialdepot hortet. So bildet
er z. B. Politiker ab, die an ihren
minutiös herausgearbeiteten Charakteristika
sofort zu erkennen
sind. Für Angela Merkel z. B. verwendete
er eine Wärmflasche, für
Donald Trump grobe Klötze und
für Gesundheitsminister Spahn
eine – Spanschachtel! Aus einem
alten Motorradhelm bastelte er
eine Doppelmaske, die auf der einen
Seite positiv strahlt und auf
der anderen das Böse versinnbildlicht,
analog der Janusköpfigkeit
der Sagengestalt Frau Perchta.
Der Name des Gebäudes „Haus der
Kulturen“ steht aber nicht nur
für die Maskensammlung, sondern
auch für die Künstlerateliers, die
sich dort eingemietet haben. Damit
finanziert Michael Stöhr zum
großen Teil seine Sammelleidenschaft.
Unter normalen Umständen
finden in diesem Haus viele
Kurse und Konzerte statt; bei
einem Künstlerfest am 1. Mai wird
in offene Ateliers und zu Ausstellungen
eingeladen. Wie gesagt –
normalerweise. Denn momentan
sind Haus und Museum für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich Wann
im „Haus der Kulturen“ wieder
mehr Leben einziehen darf, hängt
von den sattsam bekannten Umständen
ab. Und noch eine Hoffnung
begleitet Michael Stöhr: Er
wünscht sich, wenn möglich im
süddeutschen Raum, ein ausreichend
großes Gebäude, in dem er
seine aus den Nähten platzende
Sammlung würdig präsentieren
und einen kulturellen Hotspot
schaffen kann.
Informationen
www.maskenmuseum.de
20 | Bild des Monats | Fassaden „Schmarotzer“
Bild des Monats | 21
Fassaden
„Schmarotzer“
„Sie sind, solange sie nicht
übermäßig zahlreich werden,
keine lebensgefährlichen
Schmarotzer.“
Zitat aus: Du und das Leben –
Eine moderne Biologie für jedermann,
von Karl von Frisch, Zoologe
und Verhaltensforscher,
Verlag d. Druckhauses
Tempelhof Berlin 1947
Foto Dupont Blouin Architectes
22 | Lukullisches | Kochen mit Kräutern und Knospen
Sie sorgen nicht nur geschmacklich für Höhepunkte, sondern liefern zusätzlich
auch eine geballte Ladung an Vitaminen und Spurenelementen: frische (Wild-)
Kräuter, Keimblätter und Knospen, die Speisen aller Art veredeln. Und sie sorgen
außerdem noch für optische Raffinesse. Hier ein paar ausgewählte Rezepte
Da steckt so viel Gutes drin
Kochen mit Kräutern und Knospen
Foto nikolaydonetsk – stock.adobe.com
Lukullisches | 23
Brennnesseln
Das vermeintliche Unkraut kann so viel mehr! Brennnesseln
sind reich an Eisen, Kalzium und Vitamin C.
Als Tee, Pesto oder Sauce kann man das Wildkraut, das
auch als Heilmittel Verwendung findet, in der Küche verarbeiten.
Zum Pflücken Handschuhe verwenden.
Löwenzahn
Von Frühjahr bis Herbst strahlen die gelben Blüten
des Löwenzahns auf den Wiesen; als Pusteblumen
erfreuen sie vor allem Kinder. Blüten, junge Blätter
und Wurzeln (nicht die Stängel) lassen sich verzehren.
Sie sind vitaminreich und fördern die Verdauung. Geschmacklich
ist Löwenzahn nussig und leicht bitter.
Liebstöckel
Liebstöckel, auch Sellerie- oder Maggikraut genannt, zählt
zu den wichtigsten Gewürzkräutern in der europäischen
Küche. Neben dem einzigartigen Geschmack wartet Liebstöckel
mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen auf, die
es seit alters her zu einem wichtigen Heilkraut machen.
Bärlauch
Das stark knoblauchartig duftende Wildgemüse treibt
relativ kurzzeitig nur im Frühling aus. Als Gewürz
Verwendung finden meistens die Blätter. Diese lassen
sich aber ganz oder gehackt einfrieren. Wichtig dabei:
Die Blätter müssen des intensiven Geruchs wegen
möglichst luftdicht verpackt werden. Aufgrund seiner
antibakteriellen Wirkung wird Bärlauch in der Medizin
u. a. bei Magen-Darm-Störungen eingesetzt.
Kapern
Die kleinen grünen Blütenknospen des Kapernstrauchs
sind vor allem in der Mittelmeerküche beliebt, etwa für
Vitello tonnato. Sie verfeinern aber auch Klassiker wie
Königsberger Klopse. Angeboten werden Kapern stets
in eingelegter Form, denn roh sind sie ungenießbar.
Sie besitzen ein unverwechselbares, intensiv würzigsäuerliches
Aroma. Immer erst ganz zum Schluss zu den
Speisen geben. Praktisch alle Bestandteile des Kapernstrauchs
werden zudem seit Urzeiten in der Heilkunde
verwendet.
Kresse
Die frisch-würzige Kresse zählt zu
den nährstoffreichsten Kräutern. Sie
lässt sich das ganze Jahr über auf der
Fensterbank kultivieren und gibt vielen
Speisen optisch und geschmacklich
den letzten Pfiff. Außerdem ist
die eisen- und kalziumhaltige, vitaminreiche
Kresse samt ihren Samen
eine äußerst starke Heilpflanze.
Foto Cressbar/akz-o
Brennnesselsuppe (Bild linke Seite)
Zutaten für 2 Portionen
4 Handvoll frische Brennnessel Blätter ♦ 1 Zwiebel ♦
500 ml Gemüsebrühe ♦ 2 EL Sauerrahm ♦ Salz + Pfeffer ♦
1 Prise Muskatnuss ♦ Öl
Zubereitung
♦ Brennnesseln waschen, trocken tupfen und in einem
Topf mit Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren.
♦ Die Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einer
Pfanne mit Öl glasig dünsten. Brennnesseln dazugeben,
ca. 2 Minuten dünsten und dann mit Gemüsebrühe
ablöschen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen.
♦ Die Suppe in einem Topf mit einem Mixstab pürieren
und Sauerrahm hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und
Muskat abschmecken. Dazu passt dunkles Brot.
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten
Rezept Fränkische Rezepte
Gebratene Löwenzahn-Oliven
Zutaten für 2 Portionen
Ca. 4 Handvoll junge Löwenzahnknospen
♦ 2 El
Olivenöl ♦ ½ TL Fleur
de Sel ♦ 4 EL Sherry oder
Weißwein
Zubereitung
♦ Knospen sorgfältig auslösen,
gut waschen, trocken
tupfen.
♦ Olivenöl in einer Bratpfanne
stark erhitzen und die Knospen dazugeben.
Ca. 4 bis 6 Minuten scharf anbraten, bis sie eine
dunkle Farbe angenommen haben, dabei immer
wenden.
♦ Knospen salzen und mit Sherry oder Weißwein
ablöschen; weiterbraten bis alle Flüssigkeit verdunstet
ist.
♦ Lauwarm oder kalt servieren. Nach
Wunsch mit etwas Balsamicocreme
verfeinern. Dazu passt Toast. Oder
über Spaghetti geben.
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten
Rezept + Foto kochbar
➵
24 | Lukullisches | Kochen mit Kräutern und Knospen
Löwenzahn-Gelee
Zutaten für 5 Marmeladengläser
300 g Löwenzahnblüten ♦ 1 Zitrone ♦
500 g Gelier zucker 2:1
Zubereitung
♦ Das Grün von den Löwenzahnblüten
entfernen. Nur die gelben Blätter
auslösen. Die Hälfte der Blätter
(150 g) mit 800 ml Wasser in einem
Topf aufkochen, 5 Minuten kochen
lassen und gelegentlich umrühren.
Danach vollständig abkühlen lassen.
♦ Ein Sieb mit einem Mulltuch auslegen,
den Sud durchgießen und auffangen.
Es werden etwa 750 ml der
Flüssigkeit aufgefangen (eventuell
mit Wasser auffüllen).
♦ Die Zitrone auspressen. Den Saft
mit Gelierzucker und Löwenzahnsud
verrühren, aufkochen und 3 Minuten
kochen lassen.
♦ Als Probe etwas Flüssigkeit auf einen
kalten Teller geben. Wenn sie
fest wird, kann das Gelee abgefüllt
werden, wenn nicht, noch weitere
3 Minuten kochen lassen. Vor dem
Abfüllen wieder erst probieren.
♦ Das fertige Gelee randvoll in heiß ausgespülte
Weck- oder Schraubgläser fül len
und fest verschließen. Auf den Kopf
stellen. Vollständig abkühlen lassen.
Zubereitungszeit nach Bedarf
Foto Elena Schweitzer – stock.adobe.com
Rezept Fränkische Rezepte
Kartoffel-Zucchini-
Auflauf mit Kapern
und Gorgonzola
Zutaten für 4 Personen
4 Kartoffeln, festkochend ♦ je 2 mittelgroße
gelbe und grüne Zucchini ♦ 4 junge
Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
♦ Olivenöl ♦ Meersalz, Pfeffer aus
der Mühle ♦ 1 TL Thymianblättchen ♦
1 TL Rosmarinnadeln ♦ 150 g Gorgonzola
dolce ♦ 2 EL Kapern nonpareilles
♦ nach Belieben einige Zucchiniblüten
Zubereitung
♦ Die Kartoffeln schälen und in Scheiben
hobeln. Die Zucchini waschen und in
nicht zu dünne Scheiben schneiden.
♦ Kartoffel- und Zucchinischeiben in
eine Schüssel geben und mit dem
Knoblauch, den Kräutern, einem guten
Schuss Olivenöl, Salz und Pfeffer
marinieren.
♦ Marinierte Kartoffeln und Zucchini
in eine Auflaufform schichten, in den
auf 180°C vorgeheizten Ofen (Umluft)
geben und ca. 30 Minuten backen.
♦ Nach 20 Minuten den Gorgonzola in
Flocken und die Kapern auf dem Auflauf
verteilen (nach Belieben auch die
Zucchiniblüten) und weitere 10 Minuten
backen. Sofort heiß servieren.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Rezept Cornelia Poletto ♦ Foto ASA Selection
Spargel-Linguine
mit Kapern
Zutaten für 2 Portionen
Linguine-Nudeln ♦ 500 g weißer
Spargel ♦ 150 g Speckwürfel ♦
2 – 3 EL Schlagsahne ♦ 1 kleines
Glas Kapern ♦ 1 Glas Bärlauch- oder
Liebstöckel-Pesto ♦ Salz + Pfeffer ♦
etwas Parmesan, gerieben
Zubereitung
♦ Linguine al dente kochen.
♦ Währenddessen Spargel schälen
und in kleine Stücke schneiden.
In einer beschichteten Pfanne
ohne Fett anbraten und mit Wasser
bedecken. So lange garen, bis
der Spargel durch ist, aber noch
Biss hat. Aus der Pfanne nehmen.
♦ Speckwürfel in die Pfanne geben
und anbraten. Etwas Wasser und
Sahne hinzufügen und durch rühren.
Pesto hinzugeben und verrühren.
Linguine in die Pfanne geben,
durchmischen und mit Salz
und Pfeffer abschmecken. Die
Spargelstücke und einige Kapern
hinzufügen. Anrichten und mit
Parmesan nach Geschmack überstreuen.
Zubereitungszeit
ca. 20 Minuten
Rezept + Foto
Gmundner Keramik, Sabrina Winter
Lukullisches | 25
Schweizer Bärlauch-Capuns
Zutaten für 4 Portionen (24 Röllchen)
10 g Bärlauch ♦ 80 g Appenzeller Mostbröckli (hauchdünn
geschnittenes, geräuchertes Trockenfleisch, alternativ
Bündnerfleisch) ♦ ½ Bund glatte Petersilie ♦ 250 g Mehl
♦ 2 Eier ♦ 100 ml Milchwasser (halb Wasser, halb Milch)
♦ ½ TL Salz ♦ Pfeffer ♦ ca. 48 große Bärlauchblätter ♦
200 ml Gemüsebouillon ♦ 2 Frühlingszwiebeln ♦ 200 ml
fettarmer Rahm oder Crème fraîche ♦ Salz ♦ Muskatnuss
♦ 100 g geriebener Bergkäse ♦ einige Bärlauchknospen
Zubereitung
♦ Für die Füllung der Gemüseröllchen 10 g Bärlauch waschen
und gut trocken tupfen. Mostbröckli, Petersilie und
Bärlauch fein hacken. Mit Mehl in einer Schüssel mischen.
Eier und Milchwasser dazu geben. Mit einer Kelle anrühren,
dann Teig weiterschlagen, bis er Blasen wirft; mit Salz und
Pfeffer würzen. Zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen.
♦ Je zwei große Bärlauchblätter mit der glänzenden Seite
nach unten kreuzweise auf ein Brett legen. Je 1 EL Teig in
die Mitte jedes Blattkreuzes legen. Die oberen Blattseiten
einschlagen, mit einem sanften Druck zu Capuns aufrollen.
Auf einen mit Klarsichtfolie bespannten Teller legen.
♦ Bouillon in einer Pfanne mit hohem Rand aufkochen.
Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, dazugeben.
Hitze reduzieren, Capuns hineinlegen, zugedeckt bei kleiner
Hitze ca. 15 Minuten ziehen lassen. Capuns herausnehmen
und warmhalten. Rahm zur Bouillon geben und
kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Capuns auf vorgewärmte Teller verteilen,
mit wenig Sauce übergießen und mit Käse bestreuen.
Bärlauchknospen da rüberstreuen.
Zubereitungszeit 1 Std 25 min
Liebstöckelsuppe
mit Schnittlauchknospen
Zutaten für 4 Portionen
1 kleine Zwiebel ♦ 1 Stängel Knoblauch-Grün ♦ 1 EL Olivenöl
♦ etwas Mehl ♦ 2 EL Essig oder trockener Wein
♦ ½ L Hühnerbrühe ♦ 1 Becher Sahne ♦ Salz + Pfeffer ♦
1 Handvoll Liebstöckel ♦ 1 EL Crème Double ♦ 2 Blätter
Blätterteig (Fertigprodukt) ♦ Einige Schnittlauch-Knospen
Zubereitung
♦ Die Zwiebel und das Knoblauchgrün fein schneiden
und im Olivenöl glasig anschwitzen.
♦ Mit Mehl abstäuben und leicht anrösten, mit dem
Essig bzw. Wein ablöschen.
♦ Wenn die Flüssigkeit etwas eingekocht ist, die heiße Brühe
und die Sahne zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen.
Alles einmal aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren.
♦ Die fein gehackten Liebstöckelblätter zugeben und
kurz ziehen lassen. Dann alles mit dem Stabmixer
aufschäumen.
♦ In der Zwischenzeit den Blätterteig in ca. 1 cm breite
Streifen schneiden, längs aufdrehen und bei 200 °C
kurz im Ofen backen.
♦ Schnittlauchknospen auslesen und bereitstellen.
♦ Die Crème Double zur Suppe geben und diese nochmals
mit dem Mixer kurz aufschäumen
♦ In vorgewärmte Teller geben, mit Liebstöckelblättern,
Schnittlauchknospen und den Blätterteigstangen
dekorieren.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten
Rezept chefkoch.de ♦ Foto pinterest
Rezept + Foto Migusto, Assata Walter
26 | Fashion + Beauty | Perfekte Paare
COS Schlicht und ergreifend für
Puristen: Schwarze Shoppingbag
trifft Minitäschchen und Sneaker
ohne Schnürung
Perfekte
Paare
Accessoires für den
vollendeten Auftritt
Fotos Hersteller
Fashion + Beauty | 27
Michael Kors Flott geflochten sind Ledersandaletten und
Tasche – ein perfektes Paar
Marc Cain So sieht modisches Networking aus: sportliche
Schlappen mit passender Tasche
Gleich und gleich gesellt sich gern? Gegensätze ziehen sich an? Wirklich?
Derartige Statements gibt es zuhauf – auch im Fashion-Bereich. Aber Mode
wäre nicht Mode, wenn sie solche Styling-Vorgaben nicht hin und wieder
außer Kraft setzen und mit kreativen Kombinationen Looks einen frischen
Dreh verpassen würde.
Früher galt das Fashion-Credo, dass Schuhe
und Taschen immer perfekt aufeinander abgestimmt
sein müssten, was das Material
und die Farbe betrifft. Heute muss so eine
Einheit längst nicht mehr gewahrt bleiben; nur sollte
der Stil jeweils zum Outfit passen. Vorteilhaft ist es
auch, die Farben bzw. Farbfamilien der Accessoires
aufeinander abzustimmen. Sie dürfen jedoch keinesfalls
einander die Show stehlen, sondern sollten sich
ergänzen und der Kleidung das gewisse Etwas verleihen.
Vorsicht ist bei gemusterten Teilen geboten.
Wenn sich solche Schuhe und Taschen paaren, dann
ist es ratsam, hier ganz „old fashioned“ auf den echten
Zwillingslook zu setzen oder alternativ ein einfarbiges
Teil zu kombinieren. Damit Sie in Sachen
Accessoires up to date sind, inspirieren wir Sie hier
und auf den folgenden Seiten mit Paarungen, die
sich sehen lassen können.
Floris van Bommel Wie aus einem Guss – Schuhe und
Tasche im Flechtlook
➵
28 | Fashion + Beauty | Perfekte Paare
Boden Direct Gestickte
Ananasmotive zieren
Stroh-Clutch und
Espadrilles.
COS Schultertasche aus
Lammleder, sommerlich
begleitet von zierlichen
Leder-Mules
Floris van Bommel Glänzender
Paarlauf in pastelligem
Lackleder
Marc Cain Mini-Crossover
Bag mit Fransenzier freut
sich über bequeme Sandalen-
Begleitung von Mango.
Floris van Bommel Sportive Sneaker
vertragen sich mit Snakeprint, wenn die
Farbfamilie übereinstimmt.
Fashion + Beauty | 29
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Der Feuchtigkeits-
Booster für jede Haut.
Charles Keith Rosegoldenes
Täschchen mit Rocailles und
Pailletten liebt Ballerinas von Ras.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
Mit hell-khaki Slingback-Sandalen
von Mango wird die Basttasche von
Zara elegant kombiniert, mit
den beigen Sandalen von
Unisa sportlich.
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Konstantin Starke Die Tasche mit
Strassnetz allover versteht sich
prächtig mit den goldenen Sandalen
von Marc Cain.
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle –
glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
Marc Cain Zur markanten Sohle
passt die grobe Gliederkette
der Tasche.
30 | Fashion + Beauty | Dr. Grandel, Nachhaltigkeit
Schritt für Schritt
noch nachhaltiger
Dr. Grandel Beautyness GmbH, Augsburg
Der Geschäftsführer der Dr. Grandel GmbH, Dr. Gabriel Duttler, hat Nachhaltigkeit
zur Chefsache erklärt. Denn Nachhaltigkeit ist der Begriff, der Einzelpersonen
wie Unternehmen in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen wird.
Text Gabriele Hamp ♦ Fotos Dr. Grandel
Für das Familienunternehmen Dr. Grandel,
das seine Wurzeln in der Natur hat, spielen
Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
seit Jahrzehnten eine große Rolle. Dabei
wird das Thema ganzheitlich angegangen. Es haben
sich zwei übergeordnete Bereiche herauskristallisiert:
Der Mensch im Mittelpunkt und die Umwelt im Fokus.
Viele Projekte und Prozesse laufen bereits seit Jahren
sehr gut, wie beispielsweise das umweltbewusste Versand-
und Logistik-Konzept oder das firmeneigene
Wasserkraftwerk, das seit 1994 Strom erzeugt. Jetzt
stehen noch weitere Themen auf der Agenda, Stichworte:
nachhaltige Verpackung, nachhaltige Produkte,
nachhaltiges Unternehmen.
Dr. Gabriel Duttler hat ein Nachhaltigkeitsmanagement-Konzept
etabliert, um ganz bewusst einen
noch größeren Beitrag für die Zukunft zu leisten.
Das „Kompetenzteam Nachhaltigkeit“ trifft sich mo
natlich, um Themen anzugehen, Prozesse zu überprüfen,
Projekte anzustoßen, auszuwerten und zu
verbessern. Das beginnt bei der Auswahl der Lieferanten
und endet beim fertigen Produkt. Aktuelle
Umfragen zeigen, dass das Thema Verpackung
die große Mehrheit der Verbraucher umtreibt. Wir
haben bei Dr. Gabriel Duttler nachgefragt, wo die
Reise bei Dr. Grandel hingeht.
„Bei Dr. Grandel setzen wir uns schon seit Jahren intensiv
mit dem Punkt Verpackung auseinander. Was
für den Endverbraucher so einfach aussieht, ist für
uns als mittelständisches Unternehmen nicht immer
so leicht umzusetzen wie für die großen Player. Häufig
heißt es einen Schritt nach vorne, dann wieder
zwei zurück. Wer denkt, dass es doch ganz einfach
wäre, einen Tiegel zum Refill anzubieten oder auf
neue Kartonagen zu setzen, täuscht sich. Da gibt es
zig Parameter zu beachten. Und rechnet man die Va
Fashion + Beauty | 31
rianten von A bis Z durch, stellt
man fest, dass ein Refill-Produkt
durchaus eine höhere CO 2 -Bilanz
verursachen kann als ein komplett
neuer Tiegel. Wie reagieren neue
Materialien mit den bestehenden
Emulsionen, können die Produktionsstraßen
auf die geänderten
Formate angepasst werden …? Sie
sehen, der Teufel steckt im Detail.
Was aber nicht heißen soll, dass
wir nicht offen für Veränderungen
sind. Das ist eine Momentaufnahme.
Welche Möglichkeiten die Zukunft
bietet, bleibt spannend. Wir
sind permanent im Gespräch mit Zulieferern, prüfen
Materialien und suchen nach Alternativen, die
langfristig Sinn machen. Wir sind auf einem guten
Weg, unsere Verpackung so nachhaltig wie möglich
zu machen. Erste sichtbare Erfolge sind bei Dr.
Grandel Kosmetik die Rezyklat-Tuben und die Umstellung
auf FSC zertifiziertes Material.“
Aktuelle Projekte und Erfolge
Dr. Grandel kann mit vielen sicht- und messbaren
Nachhaltigkeitserfolgen aufwarten. Wir stellen drei
aktuelle Projekte vor:
♦ Regionaler Ökostrom: Mit einem riesigen Erfolg
in Sachen CO-Bilanz ist Dr. Grandel durch einen
Stromwechsel ins Jahr 2021 gestartet. Dieser
Wechsel sorgt für 47 % CO 2 -Einsparung! Seit Januar
setzt das Unternehmen für beide Standorte in
Augsburg komplett auf regionalen Öko-Strom aus
Wasserkraft.
♦ Nachhaltige Verpackung: Bei der Einführung der
Serie Sensicode wird bei den Tuben-Produkten
erstmals auf recyceltes Material (64 % PCR) gesetzt.
Und seit diesem Jahr werden Faltschachteln
und Probemäppchen aus FSC MIX-zertifiziertem
Material hergestellt und CO 2 neutral produziert.
Das noch vorhandene Material wird selbstverständlich
nicht entsorgt, sondern aufgebraucht.
Bis alle Serien und Produkte komplett umgestellt
sind, wird es also noch eine Weile dauern, aber der
neue nachhaltigere Prozess ist angestoßen.
Rezyklat und PCR –
was ist das?
Unter einem Rezyklat versteht man ein Produkt
eines Recyclingprozesses, so die Definition im Duden.
Dabei kann der Gegenstand komplett oder zu
Teilen aus recyceltem Material bestehen.
PCR steht für Post-Consumer-Recycling: die Wiederaufbereitung
von Kunststoffabfällen, erzeugt
von Verbrauchern in Haushalten, gewerblichen,
industriellen oder institutionellen Einrichtungen.
♦ Biodiversität: Eine ganz besondere Fläche hat Dr. Grandel
am Logistikstandort angelegt. Die rund 3.500 m²
große Grasfläche wurde in eine nachhaltige, blühende
Wiese verwandelt. Dafür sorgt die mehrjährige Saatgutmischung
„Veitshöchheimer Bienenweide“. Ihre
Besonderheit liegt im hohen Anteil an Wildkräutern,
gleichermaßen interessant für Insekten, Bienen
und Wildbienen. Mit der blühenden Wiese fördert Dr.
Grandel den Aufbau starker Bienenvölker. Damit das
so bleibt, wird die Wiese zweimal pro Jahr ausschließlich
mit der Sense bearbeitet. Inzwischen summt und
brummt es eifrig neben dem Werksgelände.
Dr. Gabriel Duttler führt das Kosmetikunternehmen Dr. Grandel
in die Zukunft und bleibt dem Standort Augsburg treu.
Informationen
www.grandel.de/nachhaltigkeit
32 | Fashion + Beauty | Selbstbräuner
Der Blick in den Spiegel trübt schon mal die
Vorfreude auf leichte Sommerkleidung, wenn
der Body darunter käsebleich ist oder
die Arme brauner sind als die Beine,
die unterm Schreibtisch einfach
keine Sonne abbekommen.
Die Rettung: Selbstbräuner,
die helfen, den Unterschied
optisch auszugleichen. Wie sie
wirken und worauf man
achten muss
Wie von der Sonne geküsst
Die neuen Selbstbräuner
Foto Tropical Studio / Shutterstock
Wer einen Selbstbräuner aufträgt, tönt
seine Haut durch eine chemische Reaktion
an der Hautoberfläche. Die Bräunung
wird bei Selbstbräunern durch
den natürlichen und unbedenklichen Wirkstoff DHA
(Dihydroxyaceton) ausgelöst. Dabei handelt es sich um
ein zuckerartiges Molekül, das auch im Körper vorkommt.
Im Zuge der sogenannten Maillard-Reaktion
bilden die Zellen dunkle Pigmente, die Melanoide. Die
DHA-Konzentration entscheidet über die Intensität
der Bräune. Der gesamte Bräunungsvorgang kann vier
bis fünf Stunden andauern. Andere Inhaltsstoffe sorgen
gemeinsam mit DHA für eine möglichst gleichmäßige
Bräune. Doch von Dauer ist das Ergebnis nicht.
Zwei bis drei Tage nach dem Auftragen des Selbstbräuners
stößt der Körper allmählich die gefärbte
Schicht ab. Sichtbar wird das in einer blasser werdenden
Haut.
Selbstbräuner werden in unterschiedlichen Varianten
angeboten. Dazu zählen Lotionen, Schäume und
Sprays. Am einfachsten gelingt die Bräunung mit
Lotionen, die sich wie eine klassische Bodylotion
leicht verteilen lassen und oft zusätzlich mit pflegenden
Wirkstoffen punkten. Sie enthalten aber
vergleichsweise wenig DHA und erzielen daher eher
Selbstbräuner
richtig auftragen
1. Körper vor der Anwendung enthaaren und peelen,
damit das Produkt auf der glatten Haut gut
und gleichmäßig einziehen kann.
2. Bei trockener Haut eine dünnflüssige Feuchtigkeitslotion
auftragen.
3. Stellen mit starker Hornschicht wie Ellenbogen,
Fersen und Knie nur sparsam behandeln. Haaransätze
mit etwas Creme schützen um Ränder zu
vermeiden.
4. Nach der Anwendung Hände und Fingerzwischenräume
sorgfältig waschen, um Verfärbungen
zu vermeiden.
5. Während der Einwirkzeit keine Kleidung tragen,
da auf dieser sonst Flecken zurückbleiben
könnten.
6. Für die Behandlung von Schulterblättern und
Rücken eine zweite Person um Hilfe bitten.
Fashion + Beauty | 33
SOS bei Flecken und Streifen
Wer mit dem Selbstbräunungsergebnis nicht zufrieden
ist, kann ein heißes Bad nehmen und mit
einem harten Badeschwamm und/oder mit einem
Peelingmittel Streifen und Flecken abmildern.
Aber nicht panisch schrubben. Auf keinen Fall
nach dem Bad sofort mit Selbstbräuner nachbehandeln,
sondern eine hautberuhigende Lotion
auftragen. Kleinere Flecken auf der Haut können
übrigens mit Zitronensaft oder Mizellenwasser gemindert
werden.
dezente Bräunungseffekte – die perfekte Alternative
für Ausprobierer. Alternativ bieten sich Schäume an,
bei deren Verwendung es sinnvoll ist, mit Hilfe von
Waschlappen mehrere Male über die betreffenden
Körperpartien zu streichen, weil sie relativ schnell
einziehen. So lassen sich Streifen oder Flecken besser
verhindern. Bei beiden Varianten gilt: Hinterher
unbedingt die Handflächen gründlich waschen.
Selbstbräunungssprays werden zügig und ohne Einmassieren
mit den Händen auf die Körperpartien gesprüht.
So verteilt sich das Mittel gleichmäßig. Ein
Vorteil: Dank moderner Sprühventile lässt sich ein
entsprechendes Spray sogar mit der Tülle nach unten
anwenden, wodurch sich z. B. auch die Rückseite
der Oberschenkel oder andere schwer erreichbare
Partien gut behandeln lassen. Bei Verwendung von
Sprays sollte man aber darauf achten, den Abstand
zwischen Haut und Spray gleichbleibend zu halten
und jede Körperpartie nur einmal einzusprühen.
Menschen, die von Natur aus einen etwas dunkleren
Teint haben, können zu Selbstbräunungs-Gelen
greifen, die in der Regel intensiv wirken. Wenn das
Auftragen eines Gels nicht gleichmäßig, präzise und
schnell erfolgt, besteht die Gefahr, dass Flecken
oder Streifen entstehen, die auf dunklerer Haut we
niger auffallen. Gele eignen sich auch für Menschen
mit fettiger Haut. Für Personen mit trockener Haut
kommen dagegen Selbstbräunungs-Öle in Frage, deren
Auftrag allerdings etwas Übung verlangt. Die
bisher genannten Produkte sind für die Anwendung
am Körper gedacht. Für Gesicht, Hals und Dekolleté
gibt es spezielle Produkte, z. B. Selbstbräunungs-
Tücher aus Zellstoff, die einzeln verpackt sind und
zügig verwendet werden sollten, da sie leicht austrocknen.
Wie oben erwähnt richtet sich der Bräunungsgrad
unter anderem nach dem DHA-Konzentrat. Für Menschen
mit einem hellen Hauttyp empfiehlt sich ein
Produkt mit einem DHA-Anteil von 2 Prozent. Menschen
mit einem mediterranen, dunkleren Hauttyp
sollten auf einen höheren DHA-Anteil achten. Wer
noch keine Erfahrungen mit Selbstbräunern gemacht
hat und sich einen Eindruck von der Intensität der
Bräunung verschaffen möchte, kann das Produkt an
einer kleinen, nicht gut sichtbaren Stelle ausprobieren.
Hellhäutige sollten auf keinen Fall eine zu dunkle
Bräunungscreme wählen um einen unnatürlichen
„Indianereffekt“ und Ränder zu vermeiden. Nach dem
Auftragen sollte man dem Produkt etwa 15 Minuten
Zeit geben, einzuwirken. Dann kann Kleidung übergezogen
werden. Bis Bräunungseffekte sichtbar werden,
vergehen allerdings ein paar Stunden. Es gibt
übrigens Menschen, bei denen Selbstbräuner nicht
wirken, weil deren Haut nicht auf DHA reagiert. Da
hilft dann nur echte Sonne.
Achtung!
Mit Selbstbräuner getönte Haut ist nicht automatisch
gegen erhöhte UV-Strahlung geschützt. Also
nicht vergessen, Sonnenschutz aufzutragen!
34 | Gesundheit + Wellness | Fußpflege
Zeigt her
eure Füße!
Fußpflege für den Sommer
Höchste Zeit, die Füße sandalenfit zu machen.
Hier die wichtigsten Pflegetipps in Kürze
Foto istock
1. Das Fußbad
Zur Reinigung der Füße sollte das Wasser nicht zu heiß
sein. Nur wenige Minuten baden und ein mildes Reinigungsprodukt
verwenden. Danach die Füße gut abtrocknen,
vor allem in den Zehenzwischenräumen, um
Fußpilz keine Chance zu geben. Wellness-Fußbäder zur
Entspannung dürfen länger dauern. Spezielle Badezusätze
oder ätherische Öle steigern die erholsame Wirkung.
2. Harte Steine – weiche Füße
Mit einem Hornhautschwamm oder Bimsstein lässt
sich die aufgeweichte überschüssige Hornhaut leicht
entfernen. Ist die Hornhaut vergleichsweise dünn oder
die Haut am Fuß sogar nur trocken, hilft ein Peeling.
Es gibt auch Spezialpräparate, mit denen sich stärkere
Hornhaut nach einigen Tagen von selbst löst. Bei hartnäckigen
Verhornungen unbedingt einen Fußpflege-
Spezialisten ranlassen, um Verletzungen zu vermeiden.
3. Fußnägel in Form (und Farbe) bringen
Die harten Fußnägel mit einem Nagelknipser und einer
Feile kürzen. Die Nägel immer gerade schneiden,
niemals rund und sich an der Zehenkuppe orientieren,
um das schmerzhafte Einwachsen der Nägel zu
verhindern. Nagelhaut mit einem Holzstäbchen zurückschieben.
Eine Feile nur bei trockenen Nägeln
verwenden, um Spliss zu vermeiden. Jetzt können
die Nägel mit Lack verschönert werden. Bei starkfarbigen
Lacken unbedingt transparenten Unterlack
verwenden und alle Lackschichten jeweils gut trocknen
lassen.
4. Cremen, cremen, cremen
Die Haut an den Füßen trocknet leicht aus. Daher
öfters eincremen, am besten mit speziellen Fußlotionen.
Im Sommer sind erfrischende Sprays oder
ein kühlender Balsam eine Wohltat.
Gesundheit + Wellness | 35
5. Sonnencreme nicht vergessen
Die Füße gehören zu den so genannten
Sonnenstraßen, also jenen
Hautarealen, die aufgrund ihrer waagerechten
Ausrichtung zur Sonne
von UV-Licht besonders getroffen
werden. Sonnenschutz ist daher extrem
wichtig, wird aber von vielen
im Alltag vergessen. Je höher der
Schutzfaktor ist, desto besser.
6. Beauty-Trick: Selbstbräuner
Sneakerblasse Füße am Ende leicht
gebräunter Beine? In Riem chen sandalen
ein No-Go. Da hilft ein Selbstbräuner.
Aber Vorsicht: Selbst bräuner
wirken an verhornten Stellen
meist intensiver; es können sich
Flecken bilden. Daher die Fußhaut
vorher gut peelen und verhornte
Partien nicht oder nur wenig mit
Selbstbräuner behandeln. Für einen
sanften Farbübergang zu den Beinen
eine normale Bodylotion mit
einem Klecks Selbstbräuner mischen
und nach der Fußbehandlung mit
Selftan auf den unteren Beinarealen
verteilen.
7. Massage-Wonnen
Besonders wohltuend ist es, das
Eincremen mit einer kleinen Fußmassage
zu kombinieren. Das hilft,
müde und geschwollene Bei ne
wieder fit zu machen. Die Mikrozirkulation
wird angekurbelt, Füße
und Beine werden erfrischt.
8. Erste Hilfe
Sommerliche Wärme und Feuchtigkeit
bilden kein besonders gutes
Klima für unsere Füße. Wenn der
Schuh wirklich einmal drückt, helfen
Blasenpflaster, die ein Schutzpolster
zwischen Haut und Schuh
schieben. Solche Pflas ter sollte
man immer in der Tasche haben.
Dass es gar nicht erst zu Blasen
kommt, bewirken spezielle Anti-
Blasen-Sticks, die mit einem farblosen
Film das Aufreiben der Fußhaut
verhindern.
Unsere Füße –
leistungsstarke Lastenträger
Foto Dr Gommans
Füße sind wahre Hochleistungsorgane, denn zu Fuß legt der
Mensch in seinem Leben eine Entfernung zurück, die ihn
etwa zwei bis viermal um die Erde führen würde. Unsere Füße
tragen ein Leben lang unser ganzes Körpergewicht. Bei einer
geraden Haltung tragen der Fußballen und die Ferse den Hauptanteil
des Gewichts (ca. 40 bzw. 33 Prozent). Der Rest verteilt sich auf den
Außenrand des Fußes (15 Prozent), den großen Zeh (5 Prozent) und
die übrigen Zehen (7 Prozent). Deshalb haben sie auch eine besondere
Pflege verdient.
Der Fuß des Menschen ist sehr komplex aufgebaut. Er besteht aus
26 Knochen, die über 33 Gelenke miteinander verbunden sind.
Die Füße beinhalten damit ein Viertel aller menschlichen Skelettknochen,
von denen man insgesamt etwas mehr als 200 besitzt.
Man kann den Fuß grob in drei Abschnitte einteilen: Fußwurzel,
Mittelfuß und Zehenpartie. Etwas genauer betrachtet besteht ein
Fuß aus Zehen, Ballen, Sohle, Ferse, Spann (Fußrücken) und Rist
(Außenkante).
114 Bänder und 20 Muskeln mit ihren starken Sehnen sorgen für
Beweglichkeit und festen Stand und ermöglichen uns ein stoßfreies
Gehen, Laufen, Hüpfen und Springen. Die Sehnen verbinden Muskeln
und Knochen miteinander und dienen so der Übertragung von
Muskelkräften auf das Skelett. Die dafür notwendige Belastbarkeit
wird durch Kollagenfasern (Sehnenfasern) und ihre spezielle Anordnung
gesichert. Bänder wiederum verbinden flexibel Knochen mit
Knochen. Sie überziehen die Gelenke und geben ihnen so die nötige
Stabilität. Ihre Hauptbausteine, die Proteine Kollagen und Elastin,
machen sie dehnbar. Die vielen gelenkigen Verbindungen sind die
Voraussetzung dafür, dass die Fußmuskulatur den Fuß jeder Unebenheit
des Bodens bei jeder Bewegung anpassen kann.
Quelle haut.de
36 | Gesundheit + Wellness | Arthroklinik Augsburg
Dr. med. Jens-Ulrich Otto,
Geschäftsführender
Gesellschafter der Arthroklinik
Augsburg im Medical Center
Sheridan Park
Von der Diagnose
zur richtigen Behandlung
Die Arthroklinik steht für moderne Orthopädie
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Arthroklinik, Presse
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ lautet das Credo des Ärzteteams
der Arthroklinik Augsburg. Mit modernsten Diagnoseverfahren wird den
Beschwerden der Patienten auf den Grund gegangen. Im Anschluss wählen
die Ärzte die individuell angepasste, optimale Therapie und wenden sie an.
Das muss längst nicht immer eine Operation sein, verspricht der Geschäftsführende
Gesellschafter der Klinik, Dr. med. Jens-Ulrich Otto.
Gesundheit + Wellness | 37
Als Ankermieter im neuen Medical Center
Sheridan Park gehört das spezialisierte Ärzteteam
der Arthroklinik seit November 2019
zu den ersten Adressen in Sachen Orthopädie
in weitem Umkreis. Die Gemeinschaftspraxis unter
Führung von Dr. med. Otto setzt sich aus ehemaligen
leitenden Ärzten anderer Kliniken zusammen, die sich
der sog. Integrierten Versorgung (IGV) verschrieben haben.
Bei der IGV geht es um die Überwindung der starren
Grenzen zwischen Krankenhaus, niedergelassenem
Arzt und Rehabilitationseinrichtung. Alle Beteiligten
sollen abgestimmt zusammenarbeiten, um die bestmögliche
Versorgung der Patienten zu erreichen. Die betreffenden
Ärzte decken dabei jeweils ein Spezialgebiet ab,
von Fuß bis Schulter. Dr. Jens-Ulrich Otto ist erster Ansprechpartner,
wenn es um Knie- und Hüftprobleme
geht. Der international ausgebildete Mediziner kann auf
zahlreiche Publikationen verweisen und hielt bereits
viele Fachvorträge auf renommierten wissenschaftlichen
Kongressen. Dass er sein Wissen aber auch hervorragend
an medizinische Laien vermitteln kann, beweisen
seine beliebten Gastvorträge, die er auf Anregung
von Rehazentren, Vereinen oder Unternehmergruppen
in der Öffentlichkeit hält.
Dr. Jens-Ulrich Otto hat als Mannschaftsarzt der Augsburger
Panther viel mit Sportverletzungen zu tun. Er betreibt
heute noch – wie in seiner Jugend – selbst regel
mäßig Sport und kennt daher die Bedürfnisse und
Probleme von Athleten sehr genau. Im Hinblick auf den
(Zeit-) Druck, dem Leistungssportler oft unterliegen, legt
er Wert darauf, den schonendsten effektiven Eingriff
vorzunehmen, der möglich ist. Dies gilt natürlich auch
für „normale“ Patienten. Es müsse nicht immer gleich ein
künstliches Knie sein, merkt Otto an. Spezialisiert hat er
sich daher u. a. auf minimal-invasive Knie- und Hüftendoprothetik
und Arthroskopische Chirurgie, Methoden, mit
denen in den meisten Fällen viel erreicht werden kann.
Auf die Frage, warum er persönlich den Fachbereich
Orthopädie favorisiert habe, verweist Dr. Jens-Uwe Otto
auf das direkte Erfolgserlebnis, das er und sein Patient
nach einem gelungenen Eingriff haben könne. Außerdem
komme der Orthopädie immer mehr Bedeutung
zu, denn die Menschen würden immer älter und die altersabhängigen
Störungen im Bewegungsapparat demgemäß
immer häufiger. So bekomme z. B. so gut wie
jeder Mensch im Alter Probleme mit Gelenkarthrose,
einer praktisch unvermeidbaren Abnutzungserscheinung.
Ein künstliches Gelenk halte er aber im Normalfall
für die Ultima Ratio. Bei Knie-Arthrose könne z. B.
eine Unterspritzung mit einer Kombination aus Hyaluronsäure
und regenerativen Elementen aus dem Blut
des Patienten bereits für eine wesentliche Schmerzminderung
sorgen.
Die Hybrid-Arthrose-Therapie
Der Abrieb des Knorpels im Kniegelenk führt bei
vermehrter Belastung zu Entzündungen der Gelenkkapsel.
Außerdem wird die Gelenkschmiere mit
zunehmendem Alter dünner und weniger gleitfähig.
Das kann Schmerzen verursachen – nicht nur bei älteren
Patienten, sondern aufgrund bestimmter Risikofaktoren
auch schon bei jüngeren Menschen.
Hier kann eine kombinierte PRP- und Hyaluronsäure-Therapie
helfen.
Der an sich körpereigene Stoff Hyaluronsäure, der
synthetisch nachgeahmt werden kann, ist als Filler
bzw. Gleitmittel schon länger in medizinischer
und kosmetischer Anwendung. Im Gelenk sorgt
Hyaluronsäure für ausreichend Schmierung, Stoßdämpfung
und rasche, reibungsarme Bewegung.
Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene
Produktion des Stoffes ab. Mit der Injektion von
synthetische hergestelltem Hyaluron kann dieser
Mangel ausgeglichen werden. Bereiten jedoch Entzündungen
im Gelenk bereits Schmerzen, kann das
Hyaluron mit einem aufbereiteten Blutplättchenkonzentrat,
zentrifugiert aus dem Eigenblut des
Patienten ergänzt werden. Die Blutplättchen liefern
als regenerative Elemente essentielle Wachstumsfaktoren,
die an der Neubildung von Gewebe beteiligt
sind, wodurch letztendlich Entzündungen
gehemmt werden. Die Injektion ist minimal-invasiv
und wird ambulant dreimal in mehrwöchigem
Abstand durchgeführt, so dass sich die Wirkung
langsam aufschaukelt. Die Therapie wird allerdings
nicht von den gesetzlichen Kassen unterstützt.
Informationen www.arthro-klinik.de
38 | Sport + Spaß | Hula Hoop
Jetzt geht’s
rund:
Hula Hoop
Fun und Fitness
für Zuhause
Fotos istock, wdr
Viel Schwung ist drin in einem
sportlichen Trend, der schon
vor Jahrzehnten die Jugend
begeisterte: Hula Hoop.
Momentan dreht sich wieder
alles um den Reifen, der Hüften
und Taille in Bewegung bringt.
Wohl auch, weil coronabedingt
Fitness-Trainingsmöglichkeiten
auf kleinem Raum begehrt sind.
Hier erfahren Sie mehr über
den durchgedrehten Trend.
Sport + Spaß | 39
Viele Ältere kennen Hula Hoop noch von früher.
In den 1950er und frühen 1960er Jahren
war das Reifen-Kreisenlassen bei Kindern
und Jugendlichen sehr beliebt. Heute erlebt
Hula Hoop ein Revival. Der Reifen ist in vielen Kulturen
altbekannt und wird überwiegend zur Förderung
der Geschicklichkeit eingesetzt. Während er ursprünglich
meist aus Holz und per Hand gefertigt
wurde, gibt es ihn seit den 1950er Jahren aus Kunststoff,
der viel körperfreundlicher ist. Hula bedeutet
auf Hawaiianisch „Tanz“, Hoop „Reifen“. Bekannt geworden
in Amerika, verbreitete sich der Reifen-Sport
von dort aus in die ganze Welt. Jung und Alt versuchen
beim Hula Hoop, einen Reifen so um die Körpermitte
kreisen zu lassen, dass er nicht herunterfällt.
Dabei kann man verschiedene Schwierigkeitsgrade
einbauen. Zirkusartisten und Akrobaten beeindrucken
bis heute ihr Publikum, indem sie z. B. Dutzende Reifen
gleichzeitig kreisen lassen. Als Sportgerät wird
Hula Hoop gerne in der Fitness eingesetzt. Übungen
werden oft mit Elementen aus Aerobic, Gymnastik, Pilates,
Yoga und Tanz kombiniert. Und mit Musik unterlegt,
z. B. für Hoop-Dance. Denn mit Musik geht
bekanntlich alles noch besser.
Der Hula Hoop Sport hat viele Vorteile. Er trainiert
Taille, Hüfte, Bauch und Rücken, lässt sich auch auf
So läuft’s glatt
♦ Stellen Sie sich zunächst mit einem Fuß nach vorne in
eine Schrittstellung.
♦ Halten Sie den Reifen auf Taillenhöhe mit beiden Händen
fest, so dass er über dem Kreuzbein, also oberhalb
des Beckens, aufliegt.
♦ Achten Sie darauf, dass sich der Reifen parallel zum
Boden befindet und Sie ihn nicht schräg halten.
♦ Geben Sie dem Reifen mit Ihren Händen Schwung und
bewegen Sie Hüfte und Bauch vor und zurück.
♦ Zusätzlich verlagern Sie ihr Gewicht abwechselnd nach
vorne und hinten. Versuchen Sie herauszufinden, welche
Drehrichtung Ihnen liegt.
♦ Sollte der Reifen rutschen, können Sie beim Drehen
auch in die Knie gehen. Dann gleitet er leicht wieder
zurück auf die richtige Höhe.
Wichtig: Achten sie darauf, dass Sie mit Ihrer Hüfte keine
kreisenden Bewegungen ausführen. Vor und zurück –
das ist der Trick!
engem Raum durchführen und ist dabei noch preiswert.
Durchschnittlich kostet ein Hula Hoop Reifen
ca. 35.- Euro. Eine besondere Kleidung braucht man
nicht, dafür aber anfangs etwas Geduld, bis man den
Dreh raushat. Die Reifen gibt es in verschiedenen
Ausführungen. Man findet größere, schwerere Modelle
für Anfänger und Modelle mit einem kleineren
Durchmesser und weniger Gewicht für Fortgeschrittene.
Zudem sind auch Modelle erhältlich, die Noppen
haben und durch ihre Massagewirkung das Gewebe
massieren. Falls man als Anfänger blaue Flecke
bekommt – keine Bange, das gibt sich bald, denn
der Körper gewöhnt sich daran. Ein Reifen für
Einsteiger sollte ca. 100 cm Durchmesser und eine
Stärke von 2,5 cm haben; bei Fortgeschrittenen
reichen 90 cm Durchmesser mit einer Reifenstärke
von ca. 2 cm. Ein größerer Durchmesser führt
zu einer langsameren Drehbewegung, weshalb sich
Anfänger damit leichter tun. Übrigens: Eine Stunde
Hula Hoop kann bis zu 900 Kalorien verbrauchen.
Hula Hoop Reifen gibt es im gut sortierten
Sportfachhandel und online.
40 | Kunst + Kultur | Aliena Guggenberger
Ob Nerd-Nostalgie, Modepiraterie,
ob Oversize oder Kardashian-
Silhouette: In den Beiträgen auf
ihrem neuen Blog „MODEWELLEN“
beleuchtet die in Augsburg aufgewachsene
Aliena Guggenberger (26)
geistreich die unterschiedlichsten
Facetten der Mode.
Über Mode,
die in Wellen
kommt
Die Augsburger Bloggerin
Aliena Guggenberger
Foto Hannes Radinger
Nach ihrem Master in Europäische Kunstgeschichte
(2019 Uni Heidelberg) lebt
sie jetzt in Karlsruhe. Neben ihrer Tätigkeit
als wissenschaftliche Hilfskraft und
Stadtführerin schreibt sie seit einem Jahr an ihrer
Dissertation. Mit dem Thema „System Reformkleid:
Die Karlsruher Modeschöpferin Emmy Schoch und
die Erneuerung der Frauenkleidung um 1900“ dreht
sich natürlich auch darin alles um ihr Lieblingsthema.
Wer wie Aliena Guggenberger einen wissenschaftlich
fundierten Blick auf die Mode und ihre spannende
Historie wirft, stellt bald fest, dass dieses
Thema die Menschen schon immer bewegte. Wellenartig
und konstant lassen sich wiederkehrende
Muster erkennen; Remakes und Revivals setzen
augenscheinlich neue Trends, die alle längst
schon einmal da waren.
Kunst + Kultur | 41
„Sobald eine frühere Mode einigermaßen aus dem Gedächtnis
verschwunden ist, liegt kein Grund vor, sie nicht
wieder zu beleben […]“ schrieb schon zu Beginn des 20.
Jahrhunderts der bekannte deutsche Kulturphilosoph
George Simmel.
Bewusst nannte sie ihren Blog – der anders als herkömmliche
Formate nicht kommerziell orientiert ist –
daher MODEWELLEN. Um an aktuelle Must-Haves
wie z. B. den derzeit stark gefragten Pullunder zu
kommen, könnten junge Menschen heute problemlos
auf die Kleiderschränke der Eltern und Großeltern
zurückgreifen. Darüber hinaus offenbaren sich
in dieser Branche wiederkehrende soziale Strukturen
und Phänomene, die sehr eng mit der jeweils
getragenen Kleidung zusammenhängen. Die Mode
war und ist ein System, in dem Konsumierende und
die Kleidungsstücke gemeinsam mit der immensen
Marketing-Maschinerie engmaschig verstrickt sind.
Der große Unterschied zu heute: Die Fast-Fashion-
Industrie lebt von globalisierten Produktions- und
Vertriebswegen und birgt damit nicht nur für die
Umwelt große Probleme.
So greifen die Blog-Beiträge bewusst unterschiedliche
modehistorische Aspekte von der frühen Neuzeit
bis zum 20. Jahrhundert auf und spiegeln diese
dann in unsere gegenwärtige Lebenswelt hinein.
Kein Wunder, dass sich wirklich überraschende,
ja verblüffende Analogien aufdecken lassen. Etwa
wenn sie den beliebten Used-Look, also die mit Absicht
„zerstörten“ Hosen mit riesigen Rissen, mit
der sogenannten Landsknecht-Mode des 16. Jahrhunderts
vergleicht, als deutsche Söldner sich mit
ähnlich eingerissener Kleidung präsentierten.
Die spektakulären Haute Couture-Modenschauen
des niederländischen Duos Viktor&Rolf, das sich
selbst als „Fashion Artists“ bezeichnet und mit seinen
skulpturalen Entwürfen die Grenze zur modernen
Kunst regelmäßig überschreitet, gaben Aliena
Guggenberger den Impuls zum Thema ihrer Masterarbeit.
Darin untersuchte sie, inwiefern sich Modeschöpfer
seit dem 19. Jh. als Künstler inszenierten
und mit welchen Strategien sie dieser Definition mit
ihren extravaganten und teils durch Kunstwerke inspirierten
Kleiderschöpfungen gerecht wurden.
Wann aber zündete der Modefunke eigentlich bei
ihr? Lange bevor Aliena Guggenberger sich auf die
Mode als spannendes, allerdings im deutschsprachigen
Raum noch kaum etabliertes Forschungsgebiet
innerhalb der Kunst- und Kulturgeschichte fokussierte,
entfachte die Sendung „Germany’s Next
Topmodel“ seit dem Jahr 2006 ihre Begeisterung
für alles, was mit Mode zu tun hatte: Modefotografie,
Modedesign, Modenschauen. Sie verschlang Bücher
und versäumte keine Doku zum Thema. So hegte sie
nach ihrem Abitur am Augsburger St. Anna-Gymnasium
auch zunächst den Wunsch, Modejournalismus
zu studieren. Diese Idee allerdings erübrigte sich für
sie aufgrund der kostspieligen Ausbildungssituation
an einer Privathochschule. Auch ein in München
bei der „ELLE“ absolviertes Kurz-Praktikum in der
Moderedaktion offenbarte bald, dass in der Branche
doch oft der „Schein“ mehr glänzt als das Sein.
Sie schwenkte um auf das Studium der Kunst- und
Kulturgeschichte. Damals ahnte sie nicht, welche
Leidenschaft sie für die europäische Kunstgeschichte
und dabei speziell für die niederländische Genre-
Malerei entwickeln würde, die ebenso spannend die
Alltagskultur der Vergangenheit offenbart.
Zur Belohnung ihres mit Bestnote absolvierten Bachelorstudiums
an der Augsburger Uni wünschte sie
sich eine Reise nach London. Dort wurde im Victoria
and Albert-Museum die große Ausstellung „Savage
Beauty“ des von ihr verehrten britischen Designers
Alexander McQueen (1969 – 2010) präsentiert. Ein
unvergessliches Highlight! Wie gut, dass sich immer
mehr Museen – etwa die Münchner Hypo-Kunsthalle
– seit einigen Jahren immer wieder namhaften
Mode-Designern wie Jean-Paul Gauthier oder zuletzt
Thierry Mugler widmen. Sie ziehen damit nicht nur
ein riesiges Publikum an, sondern setzen auch ein
Ausrufezeichen, was die offensichtliche Verschmelzung
von Kunst und Mode betrifft.
Anders als in den USA konnten sich die Modewissenschaften
bzw. die Modegeschichte noch nicht
im akademischen Kanon durchsetzen. Das könnte
sich im besten Fall mit jungen und ambitionierten
Frauen wie Aliena Guggenberger ändern. Sie kann
sich durchaus vorstellen, nach ihrer Promotion diese
Lücke an der Universität endlich zu schließen und
aus der angestaubten Kostümgeschichte eine für
viele Fächer anregende Methodik zu machen. Dabei
drücken wir ihr die Daumen und lesen bis dahin auf
jeden Fall ihren Blog, um uns modetechnisch unterhaltsam
auf dem Laufenden zu halten. (rbg)
Informationen https://modewellen.wordpress.com
42 | Reisen | Bodenseegärten
Urlaub? Naheliegend!
Gartenschätze am Bodensee entdecken
Die Gärten und Parks rund um den Bodensee sind für viele Liebhaber der
Region echte Sehnsuchtsorte. Mal verstecken sich die grünen Oasen hinter
Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der
umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen
hinaus wandern lassen. In diesem Jahr lädt die Region unter dem Motto
„Gartenjahr am Bodensee 2021“ zum Besuch ein.
Fotos GPP u.a.
Seit acht Jahren steht das internationale Netzwerk
„Bodenseegärten“ für die Gartenschätze
der Urlaubsregion und lädt zu Erkundungstouren
durch insgesamt 40 Parks und
Gärten in vier Ländern ein. Die Besucher werden dabei
zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter
bis ins 19. Jahrhundert und schließlich in die
Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche
und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah.
Zweimal Gartenschau
Gleich zwei Gartenschauen machen den Bodensee im
Jahr 2021 zu einem sehr wichtigen Reiseziel für Gartenfans.
Die baden-württembergische Landesgartenschau
zeigt vom 9. April bis zum 17. Oktober in Überlingen,
wie Gärten heute neu und kreativ interpretiert
werden. Beispielhaft sind die Schwimmenden Gärten.
Lindau lockt mit der Bayerischen Landesgartenschau
vom 20. Mai bis zum 26. September zu Gartenerlebnissen
zwischen See und Bergen. Die Hintere
Insel wird zu einem grünen Gartenstrand.
Die grüne Geschichte der Seeregion
Die Gartenbaugeschichte ist in langer Tradition an die
Bodenseeregion geknüpft. Per Schiff, Bus und Bahn
geht es ganz einfach in die Steinzeit. Oder doch lieber
in die Antike oder das Mittelalter? Die Distanzen sind
klein, die Zeitsprünge groß – Besucher bewegen sich
Reisen | 43
Linke Seite: Die baden-württembergische Landesgartenschau zeigt bis zum 17. Oktober 2021 in Überlingen, wie Gärten heute neu
und kreativ interpretiert werden. Beispielhaft sind die Schwimmenden Gärten. ♦ Foto Landesgartenschau Überlingen/GPP.
Oben: Die Insel Reichenau kann man einfach und bequem mit dem Rad, zu Fuß oder dem Bus erreichen. ♦ Foto Helmut Scham/GPP
auf ihren Erkundungen von Garten zu Garten durch
vergangene Epochen bis in die Gegenwart hinein. Sogar
der erste Gartenratgeber Europas kommt aus der
Bodenseeregion, um genauer zu sein: von der Insel
Reichenau. Zahlreiche Gewächshäuser, Rebhänge und
natürlich die drei bedeutenden Weltkulturerbe-Kirchen
machen die Gemüseinsel zu einem Paradies für
alle passionierten Gärtner und Gartenliebhaber. Dabei
ist die Insel einfach und bequem mit dem Rad, zu Fuß
oder dem Bus zu erreichen.
In der Natur baden
In blumigen Duftwelten schwelgen Besucher auf der
wohl bekanntesten Blumeninsel der Welt, der Insel
Mainau. Auf 45 Hektar erschuf die Familie Bernadotte
ein buntes Paradies. Tulpen, Rhododendren, Rosen
und Dahlien sind hier saisonal zu bestaunen, die imposanten
Mammutbäume aus dem über 150 Jahre alten
Arboretum das ganze Jahr. Im schweizerischen Kanton
Thurgau blühen Felder und Wiesen um die Wette: Von
Rebhängen und Streuobstwiesen bis hin zu liebevoll
gepflegten Gärten. Ein wahrhaft königliches Beispiel
für die Vielfalt des „Gartenkantons Thurgau“ ist
die Rosenstadt Bischofszell. Das malerische Städtchen
huldigt der Königin der Blumen, der Rose,
Die „Italienische Wassertreppe“ auf der Insel Mainau ist mit ihrer
saisonal wechselnden Blütenpracht das ganze Jahr über eine
Augenweide und ein herrliches Fotomotiv. ♦ Foto wikipedia
➵
44 | Reisen | Bodenseegärten
Im Thurgau befindet sich die größte
Sammlung historischer Rosensorten der
Schweiz: in der Kartause Ittingen.
Foto Bodenseegärten/GPP
mit zahlreichen prächtigen Rosengärten, die öffentlich
zugänglich sind. Ebenfalls im Thurgau befindet
sich die größte Sammlung historischer Rosensorten
der Schweiz – in der Kartause Ittingen. Nebst mehr als
1.000 Rosen stöcken lädt die Gartenanlage des ehemaligen
Kartäuserklosters mit Kräuter-, Gemüse-, Hopfenund
Weingärten zum Schnuppern und Lustwandeln ein.
Eine stimmungsvolle Verbindung von Natur und
Kunst zeigt der Skulpturengarten Forum Würth in
Rorschach. Vom Inneren des Würth Hauses folgen
Besucher den Exponaten hinaus zum weitläufigen
Skulpturengarten, direkt am Bodensee. Auf deutscher
Seeseite erwandern Besucher auf dem Überlinger Gartenkulturpfad
die schönsten grünen Oasen der Stadt,
wie etwa den Stadtgarten mit seinen exotischen Pflanzen
und prächtigen Bäumen. Die österreichischen
Nachbarn begeistern mit den Bregenzer Seeanlagen
Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Die heilende Kraft der Kräuter
Dass Pflanzen nicht nur schön sind, sondern auch gesundheitsfördernd
sein können, zeigt das Erlebniszentrum
für Naturheilkunde, die A. Vogel Heilpflanzenwelt
im Schweizerischen Roggwil. Nicht weit
entfernt befindet sich der öffentliche Arzneipflanzengarten
der VitaPlant AG. Info-Tafeln führen die Besucher
von Pflanze zu Pflanze und klären auf über Inhaltsstoffe
und Wirksamkeit. Der archäobotanische
Museumsgarten in Frauenfeld hat sich auf das Anpflanzen
fast vergessener Gemüse- und Ölpflanzen
wie auch auf his torische Getreidesorten spezialisiert.
Herrschaftliche Anlagen
Die Bodenseelandschaft bietet grenzübergreifend ein
Füllhorn prächtiger Schloss- und Parkanlagen wie beispielsweise
in Überlingen: Von der rund 70 Hektar
großen Grünanlage des Parkhotel St. Leonhard genießen
Besucher weite Blicke auf den Bodensee. Ein
ebenfalls beeindruckendes Bodenseepanorama bietet
sich vom barocken Garten des Neuen Schlosses Meersburg.
Klein und bezaubernd ist das Fürstenhäusle in
Meersburg. Hoch droben, inmitten von Weinreben,
schweift der Blick über den schier endlosen Bodensee.
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff war von
diesem Anblick so verzückt, dass sie sich dort mit
dem Fürstenhäusle kurzerhand eine kleine Residenz
einrichtete. Nur wenige Kilometer entfernt befindet
sich das ehemalige Zisterzienserkloster und heutige
Schloss Salem. Seine prächtigen, geometrisch angelegten
Beete und Labyrinthe laden zum Flanieren ein.
Auf der Schweizer Seeseite begeistert das Schloss
Wartegg in Rorschacherberg mit seiner Englischen
Parkanlage und einem biologisch-dynamischen Schlossgemüsegarten.
Hoch über dem Untersee thront das
vielleicht schönste Schloss der Bodenseeregion – das
Reisen | 45
Lindau lockt mit der Bayerischen Landesgartenschau vom 20.
Mai bis zum 26. September 2021 zu Gartenerlebnissen zwischen
See und Bergen. ♦ Foto Wolfgang Schneider/GPP
Schlossgut Arenenberg in Salenstein.
Gartenfans springen in der Arenenberger
Gartenwelt durch die Zeit:
vom mittelalterlichen Patriziergarten
hin zum Englischen Landschaftspark
mit Elementen aus Barock und
Renaissance. In die Moderne führen
die Felder und Gärten – dort wird
nachhaltiger Kräuter- und Gemüseanbau
gelehrt. Einen erlebnis- und
aussichtsreichen Spaziergang direkt
am Schweizer Seeufer bietet der
Seeburgpark Kreuzlingen. Nebst
einer Partie Minigolf können Heilund
Gewürzgärten erkundet werden.
Auf dem Spielplatz toben sich
die Kinder aus oder streicheln Esel,
Kaninchen und Co. im Tierpark.
Dominik Gügel
Acht neue Gärten in 2021
Der Verbindung von Ernährung
und Gärten widmet sich das Ernährungsfeld
in Vaduz. Besondere Kulturpflanzen wie
Reis, Soja und Buchweizen werden hier angebaut.
Der Kräutergarten Mauren zeigt die Kräuterkompetenz
im Ländle. Mit diesen beiden Neuzugängen aus
Liechtenstein vereint das internationale Netzwerk
nun Gärten aus der gesamten Vierländerregion. Der
Die schönsten Bodenseegärten
und ihre Geschichte –
eine spannende Zeitreise
128 Seiten, ca. 90 Abb.
Preis 19,99 Euro
ISBN 978-3-8425-2348-7
Silberburg-Verlag (ab Ende Mai)
Gartenpfad Osterfingen führt zu
liebevoll gepflegten Schaffhauser
Bauerngärten. In Appenzell dreht
sich alles um die Welt der Kräuter:
Im Kräutergarten des Hotel
Hof Weissbad tauchen Besucher in
Duftwelten ein und entdecken neben
Klassikern wie Lavendel auch
seltene Heilkräuter. Der Appenzeller
„Kräuter Schopf “ begeistert
mit einem großen Garten voller
Bio-Kräuter und das Kräuterhaus
Appenzell lädt zum Verweilen und
Entdecken in schönem Ambiente
ein. Auf einer der schönsten und
längsten Uferpromenaden spazieren
Besucher in Langenargen. Prächtige
Blumenanlagen und das Seepanorama
laden zum Lustwandeln
ein. Der großzügige Schaugarten
der Staudengärtnerei Gaißmayer
in Illertissen beeindruckt mit weit
über 2.500 verschiedenen Pflanzenarten. Wer auf der
Suche nach kreativen Ansätzen für den eigenen Garten
ist, der wird auf dem Weg an den Bodensee im angrenzenden
Museum der Gartenkultur fündig.
Informationen
www.bodenseegaerten.eu ♦ www.gartenjahr2021.eu
46 | Reisen | Glamping
Der Sternenhimmel ist nicht genug! Camper, die mit der Zeit gehen, folgen
einem neuen Trend – dem Glamping. Der Begriff steht für „glamourous
camping“, was so viel wie Zelten mit einem Luxus-Touch bedeutet.
Glamping-Unterkünfte – vom Wohnfass über den Zigeunerwagen bis
zur Jurte – werden rund um den Globus bereits auf vielen
Campingplätzen angeboten, aber z. B. auch in Nationalparks.
Glamping
Campen für Anspruchsvolle
Fotos Anbieter, Hersteller
Eine Übernachtung mit unverstelltem Blick auf den
Sternenhimmel – romantischer geht es fast nicht. Das Bubble Hotel
„Thurgauer Himmelbett“ kann beim Hagschnurer am Bodensee auf der
Schweizer Seite gemietet werden. ♦ Foto michelphotography
Reisen | 47
Das Vorbild für die Glamping-Jurten findet man bei den Nomaden
in Zentralasien. Hierbei handelt es sich um große
kreisrunde Zelte, in denen man in der Mitte auch aufrecht
stehen kann. ♦ Foto Glampingwelt
Bei manchen Beduinenzelten können tagsüber die textilen
Seitenwände wie Vorhänge zur Seite gerafft werden, was ein
Maximum an Ausblick gewährleistet. Die Basis bilden meist
stabile Holzgerüste. ♦ Foto Agafay Desert, Marokko
Zurück zur Natur lautet die Devise beim Thema
Campingurlaub. Doch nicht jeder findet
angesichts muffiger Schlafsäcke auf hartem
Boden im Drei-Mann-Zelt und schmuddeliger
Gemeinschaftsklos die Erholung, die er sich
wünscht. „Schöner campen“ ist angesagt – mit Bett
statt Isomatte und ebenso geräumiger wie komfortabler
Ausstattung. Gemeinsam haben alle Glamping-
Angebote weltweit den Anspruch auf hohe Aufenthaltsqualität
in erholsamer Umgebung, abseits von
Hotelanlagen und klassischen Ferienbungalows. Die
Nachfrage ist groß. Auf Touristikmessen wurden bereits
eigene Glamping-Abteilungen gesichtet. Spezialisten
wie der britische Anbieter Boutique Camping
wenden sich an „Naturfreunde, die ihr eigenes Glamping-Tent
erwerben möchten“. Zu den Glamping-Unterkünften
zählen aber nicht nur solche mit Planen als
Bedachung, sondern auch feste Bauwerke aus Holz,
fahrbare Untersetzer wie Schäferwagen oder nostalgisch-moderne
Trailer, ja sogar transparente Kuppelbauten
mit unverstellbarem Blick zum Firmament.
Technik- und Fahrzeug-Freaks können ihre Vorstellung
von „cool campen“ in den Airstream-Vans ausleben,
die ausgestattet sind wie ein komfortables Doppelzimmer
im Hotel. Vorherrschendes Stilelement
ist Edelstahl bzw. Aluminium. Solche mietbaren
Airstream-Unterkünfte findet man z. B. auf der niederländischen
Insel Texel, im idyllischen Wattenmeer
gelegen, oder in einem Trailer Park südlich
von Toulouse in Südfrankreich.
➵
So stilvoll und luxuriös kann eine Jurte innen ausgestattet
sein. Hier werden die Seitenwände durch ein Scherengitter
gestützt; der Boden besteht aus stabilen Holzplanken.
Foto Le bout du monde
Nicht nur Pippi Langstrumpf würde in so einem bunt angemalten
Zigeuner- oder Schäferwagen übernachten wollen. In
Frankreich heißen diese Wagen Roulottes und sind dort oft
zu finden. ♦ Foto Diverti Parc
48 | Reisen | Glamping
Baumhäuser sind eher etwas für Schwindelfreie. Dafür
logiert man aber auch in besonders außergewöhnlichen
Unterkünften. Es gibt sie überall auf der Welt in zig
Ausführungen. ♦ Foto Mein Top Hotel
Die luxuriösen Airstream-Camper sind Kult unter den Wohnmobil-Fans.
Ihr äußeres Kennzeichen: die Aluminiumwände
Die Innenausstattung lässt nichts zu wünschen übrig – auch
bei der kleinsten Airstream-Variante. ♦ Fotos Airstream
In einem schnuckeligen Fass übernachten kann man inzwischen
vielerorts, z. B. am Brombachsee. ♦ Foto Zweckverband
Safarizelte bieten in Wald und Flur ein Gefühl von Abenteuer,
ohne auf Komfort verzichten zu müssen. ♦ Foto Glampings
Reisen | 49
Ebenso auf Rädern, jedoch optisch geradezu gegensätzlich,
campt man in bunt bemalten Zigeunerwagen,
den Roulottes, die bis zu vier Personen Platz
bieten. Der französische Anbieter Roulottes des
Campagne hat sie bereits auf mehr als 60 Plätzen in
Europa aufgestellt.
Nicht von der Stelle rühren können sich dagegen
Baumhäuser, von denen aus man die umgebende
Natur von einer höheren Warte aus genießt. Diese
Holzbauten findet man im Internet an den verschiedensten
Orten und in unzähligen Stilvarianten, von
verspielt über puristisch bis architektonisch extravagant.
„Dem Fass den Boden aus“ schlagen sprichwörtlich
auch noch andere Holzunterkünfte: die
Fasshäuser. Diese Schlaffässer haben sich inzwischen
deutschlandweit und auch international ausgebreitet.
Bis zu vier Personen können darin z. B. am Brombachsee
nördlich von Weißenburg (also ganz in der
Nähe unserer Region) Urlaub machen.
Wer auf eine Zeltplane überm Kopf auch beim Glamping
nicht verzichten möchte und stilmäßig in andere
Welten eintauchen will, hat die Auswahl zwischen
Indianer-Tipis, Beduinenzelten, mittelalterlichen Turnierzelten
oder mongolischen Jurten. Letztere können
z. B. in einer Freizeitanlage bei Carcassonne in
Südfrankreich gemietet werden. In so ein kreisrundes
Luxuszelt passen bis zu vier Personen. Ganz normale
Möbel gehen auch in Beduinen- oder Safarizelte rein.
Da merkt man manchmal gar nicht sofort, dass man
sich in einem Zelt befindet. In der Oberklasse dieser
Kategorie werden 45 qm Wohnfläche angeboten, die
in Sachen Ausstattung das Beste bietet; zu finden z. B.
im Ostseeheilbad Dahme.
Das Gefühl, total im Freien zu übernachten, bieten
sogenannte Bubble-Hotels, die mittlerweile auf der
ganzen Welt aufpoppen. Dabei handelt es sich um
igluförmige, gänzlich transparente „Doppelzimmer“,
die zwar nahezu unbeschränkte Einblicke, dafür aber
auch unbeschreibliche Ausblicke – vor allem nachts –
in den Himmel und die umgebende Natur zulassen.
Sich auf dem Präsentierteller zu befinden braucht
niemand zu fürchten: Die Bubbles sind gut in der Natur
versteckt. Eines der Bubble-Hotels befindet sich
übrigens am Bodensee auf der Schweizer Seite.
Informationen
www.glampings.de
IHR TRAUM
VOM EIGENHEIM
IN BESTEN
HÄNDEN.
Zuverlässigkeit, Qualität und
Termintreue bilden die Basis
unseres Handelns.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen
Termin telefonisch
unter:
08234 - 908 90 90
oder informieren Sie sich im
Web:
monz-hausbau.de
Verkaufsstart in Kürze!
Attraktives Neubauprojekt
in Merching.
Es entstehen 4 Doppelhaushälften
von ca. 125 m²
– ca. 155 m² schlüsselfertig,
in gehobener Ausstattung.
Jetzt vormerken lassen!
50 | Motor + Technik | Fahrbericht Fiat 500e Cabrio
Vollelektrisch, „oben ohne“ und trotzdem quasi ein klassischer Cinquecento:
Fiat hat seine beliebte „Knutschkugel“ als Cabrio-Sondermodell und dazu
noch emissionsfrei auf den Markt gebracht. Also holte ich meinen vollausgestatteten
Testwagen bei Huber + Söhne in Batzenhofen ab und drehte bei
bestem Wetter sanft surrend und sauber meine Runden.
Meine Premiere mit „La Prima“
Testfahrt mit dem Fiat 500e Cabrio
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos SchlossMagazin
Klein – aber oho ist er, der Stadtwagen mit dem knuffigen Äußeren.
Beim Abholen „lächeln“ mich seine Scheinwerfer-Augen
mit den optischen „Augenbrauen“ an. Lässig schiebt er sein
Faltdach nach hinten und lädt mich zu einer lautlosen Landpartie
ein. Aber in dem kleinen, nur 3,63 Meter langen Kerl stecken besondere
Qualitäten, das merke ich an der ersten Abzweigung. Der 87 kW bzw. 110 PS
starke Elektromotor zieht auf und davon; Tempo 100 habe ich bereits nach
9 Sekunden erreicht. E-Car typisch ist das spezielle Fahrverhalten, an das
ich mich aber recht schnell gewöhnen konnte: Geht man vom „Gas“, verlangsamt
sich der Wagen sofort, im Fahrmodus „Normal“ fast unmerklich,
im Modus „Range“ schon deutlich intensiver. Das hängt mit dem Rekuperations-Prinzip
zusammen, bei dem der E-Wagen seine Batterie-Reserven
wieder auffüllt. Als Reichweiten-Normwert werden bis zu 320 km angegeben.
Setzt man im Stadtverkehr vorwiegend den dritten, den „Sherpa“-Modus
ein, sollen sogar 400 km drin sein (was ich allerdings nicht austesten
konnte). Dieser Modus ist dafür zuständig, die Reichweite zu optimieren.
Dabei wird die Geschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt, Klimaanlage und
Sitzheizung werden allerdings deaktiviert und die Gasannahme ändert sich.
Ein Ausfall der Klimaanlage ist gerade im Sommer nicht unbedingt wünschenswert.
Aber sollte die Akkukapazität einmal zur Neige gehen, rettet
dieser Modus über die letzten Kilometer.
Meine Fahrt übers Land mit offenem Dach konnte ich dank meines wendigen
und spritzigen Freunds jedenfalls uneingeschränkt genießen. Der Rückweg
führte mich über die Autobahn, wo ich die Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h
im „Normal“-Modus ausfahren konnte und positiv überrascht war von der
Agilität des kleinen Stromers. Im „La Prima“ Sondermodell feiert übrigens die
jüngste Fiat-Infotainment-Generation
ihr Debüt, das „Uconnect 5“- System“
mit (fast) allem, was das Herz eines
passionierten Autofahrers begehrt.
Als besonders attraktiv empfand ich
den gut 10 Zoll großen Touchscreen
samt Navi, die Rückfahrkamera mit
der 360°-Rundumsicht und die aufgeräumte
übersichtliche Anordnung
der Funktionstasten. Die serienmäßige
Vollausstattung des „La Prima“
schlägt sich allerdings im Preis nieder.
Das Kleinwagen-Sondermodell
kostet mit allem ca. 39.000.- Euro.
Abzüglich der Förderprämien etc. ist
man letztlich aber mit rund 30.000.-
Euro dabei.
Am Design des Fiat 500e hat sich
zwar wenig geändert, doch die Konnektivität
im Interieur entspricht dem
Stand der heutigen Technik und
so vereint der Fiat 500 beides: Retro-Charme
und zeitgemäße Elek tromobilität.
Informationen
www.fiat-huber.de
WERDE
WASSER-
WISSER ® !
Enthärtungsanlagen softliQ
für mehr Weichheit
• kaum Kalkablagerungen, daher geringer Putzaufwand
• mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben
• exzellentes Wasser genießen
• Werterhalt Ihrer Immobilie
• längere Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte
Jetzt unverbindliches
Angebot anfordern auf
www.gruenbeck.de
52 | Motor + Technik | 40 Jahre Automobile Tierhold
Der City Pop-Up in der Annastraße mit den
Geschäftsführern Christian, Eberhard und
Tobias Tierhold
40 Jahre
Automobile Tierhold
Das runde Jubiläum des Augsburger Familienunternehmens
„Wenn ich damals schon geahnt hätte, zu welcher Größe sich meine einstige
Ein-Mann-Werkstatt entwickeln würde, hätte ich wohl Angst vor der eigenen
Courage bekommen“, erinnert sich Eberhard Tierhold, der Gründer und
Seniorchef des erfolgreichen Familienunternehmens Automobile Tierhold in
Augsburg-Haunstetten. In den vergangenen 40 Jahren ist viel passiert.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Tierhold, pro air Medienagentur GmbH
Wer die drei Tierholds, Vater Eberhard
und die Söhne Tobias und Christian,
näher kennenlernt, kann nachvollziehen,
warum das Unternehmen mit
mittlerweile 80 Mitarbeitern alle Höhen und Tiefen
der Kraftfahrzeugbranche souverän gemeistert hat
und sich auch von den Corona-Herausforderungen
nicht unterkriegen lässt. Als gleichgestellte Geschäftsführer
leben die beiden Söhne die Werte, die der
Gründer in der Firma hochhält und die zum Erfolg
führen.
Im Alter von 29 Jahren, am 13. April 1981, legte
der bis dahin angestellt arbeitende Kraftfahrzeugmeister
Eberhard Tierhold in einer Hinterhof-Werkstatt
auf einer grünen Wiese am Rande Augsburgs
den Grundstein für sein Autohaus. Als enthusiastischer
„Macher“ und leidenschaftlicher „Autoschrauber“
packte er seine ganze Energie in seine Unternehmung,
ein Start-up, wie man es heute nennen
würde. „Damals war es aber leichter, sich mit einem
Handwerksbetrieb selbstständig zu machen als heute“,
meint Eberhard Tierhold. „Man brauchte keine
Banksicherheiten, keine Investoren und kein detailliertes
Firmenkonzept, nur den unbändigen Willen,
sich mit seiner Arbeit zu verwirklichen und ein
Händchen für den fairen Umgang mit anderen Menschen.“
Dabei war Eberhard Tierhold keinesfalls
blauäugig, dafür aber zielstrebig und fleißig. Mit 24
Motor + Technik | 53
Jahren hatte er angefangen ein Haus zu bauen, mit
28 heiratete er die Liebe seines Lebens, seine Ehefrau
Ingrid, die ihm, wie er sagt „bis heute eine unverzichtbare
Stütze ist“ und sein erster Sohn Tobias
wurde geboren. Als die Hinterhof-Werkstatt zu eng
wurde, zog er zunächst zur Miete in den Unteren
Talweg. 1992 wurden die ersten Quadratmeter des
heutigen Firmengrunds gekauft und bebaut; der singende
Cowboy Fred Rai aus Dasing auf seinem Pferd
Spitzbub unterhielt die Gäste bei der Eröffnung.
Trotz des hohen Quantums an Energie, die Eberhard
Tierhold in den Aufbau seines Unternehmens steckte,
blieb er jedoch stets ein Familienmensch. Der Spruch
„Dem Tüchtigen lacht das Glück“ gilt auch für ihn,
wenngleich längst nicht alles immer problemlos rund
lief. Sein Glück war, gesund zu bleiben und ungeteilte
Unterstützung von seinen Familienmitgliedern
zu bekommen. Seine Frau erledigt bis heute mit zwei
anderen Mitarbeitern die Buchhaltung; Die beiden
Söhne Tobias und Christian verbrachten einen Großteil
ihrer Jugend im Autohaus und wuchsen wie selbstverständlich
in das Unternehmen hinein, „ohne jemals
gezwungen worden zu sein“ wie Vater und Sohn
Leuchtzeichen zum Jubiläum setzen – vorläufig nur vor
dem Eingang
betonen. 2003 trat Tobias in die Firma ein, ein paar
Jahre später auch Christian. Heute stehen sie gleichberechtigt
an der Seite des Vaters, aber jeder mit seinem
Spezialgebiet. „Natürlich passierten und passieren
auch negative Dinge, Rückschläge. Doch diese stellen
für mich eine Herausforderung dar, die es zu meistern
gilt, die die Vorfreude erhöhen auf das Positive,
das danach wieder eintritt. Positives und Negatives
müssen sich die Waage halten, damit man achtsam,
neugierig und geerdet bleibt“ lautet seine Philosophie.
Passend zum 40-jährigen Firmenjubiläum wurde
Eberhard Tierhold ein weiteres Geschenk gemacht:
Sein Sohn Christian wurde am 31. März 2021 Vater
eines Zwillingspärchens und der Senior damit
Vierfach-Opa. Sohn Tobias hat bereits zwei Söhne
im Schulalter. Als eingefleischte FCA-Fans laden die
Tierholds gerne in ihre Lounge im Stadion ein, um
„ihre“ Mannschaft anzufeuern. Sie machten sich übrigens
einen Spaß daraus, die beiden älteren Söhne
bzw. Enkel schon kurz nach ihrer Geburt im FCA-
Fanclub als Mitglieder anzumelden und sie damit zu
den jüngsten Fans zu küren. „Beide werden hoffentlich
später einmal stolz darauf sein können, mit dem
Geburtsdatum, das gleichzeitig Eintrittsdatum ist, als
älteste Mitglieder des Vereins durchzugehen“, verkündet
Tobias Tierhold mit einem Schmunzeln.
Der Firmengrund am heutigen Sitz konnte im Lauf
der Jahre sukzessive auf rund 27.500 qm vergrößert
werden. Zum 35. Geschäftsjubiläum im Jahr
2015 wurden Austellungsraum und Werkstatt nach
den neuesten Standards umgebaut. Zur glamourösen
Eröffnungsgala und zum Jubiläumswochenende kamen
damals insgesamt 3.500 Gäste. Ausgerechnet
das runde Jubiläum heuer fällt in die Corona-Zeit
und kann daher leider nicht so würdig begangen
werden wie vorab geplant. Doch einen Coup konnten
die Tierholds landen: Just zum genauen Jubiläumsdatum
am 13. April eröffneten sie in der Annastraße
im Zentrum ihr Pop-up Autohaus, eine Idee,
die bei einem „Biergespräch“ entstand und die alle
spontan super fanden, die ausführende Werbeagentur
pro air, der Vermieter des Gebäudes sowie die
Vertreter der Automarken Volvo, Mazda und Kia. Bis
zum 31. Oktober können nun in diesem Showroom
im wechselnden Turnus die jeweils neuesten Modelle
der genannten Hersteller präsentiert werden.
Vorgesehen sind hier auch, sofern es die Coronalage
zulässt, Sonderausstellungen, Kundenevents – und
vielleicht auch eine Jubiläumsfeier.
Mit Spannung und Zuversicht dürfen nun die nächsten
Jahre erwartet werden, die einem immer schneller
werdenden Wandel unterliegen. Dabei setzt das
Unternehmen Tierhold nach wie vor in hohem Maße
auf seine Mitarbeiter. „Wir fördern, was in den Menschen
steckt. Aus Praktikanten wurden Lehrlinge
und dann Meister. So entstand ein echtes Team.
Dafür tun wir viel und bieten unseren Mitarbeitern
eine ganze Reihe guter Gründe, gerne bei uns zu
arbeiten. Denn nur zufriedene Mitarbeiter schaffen
begeisterte Kunden und damit eine nachhaltige
Wertschöpfung“ betont Tobias Tierhold. Der Erfolg
gibt ihm recht: Trotz Corona konnten im Jahr 2020
2.350 Autos verkauft werden – neue wie gebrauchte.
Darauf darf das Autohaus Tierhold wirklich stolz
sein. Herzlichen Glückwunsch!
Informationen
www.tierhold.com
54 | Natur + Garten | Urlaub auf Balkonien
Schnell auf- bzw. weggeklappt ist
dieses zeitlose Balkonset aus
stabilem Akazien-Massivholz.
Foto Tchibo
Urlaub
auf Balkonien
Kleine Outdoorflächen gemütlich gestalten
Fotos Hersteller / Anbieter / Presse
„Raum ist in der kleinsten Hütte“ dichtete einst Friedrich
von Schiller – und behält Recht damit. Denn auch auf einem
Balkon oder einer kleinen Terrasse kann mit der richtigen
Möblierung ein mega Urlaubsfeeling aufkommen. Wir möchten
Ihnen hier ein paar zündende Gestaltungsanregungen geben.
Natur + Garten | 55
So ein klappbares Kräuter-Hochbeet aus Filz auf Metallfüßen
ist praktisch und dekorativ zugleich. Nach Saisonende einfach
zusammenlegen und verstauen. ♦ Foto Vegtrug
„Tutti Paletti“ auf Balkon und Terrasse! Alte Möbel erhalten
einen knallbunten Anstrich. Dazu noch ein Tisch aus zwei
gestapelten Paletten und gemusterte Kissen in den gleichen
Farben – fertig ist die DIY-Idylle. ♦ Foto freshideen
Gehören Teppich, Kissen und Möbel
der gleichen Farbfamilie an, beruhigt
das das Auge. ♦ Foto freshideen
Gemütlichkeit kommt auf mit diesem
eiförmigen Schwingsessel mit rosa 3D-
Blütenstoffbezug. ♦ Foto Ella James
Pflanzen in Töpfen und Kübeln machen
jeden Balkon zum privaten grünen
(S)paradies. ♦ Foto freshideen
Der Übertopf aus
Polyrattan und die
Pflanzleiter sind von
Tchibo, die bepflanzten
Sichtschutzwände aus
Kunststoff gibt
es von Nardi.
Kleine Hochbeete sind praktisch und
dekorativ zugleich. ♦ Foto Tchibo
➵
56 | Natur + Garten | Urlaub auf Balkonien
Diese edlen Klapptische aus Aluminium, Modell Fiam Vega,
haben einen Durchmesser bzw. eine Seitenlänge von 70 cm.
Es gibt sie in vier Farben. ♦ Foto Jan Kurtz für Greenbop
Wie schafft man es, seinen Balkon richtig
gemütlich zu gestalten? Unser Geheimtipp:
Alle Elemente sollten dem
Stil nach zusammenpassen und auch
farblich eine Einheit bilden, wobei es nicht die gleiche
Farbe sein muss – die gleiche Farbfamilie ist spannender.
Miteinbeziehen in die raumsparende Planung sollte
man auch unbedingt die Geländer und die Wände.
Grau muss nicht langweilig sein. Verschiedene Graunuancen
schaffen optisch Abwechslung und lassen Eyecatchern wie
dieser Blumenwand trotzdem den Vortritt. ♦ Foto freshideen
Zierlich und leichtfüßig passt die Gartenbank „Boho“ aus pulverbeschichtetem
Stahl und Polyrattan in Bambusoptik auf
jeden Balkon. Die Kissen werden mitgeliefert. ♦ Foto Tchibo
Natur + Garten | 57
Seitenwände können mit Sitzbänken in gleicher Breite optimal
ausgenutzt werden. Ein passender Teppich schafft die
Verbindung zum Rest. ♦ Foto freshideen
Hängetische fürs Geländer sparen Platz und bieten zusätzliche
Abstellmöglichkeiten. Nach Gebrauch einfach runterklappen.
♦ Foto Testrut
So kann ein
moderner Liegestuhl
aussehen.
Foto Lafuma
Der „doppelte“ Beistelltisch mit Betonplatten
fügt sich in fast jedes Am biente
ein. ♦ Foto Tchibo
Klappbarer Lounge Chair aus Akazienholz
und witterungsbeständigem Textilmaterial.
♦ Foto Tchibo
Sonnenanbeter?
Wir planen für Sie ins Blaue.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin mit unserem Planungsbüro.
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian´s
0821 - 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de | www.stilmanufaktur.de
58 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Outdoormeister, KMG, Presse, BGL
Die tolle Knolle
Grillen im Grünen
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Rund ums Auge
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Abonnement:
Verlagsleitung:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger, Gabriele Hamp, Maren Martell Urheber- und Verlagsrecht:
MedienFusion
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Verlag
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Magischer Sommergarten
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
HOLZHAUSBAU
richtig gut bauen
zukunftsweisend planen | ökologisch bauen | wohngesund leben
Häuser, in denen wir leben, sind ein Spiegelbild von uns selbst. Man will sich darin wohlfühlen, eine Heimat haben
und auch seine Ansprüche an Qualität und Individualität voll ausleben. Diese Werte erfüllt zu wissen, gibt einem
Sicherheit ein Leben lang. Bei Sonnleitner sind Begriffe wie Ökologie, Wohngesundheit, Qualität und Design
Bestandteil einer gelebten Philosophie. Seit Jahrzehnten sammeln wir unser Wissen
und setzen es bei jedem Projekt individuell ein.
UNENTBEHRLICH für Hausbauinteressierte:
Das Bauherren-Ratgeberbuch „richtig gut bauen“!
Einfach anfordern unter www.sonnleitner.de
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG | Niederlassung Eresing | Frietingerstr. 1 | D-86922 Eresing
Tel. 08193 9386-41 | Mail: Eresing@sonnleitner.de | www.sonnleitner.de
Sehenswürdigkeiten mit Kult-Charakter –
kann man auch auf Asphalt entdecken.
Der neue Taycan Cross Turismo. Soul, electrified.
Entdecken Sie die atemberaubende Performance und Alltagstauglichkeit des
neuen Taycan Cross Turismo. Jetzt im Porsche Zentrum Augsburg.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. +49 821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Taycan 4 Cross Turismo · Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 28,1; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert 0; Stand: 04/2021