10.05.2021 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2021

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2021 mit dem gewerblichen Sonderthema "Gesundheit & Freizeit"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2021
mit dem gewerblichen Sonderthema "Gesundheit & Freizeit"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dübener

WOCHENSPIEGEL

Sonderthema „FREIZEIT“

12. Mai 2021 17

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.

Post-Covid-Therapie im MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

Neues Konzept zeigt, wie flexibel und innovativ Reha sein kann

(Bad Düben/Wsp). Die Langzeitfolgen

einer Covid-Erkrankung können

fast jede Stelle des Körpers betreffen

– fast sämtliche Körperteile, Systeme

und Organe können in Folge dieser

Erkrankung Schäden aufweisen. Die

Komplexität des Krankheitsbildes des

sogenannten Post- oder Long-Covid-

Syndroms stellt Mediziner daher vor

besondere Herausforderungen. Gefragt

sind fachübergreifende Konzepte,

die die Gesamtheit aller Symp tome

berücksichtigen.

„Wir hatten die Dringlichkeit der

Behandlung von Corona-Langzeitfolgen

bereits sehr früh, gleich nach

der ersten Welle, im Blick“, erklärt

Dr. Guido Waldmann, Chefarzt der

Fachklinik für Neurologie im MediClin

Reha-Zentrum Bad Düben. „Seit

Beginn der Pandemie haben wir aber

kontinuierlich über die Erkrankung

dazugelernt.“ Das Gesundheitsunternehmen

MediClin mit Klinikstandorten

in ganz Deutschland, zu dem auch

das Reha-Zentrum in Bad Düben gehört,

entwickelte ein bislang bundesweit

einzigartiges Konzept, um diese

Patienten bestmöglich zu behandeln.

Ein systematisches, standortübergreifendes

beratendes Netzwerk ist die

Basis dieses Konzepts. „Austausch

von Know-how ist hier das Stichwort“,

Dr. Guido Waldmann

Foto: MediClin

erläutert Waldmann. Da häufig viele

verschiedene Organe und Körpersysteme

betroffen sind, ist die Erfahrung

von Experten aus verschiedenen medizinischen

Disziplinen gefragt. Je nach

Art und Ausprägung der Symptome

kommen demnach Mediziner aus

Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie,

Kardiologie, Diabetologie),

aus der Psychosomatischen Medizin

und Psychotherapie sowie aus der

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.

Vorteil: Dieses Netzwerk ermöglicht

eine extrem schnelle Diagnosestellung,

da Betroffene eben nicht von

Facharzt zu Facharzt weitervermittelt

werden, sondern alle relevanten Experten

direkt mit einbezogen werden.

Individuell zugeschnittene

Diagnostik und Behandlung

Da es sich beim sogenannten Postoder

Long-Covid-Syndrom um ein

sehr komplexes Krankheitsbild handelt,

ist der Behandlungsansatz immer

multimodal – also zusammengesetzt

aus Bausteinen verschiedener Fachbereiche.

Dennoch erfolgen Diagnostik

und Behandlung immer nach einem

individuell zugeschnittenen Plan.

Beim Austausch unter den Medizinern

wird manchmal auch deutlich, dass ein

Patient oder eine Patientin in einem

bestimmten Fachbereich aufgenommen

wurde, aber eigentlich aufgrund

der Symptomatik auch Spezialwissen

von Ärzten aus anderen Fachbereichen

benötigt. Die Experten können

sich im Netzwerk über die Patienten

austauschen. Diese profitieren davon,

dass sie telemedizinisch von den Medizinern

auch anderer Kliniken des

Konzerns mitbehandelt werden.

„Nur so können wir wirklich einen

ganzheitlichen Ansatz gewährleisten“,

ist sich Waldmann sicher. „Und das ist

ganz im Sinne der Patienten.“ Denn

häufig gehe es darum, zuerst einmal

das Vertrauen in den eigenen Körper

zurückzuerlangen, das bei vielen Betroffenen

abhanden gekommen sei.

„Durch Covid gehen Körperkompetenzen

verloren. Das schwächt das

Vertrauen in den eigenen Körper, der

vorher vielleicht immer gut funktioniert

hat.“

Große Zielgruppe

Die Zahl der nach Corona Langzeiterkrankten

steigt rapide an. Selbst

nach milden Verläufen weisen rund

10 Prozent der Patienten später beeinträchtigende

Symptome auf. „Und

die Langzeitfolgen der Erkrankten aus

der zweiten Welle werden ja teilweise

erst in einigen Wochen oder Monaten

sichtbar werden“, erklärt Waldmann.

Das MediClin-Konzept für die Rehabilitation

von Post-Covid-Erkrankungen

basiert kurz zusammengefasst

auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik,

interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule,

zentrales Post-Covid-Experten-Board

(„Consensusboard Post-Covid-Reha“)

und eine wissenschaftliche

Begleitung. Ein wichtiger Bestandteil

der Post-Covid-Rehabilitation bei MediClin

ist der Austausch mit anderen

Betroffenen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!