23.12.2012 Aufrufe

NAB-Geschäftsbericht 2009

NAB-Geschäftsbericht 2009

NAB-Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikomanagement<br />

Unter dem Begriff Risikomanagement wird ein strukturierter<br />

Prozess subsumiert, der die Identifi kation, die Bewertung, die<br />

Überwachung, Steuerung und die Berichterstattung beinhaltet.<br />

Zentrales Element des Risikomanagements ist eine umfassende<br />

und transparente Offenlegung der Risiken gegenüber<br />

der Geschäftsleitung, dem Verwaltungsrat und den Aufsichtsbehörden.<br />

Das Risikomanagement der <strong>NAB</strong> ist unabhängig<br />

von den Frontabteilungen und stellt damit die Integrität des<br />

Risiko- und Kontrollprozesses sicher.<br />

Die Gesamtverantwortung für das Risikomanagement liegt<br />

beim Verwaltungsrat, der unter anderem jährlich die Risikogrundsätze,<br />

die Risikopolitik und die Risikolimiten genehmigt.<br />

Die operative Verantwortung für die Umsetzung trägt die Geschäftsleitung.<br />

Zur Überwachung und Steuerung der einzelnen Risikokategorien<br />

werden Fachausschüsse eingesetzt. Sämtliche quantifi zierbare<br />

Risiken werden durch Risikolimiten begrenzt und deren<br />

Einhaltung im Rahmen des ordentlichen Risikokontrollprozesses<br />

überwacht. Ebenso grossen Wert legt die <strong>NAB</strong> auf die<br />

Überwachung und Steuerung der nicht quantifi zierbaren operationellen<br />

Risiken.<br />

Risikobewirtschaftung und Risikoüberwachung<br />

Risiken sind unseren Geschäftsaktivitäten inhärent und lassen<br />

sich deshalb nicht vollständig ausschliessen. Die <strong>NAB</strong> ist bestrebt,<br />

die Risiken im Rahmen der festgelegten Limiten transparent<br />

und zeitgerecht zu bewirtschaften.<br />

Durch eine seriöse Risikobewirtschaftung und eine unabhängige<br />

Risikoüberwachung will die <strong>NAB</strong> Risikokonzentrationen<br />

vermeiden. Ausserdem durchläuft jede neue Geschäftsaktivität<br />

vor ihrer Einführung einen strukturierten Abnahmeprozess.<br />

Damit soll garantiert werden, dass<br />

strukturelle oder technische Gegebenheiten die Abwicklung<br />

der neuen Geschäftsaktivität nicht verunmöglichen;<br />

die mit der neuen Geschäftsaktivität verbundenen Risiken<br />

und deren Auswirkungen vor der Einführung überprüft<br />

werden;<br />

die Abläufe zur Abwicklung, Abbildung und Verbuchung der<br />

neuen Geschäftsaktivität entsprechend angepasst werden.<br />

Die <strong>NAB</strong> unterscheidet vier Risikokategorien, die einem unabhängigen<br />

Risikokontrollprozess unterliegen:<br />

Kreditrisiken<br />

Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken<br />

Marktrisiken<br />

operationelle Risiken<br />

<strong>NAB</strong>-GESCHÄFTSBERICHT <strong>2009</strong><br />

Ausgeklammert aus diesem Risikokontrollprozess bleiben aufgrund<br />

ihrer besonderen Stellung die strategischen Risiken und<br />

die Reputationsrisiken. Die Überwachung und Steuerung<br />

dieser beiden Risiken fällt in den Zuständigkeitsbereich der<br />

Geschäftsleitung.<br />

Kreditrisiken<br />

Das gewichtigste Risiko der <strong>NAB</strong> ist das Kreditrisiko, d. h. das<br />

Verlustrisiko infolge Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsunwilligkeit<br />

eines Schuldners oder einer Gegenpartei. Dies kann für<br />

die <strong>NAB</strong> zum teilweisen oder völligen Verlust des Kreditbetrages<br />

führen.<br />

Die Geschäftsleitung legt die Kreditpolitik und -richtlinien für<br />

die <strong>NAB</strong> fest und analysiert, beurteilt und überwacht die Risikosituation<br />

auf Stufe des gesamten Kreditportfolios.<br />

Die Ausfallwahrscheinlichkeit jedes Kunden und jedes Kredites<br />

wird mit einem von der Credit Suisse entwickelten und<br />

statistisch abgestützten Verfahren beurteilt. Ein Ratingklassen-System<br />

ermöglicht die Segmentierung der einzelnen<br />

Kreditnehmer. Die Risikokosten für die Preisgestaltung beruhen<br />

auf den ermittelten individuellen Kreditrisiken.<br />

Die Kreditrisiken der einzelnen Gegenparteien werden durch<br />

Limiten und risikogerechte Belehnungsrichtlinien begrenzt.<br />

Zum weitaus grössten Teil bestehen die Kreditausleihungen<br />

der <strong>NAB</strong> aus Hypothekarforderungen gegenüber Privat kunden.<br />

Bei den belehnten Liegenschaften handelt es sich vorwiegend<br />

um Wohnobjekte im Kanton Aargau. Nur ein geringer Prozentsatz<br />

der Kundenausleihungen wird auf ungedeckter Basis gewährt.<br />

Der Abhängigkeit von der Wirtschaftsentwicklung des<br />

Kantons Aargau steht der Vorteil der guten Kunden- und Ortskenntnisse<br />

gegenüber. Kreditspezialisten im Kreditmanagement<br />

überwachen laufend die eingegangenen Kreditrisiken<br />

und stellen somit sicher, dass eine sich abzeichnende Veränderung<br />

der Bonität frühzeitig erkannt wird. Ein abgestuftes<br />

Kompetenzsystem und regelmässige Kontrollen stellen eine<br />

risikoorientierte und weisungskonforme Bewilligung und Abwicklung<br />

der Kreditgeschäfte sicher. Besondere Risiken – wie<br />

beispielsweise Risikokonzentrationen bei einzelnen Gegenparteien,<br />

Gegenparteigruppen oder Branchen – werden den<br />

zuständigen Organen laufend berichtet. Die <strong>NAB</strong> bildet angemessene<br />

Wertberichtigungen, um den erkannten und latenten<br />

Risiken Rechnung zu tragen.<br />

Auslandengagements und -verpfl ichtungen sind bei der <strong>NAB</strong><br />

von untergeordneter Bedeutung.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!