26.05.2021 Aufrufe

Hochgefühle 02 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 60<br />

HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS<br />

Buchtipps<br />

Schladminger-Tauern-<br />

Höhenweg<br />

Von Aich-Assach nach Obertauern<br />

Günter und Luise Auferbauer<br />

Günter und Luise<br />

Auferbauer<br />

Schladminger-<br />

Tauern-Höhenweg<br />

Kral-Verlag, 2018,<br />

192 Seiten, € 16,90<br />

Die Region um Schladming<br />

gilt unter Kennern als „die<br />

besterschlossene Tourenregion<br />

der Steiermark“. Dieses<br />

Prädikat hat profunde Wurzeln: Mit der Gründung der<br />

„Alpinen Gesellschaft Preintaler“ im Jahr 1885 begann<br />

die touristische Erschließung der Schladminger<br />

Tauern. Über die Bus- und Bahnhaltestelle Aich-Assach<br />

sowie mit der weiterführenden Buslinie sind das<br />

Seewigtal und der „Steirische Bodensee“ ÖV-affin<br />

erreichbar. Folglich kann der Schladminger-Tauern-<br />

Höhenweg in klassischer Weise, von Ost nach West<br />

begangen werden. Die „Hans-Wödl-Hütte“ dient als<br />

erster Stützpunkt. Acht Tagesetappen leiten – auch<br />

mit Varianten und Gipfeltouren – von Hütte zu Hütte.<br />

Planen Sie Ihre Mehr-Tage-Touren – oder auch<br />

nur eine Etappe – nach Ihrem Zeitbudget. Alle Ausgangs-<br />

und Endpunkte sind mit Bus, Seilbahn oder<br />

Taxi erreichbar.<br />

Erkunden Sie dieses landschaftlich einzigartige Gebirge<br />

aus eigener Kraft: auf dem Schladminger-Tauern-Höhenweg.<br />

Motiviert und begleitet von diesem<br />

präzisen, praktischen Buch samt aussagekräftigen<br />

Kartenausschnitten und herrlichen Bildern.<br />

Susanne Schaber/<br />

Herbert Raffalt<br />

Nationalpark<br />

Hohe Tauern<br />

Naturparadies im<br />

Herz der Alpen,<br />

Tyrolia-Verlag,<br />

192 Seiten, € 34,95<br />

Über drei Bundesländer hinweg, auf 1.856 km 2 versammelt<br />

der Nationalpark Hohe Tauern 15.000 Tierarten,<br />

3.500 Pflanzenarten, über 500 Bergseen, 26<br />

große Wasserfälle und 170 km 2 Gletscher sowie über<br />

300 Dreitausender – ein faszinierend vielfältiges Naturparadies!<br />

Das sowohl erhalten als auch erforscht,<br />

entdeckt und gelebt werden will.<br />

In lebensnahen Reportagen berichtet Susanne Schaber<br />

in einem neuen Bildband daher etwa über Kulturgeschichte,<br />

Almwirtschaft und Arbeit im Nationalpark,<br />

Wetterwarte und Forschungszentrum Sonnblick, die<br />

Jahrmillionen alten tektonischen Stockwerke im Tauernfenster<br />

oder die Großglockner-Hochalpenstraße.<br />

Herbert Raffalt steuert die passenden Sehnsuchtsbilder<br />

bei und als Abschluss verraten beide die lohnendsten<br />

Tipps und Touren aus allen drei Nationalpark-Teilen.<br />

Barbara Pirringer<br />

Abenteuer<br />

Mountainbiken<br />

Tyrolia-Verlag,<br />

176 Seiten, € 19,95<br />

Ratgeber, wie du mehrtägige<br />

(E-)Mountainbike-Touren<br />

planst, dich vorbereitest<br />

und unterwegs deine<br />

Grenzen neu definierst – mit Erlebnisberichten und<br />

erprobten Checklisten. Die passionierte Bikerin Barbara<br />

Pirringer verrät mit viel Empathie und doch klar<br />

strukturiert, was zu einer guten Rundum-Vorbereitung<br />

gehört. Was ist zu bedenken, einzupacken,<br />

zu planen und – wie bewahrt man dann doch in<br />

überraschenden Situationen einen kühlen Kopf?<br />

Jede Menge erprobter Tipps, How-To-Anleitungen,<br />

Bike-Checks oder QR-Code-Packlisten helfen<br />

dabei – immer mit speziell gekennzeichneten<br />

Hinweisen für E-BikerInnen. Und damit‘s nicht zu<br />

theoretisch bleibt, gibt‘s dazu einige kurzweilige und<br />

motivierende Stories und Fotos aus ihren eigenen<br />

Bike-Erlebnissen sowie Vorschläge für fünf attraktive<br />

Mehrtagestouren in Österreich, Bayern und Südtirol,<br />

die zeigen, wie verlockend das große MTB-Abenteuer<br />

sein kann ...<br />

Gebhard Bendler<br />

Wilder Kaiser<br />

Tyrolia Verlag,<br />

Innsbruck,<br />

256 Seiten, € 39,21<br />

Respekt, Respekt. Was<br />

da auf rund 250 Seiten<br />

an praller Information<br />

über den Wilden Kaiser zusammengetragen wurde,<br />

ist schon sehr beeindruckend. So sind es vor allem<br />

die geschichtlich fundierten Überlieferungen, die zuweilen<br />

zum Staunen Anlass geben. Sei es aus der<br />

faszinierenden Welt des Kletterns, des Tourismus,<br />

des Skifahrens, der schrittweisen Erschließung dieser<br />

Region.<br />

Und nein, es ist kein blauäugiges Buch, keine kritiklose<br />

Lobhudelei, keine reine Anbiederung an wen<br />

auch immer. Der Autor weist auch auf gefährliche<br />

Entwicklungen hin, blendet Natur und Einheimische<br />

nicht aus, hebt mahnend den Zeigefinger vor weiteren<br />

schrankenlosen Erschließungen.<br />

Ein wirklich lesenswertes Buch, dem ein breites Publikum<br />

zu wünschen ist.<br />

Karl Hren<br />

Gräben und Gipfel<br />

Hermagoras Verlag, 2<strong>02</strong>1,<br />

368 Seiten, € 29,00<br />

Die Kärntner Grenzlandschaft<br />

zu Slowenien ist teilweise noch<br />

eine Terra incognita, so auch<br />

ihr östlicher Teil. Viele kennen<br />

die Petzen, den Obir und Bad Eisenkappel, so mancher<br />

auch die Uschowa und den Hemmaberg. Aber<br />

wer kennt den Zimpaserkogel, das Tal Pluscha und<br />

den Aussichtsgipfel Volinovc? Wer kennt das versteckte<br />

Tal Remschenig mit den Kirchen St. Leonhard<br />

und St. Margarethen oder die sonnigen Almen<br />

auf der Topitza? Es gibt viele solcher Besonderheiten<br />

und Schätze in den Karawanken zwischen Petzen und<br />

Obir – man muss sie nur entdecken! In der 3. Auflage<br />

werden neun zusätzliche Touren hinzugefügt. So<br />

führt uns der Autor zu neuen Entdeckungen wie dem<br />

Tal der großen Bauernhöfe oder auf anspruchsvolle<br />

Gipfel im Naturschutzgebiet der Vellacher Kotschna.<br />

Christoph Braumann<br />

Eine Reise auf<br />

den Glockner<br />

Das Abenteuer der Besteigung<br />

im Jahr 18<strong>02</strong>.<br />

Verlag Anton Pustet,<br />

194 Seiten, € 25,–<br />

Eine höchst attraktive Neuerscheinung<br />

im Verlag Anton Pustet (Salzburg) nimmt<br />

uns mit auf historische Pfade, bereichert mit zahlreichen<br />

alten Gemälden und Ansichten: sehr leicht<br />

lesbare und unterhaltende, aber auch wissenschaftlich<br />

professionell vorgestellte Abenteuerreise, für damalige<br />

Verhältnisse ein unglaublich kühnes Projekt.<br />

Christoph Braumann verarbeitet darin Berichte des<br />

Reisearztes Joseph August Schultes und schildert<br />

die damaligen Verhältnisse und bereiste die Regionen<br />

Kärnten, Obersteiermark, Salzburg und Berchtesgadener<br />

Land. Ein Werk, das zu faszinieren weiß.<br />

Karl Selden<br />

www.alpenverein-klu.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!