23.12.2012 Aufrufe

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Übersichten</strong> <strong>zur</strong> <strong>Handels</strong>- und Gesellschaftsrecht – SS 2006<br />

2. Allgemeine Rechtsscheinslehre<br />

a. Setzen eines im Rechtsverkehr rechtserheblichen Tatbestands<br />

b. ein <strong>Dr</strong>itter muss auf diesen Rechtsschein tatsächlich vertraut haben<br />

c. dieser <strong>Dr</strong>itter muss schutzwürdig, d.h. gutgläubig sein<br />

d. der Rechtsschein muss demjenigen, zu dessen Lasten er gehen soll,<br />

<strong>zur</strong>echenbar sein<br />

V. Kaufmann kraft Rechtsform<br />

1. <strong>Handels</strong>gesellschaften, § 6 I HGB<br />

- § 105 I HGB: Personengesellschaft deren Zweck auf Betreiben eines<br />

<strong>Handels</strong>gewerbes gerichtet ist � wie Kaufmann<br />

- § 105 II HGB: Personengesellschaft deren Zweck nicht auf Betreiben eines<br />

<strong>Handels</strong>gewerbes gerichtet ist, nur dann wie Kaufmann, wenn im <strong>Handels</strong>register<br />

eingetragen ist<br />

- Gemäß § 161 II HGB gilt § 105 HGB entsprechend für die KG<br />

2. Formkaufmann, § 6 II HGB<br />

§ 6 II HGB iVm § 3 I AktG und § 6 II HGB iVm § 13 III GmbHG:<br />

� AG und GmbH gelten allein aufgrund ihrer Rechtsform als <strong>Handels</strong>gesellschaft, so<br />

dass die Vorschriften für Kaufleute ohne Ansehung von Umfang<br />

ihres Geschäftsgegenstands Anwendung finden.<br />

VI. Ausnahmevorschrift für Land- und Forstwirte, § 3 HGB<br />

VII. Handlungsgehilfe und <strong>Handels</strong>vertreter<br />

Ist der Handlungsgehilfe Kaufmann? Ist der <strong>Handels</strong>vertreter Kaufmann?<br />

Lesen Sie die Definitionen in § 59 I S. 1 HGB bzw. § 84 I S. 1 HGB und vergleichen<br />

Sie die dort genannten Merkmale mit den Merkmalen des Kaufmannbegriffs (s.o. § 2)<br />

B.<br />

DAS UNTERNEHMEN IM RECHTSVERKEHR - „Allgemeiner Teil“<br />

§ 4 Vertretungsregelungen des HGB<br />

Nachlesen und vertiefen Kindler, 121 – 140; Roth, S. 314 – 340; Wiedemann/Fleischer Nr. 226-265<br />

I. Wirtschaftlicher Hintergrund des Regelungsproblem<br />

- Gesellschaft handelt durch ihre Organe<br />

- Kaufmann/ Unternehmensleitung muss delegieren<br />

- Im <strong>Handels</strong>verkehr Bedarf nach Vertrauensschutz (Außenverhältnis)<br />

� Verkehrsschutz<br />

- Gleichzeitig bestehen Opportunitätsrisiken im Verhältnis Vertreter/Vertretene<br />

� principal/agent-Problem<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!