23.12.2012 Aufrufe

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

Begleitende Übersichten zur PÜ Handels - Lehrstuhl Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. Kaspar Krolop – LS <strong>Prof</strong>. Windbichler – <strong>Übersichten</strong> <strong>zur</strong> <strong>Handels</strong>- und Gesellschaftsrecht – SS 2006<br />

C. EINFÜHRUNG IN DAS GESELLSCHAFTSRECHT UND DAS RECHT DER GbR<br />

§ 6 Einführung in das Gesellschaftsrecht<br />

I. Begriff und Grundkategorien des Gesellschaftsrechts<br />

1. Der klassische Begriff<br />

Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die <strong>zur</strong> Erreichung eines<br />

bestimmten gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgeschäft begründet werden<br />

- privatrechtliche � Abgrenzung Körperschaften/Stiftungen des öffentlichen Rechts<br />

- gemeinsamer Zweck � mehrere schließen sich zusammen und gemeinsam ein Prjekt<br />

zu verfolgen (Zweck weiter als Unternehmung im betriebswirtschaftlichen Sinne,<br />

auch Verfolgung ideeller Zwecke erfasst)<br />

P: Einmann-GmbH / Einmann-AG<br />

- Rechtsgeschäft: Ausgangspunkt ist immer Abschluss eines Gesellschaftsvertrags<br />

2. Grundkategorien des Gesellschaftsrechts<br />

a. Personengesellschaften<br />

aa. „Grundmodell“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Gbr), §§ 705 ff. BGB<br />

bb. Sonstige Personengesellschaften<br />

- Offene <strong>Handels</strong>gesellschaft, §§ 105 ff. HGB<br />

- Kommanditgesellschaft, §§ 161 ff. HGB<br />

- stille Gesellschaft, §§ 230 ff. HGB<br />

b. Körperschaften<br />

aa. „Grundmodell“: Verein §§ 21 ff. BGB<br />

bb. Kapitalgesellschaften<br />

- GmbH (GmbHG)<br />

- Aktiengesellschaft (AktG)<br />

- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)<br />

c. Spezialfall: GmbH & Co KG<br />

Personengesellschaften Kapitalgesellschaften<br />

- Teilrechtsfähigkeit - als juristische Person vollständig<br />

verselbständigt<br />

- Selbstorganschaft - Fremdorganschaft<br />

- enges Kooperationsverhälnis zw. den<br />

Gesellschaftern<br />

� enge Treubindungen<br />

- Konsensprinzip, Bestimmtheitsgrundsatz<br />

Kernbereichslehre<br />

- persönliche Haftung der Gesellschafter<br />

(Ausnahme Kommanditist)<br />

- Gesellschafter Gemeinschaft von<br />

Kapitalgebern<br />

- Mehrheitsprinzip<br />

- Haftung der Gesellschafter auf das<br />

Gesellschaftsvermögen beschränkt)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!