02.08.2021 Aufrufe

Zur Gesundheit 02_2021_Berlin ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORTHOPÄDIE<br />

• Verschleiß und Versteifungen (Diese können das Knie,<br />

die Schulter, den Ellenbogen oder die Gelenke der<br />

Fingergelenke betreffen.)<br />

• Schmerzen (Schmerzen sind ein Symptom, das<br />

aufgrund von Gelenkerkrankungen, Blockierungen<br />

Bandscheibenvorfällen, Verschleiß, Verspannungen<br />

und Fehlhaltungen entstehen kann.)<br />

• Entzündungen (Im menschlichen Körper können<br />

Entzündungen akut und bei fehlender Behandlung<br />

chronisch verlaufen. In der Orthopädie sind rheumatische<br />

Erkrankungen, wie Arthritis ein häufiger Vorstellungsgrund.)<br />

• Verletzungen (Ob Privat- oder Sportverletzungen;<br />

auftreten können Knochenbrüche, Verrenkungen,<br />

Verstauchungen und andere Gelenkverletzungen.)<br />

• Fehlstellungen (In der Orthopädie liegt das Augenmerk<br />

auf Fehlstellungen, wie Skoliose, Hallux valgus<br />

oder Knie-Senk-Spreizfuß.)<br />

Um Schmerzen zu lindern und andere Beschwerden zu<br />

minimieren bzw. zu beseitigen, werden konservative Behandlungsmethoden<br />

genutzt. Diese reichen von einer<br />

Physiotherapie, Krankengymnastik, bis hin zu Ultraschall,<br />

Akupunktur, Schmerztherapie und Chirotherapie. Knochenbrüche<br />

und Verstauchungen werden mit Schienen<br />

oder Gips verbunden und versorgt. Kommen die konservativen<br />

Behandlungsformen an ihre Grenzen, können<br />

minimalinvasive, operative Maßnahmen erforderlich<br />

werden.<br />

Unser Bewegungsapparat (Skelett) nutzt Gelenkverbindungen<br />

und Muskeln mit Sehnen und Faszien, um<br />

uns beim aufrechten Gang zu unterstützen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!