03.11.2021 Aufrufe

2021/44 | Helfensteiner Wohnraum | Nov 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHUTZ 11<br />

Was kann man als Hausbesitzer<br />

tun, damit Wasser nicht ins<br />

Gebäude eindringt?<br />

Clarissa Weber verweist hier auf<br />

die Homepage des Bundesamts<br />

für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.<br />

Dort sind folgende<br />

vorbeugenden Maßnahmen<br />

aufgelistet:<br />

• Planen Sie beim Hausbau ein,<br />

dass alle Eingangsbereiche<br />

mindestens 15 bis 20 Zentimeter<br />

höher sind als die umgebende<br />

Geländeoberfläche.<br />

• Kontrollieren Sie den Abwasserkanal<br />

im Haus regelmäßig.<br />

Lassen Sie eine Rückstausicherung<br />

einbauen.<br />

• Sorgen Sie in tiefer liegendem<br />

Gelände durch ausreichend<br />

breite Abflussmöglichkeiten<br />

dafür, dass durch die Terrassentüren<br />

kein Wasser in das<br />

Haus eindringen kann. Ebenerdige<br />

Terrassentüren müssen<br />

dicht sein und zusammen mit<br />

den Fensterelementen dem<br />

Wasserdruck standhalten können.<br />

• Stocken Sie Lichtschächte mindestens<br />

15 Zentimeter über der<br />

Geländeoberkante auf.<br />

• Wenn sich Dachrinnen oberhalb<br />

von Lichtschächten befinden,<br />

decken Sie diese zusätzlich<br />

ab, sodass kein Schwallwasser<br />

vom Dach in den Lichtschacht<br />

dringen kann.<br />

• Bringen Sie im Inneren des Gebäudes<br />

an der tiefsten Stelle jeweils<br />

in der Nähe von Eingängen<br />

einen Pumpensumpf und<br />

Tauchpumpen an, am besten in<br />

Verbindung mit einem Notstromaggregat.<br />

• Überprüfen Sie die Lage des<br />

Gebäudes. Bereits leichte<br />

Hanglagen, die auf das Haus<br />

zuführen, können zu massivem<br />

Wassereinfall führen.<br />

• Kontrollieren Sie Zufahrten<br />

von der Straße in tiefer liegende<br />

Garagen. Sie sind das Einfallstor<br />

von Sturzfluten, die von<br />

Straßen herkommen. Schwellen<br />

können hier helfen.<br />

• Achten Sie bei Kellertreppen<br />

oder Zugängen zu Souterrainwohnungen<br />

darauf, dass<br />

Schwellen eingebaut werden.<br />

Diese sollten ebenfalls 15 Zentimeter<br />

hoch sein. Sichern Sie<br />

auch Treppenwangen gegen<br />

Sturzfluten.<br />

Wie kann man sein Haus vor<br />

Orkanschäden schützen?<br />

Auch hier verweist die Pressesprecherin<br />

auf die Homepage<br />

des Bundesamts für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe<br />

und folgende vorbeugende<br />

Maßnahmen:<br />

• Achten Sie beim Neubau darauf,<br />

dass Sie sturmsicher planen<br />

und bauen.<br />

• Lassen Sie bei bestehenden<br />

Bauten regelmäßig<br />

Kontroll- und Wartungsarbeiten<br />

am Dach und der<br />

Gebäudehülle von Fachleuten<br />

durchführen.<br />

• Achten Sie auf eine stabile<br />

Dachkonstruktion und<br />

eine feste Verankerung im<br />

Mauerwerk mithilfe von<br />

Mauerankern, Schrauben<br />

und Metallbändern.<br />

• Lassen Sie Dach- und Fassadenelemente<br />

auf Beschädigungen<br />

und ausreichende<br />

Befestigungen<br />

überprüfen.<br />

• Sichern Sie Dachziegel<br />

ausreichend mit Sturmklammern<br />

beziehungsweise<br />

Sturmhacken an der<br />

Dachkonstruktion.<br />

• Achten Sie bei Blechdächern<br />

auf ausreichende Befestigungspunkte.<br />

• Sorgen Sie bei Flachdächern<br />

für ausreichende<br />

Auflast unter Beachtung<br />

der Statik.<br />

• Achten Sie bei hinterlüfteten<br />

Fassaden auf geschlossene<br />

Ecken.<br />

• Lassen Sie den Baumbestand<br />

auf Ihrem Grundstück<br />

in der Nähe von Gebäuden<br />

regelmäßig auf<br />

Standsicherheit überprüfen.<br />

• Sehen Sie bei Sonnen- und<br />

Lamellenstores Sturmwächtersysteme<br />

vor, also<br />

Windsensoren, die bei<br />

starkem Wind den Store<br />

automatisch schließen.<br />

• Versichern Sie nach Möglichkeit<br />

Gebäude und<br />

Hausrat gegen Schäden,<br />

die trotz staatlicher und<br />

privater Vorsorgemaßnahmen<br />

entstehen können.<br />

• Nutzen Sie die Möglichkeiten,<br />

sich über Unwetterereignisse<br />

und Unwetterwarnungen<br />

zu informieren<br />

(Internet, Kurznachrichtendienste<br />

oder andere digitale<br />

Plattformen).<br />

Feuchte Keller?<br />

Nasse Wände?<br />

Schimmel?<br />

Fachbetrieb der<br />

Wir sanieren Ihre feuchten Wände<br />

im Keller oder Wohnbereich!<br />

DBS Die Bau und Sanierungs GmbH<br />

Hauptstraße 115 • 73329 Kuchen<br />

07331 <strong>44</strong>2062<br />

Bei Starkregen gerüstet<br />

Dachrinnenreinigung vom Profi<br />

Geislingen • Tel.: 07331 - <strong>44</strong>400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!