03.11.2021 Aufrufe

2021/44 | Helfensteiner Wohnraum | Nov 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORWARD-DARLEHEN 23<br />

Steigen die Zinsen irgendwann<br />

wieder? Eigentümer<br />

können ihre Finanzierung<br />

mit einem Forward-Darlehen<br />

gegen dieses Risiko<br />

absichern. Foto: Robert<br />

Günther/dpa-mag<br />

zwei Jahren eine kaum spürbare<br />

Zusatzbelastung.<br />

Ein Beispiel zeigt, wie kalkuliert<br />

wird: Angenommen, der<br />

Darlehenszins beträgt 1 Prozent.<br />

Das Forward-Darlehen soll in 24<br />

Monaten in Anspruch genommen<br />

werden. Für diese Monate<br />

kommen jeweils 0,02 Prozentpunkte<br />

hinzu, insgesamt also<br />

0,48 Prozent.<br />

Zusammengerechnet würde<br />

die Bank dann 1,48 Prozent Zinsen<br />

für das Forward-Darlehen<br />

berechnen. „Der Immobilienbesitzer<br />

muss entscheiden, ob er<br />

das Extra in Kauf nimmt oder<br />

nicht“, sagt Max Herbst von der<br />

FMH-Finanzberatung. Wenn ja,<br />

komme die Unterschrift unter<br />

den Vertrag; wenn nein, dann<br />

nicht.<br />

Zinssprünge kaum zu erwarten<br />

Wohin die Tendenz geht, ob Darlehensnehmer<br />

mit steigenden<br />

Zinsen rechnen und wie hoch<br />

diese klettern könnten? Fachleute<br />

erwarten mittelfristig zwar<br />

keine großen Zinssprünge. Sie<br />

halten es dennoch für überlegenswert,<br />

trotz des Zuschlags<br />

frühzeitig einen Anschlusskredit<br />

abzuschließen.<br />

„Weil die Zinsen niedrig sind,<br />

sind auch die Aufschläge niedrig“,<br />

argumentiert Herbst. Klinger<br />

sagt: „Es gibt eine gewisse Sicherheit,<br />

weil Zinsschwankungen<br />

abgefedert werden.“<br />

Konditionen sind fix<br />

Neben dem Zinsaufschlag haben<br />

Forward-Darlehen einen zweiten<br />

Nachteil: Sie sind fix. Verbraucher<br />

müssen den Vertrag zu den<br />

einmal vereinbarten Bedingungen<br />

annehmen. Sollten die Zinsen<br />

sinken, zahlen Immobilienbesitzer<br />

drauf, statt Geld zu sparen.<br />

Es gibt zwar die Option, den<br />

Vertrag zu lösen. Aber auch diese<br />

kostet. „Es wird eine Nichtannahmegebühr<br />

fällig“, sagt Verbraucherberater<br />

Hentschel. Mit<br />

dieser Strafzahlung gleiche die<br />

Bank die ihr entgehenden Zinseinnahmen<br />

aus.<br />

Andere Varianten, frühzeitig<br />

zu einer kalkulierbaren, planungssicheren<br />

Anschlussfinanzierung<br />

zu kommen, gibt es auch.<br />

Eine davon ist der Bausparvertrag.<br />

„Dabei weiß man jetzt<br />

schon, zu welchem Zins mir der<br />

Kredit zur Verfügung steht“, erläutert<br />

iff-Expertin Klinger.<br />

Das Kapital könne in die Anschlussfinanzierung<br />

gesteckt<br />

werden. <br />

<br />

dpa<br />

Foto: lovelyday12 - stock.adobe.com<br />

– Dachsanierung<br />

– Dachfenster<br />

– Wohnhausbau<br />

– Anbauten<br />

– Aufstockungen<br />

Hofstetter Str. 16<br />

73340 Amstetten<br />

Telefon 07331/71597 03<br />

info@holzbau-roesch.de<br />

www.holzbau-roesch.de<br />

Wir machen Wirklichkeit aus Ihren Holz(t)räumen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!